DE2520849A1 - Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten - Google Patents

Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2520849A1
DE2520849A1 DE19752520849 DE2520849A DE2520849A1 DE 2520849 A1 DE2520849 A1 DE 2520849A1 DE 19752520849 DE19752520849 DE 19752520849 DE 2520849 A DE2520849 A DE 2520849A DE 2520849 A1 DE2520849 A1 DE 2520849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing device
piston
pump
valve
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520849
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Stehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752520849 priority Critical patent/DE2520849A1/de
Publication of DE2520849A1 publication Critical patent/DE2520849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/023Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with provision for varying the stroke of the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • "Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten" Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Pasten, bei welcher das in einem Zylinderraum kalibrierte Medium durch einen Kolben ausgestoßen wird. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für die repetierende Abgabe kleiner Mengen mit hoher Genauigkeit im Bereich der Chemie, der Pharmakologie und der Farbstoffverarbeitung.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung ist gekennzeichnet durch einen zylindrischen Kolbenraum, in welchem ein Solben mit einstellbarem Hub verschieblich ist, und der über ein erstes Ventil mit einem Zuflußanschluß und über ein zweites Ventil mit einem Abflußanschluß für das zu kalibrierende Medium in Verbindung steht.
  • Weitere Einzelheiten mögen nun anhand einer bevorzugten Ausgestaltung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert sein. Es bedeuten: Fig. 1 zeigt die Mechanik zur Einstellung der Fördermenge Fig. 2 zeigt den Antrieb für den Pumpenkopf Fig. 3 zeigt den Pumpenkopf der Dosiervorrichtung Fig. 4 zeigt die Prinzipschaltung der elektrischen Steuerung.
  • Der besseren Ubersicht halber sei bemerkt, daß die Fig. 1 ein auf der linken Seite der Fig. 2 abgebrochen dargestelltes Detail zeigt, während die Fig. 3 ein auf der rechten Seite der Fig. 2 abgebrochen dargestelltes Detail zeigt.
  • Uatsächlich bilden die Figuren 1, 2 und 3 also eine zusammenhängende Anordnung.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf Fig. 2 werden eine erste Montageplatte 11 und eine zweite Montageplatte 12 durch Gewindestangen 17 und auf diese aufgezogene Distanzhülsen in einem Abstand voneinander parallel gehalten, wobei die jenseits der Montageplatten vortretenden Enden der Gewindestangen 17 eine Mutter 18 tragen. Die auf die Gewindestangen 17 aufgezogenen Distanzhülsen sind jeweils aus einem kleinen Hülsenstück 14 und einem großen Hülsenstück 15 zusammengesetzt. Zwischen den Hülsenstücken 14 und 15 ist eine weitere Montageplatte 13 eingespannt, die ebenfalls parallel zu den Montageplatten 11 und 12 ausgerichtet ist.
  • Alle drei Montageplatten sind im Bereich ihrer Mitte mit . . .
  • einer Bohrung versehen, die im wesentlichen dem Durchtritt eines Bolzens bzw. einer Stößelstange dient, wie noch gezeigt wird.
  • An der Montageplatte 13 ist etwa koaxial zu deren Mittelbohrung ein elektrischer Hubmagnet 16 befestigt, der einen darin verschieblichen Stößel 19 unter dem Einfluß eines elektrischen Stromes in Richtung des angedeuteten Pfeiles zu verschieben vermag, wobei der kopfseitig gegen einen Kupplungsstößel 29 trifft und diesen entgegen der Wirkung einer Rückhubfeder 21 vorschiebt.
  • Der Kupplungsstößel 29 verläuft innerhalb einer Führungshülse 20 und ist dieser gegenüber durch ein Langloch 22 in der Hülse 20 und einen in den Stößel 29 eingesetzten Spannstift 23 gegen Verdrehung gesichert. Zur Erzielung einer sauberen Führung können in die Führungshülse 20 noch Gleitlager 28 eingesetzt sein. Das dem Hubmagneten 16 abgekehrte Ende der Führungshülse 20 ist mit Außengewinde versehen und mittels Kreuzlochmuttern 27 an der Mittelbohrung in der Montageplatte 12 befestigt.
  • Auf die Führungshülse 20 ist die Rückhubfeder 21 aufgesetzt, die als gestreckte Schraubenfeder ausgebildet ist. Während sich ein erstes-Ende der Feder 21 an der inneren Kreuzlochmutter 27 abstützt, stützt sich das andere Ende derselben an einem Federteller 26 ab, der auf das dem Hubmagneten 16 zugekehrte Ende des Kupplungsstößels 29 aufgesetzt und mit einem Seegerring/positioniert ist. Somit schiebt eine Betätigung des Hubmagneten 16 dessen Stößelstange 19 und diese gegen die Kraft der Feder 21 den Kupplungsstößel 29 vor, dessen vorderes Ende sich auch jenseits der Montageplatte 12 erstreckt. Hierbei kann die Vorbewegung der Stößel 19 und 29 durch Anschlagen des Federtellers 26 an dem inneren Ende der Führungshülse 20 oder auf sonstige Weise begrenzt werden. Sobald der Hubmagnet 16 ausgeschaltet Wird, treibt die Rückhubfeder 21 den Kupplungsstößel 29 und damit die Stößelstange 19 des Hubmagneten wieder zurück bis die Stösselstange 19, die auch jenseits der Montageplatte 13 hervortritt, an einem Hubbegrenzungsbolzen 9 ihren Anschlag findet.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf Fig. 1 ragt der Hubbegrenzungsbolzen 9 jenseits der Montageplatte 11 noch weit hervor und verläuft dort innerhalb einer Hülse 4, deren Enden mit Gewindeschnitt versehen sind. Das dem Hubmagneten 16 zugekehrte Ende der Hülse 4 ist mittels Kreuzlochmuttern 7 in der mittigen Bohrung in der Montageplatte 11 befestigt. Auf das äußere Ende der Gewindehülse 4 ist ein becherförmiger Einstellring 2 aufgeschraubt, dessenBecherboden eine mittige Bohrung aufweist, durch welche das mit Gewinde schnitt versehene verjüngte Ende des Hubbegrenzungsbolzens 9 hindurchtritt und mittels einer von außen aufgesetzten Mutter 1 befestigt ist. Auf diese Art führt eine Verdrehung des Einstellringes 2 bezüglich der Gewindehülse 4 zu einem mehr oder weniger tiefen Eintauchen des Hubbegrenzungsbolzens in die in Fig. 2 dargestellte Mechanik, wodurch der Anschlagpunkt für den Rückhub der Stößel stange 19 bzw. des Kupplungsstößels 29 bewirkt wird.
  • Da die genaue Positionierung des Anschlages für die Stößelstange 19 von wesentlicher Bedeutung für das präzise Arbeiten der Vorrichtung ist, ist der nicht mit Gewinde versehene Zwischenabschnitt der Gewindehülse 4 mit einer Einstellskala 6 versehen, deren Anzeigemarke der Außenrand des Einstellrings 2 ist. Zur Feinablesung kann der Rand des Sinstallrings 2 zusätzlich mit einer Feinskala 5 versehen sein, welche als Nonius wirkt. Zur Arretierung einer bestimmten Einstellung ist eine Feststellschraube 3 vorgesehen, die in ein Gewindeloch in dem Einstellring -2 eingeschraubt ist und den Einstellring 2 im Bedarfsfall an der räumlich feststehenden Gewindehülse 4 anklemmen kann. Durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ist somit eine hochgenaue Einstellung des Rückhubes des Kupplungsstößels 29 möglich,wodurch der wirksame Hub des Pumpkolbens innerhalb des Pumpenkopfes bestimmt wird.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf Fig. 3 ist ein mittels einer Bodenplatte 31 an die Montageplatte 12 angeflanschtes Pumpengehäuse 30 vorgesehen, welches aus zwei im wesentlichen gleichartigen Halbschalen besteht, von welchen nur eine, nämlich die in Blickrichtung hintere dargestellt ist. Während die hintere Gehäusehälfte 30b einstückig mit der gesamten Bodenplatte 31 ausgebildet ist, ist die vordere Gehäusehälfte 30a um die Dicke der Bodenplatte kürzer ausgebildet. Die beiden Halbschalen des Gehäuses sind durch Gewindestifte 32 verbunden, auf deren jenseits der vorderen Gehäuseschale vortretende Enden nicht gezeigte Rändelmuttern 33 aufgesetzt sind.
  • Von der Bodenplatte 31 her gesehen ist das Gehäuse 30 mit einer zentrischen Ausnehmung 34 versehen, die in eine ebenso zentrische Ausnehmung 35 von geringerem Querschnitt übergeht. Am Ende der Ausnehmung 35 trifft diese T-förmig auf eine quer verlaufende Ausnehmung 36, die das Gehäuse 30 vollständig durchdringt. In die Ausnehmungen 35 und 36 ist ein T-förmiger Pumpenkopf 40 eingelegt, der aus Kunststoff hergestellt sein kann. Während das Fußende des Pumpenkopfes 40 etwa dort endet, wo die Ausnehmung 35 in die weitere Ausnehmung 34 übergeht, stehen die beiden oberen Enden des Pumpenkopfes 40 beidseitig des Gehäuses 30 hervor. In Fig. 3 ist der T-förmige Pumpenkopf 40 als in der Trennungsebene der beiden Gehäuseschalen 30a bzw. 30b geschnitten dargestellt.
  • Das Fußteil des T-förmigen Pumpenkopfes 40 weist einen zylindrischen Hohlraum 41 auf, in welchen ein Pumpkolben 50 eingeführt ist. Der Pumpkolben 50 ist im Bereich seines vorderen Endes mit ein oder mehreren umlauf enden Nuten versehen, in welche 0-Ringe 43 eingelegt sind.
  • An seinem hinteren Ende ist der Pumpkolben mit einem vorspringenden Anschlußflansch 42 versehen, mittels welchem er, schon im Pumpenkopf befindlich, von der Seite her in einen Klauenkopf 25 eingeführt werden kann, der sich am vorstehenden Ende des Kupplungsstößels 29 befindet. Hierdurch wird die Bewegung des Kupplungsstößels 29 auf den Pumpkolben 50 übertragen.
  • In den beiden oberen Armen des T-förmigen Pumpenkopfes 40 sind ebenfalls zylindrische Hohlräume 45 bzw. 46 vorgesehen, die über konzentrische Anschlußkanäle 47 bzw. 48 mit dem vorderen Ende des zylindrischen Hohlraums 41 in Verbindung stehen. In die Hohlräume 45 und 46 sind zueinander gegensinnig arbeitende Ventileinsätze 60 eingeführt und mit einerOberwurfmutter 67 arretiert, die auf ein sAußengewinde an den oberen Enden des Pumpenkopfes 40 aufgeschraubt ist.
  • Jeder Ventileinsatz 60 besteht zunächst aus einem äußeren Hülsenteil 61 und einem inneren Hülsenteil 62, die*gemeinsam die Ventilkammer bilden. Während das äußeren Hülsenteil 61 mit einem Halsabschnitt von geringerem Durchmesser durch eine zentrische Öffnung 68 in der Uberwurfmutter 67 nach außen hervortritt, ragt das innere Hülsenteil 62 in ähnlicher Weise mit einem Halsabschnitt in den Anschlußkanal 47 bzw. 48 hinein. In dem nach außen hervortretenden Halsabschnitt des äußeren Hülsenteils 61 ist ein Durchtrittskanal 63 vorgesehen, der den Innenraum des Hülsenteils 61 mit der Umgebung verbindet. In ähnlicher Weise * unter Einschluß eines Dichtringes 69 gegensinnig eingesetzt ist im Halsteil des inneren Hülsenteiles 62 ein Durchtrittskanal 64 vorgesehen, der den gemeinsamen Innenraum der Hülsenteile 61 und 62 mit dem Hohlraum 41 des Pumpkolbens 50 verbindet. In den Hohlräumen der Ventileinsätze 60 ist jeweils eine Kugel 65 und eine Feder 66 vorgesehen, welche die Kugel 65 dichtend gegen die Mündung des Durchtrittskanals 63 bzw. 64 drückt. Auf die außerhalb der Uberwurfmuttern 67 vortretenden Halsteile der äußeren Hülsenteile 61 sind nicht dargestellte Schläuche aufgesteckt.
  • Eine Betätigung des Hubmagneten 16 führt den Eupplungsstößel 29 und damit den Pumpkolben 50 in die in Fig. 3 gezeichnete Position. Sobald der Hubmagnet 16 ausgeschaltet wird, treibt die Rückhubfeder 21 den Kupplungsstößel 29 und damit auch den Pumpkolben 50 soweit zurück, bis die Stößelstange 19 des Hubmagneten an dem Hubbegrenzungsbolzen 9 ihren Anschlag findet. Hierbei wird eine dem freigegebenen Volumen des Kolbenweges entsptechende Menge des zu dosierenden Mediums angesaugt, welche in Richtung des Pfeiles S eintritt und durch den Durchtrittskanal 63, den Innenraum der Hülsenteile 61 und 62 und dann durch den Durchtrittskanal 6/l in den Hohlraum 41 vor dem Pumpkolben 50 gelangt. Hierbei ist der Ventileinsatz 60 in dem der Saugseite entsprechenden Arm des T-förmigen Pumpenkopfes 40 geöffnet, während der Ventileinsatz 60 in dem der Druckseite entsprechenden gegenüberliegenden Arm des Pumpenkopfes geschlossen ist.
  • Bei der nächsten Betätigung des Ilubmagneten 16 wird der Pumpkolben 50 wieder vorgetrieben und drückt eine dem Kolbenhub entsprechende Menge des Mediums zur Druckseite des Pumpenkopfes hinaus, wobei nun der Ventileinsatz der Druckseite öffnet, während der Ventileinsatz der Saugseite sperrt. Die Einstellung des Kolbenhubes und damit die Kalibrierung der bei jedem Kolbenhub abgegebenen Menge des Mediums sind an dem Einstellring 2 wählbar, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert.
  • Ein besonderer Vorteil der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung des aus zwei Halbschalen 30a und 30b aufgebauten Pumpengehäuses 30 und des darin eingesetzten Pumpenkopfes 40 besteht in der Möglichkeit, den vorzugsweise als Kunststoffspritzling hergestellten Pumpenkopf schnell ersetzen und gegen einen anderen austauschen zu können, was insbesondere bei der Kalibrierung und Verarbeitung von Farbstoffen von erheblichem Wert ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird nun die elektrische Steuerung des Hubmagneten 16 erläutert. Uber einen Hauptschalter 71 und eine Sicherung 72 ist ein Netzgerät 70 an eine Wechselstrom-Versorgungsleitung anschaltbar. Sekundärseitig liefert das Netzgerät eine Niedervolt-Gleichspannung. Die Einschaltung des Gerätes wird durch eine Lampe 73 angezeigt, die der Primärseite des Netzgerätes 70 über einen Widerstand 74 parallel geschaltet ist. Über einen Gleichrichter-Ring 77 und einen Relaiskontakt b4ist der Hubmagnet 16 ebenfalls der Primärseite des Netzgerätes 70 parallel geschaltet. Der Wechselspannungsseite des Gleichrichters 77 ist ferner über einen Vorwiderstand 76 eine Lampe 75 parallel geschaltet. Somit läßt die Betätigung des Schalters 71 zunächst die Lampe 73 aufleuchten, welche die Betriebsbereitschaft des Gerätes anzeigt, während die zusätzliche Betätigung des Relaiskontaktes b1 zur Erregung des Hubmagneten 16 und zum Aufleuchten der Lampe 75 führt.
  • Der Kontakt b1 zur Betätigung des Hubmagneten 16 ist einem Relais B innerhalb eines Taktgebers 90 zugeordnet. Der Taktgeber 90 kann als Multivibrator oder in anderer dem Fachmann bekannter Weise arbeiten und schaltet das Relais B innerhalb bestimmter Zeitperioden ein und wieder aus.
  • Die Einschaltung des Taktgebers 90 erfolgt über einen Mehrfachschalter 86 mit zwei Schaltebenen oder über den Kontakt a2 eines Relais A, wodurch der Taktgeber 90 die Gleichspannung des Netzgerätes 70 empfängt.
  • Weiterhin ist ein Zeitgeber 80 vorgesehen, der ein Zeitrelais T enthält, dessen Zeitkonstante durch einen nicht gezeigten Kondensator und einen von fünf einstellbaren Widerständen 81 festgelegt wird. Die Auswahl der Widerstände 81 erfolgt durch die ersten fünf Positionen des Mehrfachschalters 86 in einer ersten Schaltebene desselben. Die Erregung des Zeitgebers 80 erfolgt über eine Drucktaste 88 und den Nehrfachschalter 86 in dessen zweiter Ebene, in welcher die Positionen 1 bis 5 sämtlich parallel geschaltet sind. Sofern der Mehrfachschalter 86 in einer seiner ersten fünf Positionen steht, kann die Betätigung des Zeitgebers 80 durch einmalige kurze Betätigung der Taste 88 erfolgen, wodurch der Zeitgeber 80 die Gleichspannung des Netzgerätes 70 empfängt. Sobald die Taste 88 betätigt wird und das Relais erregt wird, wird ein diesem Relais zugeordneter Kontakt t1 betätigt, wodurch das Relais A zunächst ebenfalls über die Taste 88 Strom empfängt. Sobald das Relais A anzieht, betätigt es die ihm zugeordneten Kontakte a1 und a2. Der Kontakt a1 liegt der Taste 88 parallel, wodurch ein Selbsthaltekreis für das Relais A gebildet ist, der erst dann wieder aufgetrennt wird, wenn das Relais g nach Ablauf seiner Zeitkonstante abfällt. Solange das Relais A erregt ist, empfängt der Taktgeber 90 über den Relaiskontakt a2 Strom, wodurch dessen Relais B erregt wird. Durch die Erregung des Relais B wird dessen Kontakt b1 geschlossen, woraufhin der Hubmagnet 16 über den Gleichrichter 77 Strom empfängt. Je nach Anwendung der Vorrichtung kann ein innerhalb einer externen Maschine befindlicher Kontakt anstelle der Taste 88 treten.
  • In der Schaltstellung 1 des Schalters 86, welche der kürzesten Zeitkonstante des Zeitgebers 80 zugeordnet ist,bewirkt eine kurze Betätigung des Kontaktes 88 die Erregung des Relais T für eine Zeitdauer innerhalb welcher der Zeitgeber 90 nur einen Impuls abgibt. Durch Umschaltung des Schalters 86 auf die Position 2 wird dem Zeitgeber 80 eine entsprechend längere Zeitkonstante zugeordnetlinnerhalb welcher der Taktgeber 90 zwei Impulse abgibt usw.. Durch die fünf ersten Positionen 1 bis 5 des Schalters 86 können also ein bis fünf selbsttätig repetierende Impulse des Taktgebers 90 abgeleitet werden. Eine Umschaltung des Schalters 86 in die Position 6 überbrückt den Zeitgeber 80 und bewirkt eine dauernde Einschaltung des Taktgeber 90 woraufhin dieser ununterbrochen neue Impulse abgibt, was zu einer ständig repetierenden Betätigung des Hubmagneten 16 führt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    ;) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Pasten, bei welcher das in einem Zylinderraum kalibrierte Medium durch einen Kolben ausgestoßen wird, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Kolbenraum (41), in welchem ein Kolben (50) mit einstellbarem Hub verschieblich ist und der über ein erstes Ventil (60; S) mit einem Zuflußanschluß und über ein zweites Ventil (60; D) mit einem Abflußanschluß für das zu kalibrierende Medium in Verbindung steht.
  2. 2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenraum (41),ein Raum (45) zur Aufnahme des ersten Ventileinsatzes (60; S) und ein Raum (46) zur Aufaahme des zweiten Ventileinsatzes (60; D) in einem gemeinsamen, einen Pumpenkopf bildenden Formteil (40) vorgesehen sind.
  3. 3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Formteil (40) aus Kunststoff hergestellt und innerhalb eines äußeren Pumpengehäuses (30) gehalten ist.
  4. 4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (30) zweischalig (30a, 30b) gestaltet und durch Gewindestifte (32) zusammengehalten ist.
  5. 5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkopf (40) T-förmig ausgestaltet und in entsprechende Ausnehmungen (35, 36) innerhalb des Pumpengehäuses (30) eingesetzt ist, wobei der Fußteil des T den zylindrischen Kolbenraum (41) und seine Seitenarme die Räume (45, 46) für die Ventileinsätze (60) umfangen.
  6. 6. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Antriebsmechanik, bei welcher ein Hubmagnet (16) über eine oder mehrere Stößelstangen (19, 29) und eine Kupplungseinrichtung (25, 42) gegen die Kraft einer Rückhubfeder (21) den Pumpkolben (50) betätigt.
  7. 7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Mechanik (2, 4, 9) zur Einstellung des Kolbenhubs, mittels welcher ein veränderlicher Anschlag für den Rückweg der Stößelstangen (19, 29) unter der Wirkung der Rückhubfeder (21) ein- und feststellbar ist.
  8. 8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmechanik für den Kolbenhub nach Art einer Mikrometerschraube aufgebaut ist, mit deren Hilfe ein Hubbegrenzungsbolzen (9) axial gegen die rücklaufenden Stößelstangen (19, 29) verschieblich ist.
  9. 9. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuerschaltung, mittels welcher dem Hubmagneten (16) eine vorwählbare Anzahl von Betätigungsimpulsen zuführbar ist.
  10. 10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerschaltung auf selbsttätig repetierende Betätigung umschaltbar ist.
DE19752520849 1975-05-10 1975-05-10 Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten Withdrawn DE2520849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520849 DE2520849A1 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520849 DE2520849A1 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520849A1 true DE2520849A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5946225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520849 Withdrawn DE2520849A1 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520849A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000516A1 (en) * 1980-08-04 1982-02-18 R Tamm Device for metering liquids
DE3421581A1 (de) * 1984-06-09 1986-02-13 Verfahrenstechnik Hübers GmbH, 4290 Bocholt Vorrichtung fuer die dosierte abgabe von mehreren teilmengen zaehfluessiger stoffe, wie giessharz
DE3537737A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Michel Horst Werner Vorrichtung zur volumendosierung kleiner fluessigkeitsmengen
DE3633895A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Wabco Westinghouse Steuerung Dosiereinrichtung
DE4120924A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Friedhelm Schneider Dosiergeraet mit membrankolben
WO2018036683A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung mit verbesserter kolbenpumpe
WO2020169627A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Syntegon Technology Gmbh Füllvorrichtung zum abfüllen einer definierten menge eines produkts

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000516A1 (en) * 1980-08-04 1982-02-18 R Tamm Device for metering liquids
DE3029503A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-04 Rolf 7777 Salem Tamm Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3421581A1 (de) * 1984-06-09 1986-02-13 Verfahrenstechnik Hübers GmbH, 4290 Bocholt Vorrichtung fuer die dosierte abgabe von mehreren teilmengen zaehfluessiger stoffe, wie giessharz
DE3421581C3 (de) * 1984-06-09 1998-05-20 Huebers Verfahrenstech Vorrichtung für die dosierte Abgabe von mehreren Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz
DE3537737A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Michel Horst Werner Vorrichtung zur volumendosierung kleiner fluessigkeitsmengen
DE3633895A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Wabco Westinghouse Steuerung Dosiereinrichtung
DE4120924A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Friedhelm Schneider Dosiergeraet mit membrankolben
WO2018036683A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung mit verbesserter kolbenpumpe
WO2020169627A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Syntegon Technology Gmbh Füllvorrichtung zum abfüllen einer definierten menge eines produkts
US12031529B2 (en) 2019-02-22 2024-07-09 Syntegon Technology Gmbh Filling device for filling a defined quantity of a product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657908C3 (de) Peristaltische Pumpe
EP0499810B1 (de) Schmiereinrichtung zur Versorgung mehrerer Schmierstellen, insbesondere einer Strickmaschine, mit Schmiermittel, vorzugsweise Öl
DE1498960B2 (de)
DE2319175A1 (de) Detail-kolbenpipette
DE3136777A1 (de) Pipettenapparat
DE4041377A1 (de) 2-wege-elektromagnetventil
DE69719415T2 (de) Handbetätigter Zapfhahn für Speiseeismaschinen
DE1955807A1 (de) Pipettenartiges Messinstrument
DE3117897A1 (de) Hydraulische schneidvorrichtung
DE2520849A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1773715C3 (de) Fallkörper-Viskosimeter
DE2402213A1 (de) Messvorrichtung
DE2157292A1 (de) Auf mechanischem, hydraulischem oder pneumatischem Weg angetriebene Verdrängerpumpe
DE2600409C2 (de)
EP0269164A1 (de) Tätowiervorrichtung
EP0101866A1 (de) Apparat zum Ausgeben von Quecksilber in Portionen für die Herstellung von Dentalamalgamen
DE3922660A1 (de) Mehrfach-dosiervorrichtung
DE2218864C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE19754558A1 (de) Flaschendosierer
DE3305643C2 (de)
DE2429413C2 (de) Dosiervorrichtung zum Fördern vorherbestimmter Wassermengen zu der Aufgusseinrichtung einer Kaffeemaschine
DE3718405A1 (de) Schrauber mit schraubenzufuehrung
DE1952774C (de) Pipette
DE3421082A1 (de) Piezoelektrisches foerder- und dosiergeraet
DE3630992A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee