DE2527206C2 - Einrichtung zum Verteilen militärischer Defensiv-Elemente - Google Patents

Einrichtung zum Verteilen militärischer Defensiv-Elemente

Info

Publication number
DE2527206C2
DE2527206C2 DE2527206A DE2527206A DE2527206C2 DE 2527206 C2 DE2527206 C2 DE 2527206C2 DE 2527206 A DE2527206 A DE 2527206A DE 2527206 A DE2527206 A DE 2527206A DE 2527206 C2 DE2527206 C2 DE 2527206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
package
elements
defensive elements
defensive
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2527206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527206A1 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. Boucke
Walter Drtil
Gerhard 7900 Ulm Sadewasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2527206A priority Critical patent/DE2527206C2/de
Publication of DE2527206A1 publication Critical patent/DE2527206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527206C2 publication Critical patent/DE2527206C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/57Electronic or electric systems for feeding or loading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/38Jamming means, e.g. producing false echoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum schnellen Verteilen einer ggf. sehr großen Anzahl in der Einrichtung bereitgehaltener militärischer Defensiv-Elemente, vorzugsweise Düppel, in einem vorgegebenen räumlichen Gebiet nahe dem augenblicklichen, ggf. auf einem Fahrzeug befindlichen Bereithaltungsort der Defensiv-Elemente.
Düppel sind bekanntlich auf die Radarfrequenz abgestimmte Dipole, die im Luftraum in einer Vielzahl verteilt eine Düppelwolke bilden und auf sie einfallende Radarwellen absorbieren oder reflektieren, wodurch sie zum militänschen Objektschutz in der elektronischen Kampfführung geeignet sind. Als Defensiv-Elemente, die mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung in einem vorgegebenen räumlichen Gebiet verteilbar sind, kommen aber auch andere an sich bekannte Anordnungen zur Störung der gegnerischen Peil- und Ortungsgeräte der Funk-, Infrarot- oder Lasertechnik in Betracht, beispielsweise Infrarot-Scheinzielkörper (Infrarotbrennsätze oder -fackeln). Leuchtkörper, Laserstrahl-Reflektoren und Funkstör-Kleinsender an Fallschirmen.
In der Seekriegtechnik ist es zur Abwehr der Bedrohung eigener Schiffe und Boote durch nach einem Radarverfahren zielselbstsuchende Flugkörper sehr wirksam, während des unmittelbaren Bedrohungszeitraumes vom bedrohten Fahrzeug kontinuierlich Düppel auszustoßen, die dann in der Richtung des relativen Windes eine zusammenhängende Düppelfahne (Düppelwolke) von einigen hundert Metern Länge bilden. Hierdurch verschiebt sich der Radarschwerpunkt des bedrohten Schiffes bzw. Bootes in Richtung des Radarschwerpunktes der Düppelfahne, soweit sie im Auffaßbereich der gegnerischen Flugkörper liegt, was zur Folge hat, daß ein Treffer des Schiffes oder Bootes mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert wird. Diese Abwehrmaßnahme wird vornehmlich von Schiffen oder Booten ohne besondere Flugkörper-Abwehrwaffen getroffen.
Der Ausstoß der Düppel erfolgt hierbei beispielsweise am Ende einer Rohrleitung, das sich an einem möglichst hohen Punkt der Schiffsaufbauten beispielsweise an der Hauptmastspitze, befindet; die Düppel werden durch dieses Rohr mittels eines kontinuierlichen Luftstromes zum Rohrende getrieben und treten dort unter einem bestimmten Winkel in die Umgebung aus. Wichtig ist bei dieser Ausstoßmethode, das Rohrende (Ausblasöffnung) über die durch die Schiffsaufbauten verursachte Turbulenzzone zu legen.
Zum Beschleunigen der Düppelverteilung gegenüber
hi dem vorbeschriebenen bekannten Verfahren ist es weiterhin bekannt, die Düppel mit Hilfe von Kurzstreckenraketen in das vorgegebene räumliche Gebiet zu transportieren und dort durch Zündung eines Sprengsatzes
zu verteilen (vgl. DE-OS 22 44 826).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art anzugeben, die eine möglichst gleichmäßige Verteilung der einzelnen Defensiv-Elemerte in dem vorgegebenen räumlichen Gebiet gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Während da Kriegsmarsches ergibt sich häufig die Notwendigkeit, unter schlechten Witterungs und Seegangsbedingungen die erfindungsgemäße Einrichtung einsatzbereit zu halten, und zwar unter Umständen über viele Stunden oder Tage ununterbrochen hinweg. Regen- und Spritzwasser darf hierbei in die Einrichtung insbesondere nicht bis hin zu den Defensiv-Elementen eindringen. Daher ist es zweckmäßig, bei Verwendung von tieibgasbetriebenen Werferrohren dieselben mit einem membranförmigen Deckel zu verschließen, der dem Treibgasdruck standhält und beim Auslösen des Schusses absprengbar ist. Die Absprengvorrichtung hierfür ist zweckmäßig als Ringladung ausgebildet, die elektrisch zündbar ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Pakethülle infolge Materialwahl und/oder aufgrund in ihr vorgesehener kleiner Öffnungen derart gasdurchlässig ist, daß einerseits das Druckgas von außerhalb des Paketes dadurch einleitbar ist, daß man das Paket zumindest stellenweise einer äußeren Druckgasatmosphäre zumindest so lange aussetzt bis der gewünschte Innendruck in den Zwischen- und ggf. Hohlräumen erzielt ist, und andererseits der Druckabfall während des Zeitintervalls zwischen Beendigung der Einleitung des Druckgases und Erreichen des vorgegebenen räumlichen Verteilgebietes durch das Paket eine vorgegebene Größe nicht überschreitet.
Bei einer zur letztgenannten alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Hülle des Paketes aus Defensiv-Elementen weitgehend druckdicht ausgeführt und ist in ihr zumindest ein Rückschlagventil angeordnet, das eine Einleitung von Druckgas gestattet, aber dessen Entweichen nach Abschluß der Gaseinleitung in das Paket und vordem Öffnen der Hülle verhindert.
Das Druckgas, das in die Zwischen- und ggf. in die Hohlräume innerhalb des Paketes aus Defensiv-Elementen eingeleitet wird, kann nach einem Alternativmerkmal der Erfindung auch mindestens einer paketinternen Druckgasquelle entnommen werden. Als solche findet vorzugsweise ein pyrotechnisches Element in dem jeweiligen Paket Verwendung; dieses Element wird beispielsweise während des Transports, vorzugsweise zu Beginn des Transports, der Defensiv-Elemente zu dem räumlichen Verteilgebiet gezündet, wobei Sich eine paketinterne Druckwelle ausbildet und die gewünschte Druckgaseinleitung herbeiführt.
Die Druckhöhe des eingespeicherten Druckgases in den einzelnen Paketen aus Defensiv-Elementen wird bei der Erfindung nach Maßgabe der gewünschten Größe der auseinandertreibenden Kraft gewählt, mit der die Defensiv-Elemente und ihre Bündel im Verteilgebiet beaufschlagt werden.
Um eine großräumige Wolke aus Defensiv-Elementen im Verteilgebiet zu erzeugen, ist eine Zerlegung mehrerer Pakete aus Defensiv-Elementen an verschiedenen Orten des VcrteiUiebietes zweckmäßig. Die kontrollierte zeit- und flughahnubhängigc Zerlegung wird bei einer Ausführungsfoi'm der Erfindung in ;in sich bekannter Weise durch Abrollen von Bandern oder Schnüren erreicht, mit denen die Pakethül'en umwickelt sind Dieses Abrollen geschieht selbsttätig. Die Längen der Bänder oder Schnüre sind unterschiedlich nach Maßgabe dsr unterschiedlichen Entfernungen der gewünschten Zerlegungsorte der einzelnen Pakete von dem Bereithaltungsort derselben gewählt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zerlegung der verschiedenen Pakete unter
ίο Verwendung an sich bekannter pyrotechnischer Verzögerungssätze in den Paketen mit unterschiedlichen, der Flugdauer angepaßten Verzögerungszeiten, in der Weise, daß die jeweilige Pakethülle am gewünschten Zerlegungsort durch die Druckwelle des zündenden Pyrotechnikkörpers zerstört wird, wobei das eingespeicherte Druckgas in dem jeweiligen Paket zusätzlich die gewünschte auseinandertreibende Kraft auf die Defensiv-Elemente ausübt.
Ein besonders vorteilhaftes Paket aus Defensiv-Elementen besitzt zwei topf- oder scheibenförmige Endelemente seiner Hülle; diese Endelemenie sind über ein zugkräfteaufnehmendes Organ miteinander verbunden, das im gewünschten Zerlegungsort beispielsweise mit Hilfe einer pyrotechnischen Ladung zerstörbar ist und bei seiner Zerstörung die Hülle öffnet, woraufhin die Defensiv-Elemente automatisch verteilt werden.
Ein Werferrohr zur Aufnahme mehrerer Pakete aus Denfensiv-Elementen ist bei einer weiteren Ausführungsform als Rechteckrohr ausgebildet und sein Einsatz erfolgt dann in der Weise, daß die Längsachsen der Düppelpakete senkrecht zur Rohrlängsachse liegen und in dieser Lage ausgestoßen werden, so daß die vorerwähnte Möglichkeit der zeit- und flugbahnabhängige Zerlegung der Pakete durch Abrollen von Bändern oder Schnüren besonders günstig realisierbar ist.
Anhand der Fig. 1 und 2 werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Mit 1 sind in Fig. 1 zwei Düppelpakete bezeichnet, die in ihrer äußeren Form miteinander übereinstimmend kreiszylindrisch sind.
Sie befinden sich am vorderen Ende eines Werferrohres 2, dessen Leerraum 3 als Treibgasbehälter benutzbar und hierzu über eine Druckgaszufuhrleitung 7 und ein Ventil 8 mit beispielsweise Preßluft füllbar ist. Bei dieser Füllung füllen sich die Zwischen- und ggf. Hohlräume in den Düppelpaketen, sofern deren Hüllen infolge Materialwahl und/oder aufgrund in ihnen vorgesehenen kleinen Öffnungen derart gasdurchlässig sind oder sofern sich in den Hüllen Einlaßventile, vorzugsweise Rückschlagventile, befinden, bis das Druckgas in den Zwischen- und ggf. Hohlräumen eingespeichert ist. Damit das Druckgas aus dem Werferrohr nicht entweichen kann, ist das vordere Ende mit einer Membran 4 abgeschlossen, die bei gewünschtem Ausstoß der Düppelpakete aus dem Werferrohr 2 mittels einer vorzugsweise als Ringladung 5 ausgebildeten Sprengladung vom Werferrohr wegsprengbar ist. Mil 6 ist eine ringförmige Dichtung bezeichnet.
Sobald die Düppelpakete 1 das Werferrohr 2 verlassen, wird der Ventilkopf am Ende des Ventilstößels 9 nicht mehr in die gezeigte offene Stellung des Ventils 8 gedrückt, sondern vom weiter durchströmenden Druckgas gegen den Ventilsitz des Ventils 8. so daß das Ventil 8 automatisch bei dem Ausstoß der Düppelpakcte 1
<v5 schließt und die weitere Zufuhr von Druckgas in das Werferrohr verhindert. So kann bis zum Ausstoßaugenblick der maximale Ausstoßdruck im Werfenohr aufrechterhalten werden und ein unnützes weiteres Zufüh-
ren von Druckgas nach dem Ausstoß der Düppelpakete automatisch verhindert werden.
F i g. 2 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Paketes aus Defensiv-Elementen, die im gezeigten Beispielsfall Düppel 11 sind, mit seiner Utnhüllung und weiteren Konstruktionseinzelheilen.
Die Hülle des Paketes gemäß Fig. 2 besteht aus einem oberen Abschlußtopl 2 und einem unteren Abschlußtopf 3, die im Bereich einer Trennfuge 4 zusammengefügt und dort abgedichtet sind. Mil 5 ist ein Rück- in schlagventil bezeichnet, durch das Druckgas in das Paket einleitbar ist, um das Druckgas in den Zwischen- und ggf. Hohlräumen zwischen den Düppeln zu speichern.
Das Paket gemäß Fig. 2 wird beispielsweise gleichfalls aus einem Werferrohr ausgestoßen, wie es anhand der Fig.! beschrieben ist. Beim Ausstoßen wird über zwei Elektroden 7 und eine interne Leitung 8 ein Zündstrom durch ein pyrotechnisches Zündelement mit Verzögerung 6 geschickt, dessen Verzögerungszeit gleich der Flugzeit des Paketes zum Werferrohr bis zum gewünschten Ort im Verteilgebiet der Düppel gewählt ist, wo das Paket automatisch zerlegt werden soll. Nach Ablauf dieser Verzögerungszeit zerstört dieses Element 6 den Zusammenhalt der Abschlußtöpfe 2 und 3, woraufhin die Zerlegung des Düppelpaketes automatisch beginnt und durch das eingespeicherte Druckgas die Verteilung der Düppel im Verteilgebiet unterstützt wird.
Zusätzlich wirkt der Luftwiderstand auf das fliegende, sich öffnende Paket derart ein, daß es aufblumt.
Die Leitung 8 dient nicht nur der elektrischen Zündstromzuführung, sondern gleichzeitig als Zuganker zum mechanischen Zusammenhalt der beiden Abschlußtöpfe 2 und 3 vor der Zerlegung des Paketes. Mit 9 sind Hohlräume zur Druckgasspeicherung bezeichnet, während 10 ein Doppelzylinder ist, der mit hohlkolbenförmigen Ansätzen an den Böden der Abschlußtöpfe in Verbindungsteht.
Anstelle aus einem mit Treibgas oder pyrotechnisch beim Ausstoß betriebenen Werferrohr können die erfindungsgemäß ausgebildeten Pakete aus Defensiv-Elementen auch in Verbindung mit anderen Einrichtungen benutzt werden, die zum Transport bzw. Start der Pakete in ihr Verteilgebiet geeignet sind, beispielsweise in Verbindung mit kleinen Trägerraketen oder mit Rohren, die beispielsweise am Heck eines Luftfahrzeuges ausmünden und durch die die Pakete ohne Benutzung eines Treibmittels lediglich nach außen geschoben werden.
50
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
55 ' ff
60 I
65 Si

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    !. Einrichtung zum schnellen Verteilen einer ggf. sehr großen Anzahl in der Einrichtung bereitgehaltener militärischer Defensiv-Elemente. beispielsweise Düppel, in einem vorgegebenen räumlichen Gebiet nahe dem augenblicklichen Bereithaltungsort der Defensiv-Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Defensiv-Elemente (11) vor ihrer Verteilung in zumindest einem derart ausgebildeten, durch eine Hülle (2,3) abgeschlossenen Paket (1) zusammengefaßt sind, daß in sich beim Packen der Defensiv-Elemente von selbst ergebenden Zwischenräumen zwischen den einzelnen Defensiv-Elementen und/oder in zusätzlich vorgesehenen künstlichen Hohlräumen (9) zwischen den Defensiv-Elementen Druckgas speicherbar ist, das nach dem Zerlegen der Hülle auf die Defensiv-Elemente-Bündel im Sinne einer möglichst weiträumigen und gleichmäßigen Verteilung der Einzelelemente der Bündel eine auseinandertreibende Kraft ausübt
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine paketinterne Druckgasquelle.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pakethülle infolge Materialwahl und/oder aufgrund in ihr vorgesehener kleiner öffnungen derart gasdurchlässig ist, daß einerseits das Druckgas von außerhalb des Paketes dadurch einleitbar ist, daß man das Paket zumindest stellenweise einer äußeren Druckgasatmosphäre zumindest so lange aussetzt, bis der gewünschte Innendruck in den Zwischen- und ggf. Hohlräumen erzielt ist, und andererseits der Druckabfall während des Zeitintervalls zwischen Beendigung der Einleitung des Druckgases und Erreichen des vorgegebenen räumlichen Verteilgebietes durch das Paket eine vorgegebene Größe nicht überschreitet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Pakethülle zumindest ein vorzugsweise als Rückschlagventil ausgebildetes Einleitventil für das in den Zwischen- und ggf. Hohlräumen gespeicherte Druckgas vorgesehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Paket in einem Werferrohr bereitgehalten ist, dessen Inhalt mittels eines Treibgases ausstoßbar ist, und daß während der Bereithaltezeit die Einleitung des Treibgases als Druckgas in die Paketzwischenräume erfolgt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Werferrohr an seinem vorderen Ende mit einem Abschlußelement, vorzugsweise einer wegsprengbaren Membran, abgeschlossen ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzeugen einer großräumigen Wolke aus Defensiv-Elementen, beispielsweise einer Düppelwolke, eine Zerlegung der Pakete an unterschiedlichen Orten dadurch gewährleistet ist. daß eine zeit- und flugbahnabhängige Zerlegung in an sich bekannter Weise durch Abrollen von Bändern oder Schnüren erreicht wird, mit denen die Pakethüllen umwickelt sind und die selbsttätig wahrend des Fluges abrollen, wobei ihre Länge nach Maßgabe der Flugentfernung gewählt ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werferrohr als Rechteckrohr ausgebildet ist und die Längsachse des Düppclpakets im Rohr senkrecht zur Rohrlängsachse liegt.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pakete pyrotechnische Verzögerungssätze enthalten, die die Paketzerlegung einleiten, sobald das jeweilige Paket den gewünschten Ort seiner Zerlegung erreicht hat.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Paket aus Defensiv-Elementen zwei einander gegenüberliegende topf- oder scheibenförmige Endelemente seiner Hülle aufweist, die über ein zugkräfteaufnehmendes Organ miteinander verbunden sind, welches am Zerlegungsort automatisch unterbrochen werden kann.
DE2527206A 1975-06-19 1975-06-19 Einrichtung zum Verteilen militärischer Defensiv-Elemente Expired DE2527206C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527206A DE2527206C2 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Einrichtung zum Verteilen militärischer Defensiv-Elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2527206A DE2527206C2 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Einrichtung zum Verteilen militärischer Defensiv-Elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527206A1 DE2527206A1 (de) 1976-12-30
DE2527206C2 true DE2527206C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=5949384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527206A Expired DE2527206C2 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Einrichtung zum Verteilen militärischer Defensiv-Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527206C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708915A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum schutz von hubschraubern
SE419800B (sv) * 1978-02-23 1981-08-24 Sven Landstrom Remsprojektil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244826A1 (de) * 1972-09-13 1974-03-21 Fusban Ulrich Mobiles, schnell reagierendes abwehrsystem gegen tiefafnliegende flugobjekte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527206A1 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE2858203C2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen eines Scheinzieles
DE2936554T1 (de) An arrangement for launching interference material
DE68910454T2 (de) Minenräumvorrichtung.
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
EP0902250B1 (de) Laufkörper zum Zerstören von Unterwasserstrukturen
DE3835887C2 (de) Patrone zur Scheinzielerzeugung
DE69607616T2 (de) Feuerwaffensimulator
DE69307043T2 (de) Gegenstand zum unschädlich machen von Explosivladungen, insbesondere von improvisierten Explosivladungen mit einer harten Hülle
DE2527206C2 (de) Einrichtung zum Verteilen militärischer Defensiv-Elemente
DE2508391A1 (de) vielfach-abschussvorrichtung
DE2527205C2 (de) Behältnis mit einer Mehrzahl von Defensiv-Elementen
DE1553990A1 (de) Raketen-Boostersystem
DE2940282C2 (de)
DE202015004311U1 (de) Wirkkörperwurfanlage
DE3619791A1 (de) Wirkkoerper zum bekaempfen, insbesondere aktiv, gepanzerter ziele
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
EP0696463A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbringen von Nutzlasten an einen entfernten Ort
DE965185C (de) Aerodynamisch stabilisierter, unsteuerbarer Flugkoerper
DE1958355B2 (de) Abschußsystem für einen Flugkörper
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
CH660419A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum enteisen einer flaeche, insbesondere tuere.
DE60024568T2 (de) Verfahren und Verpackung zur Reduktion der Ausbreitung einer Explosion in einem Magazin, das Hohlladungen enthält
DE3827784A1 (de) Kontaktkopf fuer einen nebelwurfkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee