DE2523388A1 - Verfahren zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung - Google Patents

Verfahren zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung

Info

Publication number
DE2523388A1
DE2523388A1 DE19752523388 DE2523388A DE2523388A1 DE 2523388 A1 DE2523388 A1 DE 2523388A1 DE 19752523388 DE19752523388 DE 19752523388 DE 2523388 A DE2523388 A DE 2523388A DE 2523388 A1 DE2523388 A1 DE 2523388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pulse
input
speed
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523388B2 (de
Inventor
Wolfgang Borst
Ernst-Olav Dr Ing Pagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752523388 priority Critical patent/DE2523388B2/de
Priority to SE7601759A priority patent/SE409346B/xx
Priority to US05/669,814 priority patent/US4099507A/en
Priority to FR7614458A priority patent/FR2312882A1/fr
Priority to IT23602/76A priority patent/IT1081064B/it
Priority to JP51060519A priority patent/JPS51144836A/ja
Priority to GB21783/76A priority patent/GB1552638A/en
Publication of DE2523388A1 publication Critical patent/DE2523388A1/de
Publication of DE2523388B2 publication Critical patent/DE2523388B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/36Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution
    • F02D41/365Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution with means for controlling timing and distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

R. 26 9 5
15-5.1975 Mü/Hm
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 STUTTGART 1
Verfahren zur Steuerung des Tastverhältnisses einer in ihrer Frequenz veränderbaren Impulsspannung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung des Tastverhältnisses einer in ihrer Frequenz veränderbaren Impulsspannung, insbesondere der Spannung an der Zündspule einer Brennkraftmaschine, und eine Vorrichtung zur Durchführung ces Verfahrens.
609850/0858
Der Steuerung des Stromflusses durch die Zündspule bei Brennkraftmaschinen kommt eine immer größere Bedeutur;,. υ., um das Verhältnis von Kosten und Leistung der Zündanl ί ;■ klein zu halten. Die zur Verfügung stehende Zündenergi .-.· ist nämlich bei einer bestimmten Stromflußdauer am günstigsten. Als ausreichend hat sich die Dauer von drei Zeitkonstanten aus Spuleninduktivität und Spulenwiderstand für die Stromflußdauer herausgestellt, während eine Öffnungszeit, d.h. die Unterbrechungsdauer des Stromflusses von etwa 1 Millisekunden nicht unterschritten werden sollte. Gerade das Einhalten der minimalen Öffnungszeit bringt bei schnelllaufenden Brennkraftmaschinen mit vielen Zylindern Probleme mit sich, da hier der zeitliche Abstand von Zündung zu Zündung sehr klein wird.
Mit herkömmlichen mechanischen Steuerungen der Offen- und Sehließzeit sind sowohl in der Genauigkeit als auch in der Lebensdauer Grenzen gesetzt. Bekannten analogen Systemen haftet der Nachteil an, temperatur« sowie alterungsempfindlich zu sein, und es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein digitales Steuersystem für den Stromfluß durch Zündspulen zu schaffen, das äußerst genau, temperaturunempfindlich und wartungsfrei ist. Gelöst wird diese Aufgabe mit einem für digitale Baugruppen geeigneten Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens zwei in ihrer Frequenz und in ihrer Länge unterschiedliche Impulsfolgen einem Zähler zugeführt werden, der Zähler mit jedem Auslöseimpuls einer Zündwinkel-Berechnungsstufe auf einen bestimmten Wert gesetzt wird und Impulsdauer und Periodendauer der Impulsspannung sich aus der Zählzeit unterhalb und überhalb eines bestimmten Zählerstandes des Zählers ergibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Länge der ersten Impulsfolge drehzahlabhängig ist und diese Abhängigkeit erst ab einer bestimmten Drehzahl gegeben ist.
609850/0868 bad orig.nal
Man erreicht mit diesen Maßnahmen bis zu einer bestimmten, vorwählbaren Drehzahl eine konstante Schließzeit, d.h_. Stromflußzeit durch die Zündspule. Bei höheren Drehzahlen tritt eine Beschränkung der Schließzeit zugunsten der Offenzeit ein, um dem Zündfunken genügend Brenndauer zu geben. Ein zeitlieh langer Zündfunke ist bei vielen Motoren die Voraussetzung einer vollständigen Gemischverbrennung und damit auch Voraussetzung für ein schadstoffreies Abgas.
Das oben beschriebene Verfahren wird mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch realisiert, daß dem Zähleingang eines Zählers über einen Schalter Impulsfolgen mit in ihrer Frequenz unterschiedlichen Vielfachen zur Frequenz des Eingangssignales zuführbar sind, der Rücksetzeingang des Zählers und der Auslöseeingang eines Zeitgliedes mit einer Zündwinkel-Berechnungsstufe verbunden sind, der Ausgang des Zeitgliedes mit dem Steuereingang des Schalters gekoppelt ist, und dem Zähler eine Zählerstands-Dekodierstufe nachgeschaltet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zählerstands-Dekodie.rstufe eine Kippstufe nachgeschaltet ist, deren Ausgang zu einem ersten Eingang eines UND-Gatters führt und der zweite Eingang mit dem Ausgang des Zeitgliedes in Verbindung steht.
Um ein drehzahlabhängiges Ausgangssignal zu erhalten, ist es zweckmäßig, daß einem Steuereingang des Zeltgliedes eine Drehzahl-Dekodierstufe vorgeschaltet ist.
Ein Beispiel der Erfindung ist in einer Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Steuerung des Tastverhältnisses von Schließ- und Offenzeit für den Stromfluß durch eine Zündspule,
609850/0858
Fig. 2 eine Darstellung des Zählerstandes über den ■ belwellenwinkel, und
Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit von Schließ- und Offenzeit über der Drehzahl.
In Fig. 1 ist mit IO ein Zähler bezeichnet, der einen Zähieingang 11, einen Rücksetzeingang 12 sowie einen mehrpoligen Ausgang 13 besitzt. Dem Zähleingang 11 ist ein Schalter 15 mit einem Steuereingang 16 vorangestellt. Während ein Eingang 17 des Schalters 15 direkt mit dem Ausgang 20 eines Drehzahlgebers 21 gekoppelt ist, ist zwischen dem zweiten Eingang und dem Ausgang 20 des Drehzahlgebers eine Frequenzvervielfacherstufe 19 angeordnet. Der Ausgang 25 einer Zündwinkel-Berechnungsstufe 26 ist einmal mit dem Rücksetzeingang 12 des Zählers 10 gekoppelt, ferner mit einem Rücksetzeingang eines SR-Flip-Flops 27 und schließlich mit dem Auslöseeingang 29 eines Zeitgliedes 30. Zwischen einem Steuereingang dieses Zeitgliedes 30 und dem Ausgang 20 des Drehzahlgebers 21 befindet sich noch eine Drehzahldekodierstufe 32. Dem tnehrpoligen Ausgang 13 des Zählers 10 -folgt eine Zählerstands™ Dekodierstufe 33, deren Ausgang mit dem Setzeingang des SR-Flip-Flops 27 verbunden ist. Nachg;eschaltet ist dem nichtinvertierenden Ausgang des SR-Flip-Flops 27 ein Eingang 35 eines UMD-Gatters 36, dessen zweiter Eingang 37 über einen Inverter 38 mit dem Ausgang 39 des Zeitgliedes 30 gekoppelt ist. Von diesem Ausgang 39 des Zeitgliedes 30 führt noch eine Leitung k0 zum Steuereingang l6 des Schalters 15· Dem Ausgang kl des UND-Gatters 36 folgt schließlich noch eine bekannte Ansteuerschaltung 4ij für eine Zündspule.
Die Schaltungsanordnung von Fig. 1 läßt sich am besten anhand von Fig. 2 erläutern. Aufgetragen ist in Fig. 2 der Zählerstand des Zählers 10 über dem überstrichenen Kurbelwellemd.nkel. Die einzelnen Auslösewinkel für die Zündung sind durch die Zündwinkel-Berechnungsstufe festgelegt und es
6 0 9 8 5 0/0858 Bad
muß daher bestimmt werden, zu welcher Zeit, bzw. bei welchem Winkel der Strom durch die Zündspule eingeschaltet werden muß, um den gewünschten energiereichen Zündfunken zu erhalten. Wird beim Drehzahlgeber z.B. eine Winkelauflösung von einem Grad gewählt, so findet bei einer 4-Zylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine jeweils nach l30 Impulsen des Drehzahlgebers ein Zündvorgang statt. Wenn laufend diese Drehzahlgeber-Impulse gezählt werden würden, so ergäbe das bei jedem Zählerstand von l80 ein Auslösesignal. Dieser Fall ist in Fig. mit einer gestrichelten Linie deutlich gemacht, die bei gleichem Maßstab von Kurbelwellenwinkel und Sählerstand eine Gerade mit 45 Grad Steigung bildet.
Nach jedem Zündungsimpuls wird das Zeitglied J>0 eingeschaltet und bringt den Schalter 15 in die in Fig. 1 gezeigte Stellang. Dadurch v/erden im Zähler Impulse mit einer vervielfachten Frequenz gegenüber der Frequenz des Ausgangssignales des Drehzahlgebers 21 aufaddiert. Dies ergibt eine Gerade im Diagramm in Fig. 2 mit einem größeren Winkel als 45 Grad. Der Schalter 15 wird nach Ablauf der im Zeitglied festgelegten Zeit tO, was einem Winkel <*c entspricht, wieder umgeschaltet, wodurch der Zähler 10 nun direkt die Impulse des Drehzanlgebers 21 weiterzählt. Hat der Zählerstand eimm Wert erreicht, bei dem die Zählerstands-Dekodierstufe 33 ein Ausgangssignal abgibt, dann wird das nachfolgende SR-Flip-Flop 27 gesetzt und an seinen nichtinvertierenden Ausgang erscheint ein positives Signal. Bei niedrigen Drehzahlen ist die Zeit tO so klein, caß das Ausgangssignal des Zeitgliedes 30 bereits abgefallen ist, bevor der Zähle?·*- stand den in der Zählerstands-Dekodierstufe vorbestimmten Wert erreicht hat. Dann liegen an beiden Eingängen 35 und 37 des UND-Gatters 36 positive Signale an, und damit kann auch die Ansteuerschaltung'42 für die Zündspule eingeschaltet werden. In Fig. 2 sind zur Unterscheidung der drei hier verwendete Winkelbereiche die Winkelbezeichnungen °<-o3 «yund<<i eingetragen. Der Winkel <*.c entspricht dem Schließwinkel.
609850/0858
-S-
Wird die Zeit tO des Zeitgliedes 30 erhöht, oder aber bei gleichem tO die Drehzahl, so verkleinert sich der Winkelbereich ^r-. Hieraus ist zu ersehen, daß man mit der Zeit tO des Zeigliedes 30 den Winkelbereich <*s und somit auch die Zeit t (Schließzeit) auf einen vorwählbaren Wert einstellen kann. Bei weiterer Drehzahlerhöhung bei gleichbleibendem tO vergrößert sich dann der- Schließwinkel oCs + und die Schließzeit t wird von der Drehzahl unabhängig. Darf das Verhältnis zwischen Schließzeit und Offenzeit einen gewissen Wert nicht überschreiten, z.B. wegen Erwärmung der Zündspule oder der Ansteuerschaltung *J2, muß beim Erreichen dieses Tastverhältnisses die Ausgangsspannung des Gatters so gesteuert werden, daß die Einschaltzeit tO des Zeitglieaes 30 mit steigender Drehzahl verkürzt wird. Diese Maßnahme hat eine gleichzeitge Verkürzung von Schließ- und Offenzeit zur Folge, und das Verhältnis der beiden Zeiten zu'einander wird dadurch konstant.
Das UND-Glied 36 sorgt in Verbindung mit dem Inverter 38 dafür, daß die Schließzeit erst dann beginnt, wenn das Ausgangssignal des Zeitgliedes 30 wieder abgefallen ist. Das SR-Flip-Plop 27 gibt nämlich in jedem Fall beim Erreichen des in dor Zählerstands-Dekodierstufe 33 enthaltenen Wertes ein Signal ab. Da dieses Signal bei hoher Drehzahl und gleichzeitiger großer Zeit tO vor Ablauf dieser Zeit tO auftreten kann, muß für eine Verzögerung des Ansteuersignales für die Ansteuerschaltung 42 der Zündspule gosorgt werden.
Fig. 3 zeigt das Verhältnis von Schließzeit (ts) zur Periodendauer (tp) des Zündungssignales aufgetragen über der Drehzahl. Der Quotient aus diesem Verhältnis und der Drehzahl gibt wegen dem umgekehrt proportionalen Zusammenhang zwischen Periodendauer und Drehzahl eine Konstante, d.h. eine Drehzahlabhängigkeit ist nicht mehr gegeben. Eine konstante Schließzeit hat daher eine Ursprungsgerade zur Folge.
Zur Herleitung, der Gerade mit negativer Steigung für konstante Offenzeit dient der folgende Ansatz. --+ bezüglich der Gesamtperiodendauer
609850/0858
t = ts + to j t = — (c = Konstante)
Erkennbar ist die lineare Abhängigkeit des Verhälti. .sses von Schließzeit zur Periodendauer von der Drehzahl.
Aus Gründen des Energieverbrauches in der Zündspule und der damit zusammenhängenden Erwärmung sollte dieses Verhältnis nicht zu groß werden. Daher ist ein konstantes Verhältnis ab einer bestimmten Drehzahl vorzusehen, was sich dann als eine Parallele zur waagrechten Achse darstellen läßt.
Mit der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung läßt sich dieses in Fig. 3 dargestellte Verhältnis über der Drehzahl realisieren, indem bis zum Drehzahlwert nk das Zeitglied 30 mit einer konstanten Torzeit to arbeitet und über dieser Drehzahl die Torzeit abhängig von der Drehzahl gewählt wird. Auf diese Weise kann sowohl die energiemäßig günstigste Schließzeit für die Zündspule al" auch die minimale Offenzeit optimal eingestellt werden.
Die in Fig. 1 gekennzeichneten Bausteine sind Stand der Technik und käuflich.
Frequenzvervielfacherstufe 19 CD 401*1 RCA Zeitglied 30 CD Ί0Ί7Α
Zähler 10 CD 4029
Als Dekodierstufen 32 und 33 lassen sich logische Gatter verwenden.
-8-609850/0858

Claims (8)

■b- Ansprüche
1.) Verfahren zur Steuerung des Tastverhältnisses einer in ihrer Frequenz veränderbaren Impulsspannung, insbesondere der Spannung an der Zündspule einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in ihrer Frequenz und in ihrer Länge unterschiedliche Impulsfolgen einem Zähler (10) zugeführt werden, der Zähler (10) mit jedem Auslöseimpuls einer Zündwinkel-Berechnungsstufe (26) auf einen bestimmten Wert gesetzt wird und Impulsdauer und Periodenöauer der Impulsspannung sich aus der Zählzeit unterhalb und überhalb eines bestimmten Zählstandes des Zählers ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der ersten Impulsfolge drehzahlabhängig ist.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit ab einer bestimmten Drehzahl gegeben ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der beiden Frequenzen der zwei Impulsfolgen wählbar ist.
5· Verfahrer, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsdauer -j,sr Impuls spannung von der Länge der ersten Impulsfolge abhängig ist.
609850/0858
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähleingang (11) des Zählers (10) über einen Schalter (15) Impulsfolgen mit in ihrer Frequenz unterschiedlichen Vielfachen zur Frequenz des Eingangssignales zuführbar sind, der Rücksetzeingang (12) des Zählers (10) und der Auslöseeingang (29) eines Zeitgliedes (30) mit einer Zündwinkel-Berechnungsstufe (26) verbunden sind und der Ausgang
(39) des Zeitgliedes (30) mit dem Steuereingang (16) des Schalters (15) gekoppelt ist, und dem Zähler (10) eine Zählerstands-Dekodierstufe (.53) nachgeschaltet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählerstands-Dekodierstufe (33) eine Kippstufe (27) nachgeschaltet ist, deren Ausgang zu einem ersten Eingang (35) eines UND-Gatters (36) führt und ler zweite Eingang (37) mit dem Ausgang (39) des Zeitgliectes (30) in Verbindung steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5S dadurch gekennzeichnet, daß einem Steuereingang (31) des Zeitgliedes (30) eine Drehzahl-Dekodierstufe (32) vorgeschaltet ist.
609850/0858
AO ' Leerseite
DE19752523388 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung an der zuendspule einer zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE2523388B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523388 DE2523388B2 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung an der zuendspule einer zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
SE7601759A SE409346B (sv) 1975-05-27 1976-02-17 Anordning for styrning av pulspauskvot vid en till sin frekvens variabel pulsspenning
US05/669,814 US4099507A (en) 1975-05-27 1976-03-24 Method and system to control the duty cycle of a pulse voltage changing in frequency
FR7614458A FR2312882A1 (fr) 1975-05-27 1976-05-13 Procede pour commander le rapport d'impulsions d'une tension a impulsions de frequence variable
IT23602/76A IT1081064B (it) 1975-05-27 1976-05-25 Dispositivo e procedimento per il controllo del rapporto di modulazione di una tensione ad impulsi variabile nella sua frequenza
JP51060519A JPS51144836A (en) 1975-05-27 1976-05-25 Method and device for controlling keying ratio of pulse voltage having variable frequency
GB21783/76A GB1552638A (en) 1975-05-27 1976-05-26 Device for controlling the duty ratio of a variable frequency pulse voltage at the ignition coil of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523388 DE2523388B2 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung an der zuendspule einer zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523388A1 true DE2523388A1 (de) 1976-12-09
DE2523388B2 DE2523388B2 (de) 1978-01-05

Family

ID=5947507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523388 Withdrawn DE2523388B2 (de) 1975-05-27 1975-05-27 Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung an der zuendspule einer zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4099507A (de)
JP (1) JPS51144836A (de)
DE (1) DE2523388B2 (de)
FR (1) FR2312882A1 (de)
GB (1) GB1552638A (de)
IT (1) IT1081064B (de)
SE (1) SE409346B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711894A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren signalfolge
FR2393166A1 (fr) * 1977-03-16 1978-12-29 Bosch Gmbh Robert Installation d'allumage particulierement pour moteurs a combustion interne
US4174696A (en) * 1977-01-19 1979-11-20 Robert Bosch Gmbh Ignition system
JPS5867966A (ja) * 1981-10-07 1983-04-22 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 内燃機関の点火制御方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332243A (en) * 1976-09-06 1978-03-27 Nippon Soken Inc Electronic ignition timing control means for internal combustion engine
DE2700676C2 (de) * 1977-01-08 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündanlage für Brennkraftmaschinen
JPS6053183B2 (ja) * 1977-11-29 1985-11-25 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関用点火装置
US4262643A (en) * 1978-07-12 1981-04-21 Outboard Marine Corporation Digital timing control system for an internal combustion engine
JPS5584863A (en) * 1978-12-19 1980-06-26 Mitsubishi Electric Corp Magnetic sparking system
FR2474597A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Renault Dispositif de commande de bobine d'allumage pour moteur a combustion interne equipe d'un calculateur d'avance electronique
US4527522A (en) * 1983-01-13 1985-07-09 Allied Corporation Ignition timing control system
US4625704A (en) * 1985-06-28 1986-12-02 Teledyne Industries, Inc. Electronic ignition system
US5123390A (en) * 1990-12-19 1992-06-23 Mitsubishi Denki K.K. Ignition timing control apparatus for an internal combustion engine
US5105783A (en) * 1990-12-20 1992-04-21 Allied-Signal Inc. Digital ignition system
US11128110B2 (en) * 2017-12-18 2021-09-21 Semiconductor Components Industries, Llc Methods and apparatus for an ignition system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204226A5 (de) * 1972-10-23 1974-05-17 Schlumberger Compteurs
JPS5310216B2 (de) * 1972-12-18 1978-04-12
US3831571A (en) * 1973-05-11 1974-08-27 Motorola Inc Variable dwell ignition system
JPS5443649B2 (de) * 1973-06-05 1979-12-21
CH565946A5 (de) * 1973-07-23 1975-08-29 Hartig Gunter
FR2248511B1 (de) * 1973-10-17 1976-05-07 Sopromi Soc Proc Modern Inject
US3942491A (en) * 1974-01-07 1976-03-09 Compteurs Schlumberger Electronic ignition system for internal combustion engine
FR2258540B1 (de) * 1974-01-22 1979-07-27 Ducellier & Cie
US3955723A (en) * 1974-03-20 1976-05-11 Teledyne Industries, Inc. Electronic ignition spark advance system
US3996911A (en) * 1974-12-19 1976-12-14 Texaco Inc. Means and method for controlling the occurrence and the duration of time intervals during which sparks are provided in a multicylinder internal combustion engine
DD120509A1 (de) * 1975-07-15 1976-06-12

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174696A (en) * 1977-01-19 1979-11-20 Robert Bosch Gmbh Ignition system
FR2393166A1 (fr) * 1977-03-16 1978-12-29 Bosch Gmbh Robert Installation d'allumage particulierement pour moteurs a combustion interne
DE2711894A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren signalfolge
FR2384386A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour commander le rapport de balayage d'une succession de signaux modifiables en frequence
JPS5867966A (ja) * 1981-10-07 1983-04-22 ロ−ベルト・ボツシユ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 内燃機関の点火制御方法
JPH0416636B2 (de) * 1981-10-07 1992-03-24 Bosch Gmbh Robert

Also Published As

Publication number Publication date
SE409346B (sv) 1979-08-13
JPS51144836A (en) 1976-12-13
SE7601759L (sv) 1976-11-28
US4099507A (en) 1978-07-11
GB1552638A (en) 1979-09-19
IT1081064B (it) 1985-05-16
FR2312882B1 (de) 1982-11-19
FR2312882A1 (fr) 1976-12-24
DE2523388B2 (de) 1978-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326187C3 (de) Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elekronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2801641C2 (de)
DE2346333C2 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur Ermittlung parameterabhängiger Zahlenwerte
DE2523388A1 (de) Verfahren zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung
DE2930013C2 (de)
DE2444334A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung der aktivitaet von katalytischen reaktoren
DE2504843B2 (de) Digital arbeitende elektronische einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen bei brennkraftmaschinen, insbesondere der zuendzeitpunkte von brennkraftmaschinen mit fremdzuendung
DE2206276B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von schädlichen Anteilen der Abgasemission von Brennkraftmaschinen
DE2512166A1 (de) Verfahren zum festlegen eines sich wiederholenden vorganges, insbesondere zuendvorganges, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2900480C2 (de)
DE3300960C2 (de)
DE3018555A1 (de) Zuendzeitpunkteinstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19513597C2 (de) Verfahren zur Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE2804444C2 (de)
DE2711432A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2845285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leerlaufstabilisierung einer Brennkraftmaschine
DE3103605C2 (de) Klopfdetektor zur Verwendung bei einer Zündzeitpunkteinstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung
DE2923425C2 (de)
DE3009821A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3009822C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2557520A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer das zuendsystem einer brennkraftmaschine
DE2815524C3 (de) Anordnung zum Messen des Drehwinkels einer Welle
EP0898068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoff-Einspritzmenge für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE3105857C2 (de)
DE3783893T2 (de) Frequenz-spannungswandler.

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee