DE2528428C2 - Versprühbares Mittel zur Beschichtung unisolierter Oberflächen - Google Patents

Versprühbares Mittel zur Beschichtung unisolierter Oberflächen

Info

Publication number
DE2528428C2
DE2528428C2 DE2528428A DE2528428A DE2528428C2 DE 2528428 C2 DE2528428 C2 DE 2528428C2 DE 2528428 A DE2528428 A DE 2528428A DE 2528428 A DE2528428 A DE 2528428A DE 2528428 C2 DE2528428 C2 DE 2528428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
agent
coating
granules
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528428A1 (de
Inventor
Ernst Roland Vällingby Fogelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kefa-Hightech Flen Se AB
Original Assignee
BONNIERFOERETAGEN STOCKHOLM SE AB
Bonnierfoeretagen Stockholm AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BONNIERFOERETAGEN STOCKHOLM SE AB, Bonnierfoeretagen Stockholm AB filed Critical BONNIERFOERETAGEN STOCKHOLM SE AB
Publication of DE2528428A1 publication Critical patent/DE2528428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528428C2 publication Critical patent/DE2528428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/028Pigments; Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/02Perlite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S252/00Compositions
    • Y10S252/963Humidity or moisture indicators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

20 Ein seit Jaagem existierendes Problem ist die Bildung von Kondensaten auf der Innenfläche unisolierter Dächer, Raumdecken und Wände, wie sie sich gewöhnlich in Gebäuden mit großem Volumen finden, wie in Lagerräumen, Schuppen und Hallen unterschiedlicher Arten. Es wurden viele Versuche unternommen, dieses schwierige Problem zu lösen.
Aus H. Kittel »Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen«, Band II, Seiten 382 und 383 ist es bekannt, daß 25 expandierte Perlite mit einem Schüttgewicht von 80 g/l in organischen Bindemitteln als Isolierbesehichtungen verwendet werden. Diese verhindern die Kondensatbildung aber nur ungenügend.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand somit darin, ein verspriihbares Beschichtungsmittel für die Isolierung unisolierter Oberflächen zu bekommen, das gegenüber bekannten Mitteln dieser Art eine verbesserte Wasserabsorption besitzt und eine Kondensatbildung vermindert
30 Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen gekennzeichneten Mitteln gelöst
p Das Problt..i der Rißbildung wird nach der Erfindung zufriedenstellend gelöst Obwohl die Erfindung nicht an
Ü irgendeine spezielle Theorie g-bunden ist, scheint es so zu sein, daß die rauhe Oberfläche des expandierten
i| anorganischen Materials zu der erforderlichen Bindung in der Überzugsschicht führt Die Rauheit führt auch zu
H dem Vorteil, daß die Feuchtigkrfsabsorption durch die aus der Rauheit der Granalien stammende Vergröße-
Ej 35 rung der Oberfläche verbessert wird.
ρ je nach dem zu beschichteten Material, wie beispielsweise Metallblech, anorganischen Materialien, wie
ρ Asbestzement, Kunststoffmaterialien oder Mörtel, kann es für die Bindung des Isoliermaterials an das Substrat
i';i vorteilhaft sein, vor der Aufbringung des Isoliermaterials auf der Oberfläche eine sogenannte Grundierung
>' aufzubringen. Das erfindungsgemäße Mittel wird auf der Oberfläche bis zu einer bsstimiv^n erwünschten
: 40 Dicke aufgebracht, wie beispielsweise in einer Dicke von 0,5 bis 10 mm und vorzugsweise in einer Dicke von
vi! etwa 1 bis 5 mm. Die Masse kann in irgendeiner Weise aufgebracht werden, wie beispielsweise durch Beschich-
; ■ ten, Aufwalzen oder Besprühen, und letzteres Verfahren ist bevorzugt zur Aufbringung des Mittels auf bestehenden Bauten.
Ein bevorzugter Bereich der Schüttdichte liegt bei 20 bis 150 kg/m3, und der Bereich von 50 bis 90 kg/m3 ist 45 besonders bevorzugt Perlit ist ein in der Natur vorkommendes Mineral, welches aus Liparit oder Quarzporphyrglas besteht. Dieses natürliche Material vulkanischen Ursprungs enthält eingeschlossenes Wasser, und wenn das Material zerstoßen und mit Hitze behandelt wird, expandiert es stark wegen der Verdampfung des Wassers und nimmt ein wesentlich vergrößertes Volumen ein.
\ Ein bevorzugter Bereich der Perlitgranalien liegt im Bereich von 8 bis 15 Gewichts-% und speziell bei etwa 10
j so Gewichts-%.
Iv' Das Granulat ist vorzugsweise nicht zu fein gekörnt, da sich zeigte, daß relativ grobe Granalien oder Körner
|| dem aufgebrachten Überzug besonders gute Absorptionscigenschaften verleihen. Die Untergrenze bezüglich
ul der Korngröße ist nicht kritisch, doch sollte der Feinkornanteil natürlich nicht zu hoch sein im Hinblick auf die
|! Tatsache, daß er zu praktischen Unbequemlichkeiten in der Form eines Staubens und dergleichen führen würde.
s,v 55 Die praktische Untergrenze bezüglich der Korngröße liegt bei 0,01 mm.
jf Das Benetzungsmittel führt zu einer verbesserten Feuchtigkeitsabsorption des fertigen Isolierüberzuges.
\r\ Zusätzlich zu diesen Bestandteilen kann das Mittel noch ein Pigment enthalten, wie beispielsweise ein
i''.'' Weißpigment, wie T1O2, oder ein farbiges Pigment, wie rotes Eisenoxid, gelbes Eisenoxid, grünes Chromhydroxid, Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün oder Ruß. Um die Hohlräume zwischen den Granalien zu füllen, ist es ;·,. 60 zweckmäßig, in das Mittel auch ein sogenanntes Streckmittel einzuarbeiten, das aus Talkum, Calciumcarbonat, te Dolomit, S1O2 oder Kaolin bestehen kann. Die Streckmittelmengen und Pigmentmengen sind nicht kritisch und
i' werden je nach der Zusammensetzung des Materials eingestellt. Ein zweckmäßiger Bereich jedes der beiden
B liegt bei 3 bis 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels vor seiner Aufbringung.
|;| Als Bindemittel kann irgendein auf dem Farbstoffgebiet herkömmliches Bindemittel verwendet werden. Das
!'s 65 Bindemittel kann je nach der speziellen Anwendung, der erwünschten Feuerbeständigkeit oder nach anderen
)>■; Zielen ausgewählt werden, doch ist der Charakter des Bindemittels nicht kritisch für den erwünschten Effekt
ί? einer Verhinderung von Kondensatbildung. Unter den geeigneten Bindemitteln können in Wasser dispergierte
ij-i oder emulgierbare Homopolymerisate oder Copolymerisate genannt werden, wie beispielsweise solche vom
Polyvinylacetattyp oder Polyvinylacrylattyp. Außerdem können in einem Lösungsmittel gelöste Homo- oder Copolymerisate erwähnt werden. Weiterhin kommen oxidativ trocknende Bindemittel, wie beispielsweise pflanzliche Öle, wie Leinöl oder Alkyde, in Betracht Ein anderer Bindemitteltyp sind die härtenden Bindemittel, wie beispielsweise Zweikomponentensysteme, wie Epoxybindemittel. Wenn eine besonders starke Feuerbeständigkeit erwünscht ist, können anorganische Bindemittel verwendet werden, wie beispielsweise solche vom Wasserglastyp.
Das erfindungsgemäße Mittel kann lediglich ein flüssiges Bindemittel oder ein Bindemittel zusammen mit Lösungsmittel enthalten.
Beispiel 1
Ein Oberzugsmittel wurde in folgender Weise hergestellt:
Chlorkautschuk mit einer Viskosität von 10 Centipoise (10,5 Gewichtsteile) wurde zusammen mit chloriertem Paraffin als Weichmacher (6,0 Gewichtsteile) in Xylol als Lösungsmittel (19,5 Gewichtsteile) aufgelöst In der erhaltenen Lösung wurde TiO2 als Pigment (5 Gewichtsteile) zusammen mit Talkum von 20 μπι als Streckmittel (113 Gewichtsteile) disper giert Parallel hierzu wurde ein Gemisch von Xylol als Lösungsmittel (34,0 Gewichtsteile), Sojalecithin als Benetzungsmittel (1,0 Gewichtsteil) und ein Perlitgranulat mit einer Schüttdichte von 60 bis 70 kg/m3 (10 Gewichtsteile) hergestellt
Die obigen getrennt hergestellten Komponenten wurden miteinander vermischt und durch Sprühen mit einer Sprühpistole von unten auf ein unisoliertes Eisenblechdach aufgebracht das Temperaturve^nderungen im Bereich von —!Obis +20"Ca1Jf der Außenseite und von —6 bis +180C auf der Innenseite bei Variationen der relativen Feuchtigkeit zwischen 60 und 95°/r ausgesetzt war. Das Mittel wurde in einer Dicke von etwa 1,5 mm aufgebracht Auf den überzogenen Oberflächen konnte keine Kondensation in der Form eines Herabtropfens von der Raumdecke beobachtet werden, was normalerweise ein schwieriges Problem in Verbindung mit unisolierten Dächern ist Der bei Verwendung des Überzugsmittels nach der Erfindung erhaltene Effekt beruht im Prinzip auf zwei Wirkungen, nämlich der Wirkung infolge der isolierenden und infolge der wasserabsorbierenden Eigenschaften der Schicht Wenn bei extremen Bedingungen eine Kondensation auf dem Überzug erfolgt wird die Feuchtigkeit in der Oberflächenschicht ohne Herabtropfen verteilt, und später kann die Feuchtigkeit bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit an die Umgebung wieder abgegeben werden.
Die in diesem Beispiel verwendeten Perlitgranalien hatten die folgende ungefähre chemische Zusammensetzung:
Kieselsäure, SiO2 71 - 75 Gew.- °/o
Tonerde,Al2O3 12,5-18Gew.-%
Kaliumoxid, K2O 4—5 Gew.-%
Natriumoxid, Na2O 23—4Gew.-%
Calciumoxid, CaO 03—2 Gew.-%
Eisenoxid, Fe2O3 0,5— l,5Gew.-%
Magnesia, MgO 0,1— 0,5Gew.-%
Chlori .:e insgesamt maximal 0,2 Gew.-%
Die Teilchengröße der Granalien lag im Bereich von 0,01 bis 1,5 mm.
Bevorzugte Gewichtsbereiche und bevorzugte Einzelmengen für die Bestandteile ähnlicher M'ttel sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Gewichtsprozente Bereich Vorzugsweise
etwa
Chlorkautschuk 15—40 30
Chloriertes Paraffin 3—15 6
Titandioxid 3—15 5
Talkum 5-.'5 11,5
Xyloi 20-40 34
Sojalecithin 0,5—2 1
Perlitgranulat 5-15 12,5
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde ein Mittel aus zwei Komponenten wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei die erste Komponente aus den folgenden Bestandteilen hergestellt wurde:
Gewichtsprozente
Wasser lno
Hydroxyäthylceliulose 2%ig 10.0
NH4OH, bis pH-Wert 8 Polyphosphat
als Benetzungs- und Dispergiermittel 0.1
Polyglykolester als Emulgator Antischaummittel Äthylenglykol TiO2 als Pigment Talkum, 20 μτη Vinylacryl-Mischpolymer,50% Feststoffein H2O
0.5 0,5 3.0 5,0 8,0 10,4
Die zweite Komponente war vom gleichen Granulattyp wie im Beispiel I (12,0 Gewichtsteile) in Wasser (10,7 Gewichtsteile) zusammen mit einem Polyphosphat (0.2 Gewichtsteile) als Benetzungs- und Dispergiermittel.
Diese beiden Komponenten wurden miteinander vermischt und wie in Beispiel 1 mit einer Sprühpistole auf einem unisolierten Eisenblech aufgebracht. Dieses Dach war vorher grundiert worden. Man bekam die gleichen vorteilhaften Ergebnisse wie in Beispiel 1.
Das im obigen Beispiel verwendete Pigment TiO2 kann gegebenenfalls je nach der erwünschten Farbe des Überzuges durch gefärbte Pigmente ersetzt werden, wie durch Eisenoxidrot. Eisenoxidgelb, Chromhydroxidgrün. Phthalocyaninblau, Phthalocyaningrün oder Ruß.
Die aus dem Mittel erhaltene Schicht ergibt eine wirksame Isolierung und somit eine wesentlich verminderte Bildung von Kondensat. Trotzdem gebildete Kondensate werden im Hinblick auf den Granulatgehalt des Materials über eine größere Oberfläche verteilt. Die Schicht führt zu einer Feuchtigkeitsabsorption, welche die Gefahr eines Herabtroptens von Wasser weiter vermindert. Das Mittel kann in einer Stute unter Bildung eines relativ dicken Überzuges ohne Trocknungsprobleme aufgebracht werden.
Um die Vorteile der Erfindung weiter zu erläutern, wurden Vergleichsversuche durchgeführt, die in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt sind.
Tabelle
Zeit A B C D E F G
10 min _ _ X _ X
15 min 1.0 X 1,5 X
30 min 2,5 2,5 2.5 2,0
45 min _ 3,0 4.C 3.5 3.0
1 h 5.0 7.0 7,5 6.0
2h _ 14 15,0 16 15,0
3h X Test Test Test Test
beendet beendet beendet beendet
4h 2,5 X
ff U
J II
1 Λ
1 ,\J
6h 15,0 5,5
7h Test 12,0
beendet
8h Test 20,0
beendet
nach voll
ständiger
Beendigung
des Tests war
die Oberfläche
vollständig
trocken
Beim Testen der Kondensation war die verwendete Apparatur die in »Ministry of Works Specification D. D. F. B7111 beschriebene Apparatur und bestand aus mehreren identischen Kupferdosen, die auf einem Eisenrahmen befestigt waren. Jede Dose besaß die Form eines am einen Ende offenen und am anderen Ende mit einem rechtwinkligen Kegel verschlossenen Zylinders. Die Kupferdosen wurden äußerlich mit den zu testenden Materialien überzogen, um Oberzüge mit den angegebenen Dicken zu ergeben. Die Dosen wurden an dem Eisenrahmen befestigt und dann mit Eis und Wasser gefüllt Unter diesen Bedingungen wurde Feuchtigkeit allmählich auf dem Oberzug durch Kondensation niedergeschlagen und begann, vom Boden der Dosen abzutropfen. Die Tropfen wurden in Meßzylindern aufgefangen, und die aufgefangene Wassermenge wurde periodisch aufgezeichnet Der Temperaturunterschied in den Versuchen betrug 22° C, d. h. der Unterschied zwischen + 25;'C der Umgebungstemperatur und +30C der Temperatur des verwendeten Eiswassers. Die relative Feuchtigkeit lag bei 60 bis 65%.
In der Tabelle bedeutet χ die Zeit des Ablauf des ersten Wassertropfens, während die übrigen Zahlen die aufgefangenen Wassermengen in Millilitern angeben. Außerdem bezeichnen die mit A bis G bezeichneten Spalten die verschiedenen aufgebrachten Materialien. A ist ein Überzugsmittel nach Beispiel 2, während Sund C aus bekannten Aritikondensationsmassen auf der Basis von Diatomit bestehen. Alle diese Mittel wurden in einer Schichtdicke von etwa 14 mm aufgebracht B bestand aus einem bekannten glänzenden Latex-AnstrichmiteL E aus einem bekannten matten ©!anstrichmittel und N aus einem bekannten glänzenden Lack-Anstrichmittel, die in einer Schichtdicke von 60 μπι aufgebracht wurden. G ist eine herkömmliche verstärkte Grundierung, die in
einer Schichtdicke von etwa 1/2 mm aufgetragen wurde.
Um weiterhin die vorteilhaften Eigenschaften der Mittel nach der Erfindung bei ihrer Aufbringung zu zeigen, wurde das Mittel gemäß Beispiel 2 mit dem in der schwedischen Patentschrift 3 15 380 beschriebenen Antikondensationsmaterial verglichen. Es wurde die gleiche Apparatur verwendet, wie sie in den obigen Vergleichsversuchen benutzt wurde, und die erhaltenen Ergebnisse sind in der beiliegenden Zeichnung gezeigt. In der 5 Zeichnung ist das ablaufende Wasser in Millilitern als eine Funktion der Zeit vom Beginn des Versuches angegeben. In dem Diagramm bedeutet die Linie A eine Schicht einer herkömmlichen Eisenoxidgrundierung, die in einer Dicke von etwa 1/2 mm aufgebracht wurde. Die Linien B, C und D beziehen sich auf das in der schwedischen Patentschrift 3 15 380 beschriebene Material, d.h. auf Glasfasermatten mit einer Dicke von 20 mm, 1,0 mm und 0,5 mm. Schließlich bezieht sich die Linie E auf eine Schicht des Antikondensationsmittels io nach Beispiel 2 gemäß der Erfindung.
Es ist aus dem Diagramm klar ersichtlich, daß das Mittel nach der Erfindung hervorragend ist, da ein Herabtropfen später als bei Verwendung der bekannten Materialien einsetzt und auch die Ablaufgeschwindigkeit nicht mit der Zeit zunimmt, sondern im wesentlichen konstant bleibt.
15
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Versprühbares Mittel zur Beschichtung unisolierter Oberflächen mit einem wasserabsorbierenden Überzug, der die Kondensatbildung vermindert, bestehend aus einem Bindemittel mit darin verteilten
5 expandierten Perlitgranalien mit einer Schüttdichte von höchstens 150 kg/m3, dadurchgekennzeichn e t, daß das Mittel das Bindemittel in einem wäßrigen Träger dispergiert und die Perlitgranalien in einer Menge von 5 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels vor seiner Aufbringung, enthält und die Perlitgranalien eine Korngröße von 0,01 bis 1,5 mm besitzen und mit 0,2 bis 2 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels, eines Benetzungsmittels, vorbehandelt sind.
ίο
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Perlitgranalien mit einer Schüttdichte von 50
bis 90 kg/m3 enthält
3. Mitte! nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Perlitgranalien in einer Menge von 8 bis 15 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Mittels vor seiner Aufbringung, enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel ein anorgani-15 sches Bindemittel verwendet
DE2528428A 1974-07-10 1975-06-26 Versprühbares Mittel zur Beschichtung unisolierter Oberflächen Expired DE2528428C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7409097A SE387681C (sv) 1974-07-10 1974-07-10 Forfarande och komposition for isolering av ytor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528428A1 DE2528428A1 (de) 1976-01-29
DE2528428C2 true DE2528428C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=20321688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528428A Expired DE2528428C2 (de) 1974-07-10 1975-06-26 Versprühbares Mittel zur Beschichtung unisolierter Oberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4442242A (de)
CH (1) CH618412A5 (de)
DE (1) DE2528428C2 (de)
FR (1) FR2277948A1 (de)
NO (1) NO141860C (de)
SE (1) SE387681C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044693A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 Helmut 7015 Korntal Hoffmann Verfahren zum aufbringen von isolierschichten
US4689358A (en) * 1985-08-06 1987-08-25 The Brooklyn Union Gas Company Insulating polymer concrete
GB8521194D0 (en) * 1985-08-23 1985-10-02 Wiggins Teape Group Ltd Conductivised paper
US4749731A (en) * 1986-04-14 1988-06-07 The Celotex Corporation Coating for roof surfaces
US4859723A (en) * 1986-04-14 1989-08-22 The Celotex Corporation Coating for roof surfaces
SE507024C2 (sv) * 1991-03-21 1998-03-16 Rollen Jarl Erik Passivt filter innefattande en självregenererande materialkomposition för upptagning av gasformiga ämnen
SE469415B (sv) * 1991-11-21 1993-07-05 Rollen Jarl Erik Foerfarande och medel foer att aastadkomma och uppraetthaalla en mikrobiologiskt ren rumsmiljoe
SE501492C2 (sv) * 1993-07-06 1995-02-27 Rollen Jarl Erik Förfarande och material för beläggning av ytor
US5718046A (en) * 1995-12-11 1998-02-17 General Motors Corporation Method of making a ceramic coated exhaust manifold and method
MXPA02008648A (es) * 2002-09-04 2004-03-10 Constructora Y Servicios Ind D Recubrimiento disipador de calor y metodo para disminuir la temperatura interior de viviendas y construcciones similares.
US20080236078A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Certainteed Corporation Attic Insulation with Desiccant
US8820028B2 (en) * 2007-03-30 2014-09-02 Certainteed Corporation Attic and wall insulation with desiccant
US20100093922A1 (en) 2008-03-26 2010-04-15 Johnson Sr William L Structurally enhanced plastics with filler reinforcements
DK2365993T3 (en) * 2008-03-26 2017-08-28 Ecopuro Llc STRUCTURALLY IMPROVED PLASTIC WITH FILLING REINFORCEMENTS
US8172938B2 (en) 2008-07-01 2012-05-08 Specialty Concrete Design, Inc. Heat resistant and fire retardant materials and methods for preparing same
MX2013000549A (es) * 2010-07-12 2015-05-15 Ecopuro Llc Pintura, recubrimientos y adhesivos.
US9115498B2 (en) 2012-03-30 2015-08-25 Certainteed Corporation Roofing composite including dessicant and method of thermal energy management of a roof by reversible sorption and desorption of moisture
CN106221672B (zh) * 2016-07-29 2017-12-22 中盐金坛盐化有限责任公司 一种高效缓蚀型融雪剂的硬度改良剂及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411470A (en) * 1942-11-04 1946-11-19 Shawinigan Chem Ltd Composition comprising vermiculite and a thermoplastic resin
US2683625A (en) * 1951-05-10 1954-07-13 Emery J Fisher Spray gun
US2690594A (en) * 1952-03-17 1954-10-05 Dant & Russell Acoustical tile and method of manufacture
US2804437A (en) * 1952-09-30 1957-08-27 Pearl Varnish Company Ltd Diatomite-phenol-formaldehyde antisweat coating
US3244632A (en) * 1961-07-05 1966-04-05 Kurt W Schulz Insulating material
US3280059A (en) * 1964-12-11 1966-10-18 Carlisle Chemical Works Latex paints containing zirconyl salts of monocarboxylic acids
US3579477A (en) * 1968-09-03 1971-05-18 Decor Dimensionals Inc Polyester coating and molding composition
US3676197A (en) * 1970-04-27 1972-07-11 Ransburg Electro Coating Corp Method of projecting plural component material upon a suitable base
US3718491A (en) * 1971-02-19 1973-02-27 Du Pont Process for silicate-perlite structures
US3736172A (en) * 1971-08-23 1973-05-29 R Delano Method to prevent condensate accumulation on a surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528428A1 (de) 1976-01-29
CH618412A5 (de) 1980-07-31
FR2277948A1 (fr) 1976-02-06
NO141860B (no) 1980-02-11
SE387681C (sv) 1979-10-08
NO141860C (no) 1980-05-21
SE387681B (sv) 1976-09-13
US4442242A (en) 1984-04-10
SE7409097L (sv) 1976-01-12
US4391859A (en) 1983-07-05
FR2277948B1 (de) 1980-08-14
NO752458L (de) 1976-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528428C2 (de) Versprühbares Mittel zur Beschichtung unisolierter Oberflächen
DE69410167T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Trocknungszeit einer Beschichtungszusammensetzung
DE1902343C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis von wässrigen Kaliumsilikatlösungen und feinteiligem Zink
EP2589579B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale und deren Verwendung zur Behandlung gipsverpachtelter, gipsabgezogener oder gipsverputzler Areale
DE2752803B2 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
WO2009007030A2 (de) Aluminiumphosphat dihydrat als weisspigment in anstrichmitteln
DE2746753A1 (de) Bewuchsverhinderndes anstrichmittel fuer schiffsruempfe
DE69211712T2 (de) Ökologische allzweckfarbe auf wasserbasis
EP3239251A1 (de) Kit-of-parts-abtönsystem, verwendung dieses abtönsystems für die herstellung abgetönter anstrich- und putzsysteme, abgetöntes anstrich- und putzsystem, anstriche und putze erhältlich aus diesem anstrich- bzw. putzsystem, abtönvorrichtung und ein verfahren zum abtönen einer farbtonzusammensetzung
DE1293370B (de) Waessrige UEberzugsemulsion
EP1457529B1 (de) Beschichtungsmittel mit Farbumschlag
DE2455691B1 (de) Mineralfaserplatte
DE4137591A1 (de) Pulvergemisch zur herstellung eines grundbeschichtungsmittel fuer stahlflaechen
DE102005048538B3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Wänden und Decken sowie Putz zur dauerhaften Verhinderung von Schimmelpilzbefall
DE3113136A1 (de) Fassadenfarbe
DE1519017B2 (de) Emulsionsueberzugsmittel mit koernigem fuellstoff
DE3713495A1 (de) Grundierung fuer anstrichfarben auf wasserglasbasis
DE69009951T2 (de) Metallschichtstoffe, insbesondere flexible Metallschichtstoffe, vorbeschichtet mit Pulveranstrichstoffen und mit der Fähigkeit zur plastischen Verformbarkeit.
DE934423C (de) Selentrockengleichrichter
EP0177824A2 (de) Pastöse Imprägniermittel
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2006990C3 (de) Verwendung eines siliciumhaltigen Polykondensate als Grundiermittel zum Überziehen von Oberflächen
DE3232568A1 (de) Beschichtung fuer mineralische daemmstoffe
DE102022000788A1 (de) Tön-Basis für Beschichtungsmassen
DE2819520A1 (de) Verfahren zur erhaltung der waermedaemmung einer wandkonstruktion unter anwendung von 2-komponenten-silikatfarben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEFA-HIGHTECH AB, FLEN, SE