DE2527241A1 - Verfahren zur herstellung eines spruehschaumstoffs - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines spruehschaumstoffs

Info

Publication number
DE2527241A1
DE2527241A1 DE19752527241 DE2527241A DE2527241A1 DE 2527241 A1 DE2527241 A1 DE 2527241A1 DE 19752527241 DE19752527241 DE 19752527241 DE 2527241 A DE2527241 A DE 2527241A DE 2527241 A1 DE2527241 A1 DE 2527241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
foam
foams
spray
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527241B2 (de
Inventor
Robert John Lockwood
Richard Hatheway Roess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2527241A1 publication Critical patent/DE2527241A1/de
Publication of DE2527241B2 publication Critical patent/DE2527241B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1816Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1875Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31547Of polyisocyanurate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

/ iH>.JunM975
Verfahren zur Herstellung eines Sprühschaumstoffs
Die Erfindung betrifft die Herstellung polymerer Sprühschaumstoffe, insbesondere eine neue Katalysatorkombination zur Trimerisierung von Polyisocyanaten zu PoIyisocyanuratsprühschaumstoffen.
Hartpolyisocyanuratschaumstoffe hoher Flarambeständigkeit und Hitzebeständigkeit sowie ausgezeichneten thermischen Isoliervermögens sind bekannt. Aus den US-PS 3 516 950, 3 580 860, 3 620 986, 3 625 872, 3 635 848, 3 725 319 und 3 745 133, der GB-PS 908 337 und der DT-PS 1 112 285 ist es beispielsweise bekannt, Schaumstoffe durch Umsetzen eines organischen Polyisocyanats mit einem Trimerisierungskatalysator in Gegenwart eines Treibmittels und einer untergeordneten Menge (in der Regel weniger als 0,5 Äquivalent pro Äquivalent Polyisocyanat) eines Polyols herzustellen.
Bei den bekannten Verfahren muß die Verschäumungsreaktion neben mindestens zwei Polymerenbildungsreaktionen, nämlich einer Isocyanuratbildung aus der Homopolymerisa-
-Z-
509886/1027
ORIGINAL INSPECTiO
252724 !
tion des verwendeten Isocyanats und einer untergeordneten Polyurethanbildung aus der Umsetzung eines Polyols mit dem Isocyanat, ablaufen. Wegen der unterschiedlichen relativen Reaktionsgeschwindigkeiten der beiden Polymerisationsres.ktionen kommt es insbesondere bei der großtechnischen Durchführung der bekennten Verfahren ζυ Schwierigkeiten. Die Polyurethanbin dunp; beginnt häufig vor der Trimerisation, so daß es im gesamten Schaumstoffanstiegprofil zwei getrennte (Anstieg-) Stufen gibt.
Diese Schwierigkeiten werden im Falle der Applikation von Polyisocyanuratschaumstoffen durch Sprühverfahren noch deutlicher. So wurde es bisher für erforderlich angesehen, bei der Herstellung derartiger Sprühschaumstoffe mit relativ hohen Substrattemperaturen, beispielsweise Temperaturen von mindestens 15,60C7 zu arbeiten, um den erforderlichen raschen Schaumstoffanstieg sicherzustellen und um eine geeignete Härtung und Haftung des Schaumstoffs auf dem Substrat zu erreichen. Das Ergebnis einer bloßen Erhöhung der Katalysatorkonzentration (bei den bekannten Verfahren) zur Gewährleistung rascher Anstiegeigenschaften neben einer guten Schaumstoffhärtung und -haftung am Substrat beim Aufsprühen auf kalte Substrate besteht in einer schlechten Schaumstoffhaftung und Schaumstoffaushärtung neben einem Verlust an den wünschenswerten Schaumstoffeigenschaften. Wegen der kritischen Rolle, die die Art und Menge des Katalysators bei der Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen spielen, war es bisher noch nicht möglich, einen Katalysator anzugeben, der einerseits bei niedrigen Applikationstemperaturen gut arbeitet und andererseits zu einem Schaumstoff guter Haftung an dem Substrat führt.
—3—
5 09886/1027
— "3S -
Es wurde nun überraschenderweise ein Verfahren gefunden, das nicht mit den geschilderten Nachteilen behaftet ist und das sich zur Sprühapplikation von Polyisocyanuratschaumstoffen bei niedrigerTemperatur auf kalte Substrate eignet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines Sprühschaumstoffs, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man unter Sprühschaumstoffbedingungen in Gegenwart eines Treibmittels
B.) ein aromatisches Polyisocyanat,
b) eine untergeordnete Menge eines Polyols und
c) einen Katalysator zur Trimerisierung des Polyisocyanats, bestehend aus N, N-Dimetbyl cyclohexylamine und einem Tetra(kurzkettiges-Alkyl)aminonium-kurzkettige Alkancarbonsäure-Salz,
vereinigt.
Die Erfindung betrifft ferner die erfindungsgemäß hergestellten zelligen Sprühschaumstoffe.
Unter dem Ausdruck "kurzkettiges Alkyl" sind Alkylreste mit 1 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylreste sowie Isomere hiervon, zu verstehen.
Unter dem Ausdruck "kurzkettige Alkancarbonsäure" sind Alkancarbonsäuren mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B.
-4-509886/102 7
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure und Octansäure sowie deren Isomere, zu verstehen.
Wie "bereits erwähnt, macht die Notwendigkeit, die beiden verschiedenen Reaktionen, nämlich die zu Urethan führende Reaktion und die zu Isocyanurat führende Reaktion, auszugleichen, bei der Herstellung von Polyisocyanuraten die Wahl des jeweiligen Katalysators besonders bedeutsam. Dies gilt insbesondere bei der Herstellung von Systemen zur Sprühanwendung.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von zelligen, hochtemperatur- und feuerbeständigen PoIyisocyanurat-Polymeren, insbesondere durch Sprühapplikation auf die verschiedensten Substrate, zu ermöglichen. Der Erfindung lag ferner die Aufgabe zugrunde, Polyisocyanuratsprühschaumstoffe mit den geschilderten Eigenschaften auf üblichen Polyurethanschaumstoff-Sprühanlagen, wie sie im Handel erhältlich und dem Fachmann leicht zugänglich sind, herzustellen. Die Polyisocyanuratschaumstoffe sollten sich bei Raum- und Substrattemperatur unterhalb der als normal angesehenen Temperaturwerte von beispielsweise 15,6° bis 26,7°C, nach Sprühverfahren herstellen lassen. Insbesondere sollten bei der Herstellung solcher Polyisocyanuratsprühschaumstoffe die Reaktionsbestandteile keine höheren Temperaturen aufweisen müssen als dies bei den bekannten Verfahren der Fall ist. Schließlich sollten die erfindungsgemäß herstellbaren Polyisocyanuratsprühschaumstoffe rasch aushärten und trotzdem noch gute thermische Isoliereigenschaften behalten.
-5—
509886/1027
Es wurde nun eine ganz spezielle Cokatalysatorkombination gefunden, die sich unter Vermeidung der geschilderten Schwierigkeiten in besonders guter Weise in zu Schaumstoffen zu versprühenden Rezepturen verwenden läßt. Die Cokatalysatorkombination gemäß der Erfindung liefert Polyisocyanuratsprühschaumstoffe ausgezeichneter Haftung an den verschiedensten üblicherweise auf dem Gebiet der Sprühschaumstoffhersteilung verwendeten Substraten. Überraschenderweise bleibt diese Eigenschaft auch dann erhalten, wenn der Schaumstoff unter normalen Urngebungsternperaturen oder bei derart niedrige?! Tempera tür ei?., bei denen die nach den bekannten Verfahren hergestellten Sprühschaumstoffe nicht auf einem Substrat haften blieben, durch Sprühapplikation hergestellt wird. Die erfindungsgemäß verwendete Cokatalysatorkombination ist neben der ausgezeichneten Haftung des bei der niedrigen Temperatur auf ein Substrat aufgesprühten Schaumstoffs auch dafür verantwortlich, daß bei dem fertigen Sprühschaumstoff sämtliche wünschenswerten Eigenschaften erhalten geblieben sind.
Die neue Katalysatorkombination gemäß der Erfindung enthält die bereits genannten Bestandteile.
Die Cokatalysatorbestandteile werden während oder unmittelbar vor der Trimerisierungsreaktion des Polyisocyanats miteinander vereinigt. Gegebenenfalls können das tertiäre Amin und das quaternäre Salz vorgemischt oder in Form einer Mischung gelagert werden.
Selbstverständlich muß bei Cokatalysatorsystemen oder -kombinationen gemäß der Erfindung die Gesamtsumme der molprozentualen Konzentrationen der Einzelbestandteile 100 Mol-?S
-6-
509886/1027
ausmachen. Die Konzentration des einen Bestandteils kann jedoch innerhalb der angegebenen Grenzen beliebig variiert v/erden, solange der andere Bestandteil den erster en auf insgesamt 100 MoI-Jo ergänzt. Diese Methode zur Angabe der Mengenanteile der beiden Bestandteile des Cokatalysators dient zur Definition der Parameter des Cokatalysators als solchem. Wenn jedoch im folgenden spezielle Ausführungsformen der Verwendung des Cokatalysators, beispielsweise bei der Sprühherstellung eines zelligen Polyisocyanurat-Polymeren, beschrieben v/erden, werden die Mengen der Bestandteile des Cokatalysators in absoluten Werten angegeben.
1. Der quaternäre Salzbestandteil des Cokatalysatorsystems wird zweckmäßigerweise in einer Menge von etwa 15 bis etwa 97 Mol-% des Cokatalysators, vorzugsweise in einer Menge von etwa 40 bis etwa 85 Mol-9u des Cokatalysators, zum Einsatz gebracht. Die Salze werden durch Vereinigen einer geeigneten Alkancarbonsäure der angegebenen Definition, die der Formel:
0
FL-C-OH
worin R1 für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 7 Kohlenstoffatomen steht, entspricht, mit einem geeigneten quaternären Ammoniumhydroxid der Formel:
509886/1027
Θ Θ
N OH
worin Rp für einen kurzkettigen Alkylrest de:
angegebenen Definition steht, hergestellt. Selbstverständlich kann der Rest Rp im Falle, daß er. für einen kurzkettigen Alkylrest steht, den gleichen Rest, wie' er lurcl". Fl..
wiedergegeben vfird, oder einen vom Rest R verschiedene:"
1 kurzkettigen Alkylrest bedeuten. Weiterhin können die vier Reste Rp gleich oder verschieden sein und aus kurzkettijer. Alkylresten der angegebenen Definition
bestehen.
Beispielsweise wird bei der Herstellung der quatemärer. Ammoniumsalze die AlkancaiVbonsäure langsam zu einer nethanolischen Lösung des quaternäreni Ammoniumhydroxids zugegeben. Diese Lösung besitzt eine Temperatur, die hoch genug ist, um das Methanol abdestillieren zu lassen, die jedoch ein gutes Stück unterhalb des Siedepunkts der zugesetzten Säure liegt. Nach Entfernung sämtlicher ΐΐ. α" tiger Bestandteile einschließlich des als Nebenprodukt gebildeten Wassers unter vermindertem Druck erhäLt r.an entsprechend der folgenden Gleichung die Verbindung der Formel I.
Rf-C-O
R-.
H2O
-P1-
509886/1027
BAD
Typische Beispiele für Ausgangssäuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, 2-Methylhexansäure, 2-Ä'thyIhexansäure, Neopentansäure und dergleichen. Typische Beispiele für als Ausgangsmaterialien verwendete quaternäre Ammoniumhydroxide sind Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraäthylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetraoctylammoniumhydroxid, Trimethyläthylammoniumhydroxid, Tributyläthylammoniumhydroxid, Triäthylbutylammoniumhydroxid
und dergleichen. Bei der Herstellung
der Verbindungen der Formel I können die ReaktionsteilBhmer im Molverhältnis 1 : 1 zum Einsatz gelangen. "Vorzugsweise sollte jedoch die Carbonsäure im Überschuß eingesetzt werden.
Besonders bevorzugte Salze der Formel I sind Tetramethylammoniumacetat, Tetraäthylammoniumacetat, Tetramethylammoniumpropionat, Tetramethylammoniumoctanoat, Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat, insbesondere Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat.
Die Salze der Formel I können in fester Form durch Trocknen in einem Ofen oder Vakuumofen oder durch übliche bekannte Maßnahmen zum Trocknen von Feststoffen isoliert und dann in fester Form in einem Cokatalysator-System gemäß der Erfindung verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch die Salze der Formel I in dem Cokatalysator-System in Kombination mit einem Verdünnungsmittel verwendet. Das Verdünnungsmittel kann zu den Salzen der Formel I nach deren Isolierung aus dem Reak-
-9-
509886/1027
_ Q —
tionsgemisch zugesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch das Verdünnungsmittel zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, nachdem die gesamte Carbonsäure zugesetzt und der Hauptteil des Methanols abdestilliert ist. Nach beendeter Zugabe des Verdünnungsmittels wird das Reaktionsgemisch unter Vakuum erhitzt, um sicherzustellen, daß sämtliches restliches Methanol und das V/asser vollständig entfernt werden. Die erhaltene Lösung wird dann in der Cokatalysator-Kombination gemäß der Erfindung verwendet.
Beispiele für Verdünnungsmittel für die Salze der Formel I sind niedermolekulare Polyole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Dipropylenglykol, Dibutylenglykol, Tetraäthylenglykol, Glyzerin, flüssige Folyäthylenglykole, z.B. die durch Addition von 'ethylenoxid an Wasser, Äthylenglykol oder Diäthylenglykol herstellbaren Polyoxyathylenglykole und dergleichen, Cellosolve, Butylcellosolve, Carbitol, Methylcarbitol, Butylcarbitol und dergleichen, Äthanolamin, Diethanolamin, Triäthanolamin sowie dipolare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und dergleichen, sowie Mischungen der genannten Lösungsmittel. Besonders bevorzugte Verdünnungsmittel sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, PoIyäthylenglykol 400 und Mischungen hiervon, insbesondere Äthylenglykol. Die konzentration des in dem Verdünnungsmittels gelösten Salzes der Formel I ist nicht kritisch und kann zwischen etwa 20 und etwa 80 Gew.-/o variieren, ■y/enn ein Gemisch aus Verdünnungsmitteln verwendet wird, sollte der gewichtsprozentuale Anteil des einen Verdünnungsmittels in dem anderen zweckmäßigerweise etwa 10 bis etwa 90, vorzugsweise etwa 25 bis etwa 75 Gew.-^, betragen.
-10-
509886/1 027
25272A1
2. Der tertiäre Aminbestandteil der Cokatalysatorkombination* nämlich ^,N-Dimethylcyclohexylamin, wird in der Katalysatorkombination zweckmäßigerweise in einer Menge von etwa Z- bis etwa 85, vorzugsweise etwa 15 bis etwa iX), verwendet.
Die beschriebene Kat&lysatorkombination muß unbedingt aus den angegebenen zwei Katalysatorbestandteilen bestehen. Selbstverständlich können in der Katalysatorkombination auch weitere Bestandteile oder Substanzen enthalten sein, die eine Trimerisierung von Polyisocyanaten katalysieren oder begünstigen.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen können sämtliche aus der US-PS 3 745 133 bekannten Polyole oder sonstige Polyole, wie sie in untergeordneten Mengen bei der Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen verwendet wurden, verwendet werden. Diese Polyole können getrennt während der Trimerisierung des Polyisocyanatbestandteils zugesetzt oder mit dem Polyisocyanat unter Bildung eines endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Vorpolymeren, das dann später trimerisiert wird, vorumgesetzt werden. Die Polyole werden zweckmäßigerweise in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0.,5 Äqiiivalent pro Äquivalent Isocyanat verwendet.
Die bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen verwendeten Polyisocyanate können aus sämtlichen, üblicherweise zu diesem Zweck verwendeten organischen Polyisocyanaten bestehen (vgl. die genannten Literaturstellen). Zur Herstellung von Schaumstoffen mit außerordentlich hoher Hitzebeständigkeit und Strukturfestigkeit werden im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfin-
-11-
509886/1027
dung vorzugsweise Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate, insbesondere die in der US-PS 3 745 133 beschriebenen Polymethyl enpolyphenylpolyisoc^ranate, verwendet. Ein besonders bevorzugtes Polymethylenpolyphenylpolyisoc3'ranat ist ein solches mit einer Azidität, ausgedrückt als "% heiße HCl", von weniger als etwa 0,1Ji. Es gibt verschiedene bekannte Verfahren zum Erniedrigen der Azidität auf solche Werte. Ein besonders gut geeignetes Verfahren ist in der US-PS 3 793 362 beschrieben. Bei letzterem Verfahren wird das Polyisocyanat mit pro Äquivalent an in dem Polyisocyanat enthaltener Säure 0,25 bis 1 Äquivalent eines monomeren Epoxide behandelt. Ein besonders bevorzugtes Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat ist ein solches, in dem der Methylenbis(phenylisocyanat)-Gehalt etwa 30 bis etwa 85 Gew.-% beträgt.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen lassen sich die üblichen Maßnahmen durchführen und die üblichen Vorrichtungen zum Einsatz bringen. Die Mengenanteile des Cokatalysators werden derart gewählt, daß pro Äquivalent an in dem Reaktionsgemisch enthaltenem Polyisocyanat zweckmäßigerweise 0,002 bis 0,0315, vorzugsweise 0,008 bis 0,016 Äquivalent, an tertiärem Aminbestandteil und zweckmäßigerweise 0,0055 bis 0,022, vorzugsweise 0,010 bis 0,019 Äquivalent, an Verbindung der Formel I vorhanden sind.
Entsprechend üblicher bekannter Arbeitsweise können übliche Treibmittel und sonstige Zusätze, wie Dispergiermittel, Zellenstabilisatoren, Netzmittel, Flammenhemmittel und dergleichen, mitverwendet werden. Eine besonders bevorzugte Klasse von flaminhemmenden Zusätzen sind phosphorhaltige flammhemmende Mittel, wie Tris(2-chloräthyl)phos-
-12-
B09886/1027
phat, Tris(2-chlorpropyl)phosphat, Tris(2,3-dibrompropyl)-phosphat, und Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat.
Wie bereits erwähnt, kann man bei Verwendung einer Cokatalysatorkombination gemäß der Erfindung durch Sprühapplikation hitze- und flammenbeständige Polyisocyanuratschaumstoffe herstellen. Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung können&bliche Schaumstoffsprühvorrichtungen, z.B. Sprühpistolen, wie sie dem Fachmann geläufig und im Handel erhältlich sind, zum Einsatz gelangen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe zeigen an den verschiedensten Substraten, z.B. Holzfaserplatten, Bauplatten, Gipsplatten, Asbestplatten (Transite), Holz, Sperrholz, Jietallblechen und Papierprodukten, wie Kraft-Papier und schwerer Pappe, eine gute Haftung. Die eine gute Haftung aufweisenden, hitze- und flammenbeständigen Schaumstoffe gemäß der Erfindung zeigen daneben auch noch ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, z.B. einen guten K-Faktor (Maß für die thermische Isolierfähigkeit eines zelligen Schaumstoffs - bestimmt nach der Methode ASTM C-177). Nach der Sprühapplikation härten die erfindungsgemäß herstellbaren Schaumstoffe rasch aus und erreichen darüber hinaus auch noch schnell den theoretischen Polyisocyanuratgehalt. Die rasche Aushärtung führt dazu, daß die fertigen Sprühschaumstoffe rasch ihre optimalen physikalischen Eigenschaften erreichen. Ein hervorragendes Merkmal des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Rezeptur bei niedrigen Temperaturen, wie sie bei den bisherigen Verfahren für nicht anwendbar gehalten wurden, durchgeführt werden kann. So kann die Sprühapplikation erfindungsgemäß bei Raum- und Substrattemperatur von bereits 4,40C durchgeführt werden. Trotzdem be-
-13-
509886/1027
sitzt der hierbei erhaltene Sprühschaumstoff eine entsprechend gute Haftung und entsprechend gute physikalische Eigenschaften, wie sie bei höheren Umgebungs- und Substrattemperaturen durch Sprühapplikation hergestellte Schaumstoffe aufweisen. Darüber hinaus verhalten sich die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe bei einer Weiterverarbeitung oder Weiterbehandlung ähnlich wie einfaches Urethan. Dieses Verhalten ermöglicht es, daß die Schaumstoffe in Form dünner Schichten und dünner schichtförmiger Wickelungen gesprüht werden können. Dies war bisher mit Polyisocyanuratsystemen wegen der schlechten Schaumstoff härtung, der schlechten Haftung und der schlechten physikalischen Eigenschaften nicht möglich.
So können beispielsweise die erfindungsgemäß herstellbaren zelligen Produkte nach dem Aufsprühen auf hohe Temperaturen aufweisende Rohrleitungen, Öfen und höhere Temperaturen aufweisende Flüssigkeiten enthaltende Lagertanks als Wärmedämmung und Isoliermaterialien verwendet werden. Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe finden auch in der Kältetechnik Anwendung, wobei sie zum Isolieren von Rohren oder Tanks mit darin befindlichen, eine niedrige Temperatur aufweisenden und eine thermische Isolierung erfordernden Flüssigkeiten dienen. Die Möglichkeit, Schaumstoffe innerhalb eines breiten Temperaturbereichs, unter anderem auch bei niedrigen Temperaturen, durch Sprühapplikation herzustellen, findet insbesondere bei der Sprühherstellung von Schaumstoffen in entlegenen Gebieten besonderes Interesse. Die hitze- und flammbeständigen Schaumstoffe gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere bei der Herstellung von Industriebauwerken.
-14-
5 09886/1027
Unter Verwendung einer Cokatalysatorkombination des beschriebenen Typs lassen sich erfindungsgemäß auoh nichtzellige Polymere nach üblichen- bekannten Verfahren herstellen. Feste Polymere erhält man beispielsweise. wer.n man die Trimerisierung eines Polyisocyanats unt'är Verwendung derselben Reaktionsteilnehmer wie bei der Herstellung der zelligen Polymeren, jedoch in Abwesenheit dss Treibmittels, durchführt.
Die Reaktionsteilnehmer können gegossen, gepreßt, in Fore: von Überzügen auf Substrate aufgetragen oder in sonstiger bekannter Weise irgendwo abgelagert werden. Hierbei bilden sich feste Polyisocyanuratgießlinge, -preßlinge, -Überzüge und sonstige Formen fester Polyisocyanurate. Solche Produkte finden beispielsweise bei hochtemperaturbeständigen Laminaten aus Verstärkungsschichten aus hitzebeständigen Geweben, z.B. Glasgeweben, Graphitgeweben und dergleichen, und erfindungsgemäß hergestellten Polyisoc3/snuratschichten Verwendung.
D:.e folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele sollen d~e Erfindung näher veranschaulichen.
Herstellungsbeispiel 1
Tötramethylammonium-2-äthylhexanoat der Formel:
C3H5 O
I H © 0
CH — C — O N (CH,) 4
-15-
509886/1027
ORIGINAL INSPECTED
Ein 5 1 fassender Dreihalskolben wurde mit einem Thermometer, einem mechanischen Rührer, einem Destillationsaufsatz und einem zusätzlichen Trichter versehen. Dann wurde der Kolben mit 2660 g einer methanolischen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid, die 24 Gew.-% Hydroxid enthielt (Äquivalent zu 640 g = 7 Molen "reinen quaternären Hydroxids), beschickt. Dann wurde die Lösung unter kontinuierlichem Rühren 2 3/4 h lang auf eine Temperatur von etwa 800C erhitzt. Während hierbei das Methanol abdestillierte, wurden 1150 g (8,0 Mole) 2-Äthylhexansäure zugesetzt. Während das Reaktionsgemisch noch fließfähig war, wurden 1002 g Äthylenglykol zugesetzt. Innerhalb von etwa 24 h wurde der Druck langsam bis zu einem Endvakuum von 2 mm Hg-Säule erniedrigt. Während dieser Zeit destillierten Methanol und das als Nebenprodukt gebildete Wasser bei einer Pottemperatur von 60° bis 700C ab. Das gewünschte Produkt lag in etwa 64%iger Lösung in Äthylenglykol vor. Diese Lösung von Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat wurde direkt als Katalysatorbestandteil verwendet.
Ein Rohsalz wurde erhalten, wenn keine Äthylenglykolzugabe erfolgte, sondern das Reaktionsgemisch so lange bei einer Topftemperatur von etwa 80°C erhitzt wurde, bis kein weiteres Destillat mehr überging. Zu dem hierbei angefallenen festen Rückstand wurde überschüssiges Dioxan zugegeben, dann wurde gekühlt und schließlich filtriert, wobei ein festes Reaktionsprodukt erhalten wurde. Dieses wurde über Nacht bei einer Temperatur von 500C getrocknet, und dann in einem Vakuumexsikkator gelagert, bis es als Cokatalysatorbestandteil zum Einsatz kam.
Herstellungebeispiele 2 bis 5
Das Herstellungsbeispiel 1 wurde mit den in der folgenden
-16-509886/102 7
Tabelle angegebenen Carbonsäuren und quaternären Ammoniumhydroxiden wiederholt, wobei die in der Tabelle aufgeführten Salze erhalten wurden. Bei diesen Herstellungsbeispielen wurde lediglich mit einem geringen Säureüberschuß gearbeitet. Ferner wurden etwa 140 g Äthylenglykol zugesetzt. Die Salze sind durch ihren gewichtsprozentualen Gehalt an Lösungsmittel (Äthylenglykol) gekennzeichnet. Die festen Produkte lassen sich in Form von Rohsalz durch bloßes Erhitzen des jeweiligen Reaktionsgemische im Vakuum in Abwesenheit von Äthylenglykol gewinnen. Beide Formen der Salze ließen sich in Katalysatorkombinationen gemäß der Erfindung verwenden.
-17-
509886/1027
Herstellungsbeispiel Nr.
Carbonsäure (1,1 Mole)
- 17 -
Tabelle
quaternäres Hydrosid (1,0 Mol)
gebildetes Salz
Lb'sungsmittelgehalt in Gew.-%
3
4
cn ο CD co co CD
CD ro
Essigsäure
Propionsäure
Octansäure
Essigsäure
Tetramethylammoniumhydroxid
Tetraäthylammoniumhydroxid
Tetramethylammoniumacetat 51
Tetramethylammoniumpropionat 49
Tetramethylammoniumoctanoat 30
Tetraäthylammoniumacetat 42
—1 o—
Der Schadstoff A stellt ein Beispiel für einen erfindungsgemSß hergestellten Sprühschaumstoff dar. Die Sprühapplikation erfolgte mittels einer handelsüblichen Spritzpistole mit handelsüblicher Proportioniereinrichtung. Die Bestandteile I und II wurden im Volumensprühverhältnis 1 : 1 unter Drucken von 42,2 bis 49,2 kg/cm2 bzw. 21,1 bis 28,1 kg/cm ausgetrieben. Beide Teile (der Sprühpistole) arbeiteten mit handelsüblichen Proportionierpumpen. Die Temperatur der verschiedenen Bestandteile betrugen in gleicher Weise 63° bis 66°C. Die Sprühapplikation erfolgte sowohl auf Pappe als auch auf ein Stahlblech, wobei in jedem Falle eine ausgezeichnete Haftung erzielt wurde. Der Bestandteil I bestand aus einem Polymethylenpolyphenylisocyanat mit etwa 40 Gew.-% Methylenbis(phenylisocyanat) und etwa 60 Gew.-% Polymethylenpolyphenylisocyanaten einer Funktionalität von höher als 2,0 und einem Isocyanatäquivalentgewicht von etwa 140. Der Bestandteil II bestand aus einer untergeordneten Menge eines Polyols, einem Netzmittel» einem Treibmittel und einer Katalysatorkombination gemäß der Erfindung. Die Rezeptur und die Eigenschaften des fertigen Sprühschaumstoffs sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt. Der prozentuale Trimerengehalt des Schaumstoffs A wurde, durch IR-Spektralanalyse ermittelt, zu 8,5% bestimmt. Der berechnete Trimerengehalt betrug 8,12$.
-19-
5 0 9886/1027
25272A1
Tabelle I Schaumstoff
Bestandteile: Bestandteil I:
Polyisocyanat 134
Bestandteil II:
durch Verestern von 1 Mol Chlorendicsäureanhydrid mit 1,1 Molen Diäthylenglykol und 2,5 Molen Propylenoxid erhaltener Polyester 65
handelsüblicher Polyäther für Hartschaumstoffe (durchschnittliche Hydroxylzahl: 700; vgl."Chemicals and Plastics Physical Properties", Union Carbide, Seite 22, 1969) 16
Tris(ß-chlorpropyl)phosphat 18
Katalysator (Lösung aus 60 Gew.-% Tetra-
methylammonium-2-äthylhexanoat und 40
Gew.-% Äthylenglykol) 5
N,N-Dimethylcyclohexylamin 2
handelsübliches Silikonnetzmittel 3
handelsübliches Trichlorfluormethan 36
Volumenverhältnis I/II 1:1
Gewichtsverhältnis I/II 0,92:1 Anstiegeigenschaften (in s):
Cremezeit sofort
erster Anstieg 0,5
zweiter Anstieg 4,0
Gelzeit 3,5
Endanstieg 7
Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit 5
Zeit bis zum Festwerden 15
Dichte in g/cm5 0,03364
geschlossene Zellen in % (ASTM-Methode D-1940) 94,4
-20-
509886/1027
Schaumstoff
K-Faktor, Kcal/mh°C (BTU-in/hr.ft2oF) 0,015
(ASTM-Methode C-177) (0,124)
Sicherheitsdurchbrenntest, h/2,54 cm
(Bureau of Mines-Test) 0,38
Bröckligkeit (Gewichtsprozentualer Verlust,
bestimmt nach der ASTM-Methode D-421) 2,1
Alterung in feuchter Atmosphäre, % A Volumen bei 700C, 100% relative Feuchtigkeit:
1 Tag 4,2
7 Tage 6,3
14 Tage 9,0
Trockenalterung, % ^X Volumen bei 93,3°C:
1 Tag 2,1
7 Tage 4,5
Druckfestigkeit in kg/cm
parallel zur Anstiegrichtung 2,0
senkrecht zur Anstiegrichtung 1,5
Sauerstoff index (901 29
Rauchdichte 00 2 32
Flammenausbreitungsbewertung (FSR) und Rauchbildung gemäß der Methode ASTM E-845:
FSR 20,5
Rauchbildung 140
Fußnoten:
Gemäß der Vorschrift ASTM D-2863 durchgeführter Brennbarkeitstest. Die Angabe erfolgt als zum Aufrechterhalten des Brennens einer Probe erforderlicher prozentualer Sauerstoffgehalt.
Gemäß der Vorschrift ASTM D-2843-70 durchgeführter Rauchdichtetest. Hierbei wurde die Rauchdichte beim Verbrennen von Kunststoffen, gemessen als prozentuale Lichtabsorption, ermittelt.
-21-
509886/1027
3 Die Flammenausbreitung und die Rauchbewertung eines Prüflings erfolgt nach dem in der Methode ASTM E-84 beschriebenen Tunneltest.
Beispiel 2
Der Schaumstoff B wurde unter Verwendung des Polyisocyanate von Beispiel 1 in der in Beispiel 1 verwendeten Sprühvorrichtung auf eine Asbestplatte (Transite) gesprüht. Er zeigte dieselben guten Haftungseigenschaften wie der Schaumstoff A. Der Schaumstoff C wurde aus einer entsprechenden Rezeptur wie der Schaumstoff B, bei der jedoch in der Katalysatorkombination der tertiäre Aminbestandteil weggelassen worden war, hergestellt. Wurde dieser Schaumstoff auf eine Asbestplatte gesprüht, zeigte er neben denselben raschen Anstiegeigenschaften wie der Schaumstoff B dieselbe rasche Anspringzeit. Die Anstiegeigenschaften entsprachen nahezu vollständig den Anstiegeigenschaften des Schaumstoffs A von Beispiel 1. Im Gegensatz zum Schaumstoff B haftete jedoch der Schaumstoff C sehr schlecht an der Asbestplatte und fiel in der Tat sogar ab. Die Ergebnisse für die Schaumstoffe B und C sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
-22-
509886/1027
Tabelle II
Schaumstoff
Bestandteile: Bestandteil I:
Polyisocyanat Bestandteil II:
134
134
Polyester vom Beispiel 1 70 1 70
Tris(ß-chloräthyl)phosphat 26 3 26
Katalysator (Lösung aus 65
Gew.-jfc Tetramethylammonium-
2-äthylhexanoat und 35 Gew.-%
Äthylenglykol) 4
37 5
H , N-Dimethyl cy clohexylamin 1:1 -
handelsübliches Silikon
netzmittel
3
handelsübliches Trichlor-
fluormethan
38
Volumenverhältnis I/II 1:1
Anstiegeigenschaften (in s):
erstes Anspringen 0,75
zweites Anspringen 3
Gelzeit 4
Endanstieg Haftung an der Asbestplatte ausgezeich
net
7,5
Zeit bis zum Verlust der Kleb
rigkeit
4,5
Zeit bis zum Festwerden 10 bis 15
fällt ab
Beispiel 3
Die Schaumstoffe D und E wurden erfindungsgemäß aus denselben Rezepturen unter Verwendung eines Polyisocyanate von Beispiel 1 und der Sprühvorrichtung von Beispiel 1
509886/1027
25272A1
hergestellt. Der Schaumstoff D wurde bei Raumtemperatur (210C), der Schaumstoff Ξ bei einer Temperatur von 4,4°C gesprüht. Entsprechende Temperaturen wiesen auch die jeweiligen Substrate auf. Die Sprühversuche für die Schaumstoffe D und E wurden jeweils mit Pappe und einem Stahlblech als Substraten durchgeführt. Bei den beiden Schaumstoffen D und E wurde eine ausgezeichnete Haftung an den Substrat festgestellt. Die Rezeptur und die physikalischen Eigenschaften der Schaumstoffe sind -in Tabelle III zusammengestellt. Hieraus geht klar und deutlich hervor, deß der bei der sehr niedrigen Temperatur von 4,4°C gesprühte Schaumstoff Ξ keine Einbuße in seinen Eigenschaften erlitten hat.
5 0 9 8 8 6/1027
Tabelle III
Schaumstoff D E
Bestandteile: Bestandteil I:
Polyisocyanat 134 134
Bestandteil II:
Polyester von Beispiel 1 65 65
handelsüblicher Polyäther für Hartschaumstoffe von Beispiel 1 16 16 Tris(ß-chlorpropyl)phosphat 18 18 Katalysator (Lösung aus 60 Gew.-^ Tetramethylammonium-2-äthylhexa-
noat und 40 Gev.-% Äthylenglykol) 6,5 6,5 NjN-Dimethylcyclohexylamin 2 2 handelsübliches Silikonnetzmittel 3 3
handelsübliches Trichlorfluormethan 37 37
Temperatur der Bestandteile in 0C 65,5 65,5
Umgebungstemperatur in 0C 21,1 4,4
Volumenverhältnis I/II 1:1 1:1
Dichte in g/cm3 0,03268 0,03124
Alterung bei Feuchtigkeit % /\ Volumen bei 70 C, 100% relative Feuchtigkeit:
1 Tag 3 Tage
Tage
Tage
Trockenalterung, % /^ Volumen bei 93,30C:
1 Tag
7 Tage Druckfestigkeit in kg/cm parallel zur Y-Richtung senkrecht zur X-Richtung
-25-
4,6 2,9
6,2 4,0
7,4 5,0
8,3 6,1
0,5 -1,0
2,5 0,8
1,68 1,84
1,03 1,26
509886/1027
Fortsetzung Tabelle III
Schaumstoff D E
senkrecht zur Z-Richtung 1,20 1,22
Sauerstoffindex 28,9 29,1
Rauchdichte 33 33
-26-
509886/102 7

Claims (8)

  1. Pate nt ansprüche
    1> Verfahren zur Herstellung eines Sprühschaumstoffs, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Sprühschaumbildungsbedingungen in Gegenwart eines Treibmittels
    a) ein aromatisches Polyisocyanat,
    b) eine untergeordnete Menge eines Polyols und
    c) einen Trimerisierungskatalysator für das Polyisocyanat, bestehend aus N, N-Dimethyl cyclohexylamine und einem Tetra(kurzkettiges-Alkyl)ammonium-kurzkettige-Alkancarbonsäure-Salz,
    vereinigt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat ein Polymethylenpolyphenylisocyanat mit etwa 30 bis 85 Gew.-% Methylenbis(phenylisocyanat) verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ammoniumsalz Tetramethylammoniuia2-äth37-lhexanoat verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ammoniumsalz in Form einer etwa 20 bis etwa 80 gew.-^igen Lösung des Salzes in einem Verdünnungsmittel verwendet.
    509886/102 7
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Sprühschaumstoffs, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Sprühschaumstoffbildungsbedingungen in Gegenwart eines Treibmittels
    a) ein aromatisches Polyisocyanat,
    b) eine untergeordnete Menge eines Polyols und
    c) einen Katalysator, bestehend aus Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin und Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat,
    vereinigt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat ein Polymethylenpolyphenylisocyanat mit etwa 30 bis etwa 85 Gew.-% Methylenbis(phenylisocyanat) verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ammoniumsalz in Form einer etwa 20 bis etwa 80 gew.-%igen Lösung des Salzes in einem Verdünnungsmittel verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verdünnungsmittel Äthylenglykol verwendet.
    509886/1027
DE2527241A 1974-07-09 1975-06-19 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs Withdrawn DE2527241B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/486,828 US3989651A (en) 1974-07-09 1974-07-09 Catalyst for sprayable polyisocyanurate foam composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527241A1 true DE2527241A1 (de) 1976-02-05
DE2527241B2 DE2527241B2 (de) 1978-04-27

Family

ID=23933388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527241A Withdrawn DE2527241B2 (de) 1974-07-09 1975-06-19 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3989651A (de)
JP (1) JPS5131795A (de)
BE (1) BE831159A (de)
CA (1) CA1037649A (de)
DD (1) DD120035A5 (de)
DE (1) DE2527241B2 (de)
ES (1) ES439265A1 (de)
GB (1) GB1489819A (de)
IT (1) IT1040706B (de)
SU (1) SU718014A3 (de)
ZA (1) ZA753844B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136240A (en) * 1978-03-13 1979-01-23 Texaco Development Corporation Metallic quaternary ammonium carboxylates as polyisocyanurate catalysts
FR2629625A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Westinghouse Electric Corp Procede et appareil pour attenuer la diffusion de gaz a travers une structure

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53140730U (de) * 1977-04-11 1978-11-07
US4198316A (en) * 1978-04-18 1980-04-15 Gaf Corporation Foaming composition for textile finishing and coatings
JPS54167548U (de) * 1978-05-17 1979-11-26
DE2834119C2 (de) * 1978-08-03 1981-01-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanformmassen, die feinporige, gummielastische Formschaumkörper ergeben
US4503226A (en) * 1984-04-30 1985-03-05 Olin Corporation Process for trimerizing organic polyisocyanates
CA1288546C (en) * 1986-11-14 1991-09-03 Ragui Ghali Foam, composition and method of production
US4981880A (en) * 1988-09-23 1991-01-01 The Dow Chemical Company Process for making low density flexible polyisocyanurate-polyurethane foams
JPH0699533B2 (ja) * 1988-11-24 1994-12-07 アキレス株式会社 ウレタン変性ポリイソシアヌレートフォームの製造方法
DE10033099A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Degussa Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen und lagerstabilen monomerhaltigen Polyisocyanuraten aus Isophorondiisocyanat
EP1445270B1 (de) * 2001-08-31 2010-09-15 Daihachi Chemical Industry Co., Ltd. Zusammensetzung zur herstellung von flammwidrigen polurethanweichschaumstoffen
US7855240B2 (en) * 2003-08-20 2010-12-21 Basf Corporation Formulated resin component for use in spray-in-place foam system to produce a low density polyurethane foam
US7402277B2 (en) * 2006-02-07 2008-07-22 Exxonmobil Research And Engineering Company Method of forming metal foams by cold spray technique
US8580864B2 (en) 2006-05-04 2013-11-12 Air Products And Chemicals, Inc. Trimer catalysts with improved processability and surface cure
US8530534B2 (en) * 2006-05-04 2013-09-10 Air Products And Chemicals, Inc. Trimerization catalysts from sterically hindered salts
US8552077B2 (en) * 2006-05-04 2013-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Trimer catalyst additives for improving foam processability
US8445555B2 (en) * 2006-07-13 2013-05-21 Air Products And Chemicals, Inc. Stabilized carbanions as trimerization catalysts
US20080312351A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Air Products And Chemicals, Inc. Tetraalkylammonium Carboxylate Salts as Trimerization Catalysts for Spray Foam Applications
JP2019064263A (ja) * 2017-10-04 2019-04-25 株式会社エフコンサルタント 断熱積層体
EP4025618A1 (de) 2019-09-04 2022-07-13 Evonik Operations GmbH Aktive trimerisierungskatalysatorsalze mit aktiver phase

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779689A (en) * 1955-07-19 1957-01-29 Pittsburgh Plate Glass Co Forming foamed polyurethane resins
BE586595A (de) * 1959-01-17
GB1155768A (en) * 1966-02-18 1969-06-18 Nisshin Boseki Kabushiki Kaish Flame Resistant, Rigid Foams and a method for the preparation of the same
GB1200542A (en) * 1967-01-19 1970-07-29 Takeda Chemical Industries Ltd A method for producing isocyanate trimers
US3745133A (en) * 1968-02-05 1973-07-10 Upjohn Co Cellular isocyanurate containing polymers
US3849349A (en) * 1971-05-12 1974-11-19 K Frisch Polyisocyanurate foam and process for producing the same
US3816339A (en) * 1972-02-22 1974-06-11 Abbott Lab Urethane catalyst
US3892687A (en) * 1973-07-09 1975-07-01 Air Prod & Chem Quaternary hydroxyalkyl tertiary amine bases as poluyrethane catalysts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136240A (en) * 1978-03-13 1979-01-23 Texaco Development Corporation Metallic quaternary ammonium carboxylates as polyisocyanurate catalysts
FR2629625A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Westinghouse Electric Corp Procede et appareil pour attenuer la diffusion de gaz a travers une structure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5216760B2 (de) 1977-05-11
ES439265A1 (es) 1977-03-01
ZA753844B (en) 1976-05-26
DD120035A5 (de) 1976-05-20
DE2527241B2 (de) 1978-04-27
AU8220975A (en) 1976-12-23
SU718014A3 (ru) 1980-02-25
JPS5131795A (en) 1976-03-18
US3989651A (en) 1976-11-02
IT1040706B (it) 1979-12-20
BE831159A (fr) 1976-01-09
CA1037649A (en) 1978-08-29
GB1489819A (en) 1977-10-26
USB486828I5 (de) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527242B2 (de) Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems
DE2527241A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spruehschaumstoffs
DE2502330C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Einheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE2741619C2 (de)
EP0043952B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen
DE2502331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
EP1632511B2 (de) Auf aliphatischen polyesterpolyolen basierende pur-/pir-hartschaumstoffe
DE2502260A1 (de) Cokatalysatorsystem zur trimerisierung eines polyisocyanats und verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren mit vornehmlich wiederkehrenden isocyanurateinheiten
DE1966261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen,zelligen Polymeren
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE4403233A1 (de) Oberhalb 5 DEG C flüssige Polyisocyanatmischungen
DE1923936A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
CH628910A5 (en) Process for the trimerisation and/or polymerisation of organic polyisocyanates
EP1238993B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Isocyanaten, die nach diesem Verfahren hergestellten Produkte und deren Verwendung in Polyurethankunststoffen
DE2165023C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer allophanat- und gegebenenfalls urethangrupenhaltiger -verbindungen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1770914A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3050891B1 (de) Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
DE1568635C3 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen
DD261367A5 (de) Verfahren zur herstellung von anorganisch-organischen schaumstoffen
DE2127502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen
EP0220485B1 (de) Sulfonsäureestergruppen aufweisenden Polyhydroxylverbindungen und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Giessharzen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal