DE2530622A1 - Verfahren zur herstellung von 7-amino- 3-cephemverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 7-amino- 3-cephemverbindungen

Info

Publication number
DE2530622A1
DE2530622A1 DE19752530622 DE2530622A DE2530622A1 DE 2530622 A1 DE2530622 A1 DE 2530622A1 DE 19752530622 DE19752530622 DE 19752530622 DE 2530622 A DE2530622 A DE 2530622A DE 2530622 A1 DE2530622 A1 DE 2530622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
cephem
methyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530622
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Minamida
Toshio Miyawaki
Mitsuo Numata
Mitsuru Shiraishi
Masayoshi Yamaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2530622A1 publication Critical patent/DE2530622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/187-Aminocephalosporanic or substituted 7-aminocephalosporanic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/426Producing specific thermal regimes during thermoforming to obtain particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

TlEDTKE - BOHLING - KlNNJ: Patenten«,**:
Dipl.-lng. Tiedtke Dipl.-Chem. Biihling Dipl.-lng. Kinne
8 München 2, Postfach 202403-Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53-56
Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
9. Juli 1975
B 6729/MFP-926 Takeda
Takeda Chemical Industries, Limited Osaka, Japan
Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-eephemverbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-cephemverbindungen der allgemeinen Formel:
H9
(I)
COOH
ρ
in der R für einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest steht sowie von Salzen oder Estern derselben.
Bei der Herstellung von antibiotischen Cephalosporinen sind 7-Amino-3-cephemverbindungen (I) wichtige Zwischenprodukte, Ziel' der Erfindung ist es,diese nützlichen Verbindungen mit
509886/1243
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto.-3938844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
hoher Wirksamkeit aus der im Handel erhältlichen 7-Aminocephalosporansäure (7-ACA) herzustellen.
Bislang bekannte Verfahren zur Herstellung der eingangs genannten Verbindungen aus 7-ACA sind:
1) 7-ACA wird direkt mit einem heterocyclischen Thiol umgesetzt (US-PS 3 516 997 oder südafrikanische PS 701 229);
2) 7-ACA wird N-formyliert und mit einem heterocyclischen Thiol umgesetzt mit nachfolgender Abtrennung des N-Formyls (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 5987/197^, NL-PS 6916634, BE-PS 755 261).
Bei einer Überprüfung dieser Verfahrensweisen wurde festgestellt, daß die danach erhaltenen Produkte von außerordentlich geringer Reinheit und schwierig zu reinigen sind und daß, obzwar diese Methoden die Herstellung der gewünschten Verbindungen in guter Ausbeute gestatten, unausweichlich korrosive und aggressive Chemikalien wie Ameisensäure und wasserfreie Essigsäure verwendet werden müssen, so daß die Verfahren mit vielen Problemen der erforderlichen Ausrüstung, Abwasserbehandlung, Ventilation und anderen Schwierigkeiten verbunden sind, wenn das zu erzeugende Produkt in großem Maßstabe hergestellt werden soll. Die beiden Verfahrensweisen haben somit ernsthafte Nachteile für eine gewerbliche Ausnutzung.
85/12 43
Anhand umfangreicher .Untersuchungen zur Entwicklung eines vorteilhaften und industriell günstigen Verfahrens zur Herstellung von (I) wurde gefunden, daß 7-Amino-3-cephemverbindungen (I) in hoher Reinheit und mit hohem Wirkungsgrad durch Umsetzung einer Verbindung der Formel:
(H)
0 "
in der R für Wasserstoff, eine niedere Alkylthiogruppe oder.eine stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe steht
und-£■-.-einen stickstoffhaltigenvheterocyclischen Rest bedeutet oder eines-Salzes oder Esters, derselben mit einer Aminor verbindung der allgemeinen .Formel: ·
(Ill)
erhalten werden kann* wobei R^.eine Hydroxylgruppe oder Am.inogruppe bedeutet, die mit einer Alkyl- oder Arylgruppe .substituiert sein kann; für die-Umsetzung kann auch ein Salz dieser Aminoverbindung verwendet werden.
D.h. das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung, einer T-Amino-S-cephemverbindung (I) oder eines Salzes oder Esteis derselben ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbin-
509885/1243
dung (II) oder ein Salz oder Ester derselben mit einer Aminoverbihdung (III) oder einem Salz derselben umgesetzt wird.
In den obigen Formeln bedeutet R Wasserstoff, eine
niedere Alkylthiogruppe oder eine stickstoffhaltige hetero-
-;.■■■■·.·';■■.■■■.■ · ■ ' - λ
cyclische Thiogruppe. Beispiele für die durch R symbolisierte niedere Alkylthiogruppe sind Methylthio, Äthylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Octylthio usw. Die durch R wiedergegebene stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe ist ein stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest, der über ein Schwefelatom an der Seitenkette hängt. Der stickstoffhaltige heterocyclische Rest enthält ein oder mehrere Stickstoffatome, die ggf. in Form von Oxid vorliegen können oder er kann zusätzlich zum Stickstoff ein solches Heteroatom oder solche Heteroatome wie Sauerstoff und Schwefel enthalten. Der typische stickstoffhaltige heterocyclische Rest kann beispielsweise ein 5-gliedriger Ring mit nur einem öder mehreren Stickstoffatomen als Heteroatom (ζ.B. Pyrrolyl, Pyrazolyi, Imidazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1H-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl etc.), ein 5-gliedriger Ring mit Stickstoff(en) und Schwefel als Heteroatom (e) (ζ.B. Thiazolyl, 1,2,3-Thiadiazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl etc.), ein 5-gliedriger Ring mit Stickstoff(en) und Sauerstoff als Heteroatome (z.B. Oxazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-
60988B712A3
Oxadiazolyl, 1,2,5~0xadiazolyl etc.)» ein 6-gliedriger Ring (z.B. Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl etc.), ein 6-gliedriger Ring in Form des N-Oxids (z.B. Pyridyl-N-oxid, Pyridazinyl-N-oxid' etc.) usw. sein. Diese stickstoffhaltigen heterocyclischen Reste können Substituenten haben; zu Beispielen dafür gehören niedere Alkyle wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl etc.; niedere Alkoxyle wie Methöxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy etc.; und Halogene wie Chlor, Brom usw. Als stickstoffhaltige heterocyclische Reste mit Substituenten können insbesondere 1-Methyltetrazolyl, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl, 5-Methyl-1,3,4-Oxadiazolyl, 4-Methylthiazolyl, 3-Methyl-1,2,4-thiadiazolyl, 4,5-Dimethyloxazolyl, 4,5-Dimethylthiazolyl, 6-Methylpyridazinyl, 6-Methyl-1-oxidpyridazinyl, 3-Methoxypyridazinyl, 3-Methoxy-i-oxid-pyridazinyl, 3-Chlorpyridazinyl, 3-Chlor-1-oxid-pyridazinyl usw. verwendet werden.
Das Symbol R steht für stickstoffhaltige heterocycli-
1 ^
sehe Gruppen wie die oben bei R erwähnten. Das Symbol R bedeutet eine Aminogruppe, eine mit einer Alkylgruppe wie z.B. Methyl, Äthyl, Isopropyl, Butyl, Octyl oder dergleichen sxibstituierte Aminogruppe, eine mit einer Arylgruppe wie z.B. Phenyl, Phenethyl, Tolyl oder dergleichen substituierte Aminogruppe oder eine Hydroxylgruppe.
Bei dem eifindungsgemäßen Verfahren kann die Verbin-S098B5/m 3
dung (II) normalerweise in ihrer freien Form oder als ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz der Carboxylfunktion wie als Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalz oder dergleichen oder als ein organisches oder anorganisches Salz wie als Triäthylaminsalz umgesetzt werden, um nur einige zu nennen. Die Aminoverbindung (III) wird normalerweise in ihrer freien Form oder als das Salz einer Mineralsäure wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder dergleichen oder einer organischen Säure wie z.B. Essigsäure, p-1-oluolsulfonsäure oder dergleichen umgesetzt. Normalerweise verläuft die Reaktion zufriedenstellend in einem Lösungsmittel. Erwünschte Lösungsmittel sind solche, die bei der Reaktion nicht stören. So werden gewöhnlich Lösungsmittel verwendet, die mit Keton-Reagenzien nicht reagieren können, wie z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Dioxan, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Chloroform oder Äthylenchlorid. Obzwar es normalerweise genügt, die Aininoverbindung (III) in einer äquimolaren Menge oder mehr - bezogen auf die Verbindung (II) - zu verwenden, wird die Verwendung der Aminoverbindung (III) in einem leichten Überschuß wie beispielsweise in einem Anteil — von etwa 1,1 Äquivalenten bevorzugt. Diese Reaktion erfolgt normalerweise unter sauren Bedingungen und vorzugsweise in Gegenwart einer Säure wie den oben genannten. Wenn die Aminoverbindung (III) als saures bzw. Säure-salz zur Reakticu gebracht wird, muß keine weitere Säure zugesetzt werden; wenn (EIl)
'· Π l) 8 B 5 / 1 ? Α Ί
jedoch als freie Base verwendet-"wird, ist es erwünscht, eine im wesentlichen äquimolare Menge einer starken Säure, bezogen auf die Aminoverbindung (III), zu verwenden. Im allgemeinen verläuft die Reaktion glatter, wenn der pH der Reaktionslösung im Bereich von 0,5 bis 6 und insbesondere in der Nähe von pH 3 gehalten wird. Obgleich die Reaktionstemperatur so gut wie frei wählbar ist, wird die Umsetzung normalerweise bei Zimmertemperatur oder unter mildem Erwärmen bei 0 bis 60°C und erwünschtermaßen unter 40°C durchgeführt.
Die Reaktionsdauer liegt im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 24 Stunden und vorzugsweise im Bereich von 2 bis 12 Stunden bei Zimmertemperatur.
Die resultierende 7-Amino-3-cephemverbindung (I) kann durch herkömmliche Verfahrensweisen wie Extraktion mit einem Lösungsmittel, pH-Einstellung, Phasenübergang, Kristallisation, Umkristallisieren, Chromatographie usw. isoliert und gereinigt werden.
Die so erhaltene 7-Amino-3-cephemverbindung (i) kann beispielsweise zu solchen Verbindungen wie 7-[2-(2-0xo-4-thiazolin-4-yl)-acetamido] -3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7- [2-(2-Aminothiazol-4-yl)-acetamido] -3-(1-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4~ carbonsäure, 7- j~2-(2-Aminothiazol-4-yl)acetamido] -3-(imethyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-
50988G/124 3"
[2-(2-Aminothiazol-4-yl)acetamido] -3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol~2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl) acetamido] -3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure usw. acyliert werden. Diese Verbindungen sind in geringen Konzentrationen gegen ein breites Spektrum von bakteriellen Infektionen wirksam.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung und sind zahlreichen Abwandlungen im Rahmen der Erfindung zugänglich. In dieser Beschreibung ist DMSO eine Abkürzung für Dimethylsulfoxid, "IR" bedeutet "bedeutsame Absorptionsbanden im Infrarotspektrum" und "UV" bedeutet "Absorptionen im Ultraviolett-Absorptionsspektrum".
Die Kernmagnetresonanzspektren (NMR) wurden mit einem "Varian.HR 100" - Spektrophotometer mit Tetramethylsilan . als innerem Standard aufgenommen und die 6-Werte werden in ppm angegeben. Bei den angegebenen Spektralwerteh bedeuten s ein Singulett, d ein Dublett, dd ein doppeltes Dublett, t ein Triplett, q ein Quartett, ABq ein Quartett von AB-Typ, m ein Multiplett und J'eine Kopplungskonstante.
Die "Amberlite"-Harze sind Produkte von Röhm & Haas Co. in den VStA. Alle Temperaturen sind unkorrigiert und die Prozentsätze jeweils auf Gewicht bezogen.
609885/1243
Beispiel 1 .
Herstellung von 7-Amino-3-(i-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
(1) Zu einer mit Eis gekühlten und gerührten Mischung von 2,72 g 7-Aminocephalosporansäure, 2,02 g Triäthylamin und 80 ml Di chlorine than wurde eine Lösung von 1,0 g Diketen in 10 ml Dichlormethan tropfenweise hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang gerührt, wo- . nach sie unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt wurde. Zum Rückstand wurde Wasser hinzugegeben, das mit Äthylacetat überschichtet wurde, wonach der pH mit 50%ige.r Phosphorsäure auf 2 eingestellt wurde. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, mit gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Konzentrat wurde auf -400C abgekühlt und die resultierenden Kristalle durch Filtrieren gesammelt und mit Äthylacetat von -400C gewaschen. Auf diese Weise wurden 1,8 g (70 %) 7-Acetoacetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure in Form von bei 148-1500C (Zersetzung) schmelzenden Kristallen erhalten.
m"1; KBr): 1780, 1740, 1710, I65O UV Xmax (E; in 5 0A NaHGO,): 260 nm(244)
; indg-DMSO): 2,02(3HiS^-CH5CO)-, 2,12(3HiSi7-CH3C0)} 3,41 (2H;s;C0CH2C0); 3,41 & 3,65(2HjABq; J=18Hz; 2-CH2); 4,68 & 4,99(2H;ABcr, J=14 Hz; 3-CH2O); 5,08(011^^=5,0; 6H); 5766 (lH;dd;J=5rO & 8,0 Hz; 7-H),- 8,98(lH;d;J=8,0Hzi KH)
609885/1243
Elementar-analyse :
berechnet für C14H16^2 0T3
C: 47,19; H: 4,53; Ur 7,86 gefunden c: 47,50; H: 4,63; N. 7,48
(2) Eine Mischung von 0,35 g 7-Acetoacetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 0,84 g Natriumbicarbonat, 0,122 g 1-Methyltetrazol-2-thiol und 20 ml Phosphatpuffer von pH 6,4 wurde 16 Stunden lang auf 60°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äthylacetat gewaschen, mit 50!N>iger Phosphorsäure auf pH 2 eingestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und fünfmal mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Zum Konzentrat wurde Äther hinzugegeben und die Mischung stehengelassen. Die resultierenden Kristalle wurden durch Zugabe von Äther abgelöst und"auf dem Saugfilter abfiltriert. Die Verfahrensweise lieferte 0,19 g (46 %) 7-Acetoacetamido-3-(1-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in Form von bei 65-70°G (Zersetzung) schmelzenden Kristallen.
m ; KBr): 1780
UV(E; in 5 οβ> NaHCO,): 266 nm(209)
609885/1243
-, in-dg-DMSO): 2,14(3H-,3',CH5CO),' 3,41(2HiSiCOCH2CO)J 3,67 (2H}m;2-CH2); 3,92(3H>s;Tetrazol—CK5); 4,20 & 4,37(2HiABq; J=14Hz; 3-CH3); 5,O6(lH5d;J=5,OHz; 6-H); 5,65(lH;dd;J=5,0 «5b 8,0,- 7-H); 9,02(1Hi(IiJ=S7OHz; NH) Elementar-analyse :
berechnet für C1 .H, 5NgO1-S2
Cj 40r78; H: 3,91; N: 20,38 gefunden C; 41,10; H: 3,90; N: 17,63
(3) In einer Mischung von 2 ml Wasser und 2 ml Acetonitril wurden 0,412 g 7-Acetoacetamido-3-(i-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure und 0,084 g Natriumbicarbonat gelöst,und zu der bei Zimmertemperatur gerührten Lösung wurden 0,077 g Hydroxylamin-hydrochlorid hinzugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang auf 580C erhitzt, worauf_hin die Absonderung eines kristallinen Pulvers einsetzte. Die Reaktionsmischung wurde mit Eis gekühlt, und der pulverförmige Niederschlag durch Saugfiltrieren gesammelt, mit Wasser, Methanol und Äther in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und getrocknet. Die Verfahrensweise lieferte die oben genannte Verbindung in Form eines Pulvers. Ausbeute: 0,2 g (61 %).
IR(Cm""1, KBr): 1795
NMR(In D20+NaHC05): 3,61 & 3,98(ABq; J=18Hz,- 2-CH2),- 4,2l(s;
Tetrazol—CH5); 5,21(d; J=4,5Hz; 6-H)} 5,6O(d;J=4r5Hz;7-H)
1243
Beispiel 2
Herstellung von 7-Amino-3-(i.-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
(1) Eine Lösung von 3,4 g Diketen in 10 ml Methylenchlorid wurde auf -300C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 6,4 g Brom in 10 ml Methylenchlorid versetzt. Daneben wurden 10,9 g 7-Aminocephalosporansäure und 8,1 g Triäthylamin in 100 ml Methylenchlorid gelöst,und die Lösung auf -300C abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde die obige Reaktionsmischung unter Kühlung und Rühren hinzugegeben, so daß die Temperatur nicht über -300C anstieg. Die Flüssigkeitstemperatur wurde allmählich über 1 Stunde hinweg auf Zimmertemperatur erhöht und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Zum Rückstand wurden 100 ml Äthylacetat hinzugegeben, und die Mischung zusammen mit 100 ml einer 1Obigen wässrigen Phosphorsäure heftig geschüttelt. Die wässrige Schicht wurde abgetrennt, mit Natriumchlorid gesättigt und zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurden vereinigt, mit gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, mit Aktivkohle behandelt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit Äther versetzt und stehengelassen. Die resultierenden
503885/1243
Kristalle wurden durch Saugfiltrieren gesammelt. Die Verfahrensweise lieferte 7-(4-Brom-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure. Ausbeute: 8 g.
nT1; KBr): 1780, 1735, 1650
MMR( Si in dg-DMSO) : 2,01(3,CH3CO); 3,54(^2-CH2); 3,62(s>COCH2CO); 4,37(SiBrCiI2CO); 4,67 & 5,01(ABq.; J=UHz;3-CH2); 5,08(d; J=4Hz;6-H); 5,66(dd;J=4 & 8Hz; 7-H)5 9,O4(d;J=SHz; COIiH)
(2) Unter Rühren wurden 0,87 g 7-(4-Brom-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3~cephem-4-carbonsäure zu einer Lösung mit 0,336 g Natriumbicarbonat, 0,8 ml'5N Methanthiol in Tetrahydrofuran und 20 ml Wasser hinzugegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit Äthylacetat geschüttelt. Die wässrige Schicht wurde abgesondert, durch Zugabe von 50%iger wässriger Phosphorsäure auf pH 2 gebracht und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde mit Hexan abgelöst, woraufhin Kristalle erhalten wurden. Ausbeute: 0,556 g (69 %).
IR(CJn"1; KBr): 1783
UV λ max (E,- in 5 % UaHCO5): 258 nm(8;7 x 105)
NMR(S; in dg-DMSO): 2,00(6HiS^xCH3),- 3,57(2HiSjSCH2); nahe
3,6(2HJm^-CH2); 4,67 & 4,99( je 1H ; ABq.; J=I^Hs; 3-CH2);
5,08(IAJd^J=SHz; 6-H); 5,67(H}J=4 & 8Hz;7-H); 9,Ol(IH;djIiH)
S 0 9 8 8 5 / 1 2 U 3
(3) Eine Mischung von 0,483 g (1,2 mMol) 7-(4-Methylthio-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4~carbonsäure, 0,101 g (1,2 mMol) Natriumbicarbonat, 0,139 g (1,2 mMol) 1-Methyltetrazol-5-thiol und 30 ml Phosphatpuffer von pH 6,4 wurde 16,5 Stunden lang auf 550C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äthylacetat gewaschen und die wässrige Schicht abgesondert, mit 50%iger Phosphorsäure auf pH 2 gebracht, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand (0,352 g) in einer Lösung von 0,129 g Natriumbicarbonat in 20 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde einer Säulenchromatographie an Polystyrolharz (Amberlite XAD-2) unterworfen unter Elution mit Wasser und dann mit 5 % wässrigem Äthanol. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und gefriergetrocknet. Die Verfahrensweise lieferte Natrium-7-(4-methylthio-3-oxobutyrylamido )-3- (1 -methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat.
IR(CnT1; KBr): 1766
UV Xmax (E; in Wasser):269 nm(l,07 x 104)
EMR( δ · in d^-DMSO): 2,10(s; CHxS); 3,51 & 3,85(AB(I,' J=18 Hz: 2-CH2); 3?57(s;SCH2CO); 4,12 & 4,37(ABqL; J=14Hzj 3^CH2)j 4,08(s; Tetrazol—CR5)i 5,17(d,- J=5Hzj 6-H); 5j69^-iiJ=5Hz; 7-H)
Elementar-analyse :berech. für C-, (-H17Nz-Oc-S^lTa- 2Ho0
C: 34j88; H: 4,10; N: 16T27
gefunden C; 35,09; H: 3r83; U": 15,25
€ Π 9 8 8 G / 1 2 Λ 3
(4) In einer Mischung von 2 ml Wasser und 2 ml Acetonitril ■wurden 0,517 g Natrium~7-(4-methylthio-3-oxobutyrylamido)-3-(i-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl~3-cephem-4-carboxylat-dihydrat gelöst und während die Lösung bei Zimmertemperatur gerührt wurde, wurden 0,077 g Hydroxylaminhydrochlorid hinzugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Der pulverförmige Niederschlag wurde dann durch Saugfiltrieren gesammelt, mit Wasser, Methanol und Äther in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und getrocknet. Die Verfahrensweise lieferte die gewünschte Verbindung als Pulver. Ausbeute: 0,22 g (67 %). Das IR- und NMR-Spektrum dieses Produkts stimmte gut mit demjenigen des in Beispiel 1 erhaltenen Produkts überein.
Beispiel 3
Herstellung von 7-Amino-3-(i-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
(1) Eine Lösung von 0,435 g (1 mMol) 7-(4-Brom-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure in 10 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise zu einer Lösung von 0,062 g (1,2 mMol) Äthanthiol und 0,168 g (2 mMol) Natriumbicarbonat in 10 ml Wasser hinzugegeben und die resultierende Mischung 50 Minuten lang bei Zimmertemperatur gerührt, Die Reaktionsmischung wurde mit Äthylacetat geschüttelt
609885/1243
und die wässrige Schicht abgetrennt, mit 50%iger wässriger Phosphorsäure auf pH 2 gebracht und mit Äthylacetat extrahiert.. Der Äthylacetatextrakt wurde mit 10%iger wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Hexan abgelöst. Die vorstehende Verfahrensweise ergab 7-(4-Äthylthio-3-oxobutyrylamido)^-acetoxymethyl^-cephem^-carbonsäure als kristallines Pulver. Ausbeute: 0,25 g (60 % Ausbeute).
m"1, KBr): 1781 .
UV Xmax (E, in Äthanol): 258nm (977xi05)
NMR ( 3 ; in d6-DMSO): 1,15(3H; t; J=7Hz;-CH2CH5); 2,O1(3H; s; OCOCH5) 2;46(2H; q; J=7Hz; -CH2-CH3); 3;43 & 3,65( je 1H.; ABq; J= 17Hz; 2-CH2); 3?44(2H;a; COCH2CO); 3,57(2H; s; SCH2CO); 4,67 & 4,99 ( je 1H; ABq; J=13Hz; 3-CH2); 5,08(lH;.d; J= 4Hz; 6-H); 5j67(lH; q; J=4 & 8Hz; 7-H); 9,01 (lü; d; J=8Hz; NH) .
Blementar-analyse: berech, für - C16HpQO7N2Sp .
C: 46T14; H: 4,84; N: 6,73 '■ gefunden C: 45f78; H: 4T5O; N: 6,38
(2) Eine Mischung von 0,416 g (1 mMol) 7-(4-Äthylthio-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 0,168 g (2 mMol) Natriumbicarbonat, 0,139 g (1,2 mMol) 1-Methyltetrazol-5-thiol und 40 ml Phosphatpuffer von pH 6,4 wurde 16 Stunden lang auf eine Temperatur von 55-60°C
509885/1243
erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde, die ^eaktionsmischung mit Äthylacetat gewaschen und die wässrige Schicht abgetrennt, mit 5O#iger Phosphorsäure auf pH 2 gebracht, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und durch Desti-llation vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in einer Lösung von 0,168 g Natriumbicarbonat in 20 ml Wasser aufgelöst und dann durch Säulenchromatographie an Polystyrolharz (Amberlite XAD-2) wie in Beispiel 2-(3) gereinigt. Die Verfahrensweise ergab Natrium-7-(4-äthylthio-3-oxobutyrylamido)-3-(1-methyltetrazol-5-yl) -thiomethyl^-cephem^-carboxylat.
IRCcm"1, KBr): 1763
UV Xmax (E; in Wasser): 266 nm(l;04 x NMR (S ; in D2O): l,27(t; J=7Hz; CH5CH2)J 2r59( <1 i J=7Hz; CE5CH2); 3,53 & 3,87(ABq.; J=18Hz; 2-CH2); 3,64(s,- SCH2CO); 4 Tetrazol— CH5); 4,12 & 4,38(ABq,- J-UHz"; 3-CH2); 5,l6(d,-J=5Hz; 6-H); 5,69(d; J=5Hz; 7-H)
(3) In der im Beispiel 2-(4) beschriebenen Weise wurden 0,53 g Natrium-7-(4-äthylthio-3-oxobutyrylamido)-3-(1-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat dihydrat mit 0,077 g Hydroxylamin-hydrochlorid zu der oben genannten Verbindung umgesetzt. Ausbeute: 0,21 g (65 %).
S0988S/1243
Bezüglich der IR- und NMR-Spektren stimmte dieses Produkt mit dem Produkt nach Beispiel 1 gut überein.
Beispiel 4
Herstellung von 7-Amino-3-(1-methyltetrazol-5-yl)tniomethyl-3-cephem-4*· carbonsäure
In der Verfahrensweise von Beispiel 2-(4) wurden 0,143 g Hydrazinsulfat an Stelle von Hydroxylamin-hydrochlorid zur Reaktion gebracht unter Erzielung der oben genannten Verbindung. Ausbeute: 0,19 g (58 %). Bezüglich der IR- und NMR-Spektren stimmte dieses Produkt gut mit dem Produkt nach Beispiel 1 überein.
Beispiel 5
Herstellung von 7-Amino-3-(1-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
In einer Mischung von 2 ml Wasser und 3 ml Acetonitril wurden 0,517 g Natrium-7-(4-methylthio-3-oxobutyrylamido)-3-(1 -methyltetrazol-5-yl)thiomethyl- 3-cephem-4-carboxylat-dihydrat gelöst und die gerührte Lösung unter Eiskühlung mit 0,051 g Methylhydrazih und 1,1 ml 1n Salzsäure versetzt. Die Mischung wurde 2 Stunden lang auf 500C erhitzt. Das resultierende kristalline Pulver wurde durch Filtrieren gesammelt und mit Wasser, Methanol und Äther in der genannten Reihen-
5 0 9 8 8 6/1243
folge gewaschen. Die Verfahrensweise ergab die oben genannte Verbindung als ein Pulver. Ausbeute: 0,167 g (52 %). Bezüglich der IR- und NMR-Spektren stimmte dieses Produkt gut mit dem Produkt nach Beispiel 1 überein.
Beispiel 6
Herstellung von 7-Amino-3-(1-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
In der Weise von Beispiel 5 wurden 0,11 g Pheny!hydrazin an Stelle von Methylhydrazin zur Reaktion gebracht unter Erzielung der oben genannten Verbindung. Ausbeute: 0,17 g (52 %) Bezüglich der IR- und NMR-Spektren stimmte dieses Produkt gut mit dem Produkt nach Beispiel 1 überein.
Beispiel 7
Herstellung von 7-Amino~3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
(1) Eine Mischung von 0,356 g 7-Acetoacetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 0,84 g Natriumbicarbonat, 0,246 g 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol und 20 ml Phosphatpuffer von pH 6,4 wurde 7,5 Stunden lang auf 6ö°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äthylacetat gewaschen, mit 50%iger Phosphorsäure auf pH 2 gebracht, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht
SO 9885/1243
wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt und nachfolgend mit Eis gekühlt. Die kristalline Ausscheidung wurde durch Saug-, filtrieren gesammelt, mit Hexan gewaschen und getrocknet. Die Verfahrensweise lieferte 0,274 g (64 96) 7-Acetoacetamido-3-(5-methyl-1 ^^-ΐΜ.ααΐΒΖοΙ^^ΐΗΐιΙο-ΐηβΐΙττΙ^-οβρΙιβιη^-οβΓίϊοηΒδυΓβ als bei 177-1800C (Zersetzung) schmelzende Kristalle.
IR(Cm"1; KBr): 1775, 1700, 1650
UV Xmax (Ej in 5 '/"NaHCO5): 271 nm(288) .
KMR(S ; in dg-DMSO): 2jlO(3H; s; CH5CO)J 2,62(3H; s;T hiadiazol-CH5); 3,37(2Hi s} COCH2CO); 3,50 &■ 3,74(2H; ABq; J=18?0 Hz;
2-H); 4,15 & 4,46(2H; ABq; J=13,0 Hz; 3-CH2); 5,02(IH,- d; J=5,0Hz; 6-H); 5,62(1H; dd; J=5,0 & 8,0 Hz; 7-H)r" 8,95(1H;
d; J=8,0Hz; KH) . . · . '
Elementar -analyse: berech. für ^i5^i6N4^5S3
C:, 42,04; H: 3,76; N: 13,08 gefunden C:. 42,32; H: 3,98; N: 12,30
(2) In einer Mischung von 2 ml Wasser und 2 ml Acetonitril wurden 0,44 g 7-Acetoacetamido-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure und 0,084 g Natriumbicarbonat aufgelöst und die bei Zimmertemperatur gerührte Lösung mit 0,077 g Hydroxylaminhydrochlorid versetzt. Diese Mischung wurde 2 Stunden lang auf 550C erhitzt, woraufhin ein kristallines Pulver ausgeschieden wurde. Diese Reaktionsmischung wurde mit
50988.S/12U
Eis gekühlt und die resultierende pulverförmige Ausscheidung durch Saugfiltrieren gesammelt, mit Wasser, Methanol und Äther in der genannten Reihenfolge gewaschen und schließlich getrocknet. Die obige Verfahrensweise lieferte die genannte Verbindung als ein Pulver. Ausbeute: 0,21 g (64 %).
"1; KBr): 1795
JNMR(in D20+NaHC05): 2,87(s; ThiadiazoleGH5); 3,53 & 3,95(ABq; J= 18Hz; 2-CH2); 4^10 & 4,46(ABq; J=13Hz, 3-QH2); 5,17(d; J= 4,5Hz; 6-H); 5,58(d; J=4,5Hz; 7-H)
Beispiel 8- ·
Herstellung von 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
(1) Eine Mischung von 0,402 g (1 mMol) 7-(4-Methylthio-3-oxobutyrylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 0,168 g (2 mMol) Natriumbicarbonat, 0,159 g (1,2 mMol) 5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol und 40 ml Phosphatpuffer von pH 6,4 wurde 15 Stunden lang auf 55-600C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äthylacetat gewaschen und die wässrige Schicht abgesondert, mit 5O?6iger Phosphorsäure auf pH 2 eingestellt, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und durch Destillation von Lösungsmittel befreit. Der Rückstand
609885/1243
wurde in einer Lösung von 0,168 g Natriumbicarbonat in 20 ml Wasser gelöst und danach durch Säulenchromatographie an Polystyrolharz (Amberlite XAD-2) wie in Beispiel 2-(3) gereinigt. Die Verfahrensweise lieferte Natrium-7-(4-methylthio-3-oxobutyrylamido)-3-(5-methyl-1,3» 4-thiadiazol-2-yl) thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat.
IR(Cm"1, KBr): 1767
UVA.max(E, in Wasser): 270 nm(l?3lxl04)
NMR(5,· in D2O): 2,12(8; CH5CO)J 2,79(s; Thiadiazol—CH^); 3,57(s; SCH2CO)^ 3,47 & 3,86(ABq; J=18Hz; 2-CH2)^ 4,03 & 4,53(ABq-/ J=14Hz; 3-CH2)J 5,ΐ6(ά; J=5Hz; 6-H); 5,7O(dj J=5Hzi 7-H) Elementar-analyae: berech, für C^H^N^OcS^Na^l^HgO
C: 36,70; H: 3,85; N: 10,70 gefunden C: 36,65; H: 3,88; N: 10,55
(2) In einer Mischung von 2 ml Wasser und 2 ml Acetonitril wurden 0,523 g Natrium-7-(4-methylthio-3-oxobutyrylamldo)-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-. carboxylat-1,5-hydrat gelöst und die bei Zimmertemperatur gerührte Lösung mit 0,077 g Hydroxylamin-hydrochlorid versetzt. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur über Nacht stehengelassen. Die pulverförmige Ausscheidung wurde durch Saugfiltrieren gesammelt, mit Wasser, Äthanol und Äther in der genannten Reihenfolge gewaschen und getrocknet. Die Verfahrensweise lieferte die oben genannte Verbindung als ein Pulver. Ausbeute: 0,22 g (68 %). Bezüglich der IR-
609885/1243
und NMR-Spektren stimmte dieses Produkt gut mit dem Produkt nach Beispiel 7 überein.
Beispiel 9 ·
Herstellung von Natrium-7-amino-3-(3-methoxy-1-oxid-pyridazin-6-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
(1) Eine Mischung von 0,356 g y-Acetoacetamido-S-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 0,84 g Natriumbicarbonat, 0,237 g 3-Methoxy-1~oxid-pyridazin-6-thiol und 20 ml Phosphatpuffer von pH 6,4 wurde 13,5 Stunden lang auf 600C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äthylacetat gewaschen und die wässrige Schicht genommen, mit 50 %iger Phosphorsäure auf pH 2 gebracht, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Butanol extrahiert. Der Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in einer Lösung von 0,84 g Natriumbicarbonat in 20 ml Wasser aufgelöst und an einer Polystyrolharzsäule (Amberlite XAD-2) mit 5 %igem wässrigen Alkohol entwickelt. Die gewünschten Fraktionen wurden vereinigt und gefriergetrocknet unter Erzielung von 0,048 g (9 %) Natrium-7-acetoacetamido-3-(3-methoxy-1-oxid-pyridazin-6-yl)thiomethyl^-cephem-^-carboxylattrihydrat in Form eines Pulvers.
609685/1243
(2) In einer Mischung von 2 ml Wasser und 2 ml Acetonitril wurden 0,497 g Natrium-7-acetoacetamido-3-(3-methoxy~1-oxid-pyridazin-6-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat aufgelöst und die bei Zimmertemperatur gerührte Lösung mit 0,077 g Hydroxylamin-hydrochlorid versetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Das organische Lösungsmittel wurde unter vermin- . dertem Druck abdestilliert und anschließend an die Zugabe von 1 ml 10 %iger wässriger Natriumbicarbonatlösung wurde der Rückstand mit Äthylacetat geschüttelt. Die wässrige Schicht wurde einer Säulenchromatographie an Polystyrolharz (Amberlite XAD-II) unterworfen und mit Wasser entwickelt. Die gewünschten Fraktionen wurden vereinigt und gefriergetrocknet zur Gewinnung der oben genannten Verbindung (Dihydrat) als ein Pulver. Ausbeute: 0,12 g (32 96).
MMR(InD2O): 3y78(ABqi 2-CH2); 4,16(s; OCH5); 4,92(d; 6-H)-, 5,19 (d; 7-H); 7,27 & 8;08. ( je d ; PyridazineH) '
Beispiel 10
Herstellung von 7-Amino-3-C^^methyl-1-oxid-pyridazin-3-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
(1) Eine Mischung von 0,356 g 7-Acetoacetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 0,84 g Natriumbicarbonat, 0,156 g 6-Methyl-1-oxid-pyridazin-3-thiol und 20 ml
60988S/1243
Phosphatpuffer von pH 6,4 wurde 7,5 Stunden lang auf 6O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äthylacetat gewaschen, mit 50 &Lger Phosphorsäure auf pH 2 gebracht, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, unter vermindertem Druck eingeengt und unter Eiskühlung stehen gelassen. Die resultierenden Kristalle wurden durch Zugabe von Äthyläther gelockert, durch Saugfiltrieren gewonnen, mit Hexan gewaschen und getrocknet. Die Verfahrensweise lieferte 0,18 g (41 %) 7-Acetoacetamido-3-(6-methyl-1-oxid-pyridazin-3-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in Form von bei 85-870C (Zersetzung) schmelzenden Kristallen. .
IR(Cm"1, KBr): 1775, 1710, 1525
(E; in 5 % NaHCO3): 234 nm(394), 271 nm(436), 340 nm (111) NMR ( δ; in dg-DMSO): 2;ΪΟ(3Η} s; CH5CO); 2?26(3H; S; Pyridazine CH3); 3,37(2H; sj COCH2CO); 3,46 & 3,75(2H; ABq; J=18,Ö Hz,-2-CH2); 4,02 & 4,29(2H; ABq-, J=14,OHz; 3-CH2); 5,O4(1H; d; J=5,0Hz; 6-H)i 5,61(1H; dd; J=5,0 & 8^0Hz; 7-H); 7.>08(d).
und 7,68 (d)(je 1H ; d-f J=8,6lHz; P.yridazin—4-H & 5-H);
8796(1H; d; J=8?0Hz; NH)
Elementar-analyse : berech, für C, „H, oN/OgS2
' C; 46,58; H: 4,14; N: 12;78 gefunden C; 46,42; H;_4;39; N: 11,37
SU988S/12A3
(2) In einer Mischung von 2 ml Wasser und 2 ml Acetonitril wurden 0,427 g 7-Acetoacetamido-3-(6-methyl-1-oxidpyridazin-3-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure und 0,084 g Natriumbicarbonat gelöst und die bei Zimmertemperatur gerührte Lösung mit 0,077 g Hydroxylaminhydrochlorid versetzt. Diese Mischung wurde über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die resultierende pulverförmige Ausscheidung wurde durch Saugfiltrieren gesammelt, mit kaltem Wasser, Äthanol und Äther in der genannten Reihenfolge gewaschen und schließlich getrocknet unter Gewinnung der oben genannten Verbindung als Pulver. Ausbeute: 0,1 g (30 %).
NMR(in D2O): 2,57(3* pyridazin— CH3),- 3,β9(ΑΒ<ϋ 2-CH2); 4,28(ABq; 3-CH2); 5,16(dF 6-H)·, 5,58(d; 7-H)-, 7,64(ABq; Pyridazinring-H)
Beispiel 11
Herstellung von 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ' .
(1) Eine Mischung von 0,178 g 7-Acetoacetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 0,42 g Natriumbicarbonat, 0,64 g 5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-thiol und 10 ml Phosphatpuffer von pH 6,4 wurde 16 Stunden lang auf 55-6O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äthylacetat geschüttelt und die wässrige Schicht genommen, mit 50 ^iger Phosphorsäure auf pH 2
S0988S/1243
gebracht und dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Zu dem Rückstand wurde Äther hinzugegeben, worauf hin 0,10 g (48 %) 7-Acetoacetamido-3-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in Form von bei 80-850C (Zersetzung) schmelzenden Kristallen erhalten wurde.
: 1780, 1715
TJVAmax (E; in 5 NaHCO3): 264 nm(260)
NMR( S-, in d6-DMSO): 2,12(3H; s; CH5CO); 2;43(3H,· s, Oxadiazol-CH3); 3,39(2H; s; COCHgCO)* 3,51 & 3,77 (2H; ABq.; J=18,0Hz;
2-CH2)? 4,11 &·4,35(2Η; ABq; J=14,0Hz; 3-CH2)J 5,05 (ISi d; J=4;0Hz; 6-H)i 5,65(1Hi dd,- J=4,0 & 8r0Hz; 7-H); 8,99(1H-, d; J-8,0Hz; NH)
(2) In der Verfahrensweise von Beispiel 1-(3) wurden 0,425 g 7-Acetoacetamido-3-(5-methyl-1,314-oxadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure mit 0,077 g Hydroxylamin-hydrochlorid umgesetzt unter Erzielung der oben genannten Verbindung als ein Pulver. Ausbeute: 0,065 g (20 %).
m"1; EBr): 1798
NMR(in D20+NaHC03): 2;74(s; Oxadiazol—CH3); 3.58 & 4,02(ABq; J=
18Hz; 2-CH2)-, 4?10 & 4,68(ABq} J=UHz* 3-CH3); 5,22(di J=5Hz;
6-H); 5762(d> J=5Hzi. 7-H)
603885/1243
Beispiel 12
Herstellung, von 7-Απι1ηο*-3- (1,3,4~thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbQnsäure . ■ . .
(1) Eine Mischung von 0,402 g (ImMoI) 7-(4-Methylthio-3-oxobutyrylaMido) -^-acetoxymethyl^-cephem^-carbonsäure, Ö,16Ö g (2 mMol) Natriumbicarbonät, 0,177 g " (1,5 mMol) 1,3,4-Thiadiazol-2-thiol und 40 ml Phosphatpuffer von pH 6,4 -wurde 15 Stunden lang auf 55-6O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äthylacetat gewaschen und die wässrige Schicht abgesondert, mit 50 %iger Phosphorsäure auf pH 2 gebracht, mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter wässriger Kochsalzlösung, gewaschen, getrocknet und durch Destillation vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in einer Lösung von 0,168 g Natriumbicarbonät in 20 ml Wasser aufgelöst und dann durch Säulenchromatographie an Polystyrol harz (Amberlite XAD-2) wie in Beispiel 2-(3) gereinigt. Die Verfahrensweise ergab Natrium-7-(4-methylthio-3-oxobutyrylamido)-3-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat.
IR (CBrVKBr): 1763
UV A max (B; in Wasser): 270 nm(l,29xl04)
NMR( 5} in D2Q): 2,12(s; CH3S); 3,50 & 3,86(ABq; J=ISHz; 2-2 3,58(s> SGH2CO); 4,14 4 4,59(ABq; J=13Hz; 3-CH2); 5,16(d; ; 6-H); 5,71(d-, J=5Hz; 7-H); 9,47(s; Thiadiazol— H)
'■ £09885/1243
(2) In ähnlicher Weise, wie in Beispiel 8-(2) beschrieben, ■wurden 0,51 g Natrium-7~(4-methylthio-3-oxobutyrylamido)-3-(1»3,4-thiadiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat-1,5-hydrat mit 0,077 g Hydroxylamin-hydrochlorid umgesetzt unter Erzielung der oben genannten Verbindung als ein Pulver. Ausbeute: 0,182 g (55 % Ausbeute).
IR(Cm"1-, KBr): 1798
HHR(in D2OtITaHDO5): 3,57 & 3,96(ABqj J=18Hz;'. 2-DH2 ); 4,17 & 4,69 • (ABq; J=14Hzi 3-CH2); 5,18(d; J=5Hz; 6-H); 5758(d; J=5Hss.; 7-H); 9,58(3-, Tniadiazol—H)
Beispiel 13
Herstellung von 7-Amino-3-(4-methylthiazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbönsäure
In 40 ml Phosphatpuffer von pH 6,4 wurden 0,713 g 7-Acetoacetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 0,263 g 2-Thioxo-4-methyl-4-thiazolin und 0,336 g Natriumbicarbonat gelöst und die Lösung 15 Stunden lang unter Rühren auf 6O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit Äthylacetat geschüttelt und die wässrige Schicht abgesondert und unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte ihres ursprünglichen Volumens eingeengt. Zu der restlichen Flüssigkeit wurden 0,154 g Hydroxylamin-hydrochlorid hinzugegeben und die Mischung mit 1n Salzsäure auf pH 3,5 eingestellt und über Nacht stehengelassen. Die resultierenden Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser und Äther in der
S0963S/1243
genannten Reihenfolge gespült und getrocknet. Die Verfahrensweise ergab die oben angegebene Verbindung in Form eines Pulvers. Ausbeute: 0,18 g (27 %).
IR(Cm"*1; EBr): 1795
25): 2?52(sj Thiazol— GH3); 3,50 &3,98(ABq; J=18Hz,-2-CH2); 3,97 & 4,66(ABq; J=UHz; 3-CH2); 5,18(d; J=5Hz; 6-H); 5,6O(d; J=5Hz; 7-H); 6,3O(s; Thiazol—H)
Beispiel 14
Herstellung von 7-Amino-3-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
In der Verfahrensweise von Beispiel 13 wurden 0,264 g 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5~thiol an Stelle von 2-Thioxo-4-methyl-4-thiazolin umgesetzt unter Erzielung der oben genannten Verbindung. Ausbeute: 0,392 g (42 %).
IR(cm"1, KBr): 1797
NWR(in D20+NaHC05): 2,72(s; Thiadiazol—CH,); 3,56 & 3,91(ABq> J=18Hz; 2-CH2); 4,28 & 4,68(ABq; J=14Hz; 3-CH2); 5,2l(d·, J= 5Hz; 6-H); 5,64(d;. J=5Hz; 7-H)
609885/1243
Beispiel 15
Herstellung von 7-Amino~3-(4,5-dimethyloxazol--2~yl)thio·- methyl-3-cephem-4-carbonsäure
In der Verfahrensweise von Beispiel 13 wurden 0,26 g 4,5-Dimethyloxazol-2-thiol an Stelle von 2-Thioxo~4-methyl-4-thiazolin zu der oben genannten Verbindung umgesetzt. Ausbeute: 0,314 g (46%).
IR(Cm"1, KBr): 1797
EMR(in D20+FaHCO5): 2,20 & 2,4l(s; jewsils; Oxazol—4- & 5-CH,);
3,52 & 4,00(ABq; J=18Hz; 2-CH2), 3,92 & 4,65(ABq-, J=l4Hz; )i 5,21(d; J=5Hz,- 6-H),- 5,63(d;, J=5Hz; 7-H)
Beispiel 16
Herstellung von 7-Amino-3-(4,5-dimethylthlazol-2-yl)thiomethyl-3-cephem~4-carbonsäure
In der Verfahrensweise von Beispiel 13 wurden 0,29 g 2-Thioxo-4,5-dimethyl-4-thiazolin an Stelle von 2-Thioxo-4-methyl-4-thiazolin umgesetzt unter Erzielung der oben genannten Verbindung. Ausbeute: 0,607 g (41 %).
intern"1; KBr): 1798 .
WMl(in D2O^NaHCO5): 2,42 & 2,48(s;öewalsi Thiazol—4- und 5-CH,);
3,49 & 3,96(ABq,- J=18Hz; 2-CH2); 3,90 & 4,59(ABq; J=14Hz; 3-CH2); 5,18(d; J=4,5Hz; 6-H); 5,62(d; J=4r5Hz,- 7-H)
Beispiel 17
Herstellung von 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-4.-carbonsäure
In der Verfahrensweise von Beispiel 13 wurden 0,232g 5-Methyl-1^,^-oxadiazöl-^-thiol an Stelle.von 2-Thioxo-4-methyl-4-thiazolin zu der oben genannten Verbindung umgesetzt. Ausbeute: 0,34 g (52 %). Bezüglich der IR- und NMR-Spektren war dieses Produkt in guter Übereinstimmung mit dem Produkt gemäß Beispiel 11.
Beispiel 18
Herstellung von 7-Amino-3-(3-methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
(1) In der Verfahrensweise von Beispiel 3-(i) wurden 0,145 g 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-thiol an Stelle von Äthanthiol zur 7-[4-(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)thio-3-oxobutyrylamido]-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure umgesetzt. Ausbeute: 0,25 g (1,4 %); Schmelzpunkt: 68-830C
IR(Cm"1,' KBr): 1785
UV Xmax (E; in 5 NaHCO,): 269 nm(l,87xl04) Elementar-analyse: berech, für C^H^^^OyS,
C: 4I797; H: 3,73; N: 11,52 gefunden ■ C: 41,86; H: 3,75; N: 10?42
'50988S/1243
(2) In 40 ml Phosphatpuffer yon pH 6,4 wurden 0,973 g 7- [4-(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)thio-3-oxobutyrylamidoJ-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 0,262 g 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-thiol und 0,336 g Natriumbicarbonat gelöst und die Lösung unter Rühren 15 Stunden lang auf. 600C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Äthylacetat geschüttelt und die wässrige Schicht abgesondert und unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Volumens eingeengt. Zu der restlichen Lösung wurden 0,514 g Hydroxylamin-hydrochlorid hinzugegeben und der pH-Wert der Mischung mit 1n Salzsäure auf 3,5 eingestellt und die Mischung über Nacht stehengelassen. Die resultierenden Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und Äther in der angegebenen Reihenfolge gespült und getrocknet. Die Verfahrensweise lieferte die oben genannte Verbindung in Form eines Pulvers. Ausbeute: 0,358 g (52 % Ausbeute). Bezüglich der IR- und NMR-Spektren war dieses Produkt in guter Übereinstimmung mit dem Produkt von Beispiel 14.
Beispiel 19
Herstellung von 7-Amino-3-(i-methyltetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
(1) In der Verfahrensweise von Beispiel 3-(t) wurden 0,128 g 1-Methyltetrazol-5-thiol an Stelle von Äthanthiol zur
509885/1243
7- [4-(1-Methyltetrazol-5-yl)thio-3-oxobutyrylamidoj-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure umgesetzt. Schmelzpunkt: 1350C (Zersetzung).
πι"1; KBr): 1780
UV λ max (E; in .Äthanol): 256 nm( 1,01X10^)
mm( δ; in dg-DMSO): 2,00(s} COCH5)-, 3,41 & 3,64(ABq} J=18Hz; 2-CH2); 3,65(s; COCH2CO); 3,93(s; Tetrazol—CH^); 4,45(si SCH2CO); 4,68 & 5,00(ABq; J=12Hz; 3-CH2); 5,08(d; J=4Hz5 6-H); 5,67(d; J=4 & 8Hz; 7-H); 9,O6(d; J=8Hz; KH)
(2) In ähnlicher Verfahrensweise wie in Beispiel 18-(2) beschrieben wurden 0,893 g 7-(_^—(^-Methyltetrazol-5-yl)-thio-3-oxobutyrylamidoJ-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure mit 0,232 g 1-Methyltetrazol-5-thiol und dann mit 0,514 g Hydroxylamin-hydrochlorid umgesetzt unter Erzielung der oben genannten Verbindung. Ausbeute: 0,309 g (47 %). Bezüglich der IR- und NMR-Spektren war dieses Produkt in guter Übereinstimmung mit dem Produkt von Beispiel 1.
Beispiel, 20
Herstellung von 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-thiomethyl-3-cephem-carbonsäure
609885/1243 .
(1) In der Verfahrensweise von Beispiel 3-(i) wurden 0,128 g 5-Methyl-1,3,4-oxodiazol-2-thiol an Stelle von Äthanthiol zur 7-[4-(5-Methyl-1,3,4~oxadiazol-2-yl) thio-3-oxobutyrylamido]] ^-acetoxymethyl^-cephem-4-carbonsäure umgesetzt. Schmelzpunkt: 100-106°C (Zersetzung).
"1; KBr): 1785
UV Xmax (E; in Äthanol): 250 nm(l,22xlO4)
S; in dg-DMSO-): 2,0l(sj COCH5); 2;44(s;0 xadiazol—CH5); 3,42 &3765(ABq; J=ISHz? 2-CH2);'3,66(s; COCH2CO)J 4,4l(s; SCH2CO); 4,68 & 5,01(ABq; J=13Hz; 3-CH2); 5;08(d; J=5Hz,- 6-H),- 5,67(q; J=5 & 8Hz; 7-H); 9,O7(d; J=8Hz,- NH)
(2) Gemäß einer ähnlichen Verfahrensweise wie in Beispiel 18-(2) beschrieben wurden 0,893 g 7-[4-(5-Methyi-1,3,4-oxadiazol-2-yl)thio-3-oxobutyrylamido~j -3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure mit 0,23 g 5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-thiol und dann mit 0,514 g Hydroxylamin-hydrochlorid umgesetzt unter Erzielung der oben genannten Verbindung. Ausbeute: .0,322 g (49 %). Bezüglich der IR- und NMR-Spektren war dieses Produkt in guter einstimmung mit dem Produkt gemäß Beispiell 11.
609885/1243

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
■ - "■■· ■■■■'■''■■■■"'■■■■ :
HPN T-r-^
COOH
2
in der R für einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest steht oder eines Salzes oder Esters derselben, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der Formel:
R1GH0COCH0GONK -, Τδνϊ '
11 ^U-N J-CH2SR^ (II)
COOH
in der R für Wasserstoff, eine niedere Alkylthiogruppe oder eine stickstoffhaltige heterocyclische Thiogruppe steht und
2
R die bereits angegebene Bedeutung hat oder ein Salz oder einen Ester derselben mit einer Aminoverbindung der Formel:
NH2R3 (III)
oder mit einem Salz derselben
5Ö9885/12A3
umsetzt, wobei R eine Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe bedeutet, die mit einem Alkyl- oder Arylrest substituiert sein kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ eine Hydroxylgruppe ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R eine Aminogruppe, insbesondere eine Alkyl- oder Arylaminogruppe, vorzugsweise eine Methylaminogruppe ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in Wasser, einem Alkohol, Äther, einem Alkylcyanid wie insbesondere Acetonitril, einem Halogenoform oder einem Alkylenhalogenid durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart einer Säure, insbesondere einer anorganischen oder organischen Säure, durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminoverbindung in Form eines Salzes mit einer anorganischen Säure, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure oder einer organischen Säure, insbesondere Essigsäure oder p-Toluolsulfonsäure verwendet wird.
509885/1243
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsmaterial (II) verwendet wird, bei dem R Wasserstoff ist.
8.· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsmaterial (II) verwendet wird, "bei dem der stickstoffhaltige heterocyclische Rest (R ) einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, insbesondere einen 5-gliedrigen Ring aufweist, der vorzugsweise nur ein oder mehrere Stickstoffatome als Heteroatome enthält und insbesondere durch Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl oder Tetrazolyl gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der 5-gliedrige Ring Stickstoff bzw. Stickstoffatome und Schwefel als Heteroatome enthält und vorzugsweise durch Thiazolyl oder Thiadiazolyl gebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der 5-gliedrige Ring Stickstoff bzw. Stickstoffatome und Sauerstoff als Heteroatome enthält und vorzugsweise durch Oxazolyl oder Oxadiazolyl gebildet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der 5- oder 6-gliedrige Ring einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Niederalkyl, Niederalkoxy und Halogen aufweist.
509885/1243
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der niederalkyl-substituierte 5-gliedrige Ring durch 1-Methyltetrazolyl, 5-Methyl-1,3,4-thiadiazolyl, 5-Methyl-1,3,4-oxadiazolyl, 4-Methylthiazolyl, 3-Methyl-1,2,4-thiadiazolyl, 4,5-Dimethyloxazolyl oder 4,5-Dimethylthiazolyl gebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aminoverbindung (III) verwendet wird, bei der R eine Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe ist.
14. N-acylierte 7-Amino-3-cephemverbindungen der Formel (II),
12
in der R und R die bereits angegebene Bedeutung haben.
509885/1243
DE19752530622 1974-07-16 1975-07-09 Verfahren zur herstellung von 7-amino- 3-cephemverbindungen Pending DE2530622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8201274A JPS5111782A (en) 1974-07-16 1974-07-16 77 aminosefuemujudotaino seizoho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530622A1 true DE2530622A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=13762596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530622 Pending DE2530622A1 (de) 1974-07-16 1975-07-09 Verfahren zur herstellung von 7-amino- 3-cephemverbindungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5111782A (de)
DE (1) DE2530622A1 (de)
FR (1) FR2278698A1 (de)
GB (1) GB1479802A (de)
NL (1) NL7508451A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312986A (en) 1978-07-06 1982-01-26 Toyama Chemical Co., Ltd. Process for producing 7-(substituted)amino-3-substituted thiomethyl-Δ3 -cephem-4-carboxylic acids
US4317907A (en) 1977-02-08 1982-03-02 Toyama Chemical Co., Ltd. Process for producing 7-(substituted)amino-3-substituted thiomethyl cephem carboxylic acids
WO2002086143A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bioferma Murcia, S.A. Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3517082B2 (ja) * 1997-05-26 2004-04-05 日本たばこ産業株式会社 帯状材の開孔装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317907A (en) 1977-02-08 1982-03-02 Toyama Chemical Co., Ltd. Process for producing 7-(substituted)amino-3-substituted thiomethyl cephem carboxylic acids
US4385178A (en) 1977-02-08 1983-05-24 Toyama Chemical Co., Ltd. Process for producing 7-(substituted)amino-3-substituted thiomethyl cephem carboxylic acids
US4312986A (en) 1978-07-06 1982-01-26 Toyama Chemical Co., Ltd. Process for producing 7-(substituted)amino-3-substituted thiomethyl-Δ3 -cephem-4-carboxylic acids
WO2002086143A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bioferma Murcia, S.A. Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives
WO2002086143A3 (en) * 2001-04-19 2003-01-09 Bioferma Murcia S A Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7508451A (nl) 1976-01-20
FR2278698A1 (fr) 1976-02-13
GB1479802A (en) 1977-07-13
JPS5111782A (en) 1976-01-30
FR2278698B1 (de) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2760448C2 (de)
DE1795838A1 (de) Neue 3,7-disubstituierte cephalosporinderivate
CH628058A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen.
DE3233376A1 (de) Cephalosporinchinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0096297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
DE69214784T2 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinzwischenverbindungen
DE3244457A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-alkoxymethylcephalosporinderivaten
DE2512284A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0002774B1 (de) Verfahren zur Acylierung von 7-Aminocephem-derivaten
DE2446901A1 (de) 7-acetoacetamidocephemverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2607064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE3854288T2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zur Herstellung von Cephem-Verbindungen.
DE2530622A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-amino- 3-cephemverbindungen
DE2945248A1 (de) Cephem-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende antibakterielle pharmazeutische mittel
CH609700A5 (en) Process for the preparation of cephalosporin derivatives
US4564676A (en) Process for preparing cephalosporin derivatives
DE2951477A1 (de) Herstellung von cephalosporinen
DE2804040A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
DE2714419C2 (de) Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2532723A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihrer derivate
DE69332707T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Vinylcephalosporinen
DE2619243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE3043865A1 (de) N-substituierte thiazolylderivate von oxy-imino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE2552861A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-methoxycephalosporinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee