DE2519908A1 - Hubkolbenmaschine mit exzentrischer nachfuehrung - Google Patents

Hubkolbenmaschine mit exzentrischer nachfuehrung

Info

Publication number
DE2519908A1
DE2519908A1 DE19752519908 DE2519908A DE2519908A1 DE 2519908 A1 DE2519908 A1 DE 2519908A1 DE 19752519908 DE19752519908 DE 19752519908 DE 2519908 A DE2519908 A DE 2519908A DE 2519908 A1 DE2519908 A1 DE 2519908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
rotating shaft
reciprocating piston
shaft
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519908
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Ing Lambrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752519908 priority Critical patent/DE2519908A1/de
Publication of DE2519908A1 publication Critical patent/DE2519908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/246Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "pancake" type, e.g. pairs of connecting rods attached to common crankshaft bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0648Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with rotary main shaft other than crankshaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Hobkolbenmaschine mit exzentrischer Nachführung Die Erfindung betrifft eine Hubkolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine mit einem als Erzenterantrieb ausgebildeten Nachführgetriebe zur Überfuhrung der geradlinig hin- und hergehenden Bewegung in eine kreisende Bewegung, wobei auf einer exzentrisch umlaufenden Welle Hilfsexzenterscheiben angeordnet sind.
  • Die meisten der bisher bekannt gewordenen Hobkolben-Bauarten lassen sich nicht vollstandig statisch und dynamisch auswuchten, ganz gleich, ob es sich um Rethen- oder Sternbauweise handelt. Es können ober nur die Kurbelwelle und die anteiligen drehenden Massen der Pleuelstange durch Gegengewichte an den Wangen der Kurbelwelle exakt ausgewuchtet werden.
  • auch bei der DT-OS 2216 109 ist dieses Ziel trotz paarweiser Anordnung der Zylinder und Vermeidung der hin- und herschwinenden Pleuelstange noch nicht erreicht. Die Pleuelstange wird dadurch vermieden, daß die beiden Kolben eines Zylindepaares durch ein Joch verbunden sind, in de eine Hilfsexzenterscheibe drehbar gelagert ist, die wiederum drehbar auf einem 3apfen der Kurbelwelle sitzt.
  • Erstmals wurde in der deutschen Patentanmeldung 2424 o92 eine voll ausgewuchtete Hubkolbenmaschine beschrieben, bei der die in einer Richtung geradlinig beweglichen Teile des Nachfuhrge triebes in ihrer Gesamtmasse den Massen der in der anderen Richtung geradlinig beweglichen Teile entsprechen und in zwei Hälften gespalten sind, die in symmetrischer, axialer Versetzung zu den in der anderen Richtung beweglichen Teilen angeordnet sind, und bei der der Gesamtschwerpunkt aller hin- und hergehenden Massen in die Mittelachse des exzentrischen Kurbelzapfens der Triebwelle gelegt und durch externe Massen um die Triebwerksachse statisch und dynamisch auswuchtbar ist. Damit kann das Problem der vollkommenen Auswuchtung von Hubkolbenmaschinen jeder Art als vo Prinzip her gelöst betrachtet werden.
  • In der Praxis haben jedoch die mit auf einem Kurbelzapfen drehbar gelagerten Kilfsexzenterscheiben versehenen Konstruktionen,ob sie nun vollständig auswuchtbar sind oder nicht, große Schwierigkeiten bereitet, und zwar haup-tsächlich wegen der bisher unvermeidlichen Drehbewegung zwischen ETilfsexzenterscheibe und Kurbelzapfen. Diese Lagerstelle ist räumlich außerordentlich beschränkt, zur Kühlung der Lager müssen besondere Anstrengungen unternommen werden und die Schmiermittelzufuhr ist äußerst problematisch.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Lagerung des Kolbens und der umlaufenden Teile des Nachführgetriebes so zu verbessern, daß die erwähnten Schwierigkeiten entfallen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hilfsexzenterscheiben torsionsfest auf einer exzentrisch umlaufenden Welle sitzen und diese Welle exzentrisch zur Maschinenmittellinie drehbar gelagert ist.
  • Darnit wird die bisher auch bei vollständig ausgewuchteten Hubkolbenmaschinen verwendete feste Kurbelwelle mit einer darauf drehbar angeordneten Hilfsexzenter,scheibe ersetzt durch eine dem Kurbelzapfen entsprechende exzentrisch umlaufende Welle, die drehfest mit der darauf angeordneten Hilfsexzenterscheibe verbunden ist, dafür aber drehbar in seitlichen Exzenterlagerscheiben gelagert ist, welche kreisförmig ausgebildeten Kurbelwangen entsprechen.
  • Bei einer Hubkolbenmaschine gemäß der Erfindung wird also die gegenläufige Drehbewegung um den Kurbelzapfen herum aus dem Kolbenbereich herausgenommen und auf seitlich versetzte exzentrische Lagerstellen verlagert. Durch diese räumliche Trend nung entfallen die bisherigen Beschränkungen bezüglich der Lagerabmessungen, d,h. die Lager werden freijimensionierbar, weiterhin entfällt die Wärmezufuhr zum Lager und schließlich bestehen keine Probleme mehr bei der Schmiermittelzufuhr zu den Lagern.
  • Erst aufgrund der Erfindung kann der Außendurchmesser der Pilfsexzenterscheibe dessen Abmessung durch den Hub wesentlich beeinflußt wird und der bei wichtigen Anwendungsfällen kritisch ist, so weit reduziert werden, daß ein praktischer Einsatz des bekannten Prinzips der vollständigen Auswuchtung mit Hilfe einer Hilfsexzenterscheibe und Zahnradnachführung möglich wird.
  • Bei einer bevorzugten AusführunFsform der Erfindung ist jede Lagerstelle der exzentrisch umlaufenden clle in je einer Exzenterlagerscheibe angeordnet Vorteilhafterweise ist mindestens eine der Exzenterlagerscheiben als zur Maschinenhauptachse zentrische Welle fortgesetzt.
  • Bei eier weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Tachführung aus mit zwei in unterschiedlichen Richtungen in Geradführungen laufenden Teilen, von denen die eine it der Führung der Kolben im Zylinder identisch ist, wobei die jeweils in einer Richtung laufenden Teile drehbar auf ITilfsexzenterscheiben angeordnet sind, die wiederum drehfest mit der exzentrisch urllaufenden volle verbunden sind.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung erfolgt die Nachführung über ein Zahnradgetriebe, dessen Ritzel einen Teilkreisradius gleich der Exzentrizität der exzentrisch umlaufenden Welle aufweist und auf dieser drehfest angeordnet ist, und bei dem das Ritzel mit einem gehäusefesten Innenrad mit doppeltem Teilkreisradius kämmt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung wird die erfindungsgemäße Maschine in an sich bekannter Weise über die Exzenterlagerscheiben und Hilfsexzenterscheiben statisch und dynamisch ausgewuchtet.
  • Bei einer Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens werden mehrere Hubkolben oder Hubkolbenpaare vorgesehen.
  • Schließlich ist es für bestimmte Anwendungsfälle von Vorteil wenn auf der exzentrisch umlaufenden Achse Ölspritzscheiben vorgesehen werden.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Sie werden im folgenden erläutert.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Figuren gleich bezeichnet. Es zeigt Fig. 1 in stark vereinfachter Form eine Doppelkolbenmaschine gemäß der Erfindung, Fig.2 ebenfalls in stark vereinfachter Form eine erfindungsgemäße Einkolbenmaschine mit Kolbennachführung mittels Ritzel und Innenrad, Fig.3 in schematischer Form eine erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine, bei der die Kolbennachführung mittels Geradführungen erfolgt, Fig.4 einen Längsschnitt durch das-Ausführungsbeispiel einer Hubkolbenmaschine nach der Erfindung mit Zahnradnachführung, Fig.5 einen Längsschnitt durch ein anderes Beispiel einer erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine mit Geradführungen als Kolbennachführung.
  • Fig.1 zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgem&ßen Hubkolbenmaschine, Es ist als Beispiel eine Doppelkolbenmaschine gezeigt, aber in Fig.1 wie in allen anderen Zeichnungen ist der Erfindungsgedanke ohne weiteres auf eine Einzylindermaschine oder eine Mehrzylindermaschine mit beliebiger Anordnung der Zylinder übertragbar, ohne daß es dazu mehr als den bekannten Stand der Technik bedurfte.
  • Die beiden Kolben K1 und K2 sind fest über Pleuel 3 und 4 mit einem Joch 5 und damit untereinander verbunden. Die beiden Kolben können,xvie angedeutetXin den gehäusefesten Zylindern hin- und hergleiten. Im Joch 5 ist eine Hilfsexzenterscheibe HE drehbar gelagert. In ihr sitzt drehfest und außermittig eine exzentrisch umlaufende Welle 6. Der exzentrische Abstand der Welle 6 von der Mitte der Hilfsexzenterscheibe HE ist gleich ihrem exzentrischen Abstand von der Maschineninittellinie. In den Figuren 1, 2 und 3 ist der exzentrische Abstand jeweils mit E gekennzeichnet.
  • Die exzentrisch umlauf ende Welle 6 ist in Exzenterlagerscheiben EL1 und EL2 drehbar gelagert. Die beiden Exzenterscheiben sind in axialer Richtung als Wellenstümpfe 9 und 10 fortgesetzt und bei 7 und 8 im Gehäuse drehbar gelagert. Statt der gezeigten Lagerung der Wellenstümpfe 9 und 10 in Lagern 7 und 8 ist es ohne weiteres möglich, die Exzenterlagerscheiben ELl und EL2 oder eine davon auf ihrem Umfang direkt im Gehäuse zu lagern.
  • In Fig.1 ist angedeutet, daß das Drehmoment über Wellenstumpf 9 aufgebracht oder abgenommen wird. Selbstverständlich kann auch eine der beiden Exzenterlagerscheiben EL1 1 und EL2 als Riemenscheibe oder Kettenrad ausgebildet werden und Antrieb oder Abtrieb hierüber erfolgen. Die erfindungsgemäße Maschine funktioniert dann folgendermaßen: Uber Wellenstumpf 9 soll als Beispiel ein Drehmoment aufgebracht werden. Dadurch wird Exzenterlagerscheibe EL1 gedreht und damit die exzentrisch umlaufende Welle 6 um die Maschinenmittellinie herum tangential ausgelenkt. Dies führt dazu, daß Hilfsexzenterscheibe HE in Joch 5 gedreht wird und zwar gegenläufig zu Scheibe EL1. Da bei der in Fig.1 gezeigten Stellung durch diese Drehung Welle 6 relativ zu Joch 5 nach oben bewegt wird> andererseits Welle 6 relativ zur Maschinenmittellinie nach unten bewegt wird, mUssen sich die in den Zylindern geradlinig geführten Kolben kr und K2 nach unten bewegen. Eine Auslenkung von Pleuel 3 und 4 findet nicht statt.
  • Welle 6 ist in Exzenterlagerscheibe EL2 ein weiteres Mal drehbar gelagert, um eine beidseitige Lagerung zu erreichen. EL2 vrird gleichsinnig mit t'1 gedreht. Nur Welle 6 mit Hilfsexzenterscheibe HE laufen gegensinnig um. Selbstverständlich ist auch eine einseitige Lagerung von Welle 6 möglich, wenn nämlich Exzenterlagerscheiben ELl und EL2 auf einer Seite von Joch 5 angeordnet sind. Dies ist ohne weiteres möglich, wenn die in diesem Falle zwischen EL1 und HE zu denkende Scheibe EL2 an ihrem äußeren Umfang im Gehäuse drehbar gelagert ist.
  • In Fig.2 ist dargestellt, wie die Drehung von Welle 6 und Hilfsexzenterscheibe HE gegenüber Exzenterlagerscheiben ELl und EL2 durch eine Zahnradnachführung unterstützt werden kann.
  • In diesem Beispiel ist eine Einzylindermaschine gezeigt, wobei eine zusätzliche Geradführung von Kolben K1 durch Lager 11 erreicht wird, in dem Pleuel 4 hin- und hergleiten kann. Abgesehen von der Einführung von Lager 11 statt Kolben K2 ist Fig.2 funktionsmäßig vergleichbar mit Fig.1.
  • Es Xst jedoch zusätzlich eine Zahnradnachführung vorgesehen, welche aus Ritzel 12 und Innenrad 13 besteht. Ritzel 12 sitzt drehfest auf Welle 6. Sein Teilkreisradius ist gleich der Exzentrizität E, Es kämmt mit dem gehäusefesten Innenrad 13, dessen Teilkreisradius 2E beträgt. Das Ritzel 12 rollt bei tangentialer Drehbewegung der exzentrish umlauf enden Welle 6 um die Maschinenmittellinie im Innenrad 13 gegenläufig zur Antriebsrichtung ab, Wenn das Ritzel aus der in Fig.2 dargestellten obersten Stellung in seine unterste Stellung gerollt ist, hat es gerade eine halbe Umdrehung ausgeführt, so daß nun die Hilfsexzenterscheibe HE ebenfalls um 180° gedreht ist und Joch 5 seinen untersten Totpunkt erreicht hat. Es ist also durch Ritzel 12 und Innenrad 13 an der Funktion der erfindungsgemäßen Maschine von Fig.1 nichX geändert, diwe ohne die Zahnradnachführung vollkommen gleich arbeitet. Die Zahnradnachführung 12, 13 ist nur dann von Bedeutung, wenn die Ubertra gung des Drehmoments über die Lager von Welle 6 in Exzenterlagerscheiben EL1 und EL2 Schwierigkeiten bereiten sollte, oder sonst die Drehbewegung der-mit Welle 6 rotierenden Teile unterstUtzt werden soll.
  • Fig.3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen IIubkolbenmaschine. Ihr Aufbau entspricht dem der bekannten statisch und dynamisch voll auswuchtbaren Hubkolbenmaschine nach DT-OS 2424 o92. Dabei wird die Nachführung der geradlinigen Bewegung des Kolbens Kl zusätzlich zu den in Fig.1 gezeigten Mitteln durch senkrecht dazu angeordnete Geradführungen 33, 34 und 43, 44 unterstützt, welche fest rnit den Jochen 35 bzw. 45 verbunden sind. In den Jochen 35, 45 ist Jeweils eine Hilfsexzenterscheibe HE3 bzw. HE4 drehbar gelagert, die außerdem mit der exzentrisch umlaufenden Welle 6 drehfest verbunden sind. Durch die Einführung der zusätzlichen Geradführungen 33, 34 und 43, 44 ändert sich die Funktion der Maschine gegenüber Fig.1 in keiner Weise. Es wird nur der Ablauf der gegenläufig drehenden Bewegung von Welle 6 in Exzenterlagerscheiben EL1 und EL2 unterstützt, wie dies in FlgZ durch Ritzel 12 und Innenrad 13 gezeigt wurde.
  • Es sei betont, daß nicht nur Maschinen nach Fig.3 voll statisch und dynamisch auswuchtbar sind, sondern a;uch'diejenigen, die schematisch in Fig.1 und Fig.2 dargestellt sind. In jedem Fall kann der Schwerpunkt der hin- und hergehenden Massen in die Mittellinie der exzentrisch umlaufenden Welle 6 verlegt und diese Umwucht durch weitere Massen um die Maschinanhauptachse statisch und dynamisch ausgewuchtet werden.
  • In Fig.4 ist der Längs schnitt einer Vierzylindermaschine gezeigt, bei der Je zwei Kolben K1, K2 und K21, K22 zu einem gegenüberliegenden Paar zusammengefaßt sind. Die Kolben sind über Pleuel 3, 4 und 23, 24 starr mit Joch 5 bzw 25 verbunden. In den Jochen sind Hilfsexzenterscheiben HEI bzw. HE2 angeordnet, die wiederum torsionsfest mit der exzentrisch umlaufenden Welle 6 verbunden sind. Die Welle 6 ist beidseitig drehhend in Exzenterlagerscheiben ELl und EL2 gelagert. EL1 ist an ihrem Umfang über Lager 7 im Gehäuse gelagert. EL2 ist dagegen zu einem Wellenstumpf lo verlängert, welcher Uber Lager 8 im Lagerbock 19 gelagert ist.
  • Zwischen den beiden Kolbenpaare 1, K2 und K3, K4 sind zur Zylinderachse senkrecht stehende Geradführungen 33, 34 vorgesehen, auf denen ein Joch 35 liin- und hergleiten kann. In Joch 35 ist eine Hilfsexzenterscheibe HE3 drehbar gelagert, welche wiederum drehfest mit der exzentrisch umlsufenden Welle 6 verbunden ist.
  • ts ist leicht zu erkennen, daß die Funktionsweise der in Fig.4 gezeigten @ maschine dem Schema der Fig.3 entspricht, wobei jedoch die Zahl der Kolben und die der senkrecht zur Zylinderachse stehenden Geradführungen abgewandelt wurde. Die Maschine der Fig.4 würde auch wie das Schema von Fig. 1 ohne die zusätzlichen Nachführungen 33, 34, 35, HE3 einwandfrei funktionieren.
  • In Fig.5 ist schließlich noch eine erfindungsgemäße Einzylindermaschine im Längsschnitt gezeigt. Sie entspricht dem in Fig.2 gezeigten Schema, ausgenommen, daß auf die zusätzliche Geradführung über Pleuel 4 und Lager 11 verzichtet wurde. Es soll sich um einen Motor handeln.
  • Die vom Kolben abgegebene Kraft wird über Joch 5 auf die darin gelagerte Hilfsexzenterscheibe HE übertragen. Die Hilfsexzenterscheibe ist drehfest mit der exzentrisch umlaufenden Welle 6 verbunden. Außerdem trägt sie dreh fest Ritzel 12, das mit dem gehäusefesten Innenrad 13 kämmt. Es ist selbstverständlich, daß die Teile 6, 12 und HE aus einem Stück hergestellt werden können, wodurch die Durchbohrung des Ritzels vermieden wird.
  • Das von Joch 5 auf die Hilfsexzenterscheibe übertragene Drehmoment führt zu einem Abrollen des Ritzels 12 im Innenrad 13.
  • Dadurch wird über die Lagerstellen von Achse 6 in Exzenterlagerscheiben nl und EL2 ein um die Maschinenhauptachse wirkendes Drehmoment erzeugt und die Exzenterscheiben EL1 und EL2 gegenläufig zum Ritzel 12 gedreht. Wie schon erwähnt, kann auf die Nachführung durch Ritzel 12 und Innenrad 13 verzichtet werden. In diesem Fall könnte jedoch die zweite Lagerung 4, 11 von Joch 5 wünschenswert sein, die in Fig.2 zu sehen ist.
  • Falls es für die Anwendung der Maschine vorteilhaft ist, können auf Welle 6 Ölspritzringe angeordnet werden, welche das Schmieröl der Lagerstellen in den Exzenterscheiben ELl und EL2 ablenken, so daß es von den Zylindern ferngehalten wird.

Claims (8)

Patentansprüche
1. ) Hubkolben-Kraft- oder Arbeitsmaschine mit einem als Exzenterantrieb ausgebildeten Nachführgetriebe zur Überführung der geradlinig hin- und hergehenden Bewegung des KoT-bens in eine kreisende Bewegung, wobei auf einer exzentrisch umlauf enden Welle Hilfsexzenterscheiben angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine exzentrisch umlaufende Welle (6) mit den auf ihr gelagerten Hilfsexzentescheiben (HE) drehfest verbunden und diese Welle exzentrisch zur Maschinenmittellinie drehbar gelagert ist.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerstelle der exzentrisch umlaufenden Welle (6) in je einer Exzenterlagerscheibe (ELl, EL2) angeordnet ist.
3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Exzenterlagerscheiben (EL1, EL2) als zur Maschinenhauptachse symetrische Welle (9, 10) fortgesetzt ist.
4. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus mit zwei in unterschiedlichen richtungen in Geradführungen (4; 33, 34; 43, 44) laufenden Teilen bestehende Kolbennachführung vorgesehen ist, von denen die eine mit der Führung der Kolben im Zylinder identisch ist, wobei die jeweils in einer Richtung laufenden Teile drehbar auf Hilfsexzenterscheiben (HE, HE1, HE2, HE3, HE4) angeordnet sind, die wiederum drehfest mit der exzentrisch umlaufenden Welle (6) verbunden sind.
5. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet 7 daß die Kolbennachführung über ein Zahnradgetriebe unterstützt wird, dessen Ritzel (12) einen Teilkreisradius gleich der Exzentrizität E der exzentrisch umlaufenden Welle (6) aufweist und auf dieser drehfest angeordnet ist, und daß das Ritzel (12) mit einem gehäusefesten Innenrad (13) mit doppeltem Teilkreisradius kämmt.
6. Hubkolbemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine in an sich bekannter Weise über die Exzenterlagerscheiben (EL) und Hilfsexzenterscheiben (HE) statisch und dynatisch ausgewuchtet ist.
7. Hubkolbenmaschine nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hubkolben oder Hubkolbenpaare (1, 2; K21, K22) vorgesehen sind.
8. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der exzentrisch umlaufenden Welle (6) Ölspritzscheiben vorgesehen sind.
DE19752519908 1975-05-03 1975-05-03 Hubkolbenmaschine mit exzentrischer nachfuehrung Pending DE2519908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519908 DE2519908A1 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Hubkolbenmaschine mit exzentrischer nachfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519908 DE2519908A1 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Hubkolbenmaschine mit exzentrischer nachfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519908A1 true DE2519908A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=5945778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519908 Pending DE2519908A1 (de) 1975-05-03 1975-05-03 Hubkolbenmaschine mit exzentrischer nachfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519908A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621131A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Josef Gail Kolbenkraftmaschine
DE19504890A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolbenmaschine mit in Kurbelwellenrichtung in einem Maschinengehäuse benachbarten Zylindern
DE19509155A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Hypozykloidisches Kurbelgetriebe für Hubkolbenmaschinen, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit gegenüberliegenden Zylinderreihen
WO2004113682A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Arvid Murray Johnson Linear into rotatory or vice versa motion convertor
WO2008010490A1 (fr) * 2006-07-18 2008-01-24 Univ Shizuoka Nat Univ Corp MOTEUR ALTERNATIF cycloïdAL ET POMPE EMPLOYANT CE MÉCANISME DE VILEBREQUIN
CN100453850C (zh) * 2003-06-26 2009-01-21 阿维德·默里·约翰逊 线性运动转变成旋转运动或者反之亦然的转换器
ITMO20090113A1 (it) * 2009-05-05 2010-11-05 Davide Madrigali Nuovo dispositivo meccanico che aumenta il momento torcente in modo rilevante in una macchina che compie un lavoro utile.
WO2014142687A1 (en) 2013-03-11 2014-09-18 Majewski Jacek Crank system of internal combustion engine, especially for two stroke engine.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621131A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Josef Gail Kolbenkraftmaschine
DE19504890A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolbenmaschine mit in Kurbelwellenrichtung in einem Maschinengehäuse benachbarten Zylindern
US5943987A (en) * 1995-02-14 1999-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reciprocating piston engine with adjacent cylinders in the crankshaft direction in an engine case
DE19509155A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Hypozykloidisches Kurbelgetriebe für Hubkolbenmaschinen, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit gegenüberliegenden Zylinderreihen
US6012423A (en) * 1995-03-14 2000-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hypocycloidal crank mechanism for piston engines, engines especially for opposed-cylinder internal combustion engines
WO2004113682A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Arvid Murray Johnson Linear into rotatory or vice versa motion convertor
WO2004113681A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Arvid Murray Johnson Linear into rotatory or vice versa motion convertor
CN100453850C (zh) * 2003-06-26 2009-01-21 阿维德·默里·约翰逊 线性运动转变成旋转运动或者反之亦然的转换器
US7503305B2 (en) 2003-06-26 2009-03-17 Arvid Murray Johnson Rotatory crank shaft
WO2008010490A1 (fr) * 2006-07-18 2008-01-24 Univ Shizuoka Nat Univ Corp MOTEUR ALTERNATIF cycloïdAL ET POMPE EMPLOYANT CE MÉCANISME DE VILEBREQUIN
ITMO20090113A1 (it) * 2009-05-05 2010-11-05 Davide Madrigali Nuovo dispositivo meccanico che aumenta il momento torcente in modo rilevante in una macchina che compie un lavoro utile.
WO2014142687A1 (en) 2013-03-11 2014-09-18 Majewski Jacek Crank system of internal combustion engine, especially for two stroke engine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974232C (de) Hydraulische Verdraengereinrichtung, Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Getriebe
EP0337418B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende, lineare Hubbewegung bzw. umgekehrt
EP1082548B1 (de) Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig, hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten, achsparallelen wellen
DE875110C (de) Getriebe zur Wandlung einer drehenden in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE2519908A1 (de) Hubkolbenmaschine mit exzentrischer nachfuehrung
EP4004406B1 (de) Koaxialgetriebe
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE2418894A1 (de) Triebwerk fuer eine hubkolbenmaschine
CH369944A (de) Stufenlos regelbares mechanisches Getriebe
CH693003A5 (de) Kurbeltrieb.
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE19500854C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE3232974C2 (de) Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung
DE2126059A1 (de) Kurbelwelle mit Pleuellager fur Hub kolbenmaschinen
EP1080315B1 (de) Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
DE2343804A1 (de) Zahnradgetriebe mit variabler uebersetzung
DE1949437C3 (de) Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine
DE3731786A1 (de) Antriebsanordnung
DE4445131C2 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Verbrennungsmotoren
DE2262272B1 (de) Raedergetriebe zum antrieb einer steuerwelle durch die kurbelwelle einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE893293C (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
DE19602770C2 (de) Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat
DE2723269C2 (de) Mehrzylindrige Hubkolbenmaschine
DE2131496A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine mit radial angeordneten kolben
DE3401880C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee