DE2527389A1 - Dichtung mit einer spiralfeder und einer metallischen umhuellung - Google Patents

Dichtung mit einer spiralfeder und einer metallischen umhuellung

Info

Publication number
DE2527389A1
DE2527389A1 DE19752527389 DE2527389A DE2527389A1 DE 2527389 A1 DE2527389 A1 DE 2527389A1 DE 19752527389 DE19752527389 DE 19752527389 DE 2527389 A DE2527389 A DE 2527389A DE 2527389 A1 DE2527389 A1 DE 2527389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spirals
spring
envelope
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527389
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joint Francais SNC
Original Assignee
Joint Francais SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7422250A external-priority patent/FR2276517A2/fr
Priority claimed from FR7425463A external-priority patent/FR2288919A2/fr
Priority claimed from FR7503399A external-priority patent/FR2300269A2/fr
Application filed by Joint Francais SNC filed Critical Joint Francais SNC
Publication of DE2527389A1 publication Critical patent/DE2527389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • F16J15/0893Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing the packing having a hollow profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

Fo 9458 D
PP 25*7389
11 Juni 1975
Dipl.-Ing. Jürgen WEINMILLER PATENTASSESSOR
SOSPl GmbH
8OGO München 8O Zeppellnstr. 63
LE JOINT PRANCAIS 10, rue de la Baume 75008 PARIS Frankreich
DICHTUNG MIT EINER SPIRALFEDER UND EINER METALLISCHEN UMHÜLLUNG
Die Erfindung betrifft eine Dichtung, bestehend aus einer metallischen, verformbaren, schlauchförmigen Umhüllung, die hermetisch dicht zwischen zwei Dichtflächen gelegt werden soll, sowie aus einer in der Umhüllung angeordneten Spiralfeder, die elastisch den Verformungen dieser Umhüllung nachgibt.
Man könnte annehmen, daß eine solche Dichtung ihr Dichtvermögen während sehr langer Zeit beibehalten würde, da die Umhüllung aus Metall durch die Spiralfeder mit ausreichendem Druck auf die abzudichtenden Oberflächen gedrückt wird und so die verbleibenden mikroskopischen Unebenheiten dieser Oberflächen ausgeglichen werden. Es hat sich aber gezeigt, daß
S09883/0320
solche Dichtungen allmählich in ihrer Wirkung aufgrund eines Fließens des Metalls der Umhüllung zwischen den Spiralen der Feder nachließen, was eine weniger gute Auflage dieser Umhüllung auf den Unebenheiten der miteinander zu verbindenden Oberflächen nach sich zieht (eine Erscheinung, die vor allem bei Wärmestößen festgestellt wird).
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben und eine Dichtung für Oberflächen wie beispielsweise Flansche zu schaffen, die selbst nach häufigem Aus- und Einbau und oft auftretenden Druck- und Temperaturänderungen ein ausgezeichnetes Dichtvermögen beibehält.
Die erfindungsgemäße Dichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie darüber hinaus Mittel enthält, durch die ein Fließen des verformbaren Metalls der Umhüllung in den Berührungszonen mit den beiden dicht aufeinanderzulegenden Oberflächen verhindert wird.
Gemäß einer ersten AusführungsVariante berühren sich die Spiralen der Spiralfeder und bilden als Querschnitt ein Rechteck, dessen kleine Seite parallel zur Federachse verläuft und praktisch gleich der Hälfte der großen Seite ist.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante enthält die Umhüllung mindestens zwei Spiralfedern, die unter gegenseitiger Berührung ihrer Spiralen ineinandergesteckt sind und deren äußerer Wicklungsdurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser der Umhüllung ist, wobei die entwickelte Länge aller Spiralfedern etwas größer ist als die der Umhüllung, so daß bei der Herstellung der Dichtung die Spiralen mindestens einer der Federn radial von den Spiralen der anderen Feder nach
5 09883/0320
außen gespreizt werden und daß nach dem Einklemmen zwischen den aufeinanderzulegenden Oberflächen der Bereich, mit dem diebmhüllung sich auf die Spiralen abstützt, auf die entlang einer praktisch durchgehenden Linie in den oberen und unteren Polbereichen der Spiralen jeder der Federn unter der Einspannwirkung gebildeten Flachbereiche drückt.
Gemäß anderen Ausführungsvarianten besitzt die
Spiralfeder sich berührende Spiralen mit praktisch dreieckigem Querschnitt, wobei eine Seite des Querschnittsdreiecks parallel zur Federnachse verläuft und auf den inneren Bereich der Umhüllung drückt, oder mit geradem elliptischem Querschnitt, wobei dann entweder die große oder die kleine Achse parallel zur Federnachse verläuft, oder schließlich mit geradem kreisförmigem Querschnitt mit einer Abflachung auf der Außenseite.
Gemäß einer weiteren AusführungsVariante weist die Umhüllung in der Nähe ihrer Umfangsstellen, mit denen sie auf die aufeinandergelegten Oberflächen gedrückt wird, eine Ausbuchtung auf, deren Profil tangential zu einer parallel zu diesen Oberflächen liegenden Ebene verläuft oder die in dieser selben Ebene einen flachen Bereich aufweist.
Nachfolgend werden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren die Fließmöglichkeiten des Metalls der Umhüllung zwischen den Spiralen von Spiralfedern mit einerseits geradem kreisförmigem Querschnitt, andererseits geradem rechteckigem Querschnitt sowie verschiedene Varianten von Ausführungen der erfindungsgemäßen Dichtung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt das für das Fließen des Metalls der Um-
S09883/032Q
hüllung zwischen zwei Spiralen mit geradem kreisförmigem Querschnitt einer Feder zur Verfügung stehende Volumen.
Fig. 2 zeigt das Volumen für das Fließen des Metalls der Umhüllung zwischen zwei Spiralen mit geradem rechteckigem Querschnitt, wobei die größere Seite senkrecht zur Spiralfederachse verläuft und doppelt so lang ist wie die kleine Seite.
Fig. 3 stellt einen Schnitt durch eine Äquatorialebene eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Dichtung mit Spiralfeder und verformbarer Umhüllung dar, die mit einer chemischen Schutzschicht versehen ist, wobei die Spiralen einen geraden rechteckigen Querschnitt aufweisen und die Spreizung zwischen den Spiralen einerseits auf der Innenseite und andererseits auf der Außenseite gezeigt wird.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen Schnitte durch weitere Varianten erfindungsgemäßer Dichtungen, in denen Spiralen mit geradem dreieckigem, mit geradem elliptischem und mit geradem kreisförmigem Querschnitt mit außenliegender Abflachung Verwendung finden und bei denen die Umhüllung keine chemische Schutzschicht trägt.
Fig. 7 stellt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dichtung dar, deren Inneres aus zwei Federn gebildet wird, deren Querschnitte umgekehrt trapezförmig sind und die in Einklemmstellung miteinander verschachtelt sind.
Fig. 8 stellt die Dichtung gemäß Fig. 7 im Schnitt durch die Äquatorialebene des Rings (Schnittlinie AB in Fig. 7) dar.
Fig. 9 stellt einen Schnitt durch die Dichtung aus den Figuren 7 und 8 gemäß einer Ebene dar, die senkrecht zur
■5 09883/0320
Äquatorialebene und tangential zum Kreis der Mittelpunkte der Federnspiralen (Schnittlinie CD in Fig. 7) verläuft.
Fig. 10 stellt einen Ausschnitt eines Schnitts durch die Äquatorialebenen einer erfindungsgemäßen Ringdichtung dar, in deren Innenraum zwei Federn mit geradem kreisförmigem Querschnitt untergebracht sind.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch die Dichtung aus Fig. 10 gemäß einer Ebene, die senkrecht zur Äquatorialebene und tangential zum Kreis der Mittelpunkte der Federnspiralen verläuft.
Fig. 12 zeigt einen geraden Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Umhüllung für eine Ringdichtung, die in der Nähe der ümfangslinien, mit denen sie auf die abzudichtenden Oberflächen gedrückt wird, eine Ausbuchtung mit kreisförmigem Querschnitt aufweist.
Fig. 13 zeigt einen geraden Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Umhüllung, die der aus Fig. 12 ähnelt, in der jedoch die Ausbuchtung einen geraden trapezförmigen Querschnitt aufweist.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der für das Fließen des dehnbaren Metalls, beispielsweise Aluminium, zwischen den Spiralen 1 und 2 aus einem härteren Metall (beispielsweise Stahl) zur Verfügung stehende Raum den zentralen rechteckigen Bereich 3, der von den senkrecht zur Achse des Rings verlaufenden Tangenten an den Spiralen und der gemeinsamen äußeren Tangente begrenzt wird, sowie seitliche keilförmige Bereiche 4 und 5. Man kann sich vorstellen, daß nach einer gewissen Betriebsdauer das dehnbare
§09883/0320
Metall der Umhüllung in etwa das durch die gestrichelt eingezeichnete Kurve dargestellte Profil 6 annimmt. Das Fließen des Metalls ist beträchtlich und umso stärker, als es durch das kreisförmige Profil der Spiralen begünstigt wird, und die Umhüllung könnte evtl. nicht mehr ausreichend fest auf den Unebenheiten der Oberflächen der Flansche aufliegen, zwischen denen die Dichtung zur Herstellung vollkommener Dichtheit liegt.
In Fig. 2 wird gezeigt, daß der für das Fließen der Umhüllung aus einem weichen Metall zwischen zwei Spiralen aus einem harten Metall mit geradem rechteckigem Querschnitt 21 und 22 vorhandene Raum auf einen rechteckigen Bereich 23 verringert wird. Nach einer gewissen Betriebsdauer würde das dehnbare äußere Metall in etwa das gestrichelt eingezeichnete Profil 26 annehmen.
Die Dichtung, von der in Fig. 3 ein Ausschnitt gezeigt wird, wird ausgehend von einer Feder mit rechteckigem Spiralquerschnitt hergestellt, wobei die große Seite senkrecht zur Torusachse doppelt so groß ist wie die kleine Seite (im Schnitt gezeigte Spiralen 51, 52, 53, 54 im äußeren Bereich, 55, 56, 57, 58 im inneren Bereich, während 59, 60, 61 und 62 die Projektion auf die Zeichenebene der Berührungslinxen der Spiralen mit der Umhüllung aus dehnbarem Metall an den Stellen, wo sie dem Druck der Flansche ausgesetzt ist, darstellen). Die Umhüllung aus dehnbarem Metall ist außen mit einer chemischen Schutzschicht aus einem relativ dehnbarem Material versehen, die nach einem beliebigen geeigneten Verfahren aufgebracht wird, beispielsweise
S09883/0320
chemisch, elektrolytisch, durch Aufsprühen usw., und die Stärke dieser Schutzschicht kann 150 Mikron erreichen. Besteht die Umhüllung beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer, so kann die Schutzschicht aus Silber, Gold, Platin oder auch aus Kunststoff, wie beispielsweise Polytetrafluoräthylen, bestehen.
Die Dichtung von der ein Ausschnitt in Fig. 4 dargestellt wird, entspricht der Dichtung aus Fig. 3, jedoch wurde sie mit Hilfe einer Feder mit praktisch geradem dreieckigem Querschnitt hergestellt, von dem eine Seite parallel zur Federachse verläuft und auf der Innenfläche der Umhüllung aufliegt, wobei jedoch die Grate der Feder abgerundet sind (Spiralen im Querschnitt 71, 72, 73, 74 im äußeren Bereich, 75, 76, 77 und 78 im inneren Bereich, während 79, 80, 81, Projektionen auf die Zeichenebene .der Berührungslinien der Spiralen mit der Umhüllung aus dehnbarem Metall an den Stellen symbolisieren, wo auf sie der Druck der Flansche einwirkt) .
Die Dichtung, von der in Fig. 5 ein Ausschnitt dargestellt wird, entspricht der aus den Figuren 3 und 4, jedoch ist sie mit Hilfe einer Feder mit geradem elliptischem Querschnitt hergestellt, wobei die kleine Achse der Ellipse parallel zur Federachse verläuft (geschnittene Spiralen 91, 92, 93, im äußeren Bereich, 95, 96, 97, 98 im inneren Bereich; 99, 100, 101, 102 sind die Projektionen auf die Zeichenebene der Berührungslinien der Spiralen mit der Umhüllung an den Stellen, wo sie mit den Flanschen in Berührung tritt). Man könnte auch eine Feder mit geradem elliptischen Querschnitt verwenden, wobei die große Achse der Ellipse parallel zur Federachse verläuft.
S09883/0320
Die Dichtung, von der ein Ausschnitt in Fig. 6 gezeigt wird, entspricht denen aus den Figuren 3 bis 5, jedoch ist sie mit Hilfe einer Feder mit geradem kreisförmigem Querschnitt hergestellt, die an der Außenseite eine Abflachung aufweist (geschnittene Spiralen 111, 112, 113, 114 mit Abflachungen 119, 120, 121, 122 im äußeren Bereich und Spiralen 115, 116, 117, 118 im inneren Bereich mit Abflachungen 123, 124, 125, 126, während mit 127, 128 und 129, 130 die Projektionen auf die Zeichenebene von Berührungslinien der Spiralen mit der Umhüllung an den Stellen bezeichnet sind, wo sie mit den Flanschen in Berührung tritt).
Die in den Figuren 7 bis 9 gezeigte Ringdichtung liegt in einer Nut eines ersten Flansche 201 und wird durch den zweiten Flansch 202 eingespannt. Die Dichtung weist eine Umhüllung 203 aus dehnbarem Metall auf, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer oder Blei, oder aus einem anderen verformbaren Metall, das als geraden Querschnitt die Form eines C aufweist (wobei die nach dem Einspannen verbleibende Öffnung 204 im dargestellten Falle auf der Außenseite des Rings liegt)
Unter der auf der Innenseite des Rings durch die Ringformgebung erfolgenden Kompressionswirkung werden die Spiralen, wie beispielsweise 205 und 206, der Spiralfedern aus einem elastischen und härteren Material, wie beispielsweise Stahl, in der Äquatorialebene verschoben, wobei die Spiralen 206 mit der nach außen liegenden kleinen Basis zur Außenseite des Rings zurückgestoßen werden, bis sie mit der Innenfläche der Umhüllung in Berührung treten. Der durch die Flansche beim
S09883/0320
Einspannen ausgeübte Druck wirkt dahingehend, daß die Federn zusammengedrückt werden und in den polaren Bereichen, wo die Umhüllung den Druck auf sie überträgt, die Spiralen mit außenliegender kleiner Basis bis in die Höhe der übrigen Spiralen zurückgestoßen werden und mit der Umhüllung in Berührung treten, und dabei die Abflachungen 207 und 2O8 bilden.
Auf diese Weise bildet die Gesamtheit der beiden Federn in den polaren Bereichen und um diese herum eine außenliegende zusammenhängende Oberfläche, die gegenüber der dehnbaren Hülle uniform ist, wodurch praktisch jegliche Möglichkeit für das Metall der Umhüllung, zwischen den Spiralen der Feder in dem Bereich, wo die Umhüllung auf die Federn gedrückt wird, zu fließen, ausgeschaltet wird. So beträgt bei einer Ringdichtung mit einem mittleren Durchmesser von 102 mm, die Federn aufweist, deren Spiralen einen Durchmesser von 7 mm besitzen und die in einer dehnbaren Umhüllung mit einer Dicke von 0,75 mm eingesetzt sind, die maximale Verschiebung der Spiralen einer der Federn im Verhältnis zu denen der anderen Feder in der Äquatorialebene 0,2 mm auf jeder Seite, d.h. 0,4 mm insgesamt. Die Spiralen nehmen dabei eine längliche Form an, deren große Achse 8,9 mm und deren kleine Achse 8,5 mm beträgt. In ihren polaren Bereichen, wo die äußeren Oberflächen der Spiralen in ein und derselben horizontalen Ebene liegen, ergibt sich dabei eine Abflachung von 0,4 mm Breite.
Die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Ringdichtung besitzt Spiralen mit geradem kreisförmigem Querschnitt. Bei der Ringbildung verschieben sich die Spiralen 210 einer der Federn nach
109883/0320
außen. Nach dem Einspannen zwischen den Flanschen bleibt diese Verschiebung der Spiralen in der Meridianebene bestehen, jedoch werden die Spiralen durch den Spanndruck verformt, und die nach außen verschobenen Spiralen 210 werden in den polaren Bereichen auf die Höhe der übrigen Spiralen 209 zurückgestoßen.
Die Fließmöglichkeit für die dehnbare Umhüllung, die aufgrund der kreisförmigen Querschnitte der Spiralen nicht vollständig unterdrückt sind, werden so dennoch erheblich verringert, da die Spiralen miteinander in Berührung stehen, anstatt wie in dem Falle, wo lediglich eine einzige Feder in der Umhüllung vorhanden wäre, einen bestimmten Zwischenraum zwischen sich freizulassen.
Selbstverständlich können auch Spiralfedern mit einem anderen geraden Querschnitt verwendet werden, insbesondere mit einem elliptischen Querschnitt, bei dem die große Achse entlang einem Radius des Dichtrings ausgerichtet ist, oder mit einem ovalen Querschnitt (wobei die Enden mit kleinem Krümmungsradius abwechseln und für eine der Federn nach außen und die andere Feder nach innen gerichtet sind). Auch können Dichtungen hergestellt werden, die in der Umhüllung zwei nebeneinanderliegende, durch einen Anschlag voneinander getrennte oder nicht getrennte oder auch in zwei durch ein flaches Bauteil miteinander verbundenen Umhüllungen untergebrachte Spiralfedern aufweisen.
Solche Dichtungen werden insbesondere in der nachfolgend angegebenen Art und Weise hergestellt :
509883/0320
Die Spiralfedern werden ausgehend von einem oder mehreren Metalldrähten hergestellt, die eine gute Elastizität aufweisen und deren Querschnitt in Abhängigkeit von den Dichtflächen, im allgemeinen Flanschen, zwischen die die Dichtung gelegt wird, von dem gewünschten linearen Druck auf die Dichtung und den Flansch, von der vorgesehenen maximalen Elastizitätsdurchbiegung, vom gewünschten Dichtheitsgrad, von dem im Behälter oder in der Leitung vorhandenen Medium, seinem Druck, seiner Temperatur sowie vom Material und der Abmessung der äußeren Umhüllung aus einem dehnbaren Metall gewählt wird. In bestimmten Fällen kann in die ersten Federn eine weitere Feder eingesetzt werden, die dieselbe oder eine entgegengesetzte Spiraldrehrichtung aufweist, dies insbesondere dann, wenn man einen höheren Widerstand gegen die Federnverformung erreichen will.
Die verformbare Umhüllung besteht aus einem Metall, das in Abhängigkeit von dem umgebenden Milieu, von der Temperatur, vom Druck im Innern des Behälters und von der Art des Metalls, aus dem die Flansche bzw. entsprechenden Oberflächen bestehen, gewählt wird. Sie kann mit einer einfachen oder Mehrfachbeschxchtung aus einem oder mehreren Metallen, insbesondere durch Plattieren, versehen werden, beispielsweise um gegenüber dem im Behälter vorhandenen Medium einen chemischen Schutz zu erreichen.
Die Ringbildung und das Einsetzen der Feder können nach verschiedenen Verfahren erfolgen wie beispielsweise durch Tiefziehen, Profilieren, Fließdrücken usw., um der Dichtung ihr endgültiges Profil und ihren endgültigen Querschnitt zu
S09883/0320
verleihen, wobei ein bestimmtes Spiel berücksichtigt wird,
das zwischen dem Innendurchmesser der Umhüllung und dem Außendurchmesser der Federn vorgesehen werden muß.
Der gerade Querschnitt der Umhüllung weist vorzugsweise die Form eines C mit einer Öffnung auf, die in Abhängigkeit von der maximalen vorgesehenen Elastizitätsdurchbiegung
bestimmt wird. Die Öffnung kann entwedet so vorgesehen werden, daß sie nach der Außen- bzw. Innenseite des Rings oder auch
schräg, je nach Bedarf, ausgerichtet ist. So kann die Umhüllung nach dem Einspannen der Dichtung sich schließen, was insbesondere dann wünschenswert ist, wenn die Federn gegen ein korrosives Medium geschützt werden sollen.
Die Dichtung kann in einer Nut untergebracht werden, deren Seitenflanken entweder beide oder einzeln zum Widerstand gegen die Verformung beitragen; die Dichtung kann aber auch
zwischen zwei kleinen Hohlzylindern oder koaxial zu einem einzigen inneren oder äußeren Hohlzylinder angeordnet werden, wobei dann diese Hohlzylinder zudem beim Einspannen als Anschlag dienen.
Bei der Dichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Ringdichtung; jedoch kann man auch bei entsprechender Anpassung der Herstellungsweise zur Herstellung von Dichtheit entlang von nicht kreisförmigen Linien Dichtungen mit veränderlichem Krümmungsradius, beispielsweise elliptische, oder Dichtungen mit geradlinigen, über gekrümmte Abschnitte miteinander verbundene Abschnitten verwenden.
Fig. 12 zeigt einen Orthogonalquerschnitt durch eine
5 09883/0320
metallische Umhüllung für eine Ringdichtung, wobei der obere Teil eine erste Variante und der untere Teil eine zweite Variante des Profils der Ausbuchtung zeigt.
Die Umhüllung 301 weist in der Nähe der Umfangsbereiche, entlang denen sie normalerweise mit den Kontaktflächen in Berührung tritt, Ausbuchtungen 302, 303 mit einem kreisförmigen Profil 304 auf. Auf der der Ausbuchtung gegenüberliegenden Innenseite kann dieses Teil entweder eine Nut 305 oder einen massiven Teil 306 aufweisen.
Das Innere dieser Dichtung, das hier nicht dargestellt ist, könnte aus einer Schraubenfeder mit nebeneinanderliegenden Spiralen mit geradem kreisförmigem, quadratischem, rechteckigem, dreieckigem, elliptischem Querschnitt oder mit kreisförmigem Querschnitt mit an der Außenseite liegender Abflachung gebildet werden; oder das Innere kann aus zwei ineinander verschachtelten Schraubenfedern mit nebeneinanderliegenden Spiralen aus einem Draht mit geradem, trapez- oder kreisförmigem Querschnitt gebildet werden.
Die Enden der nebeneinanderliegenden Spiralen können entweder durch konische Schrumpfverbindung oder vorzugsweise durch Spreizen der Endspiralen um einen Schraubengang und anschließendes Anschleifen und Ineinanderschrauben dieser Enden erreicht werden. Die Verbindung kann außerdem dadurch verstärkt werden, daß im Innern der schraubenförmigen Feder bzw. Federn ein Abschnitt einer Hilfsfeder gesteckt wird, deren Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser der Spiralen der Schraubenfeder bzw. -federn ist.
Fig. 13 zeigt einen geraden Querschnitt durch eine
§09883/0320
Umhüllung, die der aus Fig. 12 gleicht, deren Ausbuchtung jedoch trapezförmig ist, wobei die kleinen Basen 307 und 308 des Trapezes parallel zu den miteinander abzudichtenden Flächen liegen.
509883/0320

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 4 Dichtung, bestehend aus einer metallischen, verformbaren, schlauchförmigen Umhüllung, die hermetisch dicht zwischen zwei Dichtflächen gelegt werden soll, sowie aus einer in der Umhüllung angeordneten Spiralfeder, die elastisch den Verformungen dieser Umhüllung nachgibt, dadurch gekennze ichnet, daß sie darüber hinaus Mittel enthält, durch die ein Fließen des verformbaren Metalls der Umhüllung in den Berührungszonen mit den beiden dicht aufeinander zu legenden Oberflächen verhindert wird.
    2 - Dichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralen der Spiralfeder sich berühren und als Querschnitt ein Rechteck bilden, dessen kleine Seite parallel zur Federachse verläuft und praktisch gleich der Hälfte der großen Seite ist.
    3 - Dichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (203) mindestens zwei Spiralfedern enthält, die unter gegenseitiger Berührung der Spiralen ineinandergesteckt sind und deren äußerer Wicklungsdurchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der Umhüllung, wobei die entwickelte Länge aller Spiralfedern etwas größer ist als die der Umhüllung, so daß bei der Herstellung der Dichte die Spiralen mindestens einer der Federn radial von den Spiralen der anderen Feder nach außen gespreizt werden und daß nach dem
    09883/0320
    Einklemmen zwischen den aufeinanderzulegenden Oberflächen der Bereich, mit dem die Umhüllung sich auf die Spiralen abstützt, auf die entlang einer praktisch durchgehenden Linie in den oberen und unteren Polbereichen der Spiralen jeder der Federn unter der Einspannwirkung gebildeten Flachbereiche (207, 208) drückt.
    4 - Dichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Spiralfedern aus Drähten mit geraden trapezförmigen Querschnitten bestehen, wobei bei einem dieser Querschnitte die große Basis an der Außenseite der Spiralen und beim anderen an der Innenseite der Spiralen liegt.
    5 - Dichtung gemäß Anspruch 3, dadurch geken nzeichnet, daß die zwei Spiralfedern aus Drähten mit kreisförmigem Querschnitt bestehen.
    6 - Dichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder sich berührende Spiralen mit praktisch dreieckigem Querschnitt besitzt, wobei eine Seite des Querschnittsdreiecks parallel zur Federnachse verläuft und auf den inneren Bereich der Umhüllung drückt.
    7 - Dichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spiralfeder mit nebeneinanderliegenden Spiralen vorgesehen ist, die aus einem Draht mit geradem elliptischem Querschnitt bestehen.
    8 - Dichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spiralfeder mit nebeneinanderliegenden
    5 09883/0320
    Spiralen vorgesehen ist, die aus einem Draht mit geradem kreisförmigem Querschnitt mit außenseitiger Abflachung bestehen .
    9 - Dichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jeder Feder angeschliffen und dann senkrecht zur Spiralebene abgespreizt und schließlich durch Ineinanderschrauben bis zum Verschwinden jeglichen Zwischenraums im Bereich der Verbindung miteinander vereinigt werden.
    10 - Dichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung in der Nähe ihrer Umfangsstellen, mit denen sie auf die aufeinandergelegten Oberflächen gedrückt wird, eine Ausbuchtung aufweist, deren Profil tangential zu einer parallel zu diesen Oberflächen liegenden Ebene verläuft oder die in dieser selben Ebene einen flachen Bereich aufweist.
    χ χ
    5 09883/0320
    Leerseite
DE19752527389 1974-06-26 1975-06-19 Dichtung mit einer spiralfeder und einer metallischen umhuellung Withdrawn DE2527389A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7422250A FR2276517A2 (fr) 1974-06-26 1974-06-26 Joint d'etancheite a element metallique creux deformable
FR7425463A FR2288919A2 (fr) 1974-07-23 1974-07-23 Joint d'etancheite a element metallique creux deformable
FR7503399A FR2300269A2 (fr) 1975-02-04 1975-02-04 Joint d'etancheite a element metallique creux deformable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527389A1 true DE2527389A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=27250322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527389 Withdrawn DE2527389A1 (de) 1974-06-26 1975-06-19 Dichtung mit einer spiralfeder und einer metallischen umhuellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4114905A (de)
JP (1) JPS5117761A (de)
CA (1) CA1059546A (de)
CH (1) CH592827A5 (de)
DE (1) DE2527389A1 (de)
DK (1) DK283675A (de)
ES (1) ES213491Y (de)
GB (1) GB1512042A (de)
IE (1) IE41890B1 (de)
IT (1) IT1039110B (de)
LU (1) LU72715A1 (de)
NL (1) NL7507640A (de)
NO (1) NO752230L (de)
SE (1) SE418218B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740802A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Commissariat Energie Atomique Flexible ringdichtung
FR2578940A1 (fr) * 1985-03-12 1986-09-19 Gen Connector Corp Procede de formation d'un joint etanche
EP0887577A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Commissariat A L'energie Atomique Metallische Verbundfederdichtung und ihr Herstellungsverfahren

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59209902A (ja) * 1983-05-12 1984-11-28 Bridgestone Corp F.f.車の前、後輪タイヤの組合わせ
JPS63227403A (ja) * 1987-03-18 1988-09-21 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りラジアルタイヤ
JPH0370604A (ja) * 1989-08-10 1991-03-26 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
JPH0374204A (ja) * 1989-08-15 1991-03-28 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
US6254071B1 (en) 1999-12-20 2001-07-03 Smalley Steel Ring Company Single-turn, round wire wave spring
WO2004090318A1 (ja) * 2003-04-07 2004-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 組合せオイルリング
US7464940B2 (en) * 2003-11-04 2008-12-16 Parker-Hannifin Corporation High temperature spring seals
US7938407B2 (en) * 2003-11-04 2011-05-10 Parker-Hannifin Corporation High temperature spring seals
CN100510368C (zh) * 2004-01-09 2009-07-08 日本活塞环株式会社 螺旋撑环用线材和螺旋撑环
JP4716828B2 (ja) * 2005-09-20 2011-07-06 三菱電線工業株式会社 金属シール
JP5204550B2 (ja) * 2008-05-20 2013-06-05 国立大学法人東北大学 メタルガスケット
ITMI20130524A1 (it) * 2013-04-05 2014-10-06 Alfa Gomma S P A Innesto rapido per fluido in pressione
CN103646674A (zh) * 2013-11-27 2014-03-19 中科华核电技术研究院有限公司 C型密封环

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988409A (en) * 1958-11-28 1961-06-13 Goetzewerke Piston sealing ring system for oil regulation
US3223426A (en) * 1964-08-03 1965-12-14 Aeroquip Corp Sealing ring
US3464707A (en) * 1966-09-29 1969-09-02 Int Harvester Co Piston oil control ring assembly
US3467397A (en) * 1968-03-13 1969-09-16 Nippon Piston Ring Co Ltd Oil scraping ring combined with coiled expander
US3847389A (en) * 1968-12-16 1974-11-12 Tanner Eng Co Low-friction seal
US3680874A (en) * 1970-08-24 1972-08-01 Federal Mogul Corp Flexible pneumatic duct connectors assembled with internal seals
US3820799A (en) * 1972-08-16 1974-06-28 Commissariat Energie Atomique Resilient metal gasket

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740802A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Commissariat Energie Atomique Flexible ringdichtung
FR2578940A1 (fr) * 1985-03-12 1986-09-19 Gen Connector Corp Procede de formation d'un joint etanche
EP0887577A1 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Commissariat A L'energie Atomique Metallische Verbundfederdichtung und ihr Herstellungsverfahren
FR2765298A1 (fr) * 1997-06-25 1998-12-31 Commissariat Energie Atomique Joint d'etancheite du type metallique composite a ressorts spiraux et son procede de fabrication
US6098989A (en) * 1997-06-25 2000-08-08 Commissariat A L'energie Atomique Composite metallic type seal with spiral springs, and manufacturing process for this seal

Also Published As

Publication number Publication date
IE41890L (en) 1975-12-26
ES213491U (es) 1976-06-16
SE418218B (sv) 1981-05-11
CA1059546A (en) 1979-07-31
IT1039110B (it) 1979-12-10
LU72715A1 (de) 1976-04-13
SE7507319L (sv) 1975-12-29
GB1512042A (en) 1978-05-24
IE41890B1 (en) 1980-04-23
NO752230L (de) 1975-12-30
CH592827A5 (de) 1977-11-15
DK283675A (da) 1975-12-27
JPS5117761A (de) 1976-02-12
US4114905A (en) 1978-09-19
ES213491Y (es) 1976-11-16
NL7507640A (nl) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527389A1 (de) Dichtung mit einer spiralfeder und einer metallischen umhuellung
DE69310012T2 (de) Rohrverbindung
DE2740802A1 (de) Flexible ringdichtung
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
DE2220536C3 (de) Flachdichtung aus zwei Blechlagen
DE2827188C2 (de) Bohrlochsieb
DE69215379T2 (de) Flachdichtung insbesondere fuer diesel- und ottomotoren
DE2241273C2 (de) Biegsame Dichtung aus Metall
DE2126740A1 (de)
DE2429353B2 (de) Keilverankerung fuer seilartige spannglieder von betonbauteilen
DE2424366A1 (de) Biegsame dichtung aus metall
DE2460185C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungselementen mit hydrodynamischer Wirkung
DE10060872B4 (de) Flachdichtung
DE2318700A1 (de) Abdichtung fuer trennfugen und dgl
DE1425039C3 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE2641672A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profilstreifens zum dichten, fuehren oder abdecken
DE19751293A1 (de) Einschichtige oder mehrschichtige Metallzylinderkopfdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2230276A1 (de) Zwischen- und endmuffen fuer seile und litzen
DE1650214A1 (de) Dickwandiger Druckkessel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3623310C2 (de)
DE102020101975A1 (de) Metallband
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
DE4302251A1 (en) Compact seal as elastomer ring fitted in groove etc. - has asymmetrical cross-section w.r.t. centre axis parallel to sealing faces
DE3101519A1 (de) Leitendes dichtungsprofil zur herstellung einer hochfrequenz-dichtung an trennfugen zwischen metallischen gehaeuseteilen
DE1615578B2 (de) Anquetschzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination