DE19913819C2 - Duscheinheit - Google Patents

Duscheinheit

Info

Publication number
DE19913819C2
DE19913819C2 DE19913819A DE19913819A DE19913819C2 DE 19913819 C2 DE19913819 C2 DE 19913819C2 DE 19913819 A DE19913819 A DE 19913819A DE 19913819 A DE19913819 A DE 19913819A DE 19913819 C2 DE19913819 C2 DE 19913819C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
vertical section
shower unit
door element
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19913819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913819A1 (de
Inventor
Juergen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE19913819A priority Critical patent/DE19913819C2/de
Priority to FR0002248A priority patent/FR2791247B3/fr
Priority to IT2000MI000412A priority patent/IT1317869B1/it
Publication of DE19913819A1 publication Critical patent/DE19913819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913819C2 publication Critical patent/DE19913819C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Duscheinheit mit mindestens einem mittels Scharnier schwenkbaren Türelement und einem sich an das Türelement anschließenden vertikalen Teilabschnitt in Form eines beweglichen Festfeldes. Eine solche Konstruktion ist besonders vorteilhaft für in Nischen eingebaute Duschen.
Duschen mit feststehendem Festfeld, welches sich an ein Türelement anschließt sind im Duschkabinenbau weitestgehend bekannt. Dadurch sollen große Breitmaße für Duscheinheiten erreicht werden, wobei durch ein feststehendes Festfeld der bewegliche Flügel entsprechend der Tragfähigkeit der Scharniere ausgefegt werden. Die Reduzierung des Schwenkbereiches in den Raum hinein, beim Öffnen und Schließen der Tür, ist ein weiterer Vorteil solcher Konstruktionen.
Diesen bekannten Formen von Duschkabinen ist gemeinsam, daß Badezimmeraccessoires wie Ablagen für Seifen oder Duschgel etc. und Handtuchhalter entweder im Duschinnenraum oder außerhalb der Dusche angeordnet sind. Dies hat den Nachteil, daß die in oder an den genannten Accessoires angeordneten Utensilien entweder während des Duschens naß werden oder der Benutzer erst durch Öffnen der Tür bzw. Verlassen der Kabine an diese gelangt. Vom Benutzer wird dies meist als unangenehm und umständlich empfunden. Außerdem kann es beim Verlassen der Kabine oder Öffnen der Tür während des Duschens dazu kommen, daß nicht unerhebliche Wassermengen nach außen gelangen.
Bei anderen Konstruktionen, wie z. B. Pendeltüren ist es zwar ebenfalls möglich außenliegende Teile ohne Verlassen der Dusche zu erreichen, der nach innen bewegliche Flügel ist jedoch scharnierseitig wandseitig befestigt und kann unter Umständen nicht richtig geöffnet werden, da beim Öffnen an der Fliesenwand angebaute Armaturen oder andere Gerätschaften stören, da sich die Tür beim Öffnen auf diese oben genannten Armaturen oder Gerätschaften zubewegt. Ferner sind sogenannte schwenkbare bzw. klappbare Trennwände (DE 298 05 532 U1) bekannt, welche in der Regel dann eingesetzt werden, wenn z. B. Badewannen, Vormauerungen oder Mobiliar vor der Duschkabine bzw. neben den Duschkabine eine Reinigung zwischen Duschkabine und dem entsprechenden Objekt nicht oder nur schlecht ermöglichen. Derartige Trennwände ermöglichen zwar ebenfalls außenliegende Teile ohne Verlassen der Dusche zu erreichen, diese sind jedoch nicht einsetzbar, wenn die Duscheinheit in einer Nische installiert werden muß.
Die DE 39 07 607 C2 beschreibt eine Duschabtrennung mit schwenkbarem Spiegel und schwenkbarer Leuchte.
Die Duschabtrennung ist dazu mit einem breiten senkrechten Türholmen versehen, auf welchem ein mittels einer Schwenkachse schwenkbares Schwenkelement aufgehängt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin den Stand der Technik zu verbessern und eine Duscheinheit zu entwickeln, die es ermöglicht an in oder an Badezimmeraccessoires angeordnete Artikel zu gelangen, ohne dabei die Duscheinheit verlassen zu müssen. Die Badezimmeraccessoires sollen dabei so angeordnet sein, daß die darin oder daran angeordneten bzw. befindlichen Artikel auch während des Duschvorganges bequem erreichbar sind und trotzdem nicht naß werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 enthalten. Demnach beinhaltet die Erfindung eine Duscheinheit mit mindestens einem mittels Scharnier schwenkbaren Türelement und einem sich an das Türelement anschließenden vertikalen Teilabschnitt. Das Türelement und der vertikale Teilabschnitt sind dabei über ein Trägerelement und daran angeordneten doppelten Scharniereinheiten unabhängig voneinander miteinander verbunden, wobei der vertikale Teilabschnitt über die Scharniereinheiten schwenkbar ist. Außerhalb der Dusche positionierte Teile wie Kosmetika, Hygieneartikel oder Handtücher etc. können damit problemlos durch den zum Duschinnenraum hin schwenkbaren vertikalen Teilabschnitt und zwar ohne verlassen der Dusche und ohne ablaufendes Wasser entnommen werden. Die Tatsache, dass bei der erfindungsgemäßen Konstruktion doppelte Scharniereinheiten eingesetzt werden, ermöglicht es an lediglich einem Trägerelement zwei Flügel (Türelement und vertikaler Teilabschnitt) unabhängig voneinander funktionieren zu lassen. Dadurch ergeben sich unter anderem völlig neue Designmöglichkeiten und eine sichere Abdichtung zu Glas und Scharnier.
Der vertikale Teilabschnitt erstreckt sich dabei über die gesamte Höhe der Duscheinheit. An der Außenseite des vertikalen Teilabschnitts sind vorzugsweise Ablagen und/oder Handtuchhalter angeordnet. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind zur Stabilisierung der Duscheinheit im oberen Bereich mit Decken- und/oder Wandstützen vorgesehen.
Nach einem besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung sind das Türelement und der vertikalen Teilabschnitt über bewegliche Glasbeschläge miteinander verbunden, wobei der vertikale Teilabschnitt über die als Scharniere wirkenden Glasbeschläge zum Duscheninnenraum hin schwenkbar ist. Diese Merkmale ermöglichen eine rahmenlose Ausführung der Duscheinheit als Glasdusche. Die Decken- und/oder Wandstützen sind dabei direkt an einem Scharnierbolzen, oder nach einem weiteren Merkmal der Erfindung über ein Adapterteil befestigt. Nach einem weiteren Merkmal erfolgt die Abdichtung zwischen dem Türelement und dem vertikalen Teilabschnitt über ein oder mehrere Kunststoffprofile.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von grafisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1: die schematische Darstellung einer Duscheinheit mit Trennwand geschlossenem Türelement und geöffnetem vertikalen Teilabschnitt,
Fig. 2: die schematische Darstellung einer Duscheinheit nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3: die schematische Darstellung einer Duscheinheit bei Nischeneinbau,
Fig. 4: Schnitt A-A aus Fig. 3,
Fig. 5: die schematische Darstellung einer Duscheinheit mit Trennwand geöffnetem Türelement und geöffnetem vertikalen Teilabschnitt,
Fig. 6: die schematische Darstellung einer Duscheinheit nach Fig. 5 in Draufsicht.
Die Duscheinheit nach Fig. 1 umfaßt einen mittels an einem Trägerelement 1 angeordneten doppelten Scharniereinheiten 2a/2b zum Duscheninnenraum hin schwenkbaren vertikalen Teilabschnitt 3, ein schwenkbares Türelement 4 und eine feststehende Trennwand 5. Der zum Duscheninnenraum hin schwenkbare vertikale Teilabschnitt 3 ermöglicht es dem Benutzer bei geschlossener Tür einen schmalen Teilabschnitt nach innen zu öffnen, ohne dabei die Dusche verlassen zu müssen.
Am Teilabschnitt 3 sind Badezimmeraccessoires wie Ablagen 6 und/oder Handtuchhalter angeordnet. Diese werden durch das Öffnen nach innen transportiert, so daß darin oder daran angeordnete Artikel wie Kosmetika, Handtücher und Hygieneartikel etc. bequem entnommen werden können. Zur Stabilisierung der Duscheinheit sind im oberen Bereich am Trägerelement 1 und an der Trennwand 5 Wandstützen 7 vorgesehen. Mit 8 ist ein Badheizkörper bezeichnet der in unmittelbarer Nähe der Dusche angebracht ist. Auch von hier kann beispielsweise ein dort abgelegtes Handtuch entnommen werden und zwar ohne verlassen der Dusche und ohne ablaufendes Wasser.
Die Fig. 3 zeigt eine rahmenlose Ausführung der Duscheinheit als Glasdusche, wobei das Türelement 4 und der vertikale Teilabschnitt 3 über die als Scharnier wirkenden beweglichen Glasbeschläge 9a/9b miteinander verbunden und der vertikale Teilabschnitt 3 über die Glasbeschläge 9a/9b zum Duscheninnenraum hin schwenkbar ist. Das Trägerelement 1 ist hier nicht erforderlich. Die Decken- und/oder Wandstützen 7 sind dabei direkt an einem Scharnierbolzen 12, oder über ein Adapterteil 10 befestigt.
Die Abdichtung zwischen dem Türelement 4 und dem beweglichen vertikalen Teilabschnitt 3 erfolgt über ein oder mehrere Kunststoffprofile 11.
Die Fig. 4 zeigt in Schnittdarstellung den Glasbschlag 9a mit dem Scharnierbolzen 12.
Je nach Auslegung bzw. Abmessung der Duschtasse sind die Verhältnisse beweglicher vertikaler Teilabschnitt zu Türelement variabel wählbar.

Claims (7)

1. Duscheinheit mit mindestens einem mittels Scharnier schwenkbaren Türelement und einem sich an das Türelement anschließenden vertikalen Teilabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Türelement (4) und der vertikale Teilabschnitt (3) über ein Trägerelement (1) und daran angeordneten doppelten Scharniereinheiten (2a/2b) unabhängig voneinander miteinander verbunden sind und der vertikale Teilabschnitt (3) sich über die gesamte Höhe der Duscheinheit erstreckt und zum Duscheninnenraum hin über die Scharniereinheiten (2a/2b) schwenkbar ist.
2. Duscheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des vertikalen Teilabschnitts (3) Ablagen (6) und/oder Handtuchhalter angeordnet sind.
3. Duscheinheit nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Duscheinheit im oberen Bereich mit Decken- und/oder Wandstützen (7) vorgesehen sind.
4. Duscheinheit nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese als rahmenlose Glasdusche ausgeführt ist, wobei das Türelement (4) und der vertikalen Teilabschnitt (3) über bewegliche Glasbeschläge (9a/9b) miteinander verbunden sind und der vertikale Teilabschnitt (3) über die Glasbeschläge (9a/9b) schwenkbar ist.
5. Duscheinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken- und/oder Wandstützen (7) direkt an einem Scharnierbolzen (12) befestigt sind.
6. Duscheinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Decken- und/oder Wandstützen (7) über ein Adapterteil (10) befestigt sind.
7. Duscheinheit nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung zwischen dem Türelement (4) und dem vertikalen Teilabschnitt (3) über Kunststoffprofile (11) erfolgt.
DE19913819A 1999-03-26 1999-03-26 Duscheinheit Expired - Fee Related DE19913819C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913819A DE19913819C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Duscheinheit
FR0002248A FR2791247B3 (fr) 1999-03-26 2000-02-23 Unite de douche
IT2000MI000412A IT1317869B1 (it) 1999-03-26 2000-03-02 Doccia.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913819A DE19913819C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Duscheinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913819A1 DE19913819A1 (de) 2000-10-19
DE19913819C2 true DE19913819C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=7902558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913819A Expired - Fee Related DE19913819C2 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Duscheinheit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19913819C2 (de)
FR (1) FR2791247B3 (de)
IT (1) IT1317869B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030093U1 (it) * 2003-03-04 2004-09-05 Maria Dimita Supporto di accappatoi biancheria e simili

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907607C2 (de) * 1989-03-09 1991-09-19 Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De
DE29805532U1 (de) * 1998-03-26 1998-08-06 Kermi Gmbh Verschwenkbare Duschabtrennung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907607C2 (de) * 1989-03-09 1991-09-19 Hueppe Gmbh & Co, 2903 Bad Zwischenahn, De
DE29805532U1 (de) * 1998-03-26 1998-08-06 Kermi Gmbh Verschwenkbare Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2791247B3 (fr) 2001-05-11
ITMI20000412A1 (it) 2001-09-02
ITMI20000412A0 (it) 2000-03-02
DE19913819A1 (de) 2000-10-19
FR2791247A1 (fr) 2000-09-29
IT1317869B1 (it) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035157A1 (de) Schwenkauszug aus einem Eckschrank
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
DE102012002092A1 (de) Flächenelement für sanitären Raumbereich
DE19913819C2 (de) Duscheinheit
DE4420711C2 (de) Duschabtrennung
DE4023592C2 (de)
EP0484932B1 (de) Duschabtrennung
EP0621002B1 (de) Bade- und Duscheinrichtung mit einer Badewanne und einer zugeordneten Duschabtrennung
DE102008006522B3 (de) Pendeltürscharnier
DE29815217U1 (de) Naßzelle, insbesondere für Fahrzeuge
DE1192937B (de) Anordnung und Ausbildung der Tueren im Innern eines Wohnwagens
EP3628201B1 (de) Relingsystem für eine duschabtrennung
DE19710775B4 (de) Duschabtrennung
DE202004017165U1 (de) Vario-Nasszelle für ein Fahrzeug, insbesondere Wohnmobil oder Wohnwagen
EP1013209A2 (de) Duscheinheit mit Accessoires
DE10114195B4 (de) Sanitäre Duscheinrichtung
EP1452116B1 (de) Beschlag zur Befestigung von Schwenktüren
EP3033980B1 (de) Verschiebbare glaswand
DE2524698B2 (de) Sanitaer-baueinheit mit einem verschwenkbaren teller
DE19955831A1 (de) Duscheinheit mit Accessoires
DE2263946A1 (de) Sanitaeranlage
EP3064658A1 (de) Kombinationsbadmöbel
DE19502757A1 (de) Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen
EP0733334A1 (de) Duschabtrennung
DE19702214A1 (de) Dusche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee