DE2521952B2 - Durchflußmesser - Google Patents

Durchflußmesser

Info

Publication number
DE2521952B2
DE2521952B2 DE2521952A DE2521952A DE2521952B2 DE 2521952 B2 DE2521952 B2 DE 2521952B2 DE 2521952 A DE2521952 A DE 2521952A DE 2521952 A DE2521952 A DE 2521952A DE 2521952 B2 DE2521952 B2 DE 2521952B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
flow
measuring chamber
fluid
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2521952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521952A1 (de
DE2521952C3 (de
Inventor
Charles Richard San Antonio Tex. Gerlach (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwest Research Institute SwRI
Original Assignee
Southwest Research Institute SwRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southwest Research Institute SwRI filed Critical Southwest Research Institute SwRI
Publication of DE2521952A1 publication Critical patent/DE2521952A1/de
Publication of DE2521952B2 publication Critical patent/DE2521952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521952C3 publication Critical patent/DE2521952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/26Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters of the valve type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

A1 & 4-3* 4-
Meßkammer (13) befindlichen Ringfläche proportional zur Quadratwurzel der Kolbenauslenkung χ ist
Ar. = Flächeninhalt anströmseitigen Fläche des
Primärkolbens (12),
A'\: — Flächeninhalt der abströmseitigen Fläche
des Primärkolbens (12),
A'r. — Flächeninhalt der atu>trömseitigen Fläche
des SekundärkoHiens (16),
Ar. — Flächeninhalt der absts jmseitigen Fläche des Sekundärkolbens (16).
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundäröffnung (26) der Bohrung (24) an der Seitenwand des Schaftes (15) angeordnet ist
3. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein den Doppel-T-Kolben (12, 16) gegen die Strömungsrichtung vorspannendes elastisches Organ.
4. Durchflußmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Organ eine sich an der abströmseitigen Fläche des Sekundärkolbens (16) sowie am äußeren Ende (36) im Zylinder (21) abstützende Spiralfeder (18) ist
5. Durchfiußmesser nach Anspruch 1 oder folgende., dadurch gekennzeichnet, daß die Meßkammer (1.5) anströmseitig in ein sich verjüngendes, dem Außenumfang des Primärkolbens (12) angepaßtes Ende (34) übergeht
6. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sekundftrkolben (16) und der Innenwand des Zylinders (21) wenigstens ein Dichtungsring (17) angeordnet ist
7. Dufdiflußniessef nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dichtungsringe (17) im Abstand nacheinander angeordnet sind
8. Durchflußmesser nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Konuswinkel der Meßkammer (13) so gewählt ist, daß der Flächeninhalt A(x)der zwischen der Seitenwand des Primärkolbens (12) und der Innenwand (25) der Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwebekörper-Durchflußmesser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Messung einer Fluidströmung ist in zahlreichen
■ο Betriebsfällen erforderlich, bei welchen die Durchflußrate bekannt sein muß, um einen Prozeß, ein Produkt oder irgendeinen anderen Vorgang, der eine vorgegebene Durchflußrate erfordert, einwandfrei regeln zu können. Eine genaue Messung ist besonders dann schwierig, wenn das zu messende Fluid hohe Viskosität hat und zusätzlich starken Temperaturschwankungen unterworfen ist In diesen Fällen wirken sich temperaturbedingte Viskositätsänderungen nachteilig auf die Genauigkeit der Durchflußratenanzeige aus. Gegebeneafalls können hierbei Meßfehler auftreten, welche den für den jeweiligen Anwendungsf all zulässigen Toleranzbereich überschreiten.
Die Viskosität eines Fluids wird oft als innere Reibung bezeichnet und läßt sich aligemein als die Leichtigkeit beschreiben, mit welcher die Moleküle einer Flüssigkeit Ober- und/oder durcheinandergleiten. Die physikalischen Eigenschaften eines Fluides ermöglichen es, in diesem eine von der Strömungsgeschwindigkeit abhängende gewisse Schubspannung aufzubauen, aufrechtzuerhalten und dadurch der Strömung einen ständigen Widerstand entgegenzusetzen.
In denjenigen Anwendungsfällen, in denen unterschiedliche Fluide durch die gleiche Leitung zu verschiedenen Zeiten transportiert werden, wäre es von großem Vorteil, einen Durchflußmesser zu haben, der Viskositätsänderungen kompensieren kana Je nach den Eigenschaften des zu transportierenden Fluides muß besondere Sorgfalt auf die Wahl des richtigen Durchflußmessers gelegt werden.
Zur Zeit ist es noch erforderlich, für Fluide mit unterschiedlicher Viskosität unterschiedliche Modelle und Bauformen von Durchflußmessern mit bestimmten Eichungen für bestimmte, beschränkte Viskositätsbereiche zu verwenden.
Ein Durchflußmesser gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung ist aus der US-PS 37 89 644 bekannt Mit dem bekannten Durchflußmesser soll die Aufgabe gelöst werden, unter Verwendung lediglich hydraulischer Hilfsmittel eine Anzeige der zu
so messenden Strömung auch an einem entfernt liegenden Ort darüber zu gestatten, ob ein vorgegebener Durchflußratenbereich eingehalten wird oder nicht Eine Viskositätskompensation ist hierbei nicht vorgesehen. Das gleiche gilt für den aus der US-PS 34 15 119 bekannten Schwebekörper-Durchflußmesser.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Schwebekörper-Durchflußmesser der eingangs genannten Gattung derart weiterzuentwickeln, daß er ggf. eintretende Viskositätsänderungen des zu messenden
Fluides kompensiert
Diese Aufgabe Wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Diese Lösung hat den Vorteil, daß ein einziges Meßgerät für viele unterschiedliche Arten von Fluidsn verwendbar ist und demgemäß — nicht wie früher — mehrere Durchfiußmesser mit bestimmten Eichungen für bestimmte, beschränkte Viskositätsbereiche auf Lager gehalten werden müssen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die in den Zylinder mündende Sekundäröffnung der Bohrung an der Seitenwand des Schaftes angeordnet Hierdurch kann die Länge der Bohrung auf ein Mindestmaß reduziert werden.
Um die auf den Doppel-T-Kolben einwirkende Gegenkraft unabhängig von der sonst wirksamen Schwerkraft je nach Bedarf aaswählen zu können, ist ein den Doppel-T-Kolben gegen die Strömungsrichtung vorspannendes elastisches Organ, vorzugsweise eine sich an der abströmseitigen Fläche des Sekundärkolbens uswie am äußerer. Ende am Zylinder abstützende Spiralfeder vorgesehen.
Eine derartige Gegenfeder ist zwar an sich aus der GB-PS 12 82 353 bekannt Hierbei handelt es sich aber nicht um einen Durchflußrnessf.r mit Viskositätskompensation.
Eine automatische Zentrierung und Halterung des Doppel-T-Kolbens wird dadurch bewirkt, daß die Meßkammer anströmseitig in ein sich verjüngendes, dem Außsnumfssg des Primärkolbens angepaßtes Ende fibergeht
~ Zur weiteren Erhöhung der Zentrierwirkung, guten Führung des Doppel-T-Kolbens und Gewährleistung einer sicheren Trennung der unterschiedlichen Druckbereiche in der Meßkammer und im Zylinder sind zwischen dem Sekundärkolben und der Innenwand des Zylinders wenigstens ein, vorzugsweise zwei Dichtungsringe im Abstand nacheinander angeordnet
Für eine lineare Beziehung zwischen der Durchflußrate und der auf den Doppel-T-Kolben wirkenden resultierenden Kraft wird dadurch gesorgt, daß der Konuswinkel der Meßkammer so gewählt ist, daß der Flächeninhalt der zwischen der Seitenwand des Primärkolbens und der Innenwand der Meßkammer befindlichen Ringfläche proportional zur Quadratwurzel der Kolbenauslenkung ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der schematischen Darstellungen näher erläutert
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des Ausführungsbeispiels und
Fig.2 eine graphische Darstellung der Relation zwischen den verschiedenen Druckdifferenzen und Durchflußraten.
F i g. 1 zeigt den inneren Aufbau des Durchflußmessers und die äußere Ableseskala, welche die Durchflußrate des Fluides anzeigt Der Durchflußmesser ist zum Einbau in eine das Fluid fördernde Leitung (nicht gezeigt) bestimmt Das Fluid tritt in den Durchflußmes* ser in eine Eintrittsöffnung If ein, fließt dann um einen Primärkolben 12 und gelangt in eine Meßkammer 13 im Hauptkörper 30 des Durchflußmessers. Der Fluidaustritt aus der Meßkammer 13 erfolgt durch eine Austrittsöffnung 14, an welcher eine Verbindungsleitung (nicht gezeigt) angeschlossen ist Die Pfeile zeigen die Durchflußrichtung des Fluides an.
Der einzige sich bewegende Teil im Durchflußmesser ist ein aus dem Primärkolben 12 und einem Sekundärkolben 16 bestehender Doppelkolben. Die Kolben 12 und 16 sind durch einen Schaft 15 miteinander verbunden. Der Schaft 15 reicht bi» in einen Ablesebzw. Anzeigebereich 32, in welchem er den Durchfluß auf einem Durchflußanzeiger 20 anzeigt Eine Spiralfeder 18 hält den Primärkolben 12 in einem sich verjüngenden Ende 34 der Meßkammer 13. Wenn kein Fluid strömt, sitzt der Pr'jnärkolben 12 im konturierten Hals bzw. sich verjüngenden Ende 34 der Meßkammer 13; der Durchflußmesser zeigt dann einen Nulldurchfluß an. Die Spiralfeder 13 stützt sich zwischen dem äußeren Ende 36 eines den Sekundärkolben 16 aufnehmenden Zylinders 21 und dem Sekundärkolben 16 ab. Ferner ist am äußeren Ende 36 des Zylinders 21 ein Entlüftungsventil 19 vorgesehen.
Zwischen dem Sekundärkolben 16 und der Wand des Zylinders 21 sind Dichtungsringe 17 vorgesehen, die verhindern, daß Fluid vom Zylinder 21 in die
to Meßkammer 13 gelangt Die Dichtungsringe 17 wirken ferner als Lagerungslemente zwischen dem Zylinder 21 und dem Sekundärkolben 16.
Die Innenwandung 25 der Meßkammer 13 ist so gestaltet, daß das den Primärkolben 12 umströmende Fluid eine direkte Anzeige der Durchflußrate als Funktion des Kolbenhubes innerhalb der Meßkammer 13 zur Folge hat Im dargestellten Ajsführungsbeispiel hat die anströmseitige Fläche A 1 des Primärkolbens 12 einen kleineren Durchmesser als die abströmseitige Fläche AV. Hierdurch wird erreürit, daß sich der Priniärkolben 12 im verjüngenden Ende 34 selbst zentriert und einen einwandfreien Sitz hat, wenn kein Fluid strömt Strömt das Fluid, hat die auf den Primärkolben 12 wirkende Druckdifferenz zur Folge, daß sich dieser in Richtung der Fluidströmung gegen die Spiralfeder 18 bewegt Die Federkonstante K der Spiralfeder 18 ist auf die gewünschte Vorbelastung des Primärkolbens 12 abgestimmt Wenn der Vorbelastungsfaktor, der Druckabfall über den Primärkolben 12, die Federeichung und die Wandkontur des der Meßkammer 13 bekannt sind, können die Strömungsparameter des Fluides bestimmt werden.
Die Fluidströmung hängt von der dimensionslosen Reynolds-Zahl ab. Für diese gilt:
Reynolds-Zahl =
οι ρ
wobei gilt
d ■■= Durchmesser des Rohres [cm],
ω = Durchflußgeschwindigkeit [cm/sec],
ρ = Dichte des Fluides in Masseneinheiten [g/cm3],
μ - absolute Viskosität [Poise].
Bekanntlich ist durch den Wert der Reynolds-Zahl die Strömungsart festlegbar. Oberhalb eines kritischen Wertes der Reynolds-Zahl wird die Strömung als turbulent bezeichnet, unterhalb dieses Wertes wird die
so Strömung als laminar oder viskos bezeichnet Der erfindungsgemäße Durchflußmesser ist unabhängig vom jeweiligen Wert der Reynolds-Zahl.
Die Kontur der Meßkammer 13 und die scharfe Hinterkante des Primärkolbens 12 sollen mögliche Auswirkungen eine·· Veränderung der Reynolds-Zahl weiter herabsetzen. Diese baulichen Merkmale bewirken darüber hinaus eine lineare und zuverlässige Anzeige der Fluiddurchflußrate.
Zur Erläuterung der zur Durchflußrate direkt proportional Auslenkung des Doppel-T-Kolbens in
Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Primärkolbens
12 und der Meßkammer 13 dienen die folgenden
Ausführungen. Es sei zunächst eine Fluidströmung mit hoher
Reynolds-Zahl durch den Durchflußmesser angenommen. Unter dieser Bedingung ist der Strörriungsaus* trittskoefflzient Cd der zwischen dem Primärkolben 12 und der Wandkontur der Meßkammer 13 fließenden
Strömung im wesentlichen konstant. Das Verhältnis von Durchflußrate zur Auslenkung ergibt sich aus den folgenden Überlegungen:
Q =
wobei gilt:
Q = Durchflußrate, Cd — Austrittskoeffizient,
A(x) = Ringfläche zwischen dem Primärkolben 12 und der Meßkammer 13; diese Größe ist eine Funktion der Kolbenauslenkung x,
χ = Kolbenauslenkung,
Q = Fluiddichte,
Δ Ρ — Druckdifferenz am Kolben.
Ferner sei angenommen, daß die Beziehung zwischen der effektiven Druckdifferenz fund der Kolbenauslenkung χ folgender Gleichung genügt:
Fr,«.u =( \P)[Ap) = [K)[X),
wobei gilt:
Ap = effektiver Flächeninhalt des Kolbens,
Δ Ρ = effektive Druckdifferenz,
K = Federkonstante,
χ = Kolbenauslenkung.
Aufgrund der Formgebung der Innenwand 25 der Meßkammer 13 und der Außenwandung des Primärkolbens 12 gilt folgende Gleichung:
-4(X) = C1 ix, (3)
wobei gilt:
Ci = willkürliche Konstante.
Einsetzen der Gleichungen (2) und (3) in die Gleichung 1 ergibt:
Gemäß Gleichung (4) ist Q, d. h. also die Durchflußrate, direkt proportional zur Kolbenauslenkung x, falls Q konstant ist
Die Faktoren Ci, Ap und K sind Parameter, die so gewählt werden können, daß die gewünschte Auslenkung des Durchflußmessers erhalten wird Diese Information in Kombination mit der Dichte und der Reynolds-Zahl der Strömung wird zur Bestimmung der für eine besondere Durchflußgeschwindigkeit erforderliche Kolbenauslenkung verwendet Die Durchfluß-Ableseskala 20 ist so geeicht, daß der Durchfluß unmittelbar abgelesen werden kann.
Entscheidend für die Viskositätskompensation des erfindungsgemäßen Durchflußmessers ist nun eine Bohrung 24, welche den Zylinder 21 mit dem Rand des Primärkolbens 12 verbindet Die Bohrung 24 mündet an einer Sekundäröffnung 26 im Schaft 15 innerhalb des Zylinders 21. Von der Sekundäröffnung 26 verläuft die Bohrung 24 über den Schaft 15 zum Primärkolben 12 in welchen sie abgewinkelt ist und an einer Primäröffnung 23 im ringförmigen Teil des Primärkolbens 12 endet
Im folgenden wird nun die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Durchflußmessers beschrieben.
Wenn die Fluidströmung durch die Eintrittsöffnung 11 anwächst, hat die zwischen dem Fluid in der Eintrittsöffnung 11 und in der Meßkammer 13 bestehende Druckdifferenz zu Folge, daß sich der Primärkolben 12 entgegen der Spiralfeder 18 bewegt
ίο Bei zunehmendem FluiddurchfluB bewegt sich der Primärkoiben 12 in Richtung zur Austrittsöffnung 14. Demgemäß bewegt sich der Sekundärkolben 16 weiter in den Zylinder 2t hinein. Das Ende 38 des Schaftes 15 dient zur Anzeige der Durchflußrate an der geeichten
i-> Ableseskala 20. Die Ableseskala 20 befindet sich an einem Fenster, das in der Wand des Zylinders 21 vorgesehen und durch welches das Ende 38 des Schaftes 15 beobachtbar ist. Ferner kann eine geeignete Einrichtung zur Fernablesung vorgesehen werden.
In F i g. 2 wird mit P\ der Druck oberstromseitig des Primärkolbens 12 in der Eintrittsöffnung 11, mit Pi der Druck unterstromseitig des Primärkolbens 12 innerhalb der Meßkammer 13 und mit Pj der Druck im ringförmigen Bereich um den Primärkolben 12 bzw. an der Primäröffnung 23 bezeichnet Der Druck P3 am ringförmigen Bereich des Primärkolbens 12 ist gleich dem im Zylinder 21 herrschenden Druck, da beide Bereiche durch die Bohrung 24 miteinander verbunden sind.
jo Die graphische Darstellung gemäß Fig.2 zeigt die Relation zwischen zunehmender Druckdifferenz und Durchflußrate für Fluide hoher und niedriger Viskosität. Durch Laboratoriumsversuche wurde ermittelt daß sich die Druckdifferenzen (Pt - P2) und (P, - P3) gemäß den
j5 Kurven in F i g. 2 verhalten. Im allgemeinen verändern sich bei Fluiden niedriger Viskosität die Werte (P\ — P2)n.v. und (Pi — Ρ3)κν. proportional zur Durchflußrate; die Differenz zwischen den beiden Druckdifferenzen ist klein; also (Pi-Pi)Nv. etwa gleich (Pi-P3)Hv..
Dies ist dadurch bedingt daß sich die Strömung eines Fluides niedriger Viskosität innerhalb der konturicrtcn Meßkammerwandung 25 im ringförmigen Bereich um den Primärkolben 12, in welchem sich die öffnung 23 befindet im wesentlichen wie eine Eintrittsströmung durch eine öffnung mit einer scharfen Endkante verhält und daß P3 »P2 ist und zwar unabhängig vom Durchfluß. Im Gegensatz hierzu besteht bei strömenden Fluiden hoher Viskosität ein beachtlicher Unterschied zwischen den Druckdifferenzen (Pi-Pi)Hv. und
so (Pt-P3)HV.. Der Druck P3 an der Eintrittsöffnung 23 :st größer als der Druck P2 innerhalb der Meßkammer 13. Die Druckdifferenz (Pi - P2)k v. sei mit 4PC bezeichnet
Wie F ig. 2 zeigt, gilt:
(P1 - P3)H. κ - Wc) = (Λ -
Man erhält also bei hoher Viskosität die gleiche Auslenkung des Kolbens wie bei niedriger Viskosität wenn man dafür sorgt, daß die auf den Kolben wirkende Kraft der folgenden Gleichung genügt:
F = [B(P1 - P3) - B(P3 - P2)] . (6)
Hierbei muß B eine Konstante sein. Denn wegen
PiStPi, also P3-P2SiO für Fluide niedriger Viskosität und wegen Gleichung (5) bei hoher
Viskosität erhält man dann die gleiche wirksame ausgebildet, daß gilt: Druckdifferenz.
Für die auf den Doppel-T-Kolben resultierende und Fluidkraft gilt:
A2 ^ 2 A1,
P1A1 + P2A2'- P2Al - P3A2 ,
(7)
wobei gilt:
F - resultierende, gegen die Spiralfeder 18 wirkende FluidkrafS;
P, = Fluiddruck in der Eintrittsöffnung 11;
P2 - Fluiddruck in der Meßkammer 13;
Pi --■ Fluiddruck im Zylinder 21;
A, - Flächeninhalt des Primärkolbens, auf welchen der Fluiddruck innerhalb der Eintrittsöffnung 11
wirkt;
A2 = Flächeninhalt des Sekundärkoibens, auf weichen
der Fluiddruck innerhalb des Zylinders 21 wirkt; A'\= Flächeninhalt des Primärkolbens 12, auf welchen der Fluiddruck innerhalb der Meßkammer 13
wirkt;
A'2 - Flächeninhalt des Sekundärkolbens 16, auf welchen der Fluiddruck innerhalb der Meßkammer 13 wirkt
Durch Ordnen der vorangehenden Gleichung ergibt sich:
F = P1A1 + P1(Ai - A[) - P3A1 .
(8)
erhält man durch Einsetzen der Gleichungen (9) und (10) in Gleichung (8) für die gegen die Spiralfeder 18 wirkende Kraft folgende Beziehung:
IO F = P1A1 + P2A1 - 2 P3A,
= [A1 (P, - P,)- Ax (P, - P2)].
HD
Wird nun der Doppel-T-Kolben erfindungsgemäß so r, Aus einem Vergleich der Gleichungen (11) und (6) ergibt sich, daß Gleichung (11) in Gleichung (6) überführt werden kann, wenn man die Konstante B gleich der Konstanten A\ setzt
Hieraus foigt, daß der erfindungsgemäße Durchfiuömesser automatisch Viskositätsänderungen kompensiert.
Das Kompensationsverhalten sowie die lineare Funktion zwischen Durchflußrate und Auslenkung machen den erfindungsgemäßen Durchflußmesser zu- > sätzlich zu den normalen Strömungsüberwachungsfunktionen für zahlreiche Anwendungsfälle geeignet. Beispielsweise ist er zur Drehzahlregelung eines Hydromotors mit geschlossener Schleife und Fernanzeige verwendbar, wobei die Druckdifferenz oder ein hiervon
in abgeleitetes elektrisches Signal als Steuersignal für ein Regelventil dienen kann. Bei Verwendung des Durchflußmessers als Strömungsrückkopplungselement ist es möglich, eine genaue Strömungsregelung von unterschiedlichen Verfahrensfluiden aufrechtzuerhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schwebekörper-Durchflußmesser mit einer sich in Strömungsrichtung konisch erweiternden Meßkammer, einem der Meßkammer nachgeordneten, gleichförmigen Zylinder, und zwei Ober einen Schaft starr miteinander verbundenen, im wesentlichen doppelt-T-förmig zueinander angeordneten Kolben, wobei der Primärkolben in der Meßkammer angeordnet, der Sekundärkolben im Zylinder eingepaßt und die Meßkammer mit dem oberhalb des Sekundärkolbens befindlichen Abschnitt des Zylinders über eine vom Primärkolben durch den Schaft zum Sekundärkolben geführte Bohrung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Primäröffnung (23) der Bohrung (24) im Bereich der Seitenwandung des Primärkolbens (12) angeordnet ist und die an- und abströmseitigen Flächen des Primär- (i2J und Sekundärkolbens (16) folgender Beziehung genügen:
DE2521952A 1974-05-17 1975-05-16 Durchflußmesser Expired DE2521952C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US470813A US3910112A (en) 1974-05-17 1974-05-17 Flow meter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521952A1 DE2521952A1 (de) 1975-12-11
DE2521952B2 true DE2521952B2 (de) 1979-09-06
DE2521952C3 DE2521952C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=23869161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521952A Expired DE2521952C3 (de) 1974-05-17 1975-05-16 Durchflußmesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3910112A (de)
JP (1) JPS50159765A (de)
CA (1) CA1040884A (de)
DE (1) DE2521952C3 (de)
GB (1) GB1486130A (de)
IT (1) IT1038183B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341460A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Klaus Dipl.-Ing. 6233 Kelkheim Kobold Schwebekoerper-durchflussmesser

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627735C2 (de) * 1976-06-21 1985-02-21 Josef Heinrichs Meßgeräte, 5000 Köln Dämpfungseinrichtung bei Schwebekörper-Durchflußmeßgeräten, insbesondere für gasförmige Medien
US4181835A (en) * 1978-03-27 1980-01-01 Bowden John W Gas flow indicator having a magnetic field sensitive switch that _is responsive to the position of a magnet secured to a piston
US4282761A (en) * 1979-08-20 1981-08-11 Rosaen Nils O Fluid flow meter
ZA828528B (en) * 1981-12-09 1983-09-28 Sperry Corp Flow sensor with extended low flow range
US4475407A (en) * 1982-12-27 1984-10-09 Brunswick Corporation Temperature compensated flow sensor
US4619139A (en) * 1984-07-23 1986-10-28 Universal Flow Monitors, Inc. Flow meter with displaceable flow rate indicator
FR2583160B1 (fr) * 1985-06-11 1987-09-18 Inst Francais Du Petrole Methode et dispositif pour detecter un debit de fluide
US5222867A (en) * 1986-08-29 1993-06-29 Walker Sr Frank J Method and system for controlling a mechanical pump to monitor and optimize both reservoir and equipment performance
US5063775A (en) * 1987-08-19 1991-11-12 Walker Sr Frank J Method and system for controlling a mechanical pump to monitor and optimize both reservoir and equipment performance
GB8625705D0 (en) * 1986-10-28 1986-12-03 Cuthbert R M Variable orifice flow meter
US5006044A (en) * 1987-08-19 1991-04-09 Walker Sr Frank J Method and system for controlling a mechanical pump to monitor and optimize both reservoir and equipment performance
US4993269A (en) * 1988-12-16 1991-02-19 Bird Products Corporation Variable orifice flow sensing apparatus
US5033312A (en) * 1989-11-06 1991-07-23 Bicore Monitoring Systems Gas flow meter housing
US5343763A (en) * 1992-06-15 1994-09-06 Racine Federated Inc. Flow indicator impeller module
ATE277660T1 (de) 1994-10-14 2004-10-15 Bird Products Corp Ausatmungsventil mit messwertaufnehmer für die ausatmungsströmung
GB2297848B (en) * 1995-09-06 1997-03-05 Spirax Sarco Ltd Flow meters
US5880378A (en) * 1996-08-19 1999-03-09 Southwest Research Institute Critical flow venturi with variable and continuous range
FR2772739B1 (fr) * 1997-12-18 2000-02-25 Sylvain Jean Janssen Distributeur de carburant pour vehicules automobiles faisant usage d'un mesureur du type turbine avec systeme de correction de l'erreur due a l'influence de la viscosite
US6135967A (en) * 1999-04-26 2000-10-24 Fiorenza; Anthony Joseph Respiratory ventilator with automatic flow calibration
US6240919B1 (en) 1999-06-07 2001-06-05 Macdonald John J. Method for providing respiratory airway support pressure
US7549348B2 (en) * 2007-06-27 2009-06-23 Burger & Brown Engineering, Inc. Flow characteristic indicating flow meter
CN106768092A (zh) * 2016-11-22 2017-05-31 大连大开污水处理有限公司 一种便携式弹簧流量计
US10126152B1 (en) 2017-07-25 2018-11-13 Ecolab Usa Inc. Fluid flow meter with linearization
US10260923B2 (en) 2017-07-25 2019-04-16 Ecolab Usa Inc. Fluid flow meter with normalized output
US10935407B2 (en) * 2017-07-25 2021-03-02 Ecolab Usa Inc. Fluid flow meter with viscosity correction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2061852A (en) * 1935-06-12 1936-11-24 Frank J Schweitzer Flow bean valve
US3789664A (en) * 1971-08-27 1974-02-05 J Bozek Fluid flow range indicating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341460A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Klaus Dipl.-Ing. 6233 Kelkheim Kobold Schwebekoerper-durchflussmesser

Also Published As

Publication number Publication date
CA1040884A (en) 1978-10-24
IT1038183B (it) 1979-11-20
DE2521952A1 (de) 1975-12-11
JPS50159765A (de) 1975-12-24
US3910112A (en) 1975-10-07
DE2521952C3 (de) 1980-05-29
GB1486130A (en) 1977-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521952C3 (de) Durchflußmesser
DE2512644C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Mengenstroms und/oder der Viskosität eines Fluids
DE4242591C2 (de) Gerät und Verfahren zum Messen von Viskositäten von Flüssigkeiten
DE1962804A1 (de) Differenzdruck-Messvorrichtung
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE2351940C3 (de) Druckmeßsonde
DE3128322A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten
DE865387C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit
DE3112960C2 (de) Meßturbine C
DE2745609C2 (de) Vorrichtung zum Messen strömender Medien, insbesondere zum Bestimmen der Menge einer in einem Leitungssystem unter Druck strömenden Flüssigkeit
DE2754277C2 (de) Wasserstoffdetektor
CH628430A5 (en) Flow meter for liquid and gaseous media
DE1528903C3 (de) Anordnung zur Messung der Durchsatzmenge einer Strahlpumpe
DE4207043A1 (de) Messwertaufnehmer
DE2453512C3 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Gasen in ein Fluid
DE870193C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer bewegten Fluessigkeit
DE690024C (de)
DE10208238B4 (de) Gehäuse einer Strömungsmaschine
DE553664C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Messen der Zaehigkeit von stroemenden Fluessigkeiten
DE2019206C3 (de) Gerat zur fortlaufenden Bestimmung der zeitlichen Änderung der Konzen trationsverteilung in einer Suspension
DE585005C (de) Fluessigkeitsmesser mit unterteilter, durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel
DE1673134C3 (de) Konsistenzmesser
DE957071C (de) Stroemungsmesser
DE10223837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Bestimmung einer Gasportion
DE3689152T2 (de) Durchflussmesser.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee