AT375925B - Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten

Info

Publication number
AT375925B
AT375925B AT246483A AT246483A AT375925B AT 375925 B AT375925 B AT 375925B AT 246483 A AT246483 A AT 246483A AT 246483 A AT246483 A AT 246483A AT 375925 B AT375925 B AT 375925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
carbon atoms
atoms
reaction
general formula
Prior art date
Application number
AT246483A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA246483A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792928583 external-priority patent/DE2928583A1/de
Priority claimed from AT306480A external-priority patent/AT375648B/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT246483A priority Critical patent/AT375925B/de
Publication of ATA246483A publication Critical patent/ATA246483A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375925B publication Critical patent/AT375925B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der
W eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Vinylengruppe oder die Äthylen- gruppe,
D eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, m die Zahl 0, 1 oder 2,
R2 eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlen- stoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, eine ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder zwei Stickstoffatome enthaltende Hetero- arylgruppe mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Heteroaralkylgruppe mit 5 bis 10 Koh- lenstoffatomen, wobei die oben aufgeführten aromatischen Kerne durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch eine Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Acetylamino-,
Carboxyl-, Cyclohexyl-,

   Phenylgruppe oder ein Halogenatom monosubstituiert und zusätz- lich die oben erwähnte monosubstituierte Phenylgruppe durch Alkylgruppen mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenatome mono- oder disubstituiert sein können (wobei die Substituenten des Phenylkerns gleich oder verschieden sein können), die 1, 2, 4-Tri- azolyl-, Triphenylmethyl-,   4, 5-bis- (p-Chlorphenyl)-oxazol-2-yl-,   N-Methyl-cyclohexyl- aminocarbonylmethyl-oder Amino-iminomethylgruppe oder auch eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wenn m die Zahl   l ist,     R3   und   R t, die   gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino- oder Acetylaminogruppen bedeuten. 



   Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel   (I)   weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, neben einer positiv inotropen Wirkung insbesondere antithrombotische Eigenschaften. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildete Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der
D, W, R 2 bis R4 und m wie eingangs definiert sind und
Z eine nukleophile Austrittsgruppe wie die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxy-,
Aryloxy- oder Aralkoxygruppe bedeutet, cyclisiert. 



   Die Cyclisierung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Schwefelsäure, konz. Salzsäure, Phosphorsäure oder Thionylchlorid zweckmässigerweise in einem Lösungmittel wie Eisessig, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Toluol, Äthanol oder in einem Überschuss 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des verwendeten Kondensationsmittels bei erhöhten Temperaturen,   z.   B. bei Temperaturen zwischen 50 und   200 C,   vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 80 und   150 C,   durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel und/oder Kondensationsmittel durchgeführt werden. 



   Hiebei ist es nicht erforderlich, eine als Ausgangsstoff verwendete Verbindung der allgemeinen Formel (II) zu isolieren. Diese kann vielmehr aus der entsprechenden Nitroverbindung in situ hergestellt werden,   z. B.   durch Reduktion der Nitrogruppe mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators wie Palladium/Kohle, Palladium (Calciumcarbonat oder Palladium/Calciumcarbonat + Bleiacetat (Lindlar-Katalysator), durch Reduktion mit Metallen wie Eisen, Zinn 
 EMI2.1 
 der Nitrogruppe zweckmässigerweise mit der äquivalenten Menge des erforderlichen Reduktionsmittels,   z. B.   mit einem Metallsalz wie   Eisen- (II)-sulfat, Zinn- (II)-chlorid, Chrom- (II)-chlorid   oder Natriumdithionit, oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines desaktivierten Hydrierungskatalysators,   z.

   B.   in Gegenwart von Palladium/Calciumcarbonat + Bleiacetat. Führt man beispielsweise die Reduktion in Gegenwart von Palladium/Kohle durch, so wird die Sulfoxydgruppe teilweise mitreduziert. 



   Bedeutet ferner in einer entsprechenden Nitroverbindung W die Vinylengruppe, so kann diese Gruppe, insbesondere wenn die Reduktion mit katalytisch angeregtem Wasserstoff,   z. B.   mit Waserstoff in Gegenwart von Palladium/Kohle, durchgeführt wird, zu der entsprechenden Äthylengruppe aufhydriert werden. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) sind teilweise literaturbekannt bzw. erhält man nach an und für sich bekannten Verfahren. 



   So erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel   (11)   durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindung, welche man ihrerseits durch Alkylierung einer entsprechenden 2-Nitro- - 5-hydroxy-Verbindung mit einem entsprechenden a,   M-Dihalogenalkan,   anschliessende Umsetzung mit einer entsprechenden Mercaptoverbindung und gegebenenfalls anschliessender Oxydation mit Wasserstoffperoxyd erhält. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern :
Beispiel   1 : 6- [4- (2-Pyridylsulfonyl)-butoxy] -3, 4-dihydrocarbostyril   a) 2-Nitro-5-hydroxy-zimtsäure-methylester
21, 0 g 2-Nitro-5-hydroxy-zimtsäure (S. N. Chakravarti und P. L. N. Rao, Chem. Soc. 1938,
172) werden in 200 ml Methanol gelöst und unter Rühren innerhalb 45 min tropfenweise mit 86 ml Thionylchlorid versetzt, wobei die Temperatur auf   36 C   ansteigt. Man rührt noch 25 min nach. Nach Abkühlen im Eisbad erhält man 18, 6 g 2-Nitro-5-hydroxy-zimt- 
 EMI2.2 
 
313, 8 g Kaliumcarbonat in 200 ml Dimethylsulfoxyd 15 h lang bei Raumtemperatur gerührt, danach mit 800 ml Wasser versetzt.

   Man extrahiert mit Chloroform und isoliert nach dem
Abdampfen des Lösungsmittels 31, 7 g   2-Nitro-4-brombutoxy-zimtsäure-methylester   vom
Schmelzpunkt 60, 5 bis   63 C.     c) 2-Nitro-5- [4- (2-pyridylmercapto)-butoxy]-zimtsäure-methylester   
10, 75 g 2-Nitro-5-brombutoxy-zimtsäure-methylester werden zu einer 60 min lang vorge- rührten Mischung von 5 g Kaliumcarbonat und 4, 0 g 2-Mercaptopyridin in 100 ml Dimethyl- sulfoxyd gegeben und 18 h lang bei Zimmertemperatur gerührt. Man versetzt mit 400 ml 
 EMI2.3 
 : 11, 07, 0 g 2-Nitro-5-[4-(2-pyridylmercapto)-butoxy]-zimtsäure-methylester werden in 70 ml Essigsäure gelöst, mit 5, 0 ml   35% igem   Wasserstoffperoxyd versetzt und 3 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen.

   Nach Abdestillieren des Eisessigs kristallisiert man aus Chloroform/Methanol um. 



    Ausbeute : 3, 5   g   (46, 2% d. Th.), Schmelzpunkt ;   118 bis   121 C.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 5 : 2, 3 g   2-Nitro-5- (3, 4-dichlorphenylsulfinyl)-butoxy-zimtsäure-methylester   werden in 20 ml Eisessig und 0, 3 g Palladium/Kohle bei 3 bar Wasserstoffdruck und Raumtemperatur 7 h lang analog beim Beispiel 4 b) hydriert. Danach wird der Katalysator abfiltriert, der Eisessig abdestilliert und der Rückstand mit 40 ml 5 n Salzsäure 1 h lang zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen extrahiert man mit wenig Chloroform und trennt durch Chromatographie auf einer Dünnschichtplatte (Merck Kieselgel 60   F...)   mit Äthylenchlorid/Methanol = 9 : 1. Die Identifzierung der gebildeten Verbindungen erfolgte im UV-Licht und durch Besprühen mit Jodspray. 



   Rf-Wert : 0,30: 6-[4-(3,4-Dichlorphenylsulfinyl)-butoxy]-carbostyril, mit Jodspray blaubiolett. 



   Rf-Wert : 0,42: 6-[4-(3,4-Dichlorphenylmercapto)-butoxy]-carbostyril, mit Jodspray zunächst orangegelb, dann allmählich grauviolett. 



   Rf-Wert : 0,45: 6-[4-(3,4-Dichlorphenylsulfinyl)-butoxy]-3,4-dihydro-carbostyril, mit Jod- spray kräftig orange-gelb. 



     Rf-Wert : 0, 57 : 6- [4- (3, 4-Dichlorphenylmercapto)-butoxy]-3, 4-dihydro-carbostyril,   mit Jod- spray hell-eigelb. 



   Analog den vorstehenden Beispielen wurden folgende Verbindungen hergestellt : 
 EMI4.1 
 (4-Phenylmercapto-butoxy)-3, 4-dihydrocarbostyril, Schmelzpunkt : 121, 5194 C, 6-[4-(3,4-Dichlorphenylsulfinyl)-butoxy]-carbostyril, Schmelzpunkt: 191 bis   196 C,   4-Methyl-6-(4-phenylsulfinyl-butoxy)-carbostyril, Schmelzpunkt: 167 bis 168 C,   6- [4- (3, 4-Dichlorphenylsulfonyl)-butoxy]-3, 4-dihydrocarbostyril, Schmelzpunkt ;   172 bis 173 C, 
 EMI4.2 
 [4- (2, 5-Dichlorphenylsulfinyl)-butoxy]-3, 4-dihydrocarbostyril, Schmelzpunkt :6-[4-Cyclohexylsulfinyl)-butoxy]-carbostyril, Schmelzpunkt:

   169 bis 170oC,   5-Brom-6- (4-phenylsulfinyl-butoxy)-carbostyril, Schmelzpunkt :   190 bis   191 C,   6- [2-   (N-Methyl-N-cyclohexyl-earbamidomethyl-sulfinyl)-äthoxy]-carbostyril, Schmelzpunkt :   128 bis   130 C,   6-   [4- (3, 5-Dibrom-4-aminophenylsulfinyl)-butoxy]-3, 4-dihydrocarbostyril, Schmelzpunkt :   144 bis   146 C,   
 EMI4.3 
 [4- (3, 5-Dibrom-4-aminophenylsulfinyl)-butoxy]-carbostyril, Schmelzpunkt :6-[4-(3,4-Dichlorphenylsulfinyl)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril, Schmelzpunkt: 106,5 bis 108 C Schmelzpunkt : 148 bis   149 C   (einmal aus Toluol und einmal aus Äthanol).

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten der allgemeinen Formel EMI5.1 in der W eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Vinylengruppe oder die Äthylen- gruppe, D eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, m die Zahl 0, 1 oder 2, R2 eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlen- stoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, eine ein Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder zwei Stickstoffatome enthaltende Hetero- arylgruppe mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Heteroaralkylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, wobei die oben aufgeführten aromatischen Kerne durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, durch eine Hydroxy-, Methoxy-, Amino-, Acetylamino-,
    Carboxyl-, Cyclohexyl-, Phenylgruppe oder ein Halogenatom monosubstituiert und zusätz- lich die oben erwähnte monosubstituierte Phenylgruppe durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogenatome mono- oder disubstituiert sein können (wobei die Substituenten des Phenylkerns gleich oder verschieden sein können), die 1, 2, 4-Tri- azolyl-, Triphenylmethyl-, 4, 5-bis- (p-Chlorphenyl)-oxazol-2-yl-, N-Methyl-cyclohexyl- aminocarbonylmethyl-oder Aminoiminomethylgruppe oder auch eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wenn m die Zahl l ist, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl- gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino- oder Acetylaminogruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine gegebenenfalls im Reaktionsgemisch gebildete Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.2 in der D, W, R 2 bis R4 und m wie eingangs definiert sind und Z eine nukleophile Austrittsgruppe wie die Hydroxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxygruppe bedeutet, cyclisiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Schwefelsäure, konz. Salzsäure, Phosphorsäure oder Thionylchlorid durchführt. <Desc/Clms Page number 6>
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 50 und 200 C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 80 und 150 C, durchführt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
AT246483A 1979-07-14 1983-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten AT375925B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT246483A AT375925B (de) 1979-07-14 1983-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928583 DE2928583A1 (de) 1979-07-14 1979-07-14 Verfahren zur herstellung von carbostyrilderivaten
AT306480A AT375648B (de) 1979-07-14 1980-06-11 Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
AT246483A AT375925B (de) 1979-07-14 1983-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA246483A ATA246483A (de) 1984-02-15
AT375925B true AT375925B (de) 1984-09-25

Family

ID=27148641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT246483A AT375925B (de) 1979-07-14 1983-07-05 Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375925B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527937A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Otsuka Pharma Co Ltd Benzcycloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527937A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-08 Otsuka Pharma Co Ltd Benzcycloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind

Also Published As

Publication number Publication date
ATA246483A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010195C2 (de)
CH506525A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
AT375925B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
EP0818436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyanilinen
EP0454623B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen 1,3-Diketonen
DE2537973C2 (de)
DE2928583A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbostyrilderivaten
AT339294B (de) Verfahren zur herstellung von 4-(5- oder 7-)-benzoylindolin-2-onen
AT215430B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ferrocenderivate
AT344153B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-alkyl-5-indanessigsaeure- und -alkylester-derivate
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
DE1695485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-essigsaeuren
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
AT376209B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbostyrilderivaten
AT211829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren
AT223619B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
AT376417B (de) Verfahren zur herstellung von phenylaethanolaminen und ihren salzen
AT210425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-1, 3-thiazindionen-(2, 4)
DE1901291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-benzthiophenen
AT233570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten
AT213890B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3,5-Dioxo-1,2,4-triazolidine
AT235269B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyläthylaminderivaten sowie von deren nicht toxischen Salzen
AT210435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ferrocenderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee