DE2528874A1 - Verfahren zum zusammenkaschieren zweier bahnen - Google Patents

Verfahren zum zusammenkaschieren zweier bahnen

Info

Publication number
DE2528874A1
DE2528874A1 DE19752528874 DE2528874A DE2528874A1 DE 2528874 A1 DE2528874 A1 DE 2528874A1 DE 19752528874 DE19752528874 DE 19752528874 DE 2528874 A DE2528874 A DE 2528874A DE 2528874 A1 DE2528874 A1 DE 2528874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
adhesive
carpet
web
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752528874
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick George Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2528874A1 publication Critical patent/DE2528874A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1866Handling of layers or the laminate conforming the layers or laminate to a convex or concave profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/02Carpets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces
    • Y10T156/1729Fluid applied to nip between indefinite length webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces
    • Y10T156/1732Fluid applied to plural workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

y Patentanwälte Is ,
Dr. ing. Waiter Abitz 2 5 2 8 8 / *»
Dr. Dieter F, Morf Dr. Hans-A. Brauns
• HfiiKhen 86, Pienzsnawntr. 28 27. Juni 1975
AD-4767
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 1Oth and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A,
Verfahren zum Zusammenkaschieren zweier Bahnen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenkaschieren zweier Bahnen, von denen die eine eine druckempfindliche Oberfläche hat, und zwar insbesondere ein Verfahren, bei dem der zum Zusammenbringen der beiden Bahnen erforderliche Druck von der Rückseite des Schichtstoffs her ausgeübt wird.
Nadelflorteppiche werden gewöhnlich mit besonders dafür bestimmten Maschinen hergestellt, die einen Teppichgrund, wie Jutegewebe, Gewebe oder Spinnvliese aus Kunstharzen usw., mit Noppen besetzen. Die Noppen können intakt bleiben oder vollständig oder teilweise aufgeschnitten v/erden. Je nach dem gewünschten Effekt des fertigen Teppichs können die Noppen gleiche Grosse oder zwei oder drei verschiedene Höhen haben. Dann wird der Florteppich im Bottich oder kontinuierlich gefärbt und/oder mit einem Muster bedruckt, was sich wiederum nach der gewünschten ästhetischen Wirkung richtet. In dieser Verfahrensstufe hat der noch unfertige ("weiche") Teppich zwar schon ein gefälliges Aussehen, ist aber noch nicht beständig,
509883/091 9
da die einzelnen Büschel oder Noppen noch nicht fest in dem Teppichgrund verankert sind und sich mit verhältnismässig geringer Kraft herausziehen lassen. Es ist daher notwendig, einen Klebstoff zum Binden zu verwenden. Ein herkömmliches Verfahren erfordert das Auftragen eines Klebstoffes auf die Rückseite des "weichen Teppichs", was im allgemeinen mit Hilfe einer mit Klebstoff gefüllten Schale und einer Übertragungswalze erfolgt, worauf man auf den frisch mit Klebstoff beschichteten Teppichgrund einen Zweitrücken aufträgt. Der Zweitrücken ist gewöhnlich ein leichtes Jutegewebe; jedoch erfreuen sich andere Stoffe, wie Gewebe oder Spinnvliese aus Polypropylen, wachsender Beliebtheit. Der fertige Teppich ist nun schwerer, steifer und fester und überdauert vieljährige starke Benutzung, ohne dass Noppen oder Garnbüschel herausfallen, da sie durch den Klebstoff zwischen den beiden Bahnen festgehalten werden. Auch die Unterseite der Stichreihen ist nun abgedeckt, wodurch das Aussehen der Rückseite des Teppichs verbessert wird. ;;
Wenn zwei Schichten aneinandergeklebt werden, muss der Klebstoff die beiden zu verbindenden Schichten benetzen, wenn sich eine starke Bindung bilden soll. Wenn eine der miteinander zu verbindenden Oberflächen nicht in guter Berührung mit dem Klebstoff steht, ist die schliesslich entstehende Haftbindung sehr schwach. Beim Kaschieren von Textilien oder anderen Bahnen ist es allgemein üblich, ein Quetsch- oder Haltewalzenpaar zu verwenden, das den endgültigen Schichtstoff aus Teppichgrund und Zweitrücken "vereinigt", wie es in den US-PSen 3 551 231 und 3 684 600 beschrieben ist. Durch die Klebrigkeit des Klebstoffs wird das Ganze zusammengehalten, bis der Klebstoff erhärtet ist und eine feste Bindung zwischen dem Teppichgrund und dem Zweitrücken bildet.
Einige der heutzutage verwendeten Klebstoffe sind Klebstoffe auf der Basis von wässrigem Latex (Emulsion oder Dispersion),
-Z-509883/0919
die durch Entfernen von V/asser und unter Umständen durch
chemische Reaktion gehärtet werden. Man kann auch Piastisole oder Organosole (Klebstoffe auf der Basis organischer Lösungsmittel) verwenden. Neuerdings erlangen jedoch die sogenannten Heißschmelzklebstoffe steigende Bedeutung, weil sie
schnell erhärten, wenn die Schmelze erstarrt, kein Aushärten und Trocknen im Ofen erfordern, mit hohen Fördergeschwindigkeiten aufgetragen werden können und dadurch Ausrüstung und
Arbeitskraft einsparen. In allen Fällen, gleich ob es sich um einen Heißschmelzklebstoff oder einen Kaltklebstoff handelt, ist es notwendig, für innigen Kontakt zwischen dem Klebstoff und der ersten und zweiten Bahn zu sorgen. Da der Klebstoff
gewöhnlich direkt auf die erste Bahn aufgetragen wird, ist
der Kontakt zwischen dieser und dem Klebstoff ausgezeichnet. Es ist aber auch wesentlich, dafür zu sorgen, dass die zweite Bahn ebenfalls gut von dem Klebstoff benetzt wird. Dies erfolgt im allgemeinen durch Auflegen der zweiten Bahn auf die noch nasse und klebrige erste Bahn und festes Gegeneinanderdrücken der beiden Bahnen. Bei einem kontinuierlichen Verfahren, wie beim Zusammenkaschieren von Textilstoffen oder insbesondere beim Aufkaschieren von Zweitrücken auf Teppiche,
wird der erforderliche Druck durch ein oder mehrere Paare von Quetschwalzen ausgeübt. Hierdurch kommt notwendigerweise ein erheblicher Druck sowohl auf die Vorderseite als auch auf die Rückseite des Teppichs zur Einwirkung.
Wenn die Vorderseite des Teppichs zwischen den Quetschwalzen hindurchläuft, wird der Teppichflor zusammengedrückt. Bei
Noppenflorteppichen oder Plüschteppichen mit kurzem Flor ist die dadurch verursachte Verformung nur gering und nicht
leicht bemerkbar. Jedoch ist bei den billigeren Plüschteppichsorten das Ausmaß der Florverformung (der Flor wird von der
Laufrichtung des Teppichs fort nach hinten umgelegt) erheblich und kann dazu führen, dass der Kunde eine solche Ware ablehnt.
509883/091 9
Venn die Florverformung auf der Wirkung der oberen Quetschwalze oder eines sonstigen Ausrüstungsteils beruht, der den Flor nach hinten drückt, lässt sich dieser Fehler z.B. durch Bürsten beheben. Dies ist jedoch nur ein Versuch, einen vorherigen Fehler wiedergutzumachen, und bringt neue Probleme mit sich. Der gebürstete Teppich hat ein unscharfes Flormuster (d.h. die einzelnen Büschel werden fasrig und scheinen ineinander zu verlaufen), und die Bürste setzt sich mit den von ihr erzeugten Fusseln bald voll, so dass die Anlage stillgelegt und gereinigt werden muss. Um das Umlegen des Flors zu beseitigen, kann man auch andere Mittel, wie Luftdüsen, Luftrakeln, Erhitzen, Dämpfen usw., verwenden. Diese haben aber ebenfalls Nachteile, wie die Störung der Floranordnung, Anlagekosten, das Befeuchten des Teppichs, einen hohen Bedarf an Ausrüstungsteilen usw. Es ist daher besser, das Problem der Störung der Floranordnung ganz und gar zu vermeiden, als zu versuchen, es nachträglich zu korrigieren.
Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, beschreibt die US-PS 2 675 337 Mittel zum Vermeiden des Flachdrückens des Flors durch "Vereinigung der Textilstoffe unter einem Druck, der zur Einwirkung gebracht wird, indem man die beiden Stoffe zusammen unter Druck über eine gekrümmte Oberfläche zieht" (Spalte 3, Zeile 19-21). Wie jedoch in Spalte 3, Zeile 64-70, ausgeführt wird, steht die Bahn für einen Teil der Zeitdauer unter der Einwirkung erheblicher Kräfte, die durch die Walzen 19 und 23 ausgeübt werden (Fig. 3). Wenn die Oberfläche druckempfindlich ist und der Zweitrücken erst teilweise anhaftet, bewirken die Walzen 19 und 23 das Umlegen des Flors in dem Teppich. Für die Zwecke der US-PS 2 675 337 sind die Walzen 19 und 23 wesentlich; wenn sie aus der dort beschriebenen Vorrichtung fortgelassen würden, wäre die Vorrichtung nicht mehr arbeitsfähig. Daraus ergibt sich, dass in der US-PS 2 675 nicht die Notwendigkeit erkannt worden ist, jeden Druck und jeden reibenden Zug zu vermeiden, sobald erst einmal der Klebstoff aufgetragen worden ist.
509883/0919
AD-4767 ψ5. 252887^
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Zusammenkaschieren einer ersten Bahn, deren Vorderfläche durch Druck oder Reibung leicht eine unerwünschte Verformung erleidet, mit einer zweiten Bahn durch Auftragen von Klebstoff auf die Rückseite der ersten Bahn und/oder auf die damit zu verklebende Seite der zweiten Bahn, Inberührungbringeη der Rückseite der ersten Bahn mit der damit zu verklebenden Seite der zweiten Bahn, festes Aneinanderdrücken der beiden Bahnen und Erhärtenlassen des Klebstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man beim festen Aneinanderdrücken der beiden Bahnen die Ausübung von Druck auf die Vorderseite der mit Klebstoff versehenen ersten Bahn so lange vermeidet, bis sich mindestens 50 % der endgültigen Bindefestigkeit entwickelt haben, indem man die beiden Bahnen in straffem Zustande hält und dabei auf die Rückseite der zweiten Bahn Druck ausübt, um eine Verformung der Vorderseite der ersten Bahn zu vermeiden.
Ferner stellt die Erfindung einen nach dem!: obigen Verfahren hergestellten, aus zwei Bahnen, wobei die Oberfläche der einen Bahn durch Druck leicht unerwünschte Verformung erleidet, bestehenden Schichtstoff zur Verfügung, der auf seiner Vorderseite eine verbesserte Beschaffenheit aufweist, die sich durch eine geringere Verformung äussert.
Schliesslich bezieht sich die Erfindung auf Nadelflorteppiche mit geringerer Florverformung und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtungsanordnung, die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet werden kann.
509883/0 9 19
Fig. 2 zeigt schematisch eine andere Vorrichtungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Fig. 3 zeigt schematisch die Ausbildung der Oberfläche eines Druckorgans, das bei dem Verfahren gemäss der Erfindung angewandt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Zusammenkaschieren zweier Bahnen, von denen die eine eine Oberfläche aufweist, die unter der Einwirkung von Druck oder Reibung leicht eine unerwünschte Verformung erleidet, die das Endprodukt im Aussehen oder anderweitig unerwünscht machen kann. Die Bahnen müssen biegsam genug sein, um sich dem druckausübenden Organ (wie Dornen usw.) anzupassen. Beispiele für solche Erzeugnisse sind Plüschteppiche, beflocktes Tuch oder Papier, Kohlepapier (Kopierpapier), sich selbst entwickelnde Filmpackungen (hergestellt von der Polaroid Corporation), polierte Metallfolien, leicht zerkratzbare Folien, aus Textilschichtstoffen bestehende·Pelznachahmungen, sonstige Schichtstoffe usw. Obwohl die Erfindung von allgemeiner Anwendbarkeit ist und z.B. auf mehrlagige Erzeugnisse angewandt werden kann, wird sie nachstehend in ihrer Anwendung auf Polware und insbesondere auf Nadelflorteppiche beschrieben.
Es wurde ein neues Verfahren gefunden, das eine gute "Vereinigung" zwischen dem Klebstoff, dem Teppichgrund und dem Zweitrücken ermöglicht, ohne dass auf die Vorderseite des Teppichflors von aussen her eine Kraft ausgeübt wird. Dies wird dadurch erzielt, dass man den Klebstoff auf die Rückseite des "weichen11 Teppichs aufträgt und dann den Zweitrücken unter Verwendung nur einer einzigen Walze anstelle eines Quetschwalzenpaares aufbringt. Die zum Verkleben der beiden Bahnen erforderliche Kraft wird dadurch erzeugt, dass die Bahnen straff gehalten werden" und von der Rückseite her Druck zur Einwirkung gebracht wird. Auf die Vorderseite des
- 6 509883/09 19
AD-4767 Λ
auf seiner Rückseite mit Klebstoff beschichteten Teppichgrundes wird kein zusätzlicher Druck ausgeübt, bis sich mindestens 50 % der endgültigen Bindefestigkeit ausgebildet haben. Die endgültige Bindefestigkeit ist die Festigkeit der Bindung zwischen der oberen und der unteren Bahn (dem Teppichgrund und dem Zweitrücken) am Ende des normalen Fertigungsvorganges, z.B. zum Zeitpunkt des Verpackens, des Versandes usw. Diese Festigkeit lässt sich als Noppenbindungsoder Abziehfestigkeit, d.h. Teppichgrundbindung, oder als T-Abhebefestigkeit (Papier-Phenolharz) oder als Scherfestigkeit usw. bestimmen. Der Druck kann durch Überleiten über eine gekrümmte Oberfläche, wie eine Walze, Trommel oder Platte, ausgeübt werden. Man kann auch eine ebene, druckausübende Fläche verwenden, indem man die Ware an beiden Enden festhält und dann die druckausübende Oberfläche etwas über die Ebene der Ware anhebt. Eine noch weitere Erhöhung des örtlichen Druckes kann erreicht werden, indem man die druckausübende Oberfläche mit erhabenen Stellen,·= - Druckpunkten versieht. Solche Druckpunkte erzeugen wesentlich höhere Bindefestigkeiten als eine ebene Oberfläche oder eine fortlaufend gekrümmte Oberfläche ohne erhabene Stellen.
Bei der bisher verwendeten normalen Anordnung zum Zusammenkaschieren von Textilstoffen, insbesondere zur Fertigung von Teppichen, läuft der mit Flor besetzte, gefärbte und getrocknete Teppich mit der Polseite nach oben über eine oder mehrere Auftragewalzen (oder eine sonstige Klebstoffauftragevorrichtung), so dass er eine nasse Unterseite erhält, die aus einer Vorratsschale die erforderliche Klebstoffmenge aufgenommen hat. Allgemein werden auch Hilfsvorrichtungen für die Steuerung der Klebstoffbeschichtung verwendet, wie Rakeln, die die Aufgabe haben, den Klebstoff einer Walze oder Klinge zuzudosieren und den überschüssigen Klebstoff von der Rückseite des Teppichs abzustreichen. Diese Vorrichtungen haben auf die Merkmale der Erfindung keinen Einfluss. Der Zweitrücken, der
509883/Q919
AD-4767 j
• ο ■
üblicherweise aus einem leichten Jutegewebe besteht, wird von Vorratsrollen zugeführt, und unter Umständen können weitere Walzen vorgesehen sein, die die "Vereinigung" der Schichten des Schichtstoffs unterstützen. So werden alle erforderlichen Bestandteile zusammengebracht; aber die entstehende Bindung ist immer noch schwach und flüssig. Daher ist eine weitere Verarbeitung erforderlich, die sich danach richtet, ob die Ware durch Gummieren oder nach einem Heißschmelzverfahren zusammenkaschiert wird.
Die Beendigung des Kaschierverfahrens mit Teppichklebstoffen auf Latexbasis wurde bisher folgendermassen durchgeführt: Der noch nicht gehärtete Teppich wird an eine Streckvorrichtung, wie einen herkömmlichen Spannrahmen, angeheftet und straff gehalten, bis die Härtung beendet ist (bis der Klebstoff erhärtet ist). Im allgemeinen hat der Spannrahmen einen mit Scharnier angelenkten Anfangsabschnitt, der die Aufgabe hat, die Ware allmählich zu dehnen, bis sie ihre volle Breite angenommen hat. Der straffe, aber schwach gebundene Teppich-"schichtstoff" wird dann zwischen einem Quetschwalzenpaar stark gequetscht, in einem erhitzten Ofen getrocknet und/oder gehärtet und der fertige, fest gebundene Teppich durch eine Zugwalze ausgetragen. Dann ist die Ware fertig zum Beschneiden, zur Besichtigung, zum Verpacken usw. mit Hilfe üblicher Vorrichtungen, die keinen Teil der Erfindung bilden.
Das bisher angewandte Heißschmelzverfahren zum Kaschieren von Teppichen unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Verfahren in den folgenden Einzelheiten:
(a) Vor dem Aufspannen läuft der Teppich über eine oder mehrere Verweil- bzw. Kühlplatten.
(b) Um eine gründliche Benetzung des Teppichgrundes und des Zweitrückens durch den Heißschmelzklebstoff zu gewährleisten,
509883/0919
AD-4767
kann ein Paar oder können mehrere Paare von Quetschwalzen verwendet werden.
(c) Ein Abkühlkasten kann verwendet werden, um das Erhärten des thermoplastischen Klebstoffs zu beschleunigen, indem kalte Luft gegen die Oberseite, die Unterseite oder beide Seiten des Teppichs geblasen wird. Wenn der fertige Teppich von der Zugwalze ausgetragen worden ist, wird die Ware mit Hilfe herkömmlicher Vorrichtungen beschnitten, besichtigt, verpackt usw.
Die erfindungsgemässen Verbesserungen des Kaschierungsverfahrens ergeben sich aus Fig. 1, 2 und 3. Fig. 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Anordnungen, um das gewünschte Ergebnis, nämlich einen gut gebundenen Teppich, dessen Flor ein ausgezeichnetes Aussehen hat, weil auf der Vorderfläche kein Kontakt mit Druckwalzen oder anderen, die Vorderseite störenden Organen nach dem Auftragen des Klebstoffs stattgefunden hat, zu erzielen.
Gemäss Fig. 1 und 2 läuft der mit Flor besetzte, gefärbte und getrocknete, aber noch nicht mit dem Zweitrücken versehene Teppich 1 derart über die Führungswalzen 2 und 3, dass er für die Behandlung mit Rückenschlägern (back-beaters) 4 straff gespannt ist. Die Walzen 2 berühren die Vorderseite des Teppichs; da aber zu diesem Zeitpunkt noch kein Klebstoff auf der Rückseite des Teppichs vorhanden ist, wird eine etwaige Störung der Vorderseite leicht durch die Rückenschläger 4 beseitigt. Dies ist ein bekanntes und allgemein ausgeübtes Verfahren zum Aufrichten des Flors des Teppichs 1 nach dem Färben und Trocknen (und mitunter der Vorbesichtigung), Verfahrensstufen, nach denen häufig Falten und Runzeln auftreten. Dann erhält die Rückseite des weichen Teppichs mit Hilfe der Auftragevorrichtung 5 einen Klebstoffüberzug, und die damit zu verklebende Seite des Zweitrückens 6 wird an der Walze 7
509883 /Π9 1 9
AD-4767
mit dem Teppichgrund zu einem schwach gebundenen Schichtstoff 8 "vereinigt", bei dem der Klebstoff noch ungehärtet ist. Nun kann das Verfahren nach zwei verschiedenen Ausfuhrungsformen weiter durchgeführt werden, um einen Teppich mit hoher endgültiger Bindefestigkeit zu erhalten, ohne Druck, reibenden Zug oder eine sonstige äussere Kraft auf die Vorderseite des Teppichs auszuüben, die das Aussehen des Teppichflors beeinträchtigen würde.
Gemäss Fig. 1 läuft der schwach gebundene Teppich 8 über eine fortlaufend gekrümmte Stützfläche 15 (Verweil- bzw. Kühlplatte) , die je nach der Art des Klebstoffs und je nachdem, ob das Erhärten des Klebstoffs beschleunigt oder verzögert werden soll, beheizt oder gekühlt sein kann. Der Spannrahmen 11 und die Zugwalze 13 üben eine abwärts gerichtete Kraft auf den Teppich aus und drücken den Teppichgrund fest gegen den Zweitrücken. Die Bindewirkung kann durch eine entsprechende Ausbildung der Walze 16 verstärkt werden, die spiralförmig umwickelt und kraftschlüssig angetrieben sein kann, um die Ware auszubreiten und eine hohe örtliche Kraft auf die nachfolgenden Bereiche des Schichtstoffs auszuüben. Die V/alze 16 kann auch gerieft sein oder anderweitig eine unebene Oberfläche aufweisen, um einen örtlichen Druck auf die Unterseite auszuüben. In ähnlicher Weise kann der Spannrahmen 11 bogenförmig gebaut sein, wenn während des Aushärtens in dem Gerät 12 eine zusätzliche Bindekraft erwünscht ist. Das Gerät 12 ist im Falle von Klebstoffen auf wässriger Basis oder auf Lösungsmittelbasis ein Ofen und im Falle von Heißschmelzklebstoffen ein Abkühlkasten. Schliesslich wird der Teppich 14 von gutem Oberflächenaussehen mit einem stark gebundenen Zweitrücken durch die Zugwalze 13 ausgetragen.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtungsanordnung kann von Vorteil sein, wenn es auf Raumersparnis ankommt und Trockenofen oder Abkühlkästen nicht leicht erhältlich sind. Hier wird der
- 10 509883/0919
schwach gebundene Teppich 8 zunächst von der Platte 10 (Verweil- bzw. Kühlplatte) aufgenommen, sobald er sich nahe dem Scharnier 9A befindet und mithin nahezu seine volle Breite hat. Die Schnitte A-A (Fig. 2A) und B-B (Fig. 23) zeigen, wie die Platte 10 den Teppich fortschreitend abstützt, während er auf dem Spannrahmen 9 entlangläuft. Bei der Schnittlirie A-A wird der Teppich nur an seinen Webkanten von den Stiftlrlammern 9B oder entsprechenden Haltern abgestützt und bildet infolge seines Eigengewichts eine nach unten durchhängenco Kettenlinie. Zunächst berührt cie Platte 10 nur gerade den Teppich; jedoch nimmt sie fortschreitend mehr und mehr der- Belastung auf, bis die Schnittlinie B-B erreicht ist, v/o die Ebene des Teppichs 8 höher liegt als die Ebene der Sti.ftklaminern 933, die den Teppich straff gespannt halten. Schliesslich wivri Hot· fertige Teppich 14 durch die Zugwalze 13 von dem Spannrahmen 9 fortgezogen.
Während der Teppich über den Spannrahmen läuft, übt die Platte 10 einen massigen, aber stetigen Druck auf die Rückseixe des Zweitrückens aus. Hierdurch kommt es zu einem ausgezeichneten festen Kontakt zwischen den beiden Bahnen. Fig. 3 zeigt eine von vielen möglichen Ausbildungsformen der Platte 10 gemäss Fig. 2. Eine der Länge nach vom Eintrittsende zum Austrittsende verlaufende leichte Krümmung ermöglicht eine glatte Aufnahme und ein glattes Abziehen des Teppichs unter geringstmöglicher Beeinträchtigung der Bindung. Eine von der einen Seite zur anderen verlaufende Krümmung führt zu einer gleichmassigen seitlichen Spannung (und mithin zu einem gleichmässigen, von der Rückseite her ausgeübten Druck) des Teppichs. Durch "Druckpunkte", wie sie in Fig. 3 und im Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 3A dargestellt sind, lässt sich die Kraft örtlich bedeutend erhöhen. Die Ausgestaltung, Grosse und Höhe der Druckpunkte über der Ebene der Platte kann variieren; diese Grossen richten sich nach den Eigenschaften und der Festigkeit der jeweiligen Bahnen. Die Platte kann ferner die folgenden weiteren Merkmale aufweisen:
- 11 50S883/0919
AD-4767
(a) Es können Heiz- und/oder Kiihlabschnitte vorgesehen sein, um Latexklebstoffe zu trocknen und zu härten oder Heißschmelzklebstoffe zum Erstarren zu bringen. Die Länge und die endgültige Ausbildung der Anordnung richten sich nach der Fertigungsgeschwindigkeit und dem Aufbau des Teppichs.
(b) Um auf die Rückseite des Teppichs einen zusätzlichen Druck auszuüben, kann man sich eines oder mehrerer Luftstrahlen bedienen. Die Luft wird dann durch Löcher 21 in der oberen Plattenoberfläche zugeführt, wie es aus Fig« 3 ersichtlich ist. Auch in den Druckpunktbereichen können gegebenenfalls Löcher vorgesehen sein. Die Lage und Anzahl der Löcher sowie die Temperatur und der Druck der Luft richten sich nach der Fertigungsgeschwindigkeit und dem Aufbau des Teppichs. Ausser der Heizung und/oder Kühlung bewirkt der Luftstrahl auch eine Verminderung der Reibung zwischen dem Teppich und der Platte.
(c) In der Zeichnung ist die Platte als ein einziges grosses Ausrüstungsteil dargestellt; sie kann jedoch zwecks leichterer Herstellung, leichteren Einbaues, leichterer Ausbesserung oder leichteren Ersatzes auch aus mehreren kleineren Abschnitten bestehen.
(d) Es ist auch möglich, wenn auch in Fig. 2 nicht dargestellt, in Verbindung mit dem Spannrahmen 9 und der Platte 10 einen besonderen Ofen oder Abkühlkasten zu verwenden, um das Erstarren des Klebstoffs zu beschleunigen.
(e) Zur Raum- und Investitionsersparnis kann die Verweilbzw. Kühlplatte mit eingebauten Druckpunkten ausgestattet sein. In diesem Falle würde der Teppich unmittelbar nach der "Vereinigung" aufgespannt werden, während er über eine solche Kombinationsplatte läuft. So kann der Teppich in einem einzigen Vorrichtungsteil gekühlt und unter gesteuerter Spannung mit starken Bindungen versehen werden".
- 12 -
509883/0919
AD-4767
• Λ . ·
Beispiele
In den nachstehenden Beispielen (mit Ausnahme der Beschreibung der bekannten gummierten Teppiche) werden Plüschteppiche nach der "Hotbac"-Rückenleimungsmethode kaschiert. Die Teppiche sind herkömmliche Plüschteppiche des Handels mit einem Polyamidflor von 2,5 cm Höhe und weisen etwa 10 bis 20 Garnbüschel je 6,45 cm auf. Die beschriebenen Wirkungen treten auf, gleich ob der Teppichgrund aus Jute oder aus einem synthetischen Gewebe, z.B. aus Polypropylen, besteht. Sonstige Änderungen an dem Teppichgrund, wie z.B. das Versehen des Teppichgrundes mit mit Hilfe von Punchnadeln aus ästhetischen Gründen aufgesticktem Polyamidgarn, haben keinen wesentlichen Einfluss.
(A) Bekannte Vergleichstextilien
1. Gummiert
Bekannte gummierte (latexierte) Textilstoff v/erden aus dem Handel bezogen. Das Verfahren zu ihrer Herstellung ist ähnlich dem oben beschriebenen Verfahren unter Verwendung von Quetschwalzen, um den schwach gebundenen Teppich-"schichtstoff" zusammenzupressen. Die obere Quetschwalze führt zu einem beträchtlichen Umlegen des Flors; dieses lässt sich jedoch weitgehend beseitigen, indem man den Teppich durch einen Ofen leitet, v/o er der normalen, 7 bis 10 Minuten dauernden Behandlung mit einem warmen, feuchten Luftstrom ausgesetzt wird. Das Aussehen des fertigen Flors wird nach der in Tabelle I angegebenen Werteskala mit 8 bis 10 bewertet.
2. Heißschmelzverfahren
Vergleichsproben von mit Heißschmelzklebstoff fertiggestelltem Teppich werden aus mehreren im wesentlichen gleichen Ansätzen von unkaschiertem Teppich hergestellt. Die technische Vorrichtung zur Durchführung dieses Herstellungsverfahrens ist ähn-
- 13 -
50988 3/0919
Werteskala
(10 = bester
Wert)
Umlegewinkel, Winkelgrade mit der Senkrechten
Tabelle
Aussehen der Vorderfläche
Cn O co
10 8 6
Weniger als
Von 5 bis
Von 10 bis
Von 20 bis
Mehr als
Kein merkliches richtungsabhängiges Umlegen von Flor.
Der geschulte Betrachter bemerkt ein richtungsabhängiges Umlegen von Flor.
Der ungeschulte Betrachter bemerkt unter Umständen ein richtungsabhängiges Umlegen, reagiert aber nicht ablehnend.
Der ungeschulte Betrachter bemerkt richtungsabhängiges Umlegen. Einige Personen reagieren negativ.
Der richtungsabhängige Effekt ist offensichtlich. Verkäuflich hauptsächlich nur an preisbewusste Kunden.
AD-4767 « /5 ·
lieh derjenigen, die oben für die Heißschmelzkaschierung von Teppichen beschrieben wurde. In einigen Fällen werden die Vergleichsproben nach einem ähnlichen Verfahren im Laboratorium hergestellt. Bei der Laboratoriumsanordnung werden der Spannrahmen und der Abkühlkasten fortgelassen, weil sie für die Durchführung von Versuchen im Laboratoriumsmaßstab unnötig sind. Die Quetschwalzen führen zu einem ausgesprochenen "Umlegen", d.h. der Flor wird durch den Druck und den reibenden Schub der Walzen in rückwärtiger Richtung umgelegt. Obwohl diese Umlegewirkung bei der Weiterverarbeitung des Teppichs grossenteils wieder verschwindet, hinterbleibt im allgemeinen eine gewisse Restwirkung. Das endgültige Aussehen des Flors wird entsprechend der Werteskala der Tabelle I mit 4 bis 8 beurteilt. Wenn der Teppichaufbau verhäitnismässig wenige, z.B. 12 Stiche je 6,45 cm aufweist, werden Werte unter 4 erhalten. Bei gewissen Teppicharten sind also die nach dem Heißschmelzverfahren hergestellten Teppiche, was ihr Aussehen betrifft, nicht konkurrenzfähig. :=
(B) Nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Textilstoffe
Es wird eine Vorrichtung zusammengebaut, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Für Versuche im Laboratoriumsmaßstab bei Verwendung von Teppichbreiten von 38 bis 46 cm ist es zweckmässig, den Spannrahmen 11 und den Abkühlkasten 12 fortzulassen. Die an den Teppich angelegte Spannung soll jedoch nicht nachlassen, bevor die Schmelze unter 49° C erkaltet ist. Für grössere Breiten, besonders für typische, 3,65 m breite Fabrikware, ist es ratsam, einen Spannrahmen 11 oder eine entsprechende Vorrichtung zu verwenden. Der Teppich- und der Jutevorrat werden, wie in Fig. 1 gezeigt, zugeführt. Um das Einführen in die Maschine zu erleichtern, ist eine 3 bis 4,6 m lange Anfangs- und Endbahn aus Jute vorgesehen. Die Schale 5 wird mit einem Heißschmelzklebstoff zur Rückenleimung der Teppiche beschickt. Ein geeigneter Klebstoff, der in
- 15 509383/0919
AD-4767
Tabelle I der US-PS 3 745 054 als "60-prozentiges Gemisch Nr. 3" beschrieben ist, enthält 8,1 % Copolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat (25 % Vinylacetat; Schmelzindex 0,9 % vollständig raffiniertes Paraffinwachs (Schmelzpunkt 65° C), 1,3 % Polyäthylenwachs mit einem Schmelzpunkt von 116° C und einem mittleren Molekulargewicht von 3500 ("Polyethylene AC8" der Allied Chemical Corporation), 5,3 % mikrokristallines Wachs, 12,1 % thermoplastisches Erdölkohlenwasserstoff harz mit einem. Erweichungspunkt von 107 bis 113° C und einem spezifischen Gewicht von 0,97 ("Piccopale-100SF" der Pennsylvania Industrial Chemical Corporation), 12,1 % Dicyclopentadien-Alkylierungspolymerisat mit einem Erweichungspunkt von 22 bis 28° C und einem spezifischen Gewicht von 0,97 ("Piccovar AP-25" der Pennsylvania Industrial Chemical Corporation), 0,2 % BHT-Oxidationsverzögerer und 60 % Calciumcarbonat Nr. 9 als Füllstoff. Wenn der Heißschmelzklebstoff die Arbeitstemperatur (150-160 C) erreicht hat, beginnt man mit der Maschinenförderung. Im Laboratorium ist eine Fördergeschwindigkeit von 9,14 m/min zweckmässig; hierdurch werden grosstechnische Geschwindigkeiten gut nachgeahmt. Die Teppich- und Jutevorratsrollen werden nach Bedarf gebremst, um die Teppichspannung am Austragende auf 0,18 bis 0,54 kg je cm Teppichbreite zu halten; allerdings lässt sich die Erfindung auch bei höheren Spannungen durchführen. Für das Arbeiten im Laboratorium ist die Walze 13 mit Schmirgelpapier bedeckt, um den Teppich mit gesteuerter Geschwindigkeit abzuziehen. Im Laboratorium werden Versuche von kurzer Dauer mit Teppichlängen von 3 bis 3,65 m je Versuch bevorzugt. Der Teppichlauf wird unterbrochen, sobald die hintere Kante die Stützfläche 15 verlässt; der Teppich wird aber zwischen der Kühlfläche 15 und der Zugwalze 13 straff gespannt gehalten, bis die Schmelze auf unter 49° C erkaltet ist. Dann wird der fertige Teppich entfernt und auf das Aussehen seiner Vorderseite sowie die Wirksamkeit der Bindungsbildung bewertet.
- 16 -
509883/0919
AD-4767 , 41}.
Es werden drei Versuchsreihen durchgeführt. In der ersten Reihe (Proben 1-4) wird die Stützfläche 15 mit Wasser gekühlt, um das Erstarren des Klebstoffs zu beschleunigen, und hat eine fortlaufend und glatt gekrümmte Ausbildung. Druckpunkte sind nicht vorhanden. Die in Tabelle II angegebenen Werte entsprechen einer Bindefestigkeit von etwa 2,72 kg je 7,6 ΟΠΙΟ
Streifen für eine Heißschmelzklebstoffaufnähme von 915 g/m , was gerade dem technischen Mindestzielwert von 2,72 kg/7,6 cm genügt. In allen Fällen ist der Flor aufgerichtet und wird je nach der Probe und der die Bewertung durchführenden Person mit 8 bis 10 bewertet.
In der zweiten Versuchsreihe (Proben 5-8) ist das erste Drittel der Abstützplatte 15 mit Druckpunkten versehen. In dieser Versuchsreihe findet die gleiche Klebstoffaufnahme statt wie in der ersten Versuchsreihe. Wiederum ist der Teppichflor aufgerichtet und wird mit 8 bis 10 bev/ertet, was einer auf der Rückseite gummierten Ware völlig gleichwertig ist. Die Bindefestigkeit des Zweitrückens erreicht nunmehr jedoch einen Wert von nahezu 4 kg/7,6 cm bei einer Heißschmelzklebstoffaufnähme von 915 g/m , was über 40 % höher ist als in der ersten Versuchsreihe.
Es wird noch eine dritte Versuchsreihe durchgeführt, um zu zeigen, dass sich ein gutes Oberflächenaussehen auch mit Plüschteppichen von anderem Aufbau erzielen lässt. In dieser Versuchsreihe werden Teppiche mit höheren und niedrigeren Florgarngewichten sowie Teppiche mit Jutegewebe und mit Polypropylengewebe als Teppichgrund verwendet. In allen Fällen erhält man nach der ohne Berührung der Vorderseite durchgeführten Methode gemäss der Erfindung Teppiche, deren Floraussehen mit 8 bis 10 bewertet wird.
- 17 -
ORIGINAL INSPECTED
5 0 9 8 8 3/ 09 1 9
AD-4767 T a b e 1 1 /t* 2528874
Klebstoffaufnähme, g/m e II
Probe 1030 Bindefestigkeit , kg/7,6 cm
1 1322 3,85
2 1183 5,2
3 793 3,4
4 475 2,5
5 912 2,0
6 902 4,0
7 1105 4,9
8 4,2
509883/0 919

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Zusammenkaschieren einer ersten Bahn, deren Vorderfläche durch Druck oder Reibung leicht eine unerwünschte Verformung erleidet, mit einer zweiten Bahn durch Auftragen von Klebstoff auf die Rückseite der ersten Bahn und/oder auf die damit zu verklebende Seite der zweiten Bahn, Inberührungbringen der Ftückseite der ersten Bahn rr.it der damit zu verklebenden Seite der zweiten Bahn, festes Aneinanderdrücken der beiden Bahnen und Erhs.rtenlassen des Klebstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man beim festen Aneinanderdrücken der beiden Bahnen die Ausübung von Druck auf die Vorderseite der mit Klebstoff versehenen ersten Bahn so lange vermeidet;, bis sich mindestens 50 % der endgültigen Bindefestigkeit entwickelt haben, indem man die beiden Bahnen in straffem Zustande hält und dabei auf die Rückseite der zweiten Bahn Druck ausübt, um eine Verformung der Vorderseite der ersten Bahn zu vermeiden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als erste Bahn eine Polware verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als erste Bahn einen mit Garnnoppen bzw« Garnbüscheln besetzten Teppichgrund verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Garnflor eine Länge von mindestens 1,25 cm aufweist.
    - 19 509883/0919
    AD-4767 $?
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Druck auf die Rückseite der zweiten Bahn mittels eines eine gekrümmte Oberfläche aufweisenden Druckorgans ausübt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, dass man als Druckorgan eine Walze verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Druckorgan eine Platte verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Druckorgan mit einer ebenen Oberfläche verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Druckorgan verwendet, das Löcher in seiner Oberfläche aufwe ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Druckorgan verwendet, das auf seiner Oberfläche erhabene Druckpunkte aufweist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Druckorgan eine Verweil- bzw. Kühlplatte verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Druckorgan verwendet, dessen Druckpunkte Löcher aufweisen.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Klebstoff einen Heißschmelzklebstoff verwendet.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Klebstoff einen Latex verwendet.
    - 20 509883/09 19
    AD-4767
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Klebstoff einen Klebstoff auf der Basis eines organischen Lösungsmittels verwendet.
    - 21 -
    509883/0 919
DE19752528874 1974-06-28 1975-06-27 Verfahren zum zusammenkaschieren zweier bahnen Ceased DE2528874A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/484,306 US3962012A (en) 1974-06-28 1974-06-28 Process for laminating pressure-sensitive material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528874A1 true DE2528874A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=23923607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528874 Ceased DE2528874A1 (de) 1974-06-28 1975-06-27 Verfahren zum zusammenkaschieren zweier bahnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3962012A (de)
JP (1) JPS5837157B2 (de)
BE (1) BE830779A (de)
CA (1) CA1069811A (de)
DE (1) DE2528874A1 (de)
FR (1) FR2276174A1 (de)
GB (1) GB1508863A (de)
IT (1) IT1039521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113774680A (zh) * 2021-09-29 2021-12-10 吴江市涂泰克纺织后整理有限公司 一种凸感平织面料生产工艺及其生产设备

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035218A (en) * 1976-03-15 1977-07-12 The Brown-Bridge Mills, Inc. Laminating method for producing pressure-sensitive adhesive coated substrates having a release layer affixed thereto
DE2746146C2 (de) * 1976-10-15 1984-10-31 Hercules Inc., Wilmington, Del. Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn
JPS5566325A (en) * 1978-11-10 1980-05-19 Asahi Dow Ltd Low foaming resin packing carpet and its preparation
US4585510A (en) * 1982-09-10 1986-04-29 Mario Monaco Fusing machine
DK455385D0 (da) * 1985-10-04 1985-10-04 Rasmussen Polymer Dev Rpd Fremgangsmaade og apparat til dannelse og straekning af et laminat
WO1997006393A1 (en) * 1995-08-10 1997-02-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for bulking tuftstring carpets
WO2006041753A2 (en) 2004-10-04 2006-04-20 Grant William Doney Hot melt adhesive lamination for forming a carpet backing and finished carpet
JP2006224543A (ja) * 2005-02-18 2006-08-31 Fukui Prefecture 繊維補強シート及びその製造方法と製造装置
CN104325772B (zh) * 2014-10-23 2016-07-06 重庆鑫仕达包装设备有限公司 一种干式复合机
KR20180079414A (ko) * 2015-11-05 2018-07-10 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 텍스타일 제품의 제조 방법, 상기 방법의 용도, 및 상기 방법을 적용하기 위한 장치
CN105966976A (zh) * 2016-06-17 2016-09-28 重庆鑫仕达包装设备有限公司 免预混无溶剂复合机及分组预涂无溶剂复合方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150024A (en) * 1960-09-20 1964-09-22 Magee Carpet Co Method and apparatus for laminating a layer of plastic and scrim on the backing of carpet
US3756896A (en) * 1971-06-18 1973-09-04 Tag A Tron Inc Machine laminating magnetic strip on tag or label stock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113774680A (zh) * 2021-09-29 2021-12-10 吴江市涂泰克纺织后整理有限公司 一种凸感平织面料生产工艺及其生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
US3962012A (en) 1976-06-08
BE830779A (fr) 1975-10-16
JPS5837157B2 (ja) 1983-08-13
JPS5118774A (de) 1976-02-14
FR2276174B1 (de) 1980-06-06
CA1069811A (en) 1980-01-15
IT1039521B (it) 1979-12-10
GB1508863A (en) 1978-04-26
FR2276174A1 (fr) 1976-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560871A1 (de) Zweischichtige Faserbahn aus nichtverwebten Fasern
DE2528874A1 (de) Verfahren zum zusammenkaschieren zweier bahnen
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1611762A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gemustertem Papier und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1635524A1 (de) Nichtgewebtes,textiles Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0158736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmiger Textilware wie Teppiche
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE2056831A1 (de) Nicht gewebtes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE2304392A1 (de) Teppichbelag und verfahren zum herstellen und verlegen desselben
DE663739C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstreichen umgeschlagener oder eingerollter Gewebebahnkanten
DE2061645A1 (de) Verfahren zum kompressiven Schrumpfen von Textil Schichtstoffen
CH673078A5 (en) Adhesive material to replace sewn seams - made of specified adhesives by spot application and calendering
DE1809856A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1419431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Appretieren bzw. Verleimen von Faservliesen,Faede,Geweben u.ae.
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DE933685C (de) Verfahren zum Aufwickeln von Geweben in Koch- und Fixiermaschinen und Aufwickelvorrichtung fuer eine Koch- und Fixiermaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2836996C2 (de)
DE3235098A1 (de) Geklebte polware, insbesondere teppichware, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu deren herstellung
DE320994C (de) Verfahren zum Hinterlegen von Linoleummasse mit einer Gewebebahn
DE1769171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben fuer die Papierherstellung
AT140492B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Gewebebahnen für das Bedrucken.
DE2436182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von florwaren
DE12908C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Linoleum-Teppichen und Erzeugnissen, die für Tapeten oder Verzierungen und andere Zwecke geeignet sind

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8131 Rejection