DE2529865C2 - Wäßrige Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern - Google Patents

Wäßrige Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern

Info

Publication number
DE2529865C2
DE2529865C2 DE19752529865 DE2529865A DE2529865C2 DE 2529865 C2 DE2529865 C2 DE 2529865C2 DE 19752529865 DE19752529865 DE 19752529865 DE 2529865 A DE2529865 A DE 2529865A DE 2529865 C2 DE2529865 C2 DE 2529865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon dioxide
etching
etching solution
aqueous
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752529865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529865A1 (de
Inventor
Marian Dipl.-Ing. Briska
Klaus Peter 7030 Boeblingen Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE19752529865 priority Critical patent/DE2529865C2/de
Publication of DE2529865A1 publication Critical patent/DE2529865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529865C2 publication Critical patent/DE2529865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5353Wet etching, e.g. with etchants dissolved in organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K13/00Etching, surface-brightening or pickling compositions
    • C09K13/04Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid
    • C09K13/08Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid containing a fluorine compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

15
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wäßrige, Flußsäure und das Ammoniumsalz einer Carbonsäure enthaftende Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern.
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen aus der Grundsubstanz Silicium, welche durch Diffusion eingebrachte Gebiete enthalten, ist es üblich, während des Herstellungsverfahrens Oxidschichten aufzubringen, beispielsweise Schutzschichten aus Siliciumdioxid, weiche die Oberfläche dieser Halbleiterkörper bedekken und während der Diffusionsprozesse eine selektive Umwandlung des Leitfähigkeitstyps diskreter Bereiche des Halbleiterkörpers ermöglichen. Hierzu wird zunächst die gesamte Oberfläche des Halbleiterkörpers mit einer Siliciumdioxidschicht bedeckt. Teile dieser Oxidschicht werden an mittels Photolackmasken vorherbestimmten Steilen entfernt, um die darunterliegenden Stellen des Halbleitermaterials freizulegen, an denen man Dotierungsstoffe zur Festlegung der jeweiligen Leitungseigenschaften einbringen möchte. Die Oxidabdeckung bildet hierbei eine schützende Maske bezüglich einer sich anschließenden Diffusion und erlaubt daher eine Steuerung der durch Diffusion zu erzeugenden Geometrie des Halbleiterkörpers.
Siliciumdioxid wird von den Halbleiteroberflächen durch eine Ätzlösung entfernt, die das Oxid, aber nicht das darunterliegende elementare Halbleitermaterial angreift. Die in der Mikroelektronik üblicherweise verwendeten Ätzlösungen bestehen aus mit Ammoniumfluorid gepufferter Flußsätre, wobei sich Gemische aus 50%iger wäßriger Flußsäure und 40%iger wäßriger Ammoniumfluoridlösung im Volumenverhältnis 1 :7 bis 1 :20 hinsichtlich ihrer Ätzeigenschaften und ihrer Agressivität gegenüber üblichen Photolacken am günstigsten verhalten (DBP 16 21 477).
Es ist auch bekannt (US-PS 31 07 188), zur Vermeidung der Unterätzung von Photolackmasken eine Ätzlösung auf der Basis von Ammoniumfluorid und Flußsäure mit einem Gehalt an Phosphorsäure zu verwenden.
Weiterhin ist bekannt (DOS 19 51 968), zum Abtragen von Siliciumdioxidschichten über Schichten aus Magnetmaterialien eine Ätzlösung auf der Basis von Ammoniumfluorid und Flußsäure mit einem Gehalt an Arsentrioxid oder Thallium(I)fluorid zu verwenden, um den Abtrag der magnetischen Materialien während der gesamten Ätzzeit möglichst niedrig zu halten.
Nachteilig an allen Ätzlösungen auf der Basis von Ammoniumfluorid und Flußsäure ist jedoch, daß das Ammoniumfluorid, welches den Hauptbestandteil dieser Ätzlösungen darstellt, bereits bei der Lagerung unter Bildung einer beträchtlichen Menge von Ammoniumhydroxid nach folgender Gleichung hydrolysiert:
2 NH4FH-H2Oi=SNH4OHn-NH4HF2
Um die Siliciumdioxid-Ätzrate konstant zu halten, müssen unterschiedliche Mengen Flußsäure zur Neutralisation des Ammoniumhydroxids zugesetzt werden. Die Bildung von Ammoniumhydroxid findet auch nach der Zugabe von Fiußsäure statt, was eine Änderung des pH-Werts und der Siliciumdioxid-Ätzrate zur Folge hat und deshalb eine Ätzratenkorrektur erforderlich macht Um die Aufbewahrung von mit Ammoniumfluorid gepufferter Flußsäure zu vermeiden, wurde bereits von L H. Kaplan, IBM-TDB, Vol. 9, Nr. 10, März 1967, Seite 1265, vorgeschlagen, Ammoniumfluoridlösung mit einer Mineralsäure, deren pK-Wert zwischen 1 und 4 liegt, anzusäuern. Die erhaltene Lösung stellt ein Ätzmittel für Siliciumdioxid dar.
Nachteilig an Ätzlösungen auf der Basis von Ammoniumfluorid und Fiußsäure ist weiterhin, daß sie je nach Mischungsverhältnis einen pH-Wert von etwa 4,5 bis 5,5 besitzen, wodurch die Abscheidung elektropositiver Metalle wie Kupfer, Arsen und Edelmetallen aus der Äizlösung auf der Siliciumoberfläche begünstigt wird. Dies ist in der Halbleitertechnologie unerwünscht
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wäßrige Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern anzugeben, deren Zusammensetzung sich selbst während längerer Aufbewahrung im Laboratorium nicht ändert, die gute Ätzeigenschaften bezüglich Siliciumdioxid besitzt und die üblicherweise verwendeten Photolackmasken nicht angreift.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine wäßrige, Flußsäure und das Ammoniumsalz einer Carbonsäure enthaltende Ätzlösung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Ammoniumeitrat oder Ammoniumformiat enthält.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthalten die Ätzlösungen 50%ige wäßrige Flußsäure und eine konzentrierte wäßrige Lösung von Ammoniumcitrat oder Ammoniumformiat in einem Verhältnis von 1 :4 bis 1 : 20.
Im Vergleich mit Ätzlösungen auf der Basis von Ammoniumfluorid und Flußsäure besitzen die erfindungsgemäßen Ätzlösungen folgende Vorteile: Die Ätzrate von Siliciumdioxid bleibt aucn nach längerer Benutzungsdauer der Ätzlösungen, bedingt durch deren gute chemische Stabilität, konstant. Günstig ist der niedrige pH-Wert der Ätzlösungen von etwa 2,5 bis 3,5, wodurch die Abscheidung elektropositiver Metalle auf der Siliciumoberfläche vermindert wird. Die erfindungsgemäßen Ätzlösungen greifen in keiner Weise die verwendeten Photolackmasken an, und schließlich ist die Herstellung von Ammoniumeitrat und Ammoniumformiat in hochreiner Form einfacher und billiger als die Herstellung des üblicherweise verwendeten Ammoniumfluorids. Außerdem enthalten diese Lösungen viel kleinere Mengen an Fluoridionen, was für die Sicherheit bei der Handhabung und bei der Abfallbeseitigung von Vorteil ist.
Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der F i g. 1 hervor.
Zunächst wird auf der F i g. 1 Bezug genommen, in der ein Teilabschnitt eines Halbleiterbauelements, beispiels ein Abschnitt einer monolithischen integrierten Schaltung gezeigt ist. Das Bauelement 1 weist eine
Subkollektorzone 2 aus η-dotiertem Silicium auf und im Anschluß an die Oberfläche 3 eine p-dotierte Basiszone <<■ Eine dielektrische Schicht 5, die aus Siliciumdioxid besteht, ist auf der Oberfläche 3 der Epitaxieschicht 9 (n- -Silicium) angeordnet und bedeckt die p-dotierte Basiszone 4. Mit 10 wird das schwach p-dotierte Siliciumplättchen bezeichnet. Zum Abätzen eines vorbestimmten Teils 7 der Siliciumdioxidschicht 5 wird eine Photolackschicht 6 auf die äußere Oberfläche der Siliciumdioxidschicht 5 aufgebracht Die Photolackschicht besteh' aus einem positiven Photolack, beispielsweise einem lichtempfindlichen Phenol-Formaldehyd-Harz mit einem 3,4-Dihydroxybenzophenon-4-[naphthochinon-( 1,2)-diazid-(2)]-sulfonat-Sensibilisator. Die Photolackschicht wird in bekannter Weise belichtet und entwickelt, so daß die Oberfläche eines vorbestimmten Teils 7 der Siliciumdioxidschicht 5 begrenzt wird. Der vorbestimmte Teil 7 der Siliciumdioxidschicht 5 wird mit der erfindungsgemäßen Ätzlösung abgeätzt und die p-dotierte Basiszone 4 freigelegt. In diese kam. nunmehr die Diffusion der Emitterzone 8 erfolgen.
Mit der erfindungsgemäßen Ätzlösung können in gleicher Weise die Gebiete für jede Diffusion innerhalb eines Bipolar- oder FET-Prozesses geöffnet werden. Ebenso können die Gebiete für die Metallkontaktierung von Schottky-Dioden und für die Kontaktierung zweier Metallagen freigelegt werden.
Die Zusammensetzung der Ätzlösung sowie deren vorteilhafte Eigenschaften werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Ätzlösung mit einem pH-Wert von ca. 3 wird hergestellt durch Mischen bei Zimmertemperatur von 5 Volumenteilen einer konzentrierten Ammoniumcitratlösung, die durch Auflösen von 1 kg Ammoniumeitrat (Diammoniumhydrogencitrat, (NH^HCeHsO?) in 1 1 Wasser unter Erwärmen hergestellt wurde, mit einem Volumenteii einer 50%igen wäßrigen Flußsäure. Die so hergestellte Ätzlösung wurde erst nach 24 Stunden zum Ätzen von Halbleiterbauelementen verwendet.
Auf ein Halbleiterbauelement mit einer etwa 450 nm dicken Siliciumdioxidschicht, die mittels thermischer Oxidation bei 9700C aufgebracht wurde, wird eine Schicht aus einem positiven Photoresist aufgetragen. Dieser besteht aus einem Phenol-Formaldehydharz und enthält als reaktiven Bestandteil 3,4-Dihydroxybenzophenon-4-[naphthochinon(1,2)diazid(2)]sulfona.. In der Photolackschicht wird in bekannter Weise durch bildmäßige Belichtung und Entwicklung ein Muster nach einer Vorlage gebildet. Das so vorbereitete Halbleiterbauelement wird für die Dauer von 4,5 Minuten in die Ätzlösung eingebracht Die nicht durch Photolack abgedeckten Bereiche der Siliciumdioxid-
schicht werden von der Ätzlösung bei Zimmertemperatur abgetragen.
Eine Abnahme der Siliciumdioxidschicht um 450 nm bei einer Ätzdauer von 4,5 Minuten entspricht einer Siliciumdioxid-Ätzrate von 100 nm/min. Reines Silicium
κι wird durch die erfindungsgemäße Ätzlösung nicht und Siliciumnitrid wird nur geringfügig (0,5 nm/min) angegriffen. Die Ätzlösung gemäß der Erfindung verhält sich hinsichtlich ihrer Agressivität gegenüber Photolacken, beispielsweise dem zuvor beschriebenen Photoresist,
υ außerordentlich günstig. Dieser Photolack, der in großem Umfang verwendet wird, wird in keiner Weise bei Einwirkung der oben beschriebenen Ätzlösung beschädigt oder angegriffen.
2() Beispiel 2
Halbleiterbauelemente, die, wie in Beispiel I beschrieben ist, mit einer Siliciumdioxidschicht und einer Photolackmaske versehen sind, werden für die Dauer von 7,5 Minuten in eine Ätzlösung getaucht, die durch Mischen bei Zimmertemperatur von 7 Volumenteilen einer 30gewichtsprozentigen wäßrigen Ammoniumformiatlösung (HCOONH4) mit einem Volumenteil 5O°/oiger wäßriger Flußsäure hergestellt und vor dem Ätzen 24 Stunden lang stehen gelassen wurde.
Eine Abnahme de/ Siliciumdioxidschicht um 450 nm bei einer Ätzdauer von 7,5 Minuten entspricht einer Siliciumdioxidätzrate von 60 nm/min. Die Ätzlösung gemäß Beispiel 2 weist die gleichen vorteilhaften Eigenschaften auf wie die Ätzlösung gemäß Beispiel 1,
Ii sie greift in keiner Weise die verwendeten Photolackmasken an.
Zum Nachweis, daß zum Ätzen von Siliciumdioxid wäßrige Flußsäure, die gemäß der Erfindung als Puffer Ammoniumeitrat oder Ammoniumformiat enthält, vor-
ίπ teilhaft verwendbar ist, wurden 30gewichtsprozentige Lösungen von Zitronensäure und Weinsäure hergestellt und im Volumenverhältnis 7 :1 mit 5O°/oiger Flußsäure gemischt. Diese Lösungen wurden zum Ätzen von Siliciumdioxid, das mit bei Normalbedingungen ausge-
4> härteten Masken aus dem zuvor beschriebenen Photoresist bedeckt war, verwendet. Die Zitronensäurebzw. Weinsäure-Flußsäure-Gemische zerstörten den Photolack vollständig. Eine im Wasser bei 20°C gesättigte Oxalsäurelösung im Gemisch mit Flußsäure
"ii> zerstörte den Photolack ebenfalls vollständig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wäßrige, Flußsäure und das Ammoniumsalz einer Carbonsäure enthaltende Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ammoniumeitrat oder Ammoniumformiat enthält
2. Ätzlösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50%ige wäßrige Flußsäure und eine konzentrierte wäßrige Lösung von Ammoniumeitrat oder Ammoniumformiat im Verhältnis 1 :4 bis 1 : 20 enthält
10
DE19752529865 1975-07-04 1975-07-04 Wäßrige Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern Expired DE2529865C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529865 DE2529865C2 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Wäßrige Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529865 DE2529865C2 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Wäßrige Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529865A1 DE2529865A1 (de) 1977-01-20
DE2529865C2 true DE2529865C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=5950652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529865 Expired DE2529865C2 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Wäßrige Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529865C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508591A (en) * 1984-03-08 1985-04-02 Hewlett-Packard Company Polymethyl methacrylate compatible silicon dioxide complexing agent
JP2014057039A (ja) * 2012-08-10 2014-03-27 Fujifilm Corp 半導体基板製品の製造方法及びエッチング液

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1458393A (fr) * 1965-09-01 1966-03-04 North American Aviation Inc Gravure optiquement plane de silice fondue

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529865A1 (de) 1977-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687409T2 (de) Verfahren zur herstellung von schmalen, leitenden linien, von mustern und von verbindern.
DE3874411T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung mit einer schicht aus titan-wolfram.
DE1614999B2 (de) Verfahren zum herstellen einer maskierungsschicht aus dielektrischem material
DE2928923C2 (de)
DE2229457B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2303798A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnungen
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1489240B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1771950B1 (de) Verfahren zum partiellen aetzen von chrom insbesondere zur herstellung photolithographischer masken
DE1231812B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Halbleiterbauelementen nach der Mesa-Diffusionstechnik
DE2529865C2 (de) Wäßrige Ätzlösung zum selektiven Ätzen von Siliciumdioxidschichten auf Halbleiterkörpern
DE2545153C2 (de) Verfahren zum Freilegen einer metallischen Leiterschicht
EP0168706B1 (de) Verfahren zum Herstellen von masshaltigen Titanstrukturen
EP0096096B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Kantenwinkels in Polysilicium
DE1546014A1 (de) Verfahren zum AEtzen von Metallschichten mit laengs der Schichtdicke unterschiedlicher Zusammensetzung
DE2546316C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Körpern mit einem Fluorid enthaltenden Ätzmittel und seine Anwendung bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen
EP0067984A1 (de) Verfahren zum Ätzen von Chrom und Ätzmittelmischungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1644012B2 (de) Verfahren zum eindiffundieren von dotierungsstoff aus der gasphase in eine lokal mit einer siliciumnitridschicht maskierte halbleiteroberflaeche
EP0499830A2 (de) Ätzlösung für nasschemische Prozesse der Halbleiterherstellung
DE2057204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Halbleiterkontakten
DE2250989A1 (de) Verfahren zur bildung einer anordnung monolithisch integrierter halbleiterbauelemente
DE2235749B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leitbahnenmusters
DE2262021C2 (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleitersilicium
DE2141235C3 (de) Ätzmittel für metallbeschichtete SUiciumhalbleiterscheiben
DE2137280C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Xtzen einer Schicht aus Aluminium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRISKA, MARIAN, DIPL.-ING. THIEL, KLAUS PETER, 7030 BOEBLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee