DE2520813A1 - Lagerkonstruktion fuer leerlaufrollen und zugehoeriges wartungsverfahren - Google Patents

Lagerkonstruktion fuer leerlaufrollen und zugehoeriges wartungsverfahren

Info

Publication number
DE2520813A1
DE2520813A1 DE19752520813 DE2520813A DE2520813A1 DE 2520813 A1 DE2520813 A1 DE 2520813A1 DE 19752520813 DE19752520813 DE 19752520813 DE 2520813 A DE2520813 A DE 2520813A DE 2520813 A1 DE2520813 A1 DE 2520813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearings
wear
construction according
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752520813
Other languages
English (en)
Inventor
James Thaddeus Stull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE2520813A1 publication Critical patent/DE2520813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Ucht · Dr- Ccnmldt
Hsnsmar.n · HerriVi. nn
SMONCHtN? Thot3s!anstr.l5
9. Mai 1975
KE/Jo
USS ENGINEERS AND CONSULTANTS, INC. 600 Grant Street,
Pittsburgh, Pennsylvania,
V.St.A.
Lagerkonstruktion für Leerlaufrollen und zugehöriges Wartungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Lagerkonstruktion für Leerlaufrollen und ein Wartungsverfahren für derartige Leerlaufrollenlager.
Die erfindungsgemäße Lagerkonstruktion und das diesbezügliche Wartungsverfahren sollen sich insbesondere für solche Leerlaufrollen eignen, die in einer mehrstrangigen Stranggießmaschine die kontinuierlich gegossenen Metallstränge transportieren. Bei derartigen Maschinen sollen gewöhnlich vier Stränge auf parallelen Bahnen mit einem minimalen gegenseitigen Abstand voneinander bewegt werden. Diese Anordnung führt deshalb zu Problemen, weil es Schwierigkeiten bereitet, die Lager für die Leerlaufrollen, die die frisch gegossenen Stränge tragen, zu schmieren und zu warten. Die Gußstränge weisen eine Temperatur von 927°C oder höher auf, und jedes
509849/0664
2 5 2 Π Π 1
Lager, rait Ausnahme der beiden auf der Außenseite befindlichen, befindet sich in der Nähe zweier Stränge, die Wärme abstrahlen. Unter diesen Bedingungen verkohlt das Fett in den Lagern. Nun sind eine ganze Reihe Hochtemperaturfette bekannt, die sich aber als unwirksam erwiesen haben. Geschützte Fettbüchsen haben ebenfalls bei der Wartung zu Schwierigkeiten geführt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine verbesserte Lagerkonstruktion und ein zugehöriges Wartungsverfahren zu schaffen, durch die die oben genannten Nachteile beseitigt werden. Dazu gehört, daß die zu schaffende Lagerkonstruktion keine Schmierung der Lager mehr benötigen soll und außerdem die Möglichkeit bieten soll, daß ,jedes Lager immer dann, wenn es verschlissen ist, in eine Stellung von vier verschiedenen Stellungen gebracht werden kann, und zwar während der ganzen Lebensdauer des Lagers.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Teils einer mehrsträngigen Stranggießmaschine, wobei hier zwei Stränge und zwei sie tragende Rollen dargestellt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer der Rollen von Fig. 1 und ihrer Lager in einem größeren Maßstab, wobei Teile weggebrochen sind,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Rolle und des Lagers von Fig. 2,
Fig. k eine Stirnansicht des Lagers vor Eintritt irgendeines Verschleißes,
Fig. 5 eine der Fig. k ähnliche Ansicht, wobei jedoch der Verschleiß (übertrieben dargestellt) in dem Lager nach dessen Benutzung in seiner Ausgangsstellung stattgefunden hat,
509849/0684
Fie. 6 eine weitere der Fie. 4 ähnliche Ansicht, aus der der stattgefundene Verschleiß ersichtlich ist, nachdem das Lager in seiner zweiten Stellung verwendet worden ist, und
Fig. 7 eine weitere der Fig. 4 ähnliche Ansicht, aus der der Verschleiß hervorgeht, der stattgefunden hat, nachdem das Lager in seiner vierten und letzten Stellung benutzt wurde.
Figur 1 zeigt Teile der beiden Metallstränge 10 und 12, die gerade in einer mehrsträngigen Stranggießraaschine gegossen worden sind. Die Stränge weisen hohe Temperaturen auf, gewöhnlich wenigstens 927 C, und sie bewegen sich von rechts nach links in parallelen Bahnen, die in einem nur kleinen Abstand χ voneinander getrennt sind. Gemäß einem Beispiel sind die Stränge Knüppel mit einem Querschnitt von 19 x 19 cm, und ihre in Längsrichtung verlaufenden Mittellinien weisen einen Abstand von 90 cm voneinander auf. Die Stränge werden auf Leerlaufrollen 13 getragen, die in Lagern 14 der erfin— dungsgemäßen Konstruktion geführt sind.
Die Lager 14 bestehen aus Metall, beispielsweise Bronze, das keine Schmierung benötigt und weicher ist als das Metall der Hälse der Rollen 13. Die Oberflächen der Hollenhälse sind vorzugsweise speziell gehärtet, beispielsweise durch eine Deckschicht aus im Tauchverfahren hergestellten Lichtbogenschweißraupen, oder durch Aufkohlen bzw-. Einsatzhärten oder Nitrieren. Demzufolge findet der Verschleiß eher auf den Lageroberflächen als auf den Hollenhälsen statt, und die weniger kostspieligen Lager lassen sich nach einer Zeitspanne der Benutzung austauschen, während die Rollen eine sehr viel größere Lebensdauer aufweisen.
Jedes Lager 14 ist in einem entsprechenden Lagerschalenblock 15 gelagert, der an die Rahmenkörper l6 von unten angeschraubt ist, wie dies am besten aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht. Die Lagerschalenblöcke sind oben offen und weisen entlang jedes
509849/066A
Öffnungsrandes nach innen vorstehende Lippen auf, d.h. also vier Lippen pro Lagerschalenblock. Die Lippen sind so dargestellt, daß sie sich vom Boden der Öffnung über etwa die halbe Öffnungshöhe nach oben erstrecken. Die Lager 14 sind zwischen die Lippen eingeschoben. Jedes Lager ist rechteckig, und seine Ecken sind abgestumpft, und zwar gesehen in Stirnansicht, wie aus den Figuren 4 bis 7 hervorgeht. Die äußere Form jedes Lagers ist in Bezug auf die waagrechten und senkrechten Ebenen 18 bzw. 19 symmetrisch. Die senkrechten Ränder der Lager sind, wie bei 21 gezeigt, abgefast. Jedes Lager hat eine Mittelöffnung 22, die den Hals einer Rolle 13 aufnimmt und anfänglich genau kreisförmig ist. Die beiden Lager für irgendeine Rolle haben identische Außenabmessungen und sind untereinander austauschbar.
Während der Benutzung wird die resultierende Kraft eines sich bewegenden Gußstrangs über die Rollenhälse auf die Oberfläche jedes Lagers 14 am unteren Quadranten seiner Mittelöffnung auf die Seite übertragen, in deren Richtung sich der Strang bewegt. Demzufolge konzentriert sich der Verschleiß auf die Lageroberfläche in einem Bereich innerhalb dieses Quadranten, d.h. auf etwa die 7™ bis 8—Uhr-Stellung, wie in den Figuren 4 bis 7 dargestellt. Nachdem jedes Lager eine gewisse Betriebszeit in seiner Anfangs- oder Ausgangsstellung benutzt wurde, zeigt seine Oberfläche in diesem Bereich eine Ver— schleißstelle 24, wie dies in Fig. 5 übertrieben dargestellt ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Wartungsverfahren werden nun, sobald die erste Verschleißstelle 24 eine unerwünschte Tiefe erreicht hat, die Rolle 13 und ihre Lager 14 aus den Lagerschalenblöcken 15 entfernt, die Lager umgedreht und dann wieder in dieselben Lagerschalenblöcke eingesetzt. In dieser zweiten Stellung liegt dann der Bereich, in dem der Verschleiß konzentriert wird, der ersten Verschleißstelle 24 diametral gegenüber. Nachdem jedes Lager in seiner zweiten Stellung eine Zeitspanne benutzt worden ist, zeigt seine
509849/0664
Oberfläche eine zweite Versohleißstelle 25, die in Fig. 6 übertrieben dargestellt ist. Sobald diese zweite Verschleißsteile unerwünscht tief wird, werden die Rolle und ihre Lager von den Lagerschalenblöcken entfernt, worauf die Lager— enden bzw. -Stirnseiten umgedreht werden und die Lager in die Lagerschalenblöcke an den in Bezug auf ihre ersten und zweiten Stellungen entgegengesetzten Enden eingesetzt werden. In dieser dritten Stellung liegt dann der Bereich, in dem sich der Verschleiß konzentriert, zwischen der ersten und der zweiten Verschleißstelle 2k bzw. 25» und die Oberfläche zeigt schließlich eine dritte Verschleißstelle 26, die in Fig. 7 übertrieben dargestellt ist. Schließlich werden die Lager noch einmal umgewendet, so daß eine vierte Stellung erreicht wird, in der der Bereich, in dem der Verschleiß konzentriert wird, der dritten Verschleißstelle 26 diametral gegenüberliegt, Sobald die Oberfläche eine vierte Verschleißstelle 27 zeigt, die unerwünscht tief geworden ist, wird das Lager außer Betrieb genommen. Jedes Lager läßt sich ohne Verwendung von Ausbau- und Einbaumuttern oder anderen Befestigungselementen aus seinem Lagerschalenbloek herausziehen und von neuem in diesen Block einbauen. Bei einem idealen Betriebsablauf wird die Stranggießmaschine zu Wartungszwecken nur einen Achtstundenlauf pro Woche außer Betrieb gesetzt. Es ist daher für die Lager außerordentlich wichtig, daß sie sich rasch und leicht in der beschränkten zur Verfügung stehenden Zeitspanne wechseln lassen.
Alternativ zu dem obigen Vorschlag lassen sich die senkrechten und waagrechten Abmessungen der Stirnflächen der Lager gleichmachen, so daß die dritte und vierte Stellung der Lager durch Drehen jedes Lagers üb nur 90 innerhalb seines Lagerschalenblocks erhalten werden kann, wenn die Lagerstellung verändert wird. Durch diese alternative Möglichkeit wird das Umwenden der Bollen und der Lager von der einen Stirnseite zur anderen Überfluss ig, um die dritte und vierte Lagersteilung zu erhalten.
509849/0664
Aus dem obigen ergibt sich, daß erfindungsgemäß eine Lagerkonstruktion geschaffen wird, die es ermöglicht, das Lager in vier verschiedenen Stellungen zu verwenden, wodurch der Verschleiß während der Lebenszeit des Lagers auf vier Bereiche verteilt wird. Damit wird die Lebensdauer des Lagers annähernd vervierfacht im Vergleich zu einem Lager, das nur in einer einzigen Stellung eingesetzt werden kann. Dadurch wird bei ungeschmierten Lagern, die die Leerlaufrollen einer mehrstrangigen Stranggießmaschine tragen, ein wesentlicher Vorteil erreicht. Es versteht sich, daß die Folge, in der das Lager in seinen vier Stellungen eingesetzt wird, variabel ist.
S09849/0664

Claims (8)

  1. - 7 PATENTANSPRÜCHE
    . Lagerkonstruktion für Leerlaufrollen, insbesondere für Stranggießmaschinen, mit Lagern, die Mittelöffnungen aufweisen, in denen die Rollen an jedem Ende geführt sind, ferner Lagerschalenblöcke zur Aufnahme der Lager und eine Einrichtung zur Abstützung der Lagerschalenblöcke, und in denen die Oberfläche jedes Lagers, an der sich der Verschleiß konzentriert, in demjenigen Quadranten der Mittel-Öffnung liegt, gegen die die resultierende Kraft wirkt, wenn die Rolle eine Last trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (14) identische Außenabmessungen aufweisen, daß die äußere Form jedes Lagers (14) in Bezug auf die waagrecht en und senkrechten Ebenen (18, 19) symmetrisch ist, und daß die Lagerschalenblöcke (l ) mit Öffnungen zur Aufnahme der Lager (14) in vier verschiedenen Stellungen versehen sind, wodurch der Verschleiß, dem die Lager unterliegen, während der Lebensdauer des Lagers auf vier verschiedene Bereiche (24, 25» 26, 27) aufteilbar ist.
  2. 2. Lagerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Stellungen der Lager (14) durch Anordnen der Lager in einer Ausgangsstellung, ferner durch Umdrehen der Lager aus dieser Ausgangsstellung heraus, des weiteren durch Umkehren der Stirnseiten der Rolle (13) und der Lager (14) in Bezug auf die Ausgangsstellung und durch nochmaliges Umkehren der Lager erhaltbar sind.
  3. 3. Lagerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in den Lagerschalenblöcken (15) sich von der Oberseite der Blöcke aus erstrecken, daß die Lagerschalenblöcke (15) nach innen vorstehende Lippen (17) an den Rändern der in ihnen vorhandenen Öffnungen aufweisen, und daß die Lager (14) zwischen diese Lippen eingeschoben sind.
    S09849/066A
  4. 4. Lagerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Lageroberfläche, in der der Verschleiß konzentriert ist, in dem unteren Quadranten (24) seiner Mittelöffnung (22) auf derjenigen Seite liegt, in Richtung derer sich die Belastung bewegt, daß am Ende der Lager—Lebensdauer in dem ursprünglich beanspruchten Bereich eine erste Verschleißstelle (24) anzutreffen ist, daß eine zweite Verschleißstelle (25) diametral der ersten Verschleißstelle (24) gegenüber angeordnet ist, und daß eine dritte und vierte Verschleißstelle (26, 27) zwischen der ersten und der zweiten Verschleißstelle (24, 25) diametral einander gegenüberliegen.
  5. 5. Lagerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (14) aus einem weicheren Metall bestehen als die Hälse der Rollen (13)» wodurch der Verschleiß eher auf den Lageroberflächen als auf den Rollenhälsen erfolgt.
  6. 6. Lagerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (14) ungeschmiert sind.
  7. 7. Verfahren zur Wartung von Lagern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in denen eine Leerlaufrolle geführt ist und in denen der Verschleiß auf der Lageroberfläche in dem einen Quadranten der zentralen Öffnung jedes Lagers konzentriert ist, gegen den die resultierende Kraft gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager während ihrer ganzen Lebensdauer in vier verschiedenen Stellungen anordbar sind, und zwar durch Umkehrung der Lager aus ihrer Anfangsstellung oder durch Umwenden der Lagerstirnseiten, um dadurch den Verschleiß auf vier Bereiche zu verteilen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellung verändert wird, sobald die Oberfläche unerwünscht tiefe Verschleißstellen zeigt, wobei die zweite Verschleißstelle diametral der ersten gegenüberliegt,
    509849/066/*
    ORIGINAL INSPECTED
    und die dritte und vierte Verschleißstelle zwischen der ersten und zweiten diametral einander gegenüber angeordnet sind.
    5098 4 9/OfiiU
DE19752520813 1974-05-13 1975-05-09 Lagerkonstruktion fuer leerlaufrollen und zugehoeriges wartungsverfahren Pending DE2520813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469263A US3890016A (en) 1974-05-13 1974-05-13 Bearing construction for idler rolls and maintenance method for idler roll bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520813A1 true DE2520813A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=23863123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520813 Pending DE2520813A1 (de) 1974-05-13 1975-05-09 Lagerkonstruktion fuer leerlaufrollen und zugehoeriges wartungsverfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3890016A (de)
JP (1) JPS5123460A (de)
AR (1) AR206921A1 (de)
AU (1) AU8076375A (de)
BE (1) BE828828A (de)
BR (1) BR7502854A (de)
DE (1) DE2520813A1 (de)
ES (1) ES437644A1 (de)
FR (1) FR2271440A1 (de)
IT (1) IT1032860B (de)
NL (1) NL7505608A (de)
RO (1) RO64509A (de)
ZA (1) ZA752728B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205612A (en) * 1978-03-16 1980-06-03 Dale Luttig Rail roller
US4527402A (en) * 1982-09-29 1985-07-09 Rampon Products, Inc. Program-controlled knitting machine, method and products thereof
US4756632A (en) * 1984-05-21 1988-07-12 Belanger, Inc. Plastic bearing
EP2680990B1 (de) * 2011-03-01 2017-01-04 Aktiebolaget SKF Verfahren zur verlängerung der lebensdauer einer walzlinie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633655A (en) * 1970-09-23 1972-01-11 United States Steel Corp Construction for connecting and aligning sections of a guide-roll rack

Also Published As

Publication number Publication date
FR2271440A1 (de) 1975-12-12
JPS5123460A (de) 1976-02-25
AU8076375A (en) 1976-11-04
BE828828A (fr) 1975-11-07
BR7502854A (pt) 1976-12-21
IT1032860B (it) 1979-06-20
AR206921A1 (es) 1976-08-31
NL7505608A (nl) 1975-11-17
RO64509A (fr) 1979-01-15
ES437644A1 (es) 1977-01-16
ZA752728B (en) 1976-04-28
US3890016A (en) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426208C1 (de) Kurbelwellenlager fuer Brennkraftmaschinen
DE3817694C2 (de)
DE60029860T2 (de) Einrichtung zum Richten von gewalzte metallische Produkte, mit horizontale offenbare Schultern zum Schnellwechseln der Rollen
DE3304783C2 (de)
EP1704005B1 (de) Giessmaschine
EP1109638A1 (de) Verfahren zur herstellung belastungsoptimierter stahlbänder
DE3345884A1 (de) Fuehrungsrollenlager und transporttisch fuer eine lineare gleitbewegung
DE2520813A1 (de) Lagerkonstruktion fuer leerlaufrollen und zugehoeriges wartungsverfahren
DD295105A5 (de) Seitliche trennwand fuer eine stranggiesseinrichtung zwischen mobilen waenden
EP1132161A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch
DE60004249T2 (de) Hilfskette für die ziehanlage einer zieheinrichtung
EP0904865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE1531870A1 (de) Foerdermechanismus
DE10018029C2 (de) Stützlager für Rollen
DD294644A5 (de) Einrichtung zum fluessigmetallstranggiessen zwischen zwei zylindern
DE102007057115B4 (de) Schieberegal mit Kippsicherung
DE2842094C3 (de) Bewegliche Stranggießkokille für dehnungsempfindliche Metalle, insbesondere Stahl
EP3223978B1 (de) Vorrichtung zum bandgiessen von metallischen produkten
EP4121385B1 (de) Teleskopstrebe für eine vorrichtung zum heben von lasten
DE3507674A1 (de) Kettenrad- und trommelsatz sowie kopf- oder schlussteil fuer einen kratzbandfoerderer
DE9417601U1 (de) Massivfensterkäfig für ein Nadellager
DE2656773A1 (de) Strangfuehrung einer stranggiessanlage
DE102022120897A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Befettungsmitteln auf eine Werkstoffoberfläche
DE10222767C1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Transportrichtung von langgestrecktem Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee