DE2524698B2 - Sanitaer-baueinheit mit einem verschwenkbaren teller - Google Patents

Sanitaer-baueinheit mit einem verschwenkbaren teller

Info

Publication number
DE2524698B2
DE2524698B2 DE19752524698 DE2524698A DE2524698B2 DE 2524698 B2 DE2524698 B2 DE 2524698B2 DE 19752524698 DE19752524698 DE 19752524698 DE 2524698 A DE2524698 A DE 2524698A DE 2524698 B2 DE2524698 B2 DE 2524698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet bowl
unit
plate
wash basin
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524698A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2524698A1 publication Critical patent/DE2524698A1/de
Publication of DE2524698B2 publication Critical patent/DE2524698B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Sanitär-Einheit, die aus einem um eine lotrechte Achse verschwenkbaren Teller und einem auf diesem befestigten Aufbau besteht, der wenigstens eine Klosettschüssel und wenigstens ein Waschbecken aufweist und die Einheit in wenigstens zwei Abteile aufteilt.
Aus dem schweizerischen Patent Nr. 5 19 899 ist bereits eine derartige Sanitär-Einheit für den Einbau in eine Klein-Wohnung bekannt, in der das Badezimmer so klein ist, daß nur wenige Sanitärapparate darin Platz finden. Diese Einheit bestehi aus einem Drehteller, auf dem radial verlaufende Trennwände angeordnet sind, die den Raum über dem Drehteller in drei Abteile unterteilen. In einem dieser Abteile ist eine Klosettschüssel, in einem ein Waschbecken und in einem eine Dusche angeordnet. Der Drehteller kann in drei Stellungen fixiert werden. In jeder dieser drei Stellungen ist eines der drei Abteile vom freien Raum her zugänglich, während die beiden anderen Abteile durch die Trennwände vollständig abgetrennt sind.
Wenn eine Person das Klosett benutzt hat, muß der Drehteller um 120° gedreht werden, damit das Abteil mit dem Waschbecken zugänglich wird. Dies wird in vielen Fällen als störend empfunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitär-Einheit der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß es nach der Benutzung des Klosetts nicht erforderlich ist, den Teller zu verschwenken, um die Hände waschen zu können.
Die Erfindung besteht darin, daß das Waschbecken und die Klosettschüssel in aneinandergrenzenden Abteilen angeordnet sind und der Aufbau über dem Waschbecken eine von einer Seite auf die andere durchgehende öffnung aufweist, so daß das Waschbek- ken von dem sich über der Klosettschüssel befindenden Raum aus mit den Händen erreichbar ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung verläuft der Aufbau quer über den verschwenkbaren Teller, und das Waschbecken und die Klosettschüssel sind auf gegenüberliegenden Seiten des Aufbaues angeordnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt Es zeigt
F i β. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Sanitär-Einheit nach der Linie H der Fig.2, wobei die Klosettschüssel und das Waschbecicen nicht geschnitten
WlFig-2 die Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Sanitär-Einheit . _ .
Die in der Zeichnung dargestellte Sanitar-Emheit besteht aus einem Teller 1, auf dem ein als Ganzes mit 2 bezeichneter Aufbau befestigt ist Dieser enthalt ein Traggestell 3. eine Klosettschüssel 4 mit einem Spülkasten 5 und eine Wascheinheit 6. Die Wasch-Ein- heit besteht aus einem in die Deckplatte 20a eines Schrankes 20 versenkten Waschbecken 7, einer Mischbatterie 8 und einer Brause 9. Die Brause ist schwenkbar in eine Führungsöffnung der Deckplatte 20a eingesteckt und durch einen nicht dargestellten versenkbaren Schlauch mit der Mischbatterie 8
verbunden. . _,,.,.„ -
Der Teller 1 enthält mittig eine Scheibe 10 mit einem nach unten vorstehenden, ihren Rand bildenden Ring 10a Die Scheibe 10 weist ferner mehrere gleichmäßig auf einem Teilkreis verteilte, vertikale Zapfen U auf. deren untere Enden aus der Scheibe 10 herausragen.
Unter der Scheibe 10 ist eine koaxiale Scheibe 13 angeordnet, die durch mehrere Stützen 14, von denen in der F i g. 1 nur eine dargestellt ist, fest mit dem Boden 15 verounden ist. Die Scheibe 13 ist auf ihrer Außenseite mit einer Ringnut 13a versehen. An den Zapfen 11 sind Kugellager 12 befestigt, die in die Ringnut 13a eingreifen. Die Kugellager 12 bilden Lauforgane und ermöglichen, den Teller 1 um die Achse 16 zu verschwenken. Zweckmäßigerweise ist weiter innen zwischen den beiden Scheiben 10 und 13 noch ein Gleitring angeordnet. Da nur eine Verschwenkung um maximal 180° erforderlich ist, sind die beiden Scheiben 10 und 13 zweckmäßigerweise mit Mitteln ausgerüstet. die die Verschwenkung auf diesen Winkel begrenzen. Des weiteren sind nicht dargestellte Einrastmittel vorhanden, um den Teller 1 in bestimmten Stellungen zu fixieren.
Die beiden Scheiben 10 und 13 sind in ihren Zentren mit je einer durchgehenden Bohrung versehen.
In der Bohrung der oberen Scheibe 10 ist das mit der Abiauföffnung der Klosettschüssel 4 verbundene Ablaufrohr 18 befestigt. In dieses mündet zudem der Endabschnitt 19a der Ablaufleitung 19 des Waschbekkens 7. An der unteren, festen Scheibe 13 ist das Ablaufrohr 17 befestigt, das in den Sammelablauf des Hauses mündet. Die Übergangsstelle zwischen den beiden Ablaufrohren 17 und 18 ist durch einen in einer Nut der Scheibe 13 angeordneten Dichtungsring 29 abgedichtet. Die beiden Ablaufrohre 17, 18 bilden also zusammen eine Drehdurchführung. Das Ablaufrohr 18 und die Ablaufleitung 19 befinden sich im Innern des Schrankes 20 und sind bei geschlossenem Schrank von außen nicht sichtbar.
Die Kalt- und Warmwasserzufuhr kann etwa über zwei weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Drehdurchführungen erfolgen.
Der Aufbau 2 weist einen oberhalb des Waschbekkens 7 am Traggestell 3 befestigen Schrank 21 auf, der auf der Frontseite mit einer einen Spiegel 22 aufweisenden Tür versehen ist. Falls der Schrank 21 mehrere Türen aufweist, kann selbstverständlich jede mit einem Spiegelteil versehen sein. Das Traggestell 3 weist zwischen dem Schrank 21 und der Deckplatte 20a, in die die Wasch-Einheit 6 eingesetzt ist, eine durchgehende öffnung 23 auf. Diese ist so bemessen, daß die Wascheinheit 6? oder genauer gesagt, die sich in
der öffnung 23 befindende Mischbatterie 8 und die Austrittsöffnung der Brause 9 von dem sich über der Klosettschüssel 4 befindenden Raumberekrh aus mit den Händen bequem zugänglich ist
An einer der Seitenwände des Traggestells 3 ist eine Verschalungswand 24 angeordnet, die sich beidseitig ungefähr bis zum Rand des Tellers 1 erstreckt Die Verschalungswand 24 ist in der Nähe ihres oberen Endes mit eJAem Befestigungselement 25 versehen. An diesem kann die Brause 9 derart lösbar befestigt werden, daß sie als Duschenbrause verwendbar ist Die Verschalungswanc! 24 und die sich unter ihr befindende Seitenwand des Traggestells ist im Bereich der öffnung 23 mit einer öffnung 24a versehen, die durch eine entlang den vertikalen Führungen 240 verschiebbare '5 Schiebetür 31 verschlossen werden kann. Der untere Rand der letzteren befindet sich in der Schließstellung in der Höhe der Deckplatte 20a und ist mit einem Einschnitt 31a versehen.
Die Sanitär-Baueinheit wird so in das Badezimmer eingebaut, daß ihre sich in der Fig. 1 links befindende Seite der Wand 30 und ihre sich rechts befindende Seite dem freien, zugänglichen Raum zugewandt ist. Der frei zugängliche Teil des Badezimmers ist zweckmäßigerweise mit einem mittels Sockeln 27 abgestützten J<< Rost-Boden 26 versehen, der sich in gleicher Höhe befindet wie der Teller 1. Der Rost-Boden 26 kann etwa mit einem wasserdurchlässigen Teppich ver chen werden. Falls dies möglich ist, können die Scheibe 13 und das Ablaufrohr 17 natürlich auch in den Boden 15 versenkt werden, so daß sich der Teller 1 dann ungefähr in der Ebene der Bodenoberfläche befindet.
An der Decke oder an den Seitenwänden des Badezimmers kann ferner eine gebogene Vorhangstange befestigt sein. Von dieser ist in der F i g. 2 nur ein mit 28 bezeichneter Abschnitt dargestellt. Die schräg gegeneinander verlaufenden Enden der Vorhangstange 28 erstrecken sich ungefähr bis in den Bereich des Tellerrandes.
Im folgenden soll nun die Verwendung der Sanitär-Baueinheit erläutert werden.
Wenn der Teller 1 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung fixiert ist, ist die Klosettschüssel 4 dem freien Ra'im des Badezimmers zugewandt und zugänglich für die Benutzung. Um nach der Benutzung der Klosettschüssel die Hände zu reinigen, können diese durch die Öffnung 23 des Traggestells 3 hindurchgestreckt und über dem Waschbecken 7 gewaschen werden. Die Brause 9 wird dabei zweckmäßigerweise etwas gegen die Klosettschüssel 4 verschwenkt. Eine Verschwenkung des Tellers 1 ist also zu diesem Zweck nicht erforderlich.
Des weiteren ist es nach der Benutzung der Klosettschüssel 4 möglich, die Brause 9 durch die öffnung 23 hindurchzuziehen und für die Körperreini- gung zu verwenden.
Wird der Drehteller um 180° verschwenkt, so ist das Waschbecken 7 dem freien Raum des Badezimmers zugewandt. In dieser Stellung können dann auch die Schranke 20 und 21 geöffnet und der Spiegel 22 benutzt &o werden. Die Verschwenkung des Drehtellers und des darauf aufgebauten Sanitär-Aufbaus kann ohne weiteres von Hand vorgenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, einen Elektro- oder Wassermotor und einen zu dessen Steuerung dienenden Schalter vorzusehen.
Die Baueinheit kann ebenfalls als Dusche verwendet werden.
Zu diesem Zweck wird der Teller von der in der Zeichnung dargestellten Stellung aus derart um 90° verschwenkt, daß die Verschalungswand 24 dem freien Raumbereich des Badezimmers zugewandt ist Nun wird die Schiebetür 31 nach oben verschoben und die Brause 9 durch die nun freigegebene öffnung in der Vtrschalungswand 24 hindurch gezogen und am Befestigungselement 25 befestigt Anschließend wird ebenfalls durch die öffnung hindurch mittels der Mischbatterie 8 die gewünschte Wassertemperatur eingestellt und der Hahn der Mischbatterie geöffnet. Nun wird die Schiebetür wieder geschlossen, so daß nun der Schlauch der Brause 9 durch den Einschnitt 31a verläuft. Nun kann noch der an der Vorhangstange 28 aufgehängte Vorhang zugezogen werden, so daß er zusammen mit der Verschalungswand 24 ein Duschenabteil abgrenzt.
Die Brause 9 kann also sowohl bei der Waschbeckenbenützung als auch für die Korperreinigung bei der WC-Benützung und beim Duschen verwendet werden. Durch diese Mehrfach-Verwendung der Brause können die Herstellungskosten der Baueinheit relativ klein gehalten werden. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, die Wascheinheit mit einer Mischbatterie mit einem festen Auslaufstutzen auszurüsten und für die Dusche eine separate Brause vorzusehen.
Bei dem in den beiden Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Deckplatte 20a bis zum klosettseitigen Rand des Traggestells 3 und die Mischbatterie 8 und die Brause 9 sind an der Deckplatte befestigt. Es wäre natürlich möglich, eine Wascheinheit vorzusehen, bei der die Mischbatterie und die Brause am Waschbecken befestigt sind.
Selbstverständlich kann die Sanitär-Baueinheit noch in anderer Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnte etwa statt der Kugellager 12 ein einziges, großes, zur Achse 16 konzentrisches Kugellager vorgesehen werden.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Schiebetüre 31 durch eine Tür zu ersetzen, die um eine vertikale, sich an ihrem waschbeckenseitigen Rand befindende Achse in die öffnung 23 hinein verschwenkt werden kann. Diese schwenkbare Tür könnte auf der inneren Seite mit einem Spiegel versehen sein. Die in solcher Weise ausgebildete Tür 31 könnte bei der Benutzung des Waschbeckens um einen Winkel bis zu etwa 90° verschwenkt und von einer etwa vor dem Waschbecken sitzenden Person wahlweise als Front- oder Seitenspiegel verwendet werden. Des weiteren könnte die Tür 31 auch auf der Außenseite mit einem Spiegel versehen und so ausgebildet werden, daß sie um einen Winkel bis zu etwa 180° verschwenkt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sanitär-Einheit, die aus einem um eine lotrechte Achse verschwenkbaren Teller und einem auf diesem befestigten Aufbau besteht, der wenigstens eine Klosettschüssel und wenigstens ein Waschbekken aufweist und die Einheit in wenigstens zwei Abteile aufteilt, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschbecken (7) und die Klosettschüssel (4) "> in aneinandergrenzenden Abteilen angeordnet sind und der Aufbau (2) über dem Waschbecken (7) eine von einer Seite auf die andere durchgehende öffnung aufweist, so daß das Waschbecken (7) von dem sich über der Klosettschüssel (4) befindenden Raum aus mit den Händen erreichbar ist
2. Sanitär-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (2) quer über den verschwenkbaren Teller (1) verläuft und daß das Waschbecken (7) und die Klosettschüssel (4) auf gegenüberliegenden Seiten des Aufbaus (2) angeordnet sind.
DE19752524698 1975-01-14 1975-06-04 Sanitaer-baueinheit mit einem verschwenkbaren teller Granted DE2524698B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH39775A CH590043A5 (de) 1975-01-14 1975-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524698A1 DE2524698A1 (de) 1976-07-15
DE2524698B2 true DE2524698B2 (de) 1976-11-04

Family

ID=4186078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524698 Granted DE2524698B2 (de) 1975-01-14 1975-06-04 Sanitaer-baueinheit mit einem verschwenkbaren teller

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5196154A (de)
CH (1) CH590043A5 (de)
DE (1) DE2524698B2 (de)
FR (1) FR2297960A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103511C2 (de) * 1980-11-21 1983-03-17 René 4153 Reinach Bucher Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
US4868936A (en) * 1987-01-09 1989-09-26 Pietro Crocoli Sanitary fittings and to collecting tanks, valves and WCS, particularly suitable for use in campers, caravans and domestic dwellings
GB2296656B (en) * 1995-05-19 1996-11-06 Eastbourne Showers Ltd Rotatable shower tray
GB0912075D0 (en) * 2009-07-10 2009-08-19 Saxby Michael Sanitary unit
ITUB20161252A1 (it) * 2016-03-02 2017-09-02 Diego Stivan Struttura multifunzionale per veicoli ricreazionali

Also Published As

Publication number Publication date
CH590043A5 (de) 1977-07-29
FR2297960B3 (de) 1978-10-06
DE2524698A1 (de) 1976-07-15
FR2297960A1 (fr) 1976-08-13
JPS5196154A (de) 1976-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274460B1 (de) Karusseleinheit mit sanitären Einrichtungen.
DE1554593B1 (de) Duschkabine
DE1709114A1 (de) Ausziehbarer Wohnblock
EP2374947A1 (de) Sanitärmodul und Verfahren zur automatischen Reinigung von Sanitärbecken für Sanitärzellen
DE2524698B2 (de) Sanitaer-baueinheit mit einem verschwenkbaren teller
DE3600945A1 (de) Schiebetuereinrichtung, insbesondere fuer eine raumzelle
DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE3204053C2 (de) Duschkabine
DE2014018A1 (de) Karussell mit Sanitarapparaten und einem Ablaufrohr
DE202004017165U1 (de) Vario-Nasszelle für ein Fahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Wohnwagen
DE2015328A1 (de)
EP0283816A1 (de) Armaturenblock
DE60107726T2 (de) Duschwanne und -türe
DE3419630A1 (de) Sanitaerzelle
AT165183B (de) Zimmerbrausebad
DE4114715A1 (de) Duschvorrichtung
DE1554593C (de) Duschkabine
DE102019126139A1 (de) Kombiwanne für den Dusch- und Badevorgang
DE1932548B1 (de) Vorfabrizierte Sanitaeranlage
DE2014018C (de) Vorgefertigte Sanitäranlage
DE2057429A1 (de) Kueche
DE19913819C2 (de) Duscheinheit
DE1658238C3 (de) Vorgefertigte Badezimmereinheit
DE19921793C2 (de) Hygienische Toilette
DE7516780U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee