DE2519068C2 - Rahmenschloß für Fahrräder - Google Patents

Rahmenschloß für Fahrräder

Info

Publication number
DE2519068C2
DE2519068C2 DE2519068A DE2519068A DE2519068C2 DE 2519068 C2 DE2519068 C2 DE 2519068C2 DE 2519068 A DE2519068 A DE 2519068A DE 2519068 A DE2519068 A DE 2519068A DE 2519068 C2 DE2519068 C2 DE 2519068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bracket
frame lock
wall support
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2519068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519068A1 (de
Inventor
Edgar 4404 Telgte Lumme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE2519068A priority Critical patent/DE2519068C2/de
Priority to SE7604768A priority patent/SE7604768L/xx
Priority to DK190176A priority patent/DK190176A/da
Publication of DE2519068A1 publication Critical patent/DE2519068A1/de
Priority to SE8300167A priority patent/SE8300167D0/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2519068C2 publication Critical patent/DE2519068C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/147Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of circular bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rahmenschloß für Fahrräder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Rahmenschloß ist aus der US-PS 26 47 390 bekannt
Bei der bekannten Ausführungsform ist der Bügel vom Querschnitt her kräftig ausgebildet so daß ein Durchsägen des Bügels mit dem Ziele der unbefugten öffnung des Rahmenschlosses weniger zu befürchten ist
Es besteht nun aber die Gefahr, daß ein Unbefugter versucht, durch Ansägen des Gehäuses das Schloß gewaltsam zu öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß gattungsgemäßer Art gegen gewaltsames Öffnen unter Durchsägen oder Ansägen des Gehäuses sicherer zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Die Ausbildung der das Gehäuse schützenden Durchsägesicherung als ringsegmentförmige innenliegende Wandauflage am Boden oder Gehäuseoberteil erweist sich deshalb als besonders vorteilhaft, weil sich die Wandauflage in — bezogen auf den Teilringverlauf — axialer und radialer Richtung leicht festlegen läßt, die ästhetisch und herstellungstechnisch günstige Gehäuseform erhalten bleibt.
Aus dem DE-GM 19 26 618 ist es bekannt, ein Lenksäulenschloß, und zwar dessen Gehäuse, gegen Ansägen oder Durchsägen durch Einlage eines Stahlstiftes zu schützen, wobei besonderer Wert darauf gelegt ist, daß sich der Stahlstift beim Angriff einer Säge drehen kann, also an der Säge abrollt und dadurch die Durchsägung weiter erschwert wird. Ein Hinweis, wie ein Sägeschutz unter den speziellen raumformmäßigen Gegebenheiten eines gattungsgemäßen Rahmenschlosses zu positionieren wäre, ergibt sich aus dieser Gebrauchsmusterschrift nicht auch nicht aus der dort vorgesehenen weiteren Schutzmaßnahme in Form einer Platte zur Verhinderung des Einbohrens eines Lochs in Flucht mit dem linear verschiebbaren Sperrbolzen.
Auch aus dem DE-GM 18 53 492 ist eine Schutzmaßnahme zur Verhinderung der zerspanenden Zercörung eines Lenksäulenschlosses bekannt und zwar in der
ίο Weise, daß der Gehäusekörper im Bereich des Schloßzylinders mit einem Mantel aus gehärtetem Federstahl umgeben ist Auch diese Schrift gibt keinen Hinweis für die erfindungsgemäße Positionierung des Durchsägeschutzes bei einem Rahmenschloß gattungsgemäßer Art als Bodenauflage.
Wenn hier von einem Rahmenschloß für Fahrräder gesprochen wird, so schließt dies natürlich auch die Anwendung bei anderen Fahrzeugen, insbesondere Mopeds und Mofas mit ein.
Durch die Maßnahme des Anspruchs 2 kann die Sicherheit gegen unbefugte, gewaltsame Öffnung des Rahmenschlosses weiter erhöht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schemsiische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen, an der Radgabel eines Fahrrads befestigten Rahmenschlosses, wobei sich der Bügel in seiner Sperrlage befindet;
Fig.2 einen Teitquerschnitt entlang der Linie A-A von F i g. 1;
F i g. 3 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht wobei das Rahmenschloß jedoch in seiner geöffneten Stellung dargestellt ist, und
Fig.4 eine Teilschnittansicht entlang der Linie A-A von F i g. 3.
In den Figuren ist mit 2 eine Radgabel eines einspurigen Fahrzeugs, z.B. eines Fahrrads Mopeds, Mofas oder dergleichen bezeichnet An dieser Radgabel ist mit Hilfe von Laschen oder Schellen 1 ein teilringförmiges Gehäuse 3 eines Rahmenschlosses befestigt. Das Gehäuse 3, das in üblicher Weise auf einem tiefgezogenen Gehäuseoberteil 3a und einem angenieteten oder angeschweißten Boden 3b bestehen kann, ist dabei so angeordnet, daß es eine Radfelge 4 eines zu sperrenden Speichenrades umgibt, wobei sich die offenen Enden der Teilringform im Bereich der Speichen 6 gegenüberliegen (siehe F i g. 3).
In dem Gehäuse ist ein teilringförmiger Bügel 5 aus gehärtetem Material bzw. Stahl geführt und durch eine Zugfeder 10 in eine in das Gehäuse hineingezogene Stellung vorgespannt. Die Zugfeder 10 ist mit einem Ende 10a am Gehäuse fixiert, während ihr anderes Ende 10ύ an einem Ende des Bügels 5 eingehakt ist. Mittels eines am Bügel 5 befestigten Griffs 5a kann der Bügel 5 entgegen der Federkraft in die in F i g. 1 dargestellte, als Sperrlage des Bügels bezeichnete Stellung verschoben werden. Der Bügel bewegt sich dabei aus einem offenen Ende (in den Figuren links) des teilringförmigen Gehäuses 3 heraus, durch die Speichen 6 des zu blockierenden Rades hindurch und ein Stück in das gegenüberliegende offene Ende des Gehäuses 3 hinein. In dieser Sperrlage des Bügels kann sich das Rad in bekannter Weise nicht drehen.
Zur Blockierung der Sperrlage des Bügels 5 dient ein Blockierungshebel 8, der in eine Ausnehmung Sb des Bügels 5 einrastet; der Blockierungshebel 8 verhindert damit, daß die Zugfeder 10 oder eine Krafteinwirkung
3
auf den Griff 5a den Bügel 5 in das Gehäuse 3 zurückbringen können. Der Blockierungshebel 8 ist mit dem Zylinderkern 9 eines Schließzylinders oder eines entsprechenden Teiles irgendeines anderen Schließwerkes 7 verbunden und kann mittels des passenden Schlüssels durch Drehen des Zylinderkerns (in den Figuren im Uhrzeigersinn) aus dieser Ausnehmung im Bügel 5 herausgeführt werden, um das Rahmenschloß zu entsperren bzw. zu öffnen. Diese Entsperrung bzw. Freigabe des Bügels 5 hat zur Folge, daß die Zugfeder 10 den Bügel 5 in die in F i g. 3 dargestellte Lage zieht, in der die Speichen 6 frei zwischen dem offenen Teil des teilringförmigen Gehäuses 3 passieren können.
In F i g. 2 ist noch einmal die Anordnung des Schließzylinders im Gehäuse 3 dargestellt Dabei ist erkennbar, wie der Blockierungshebel 8 in die Ausnehmung im Bügel 5 eingerastet ist. F i g. 4 zeigt die entsprechende Ansicht, nachdem der Blockierungshebel 8 durch Drehen des Zylinderkerns 9 mittels eines Schlüssels aus der Aus- I
nehmung herausgeschwenkt wurde und der Bügel 5 in 20 I
das Gehäuse 3 zurückgekehrt ist
Wenn sich der Bügel 5 gemäß den F i g. 1 und 2 in seiner Sperrlage befindet bzw. wenn das Rahmenschloß im Sperrzustand ist, sind der außerhalb des teilringförmigen Gehäuses 3 liegende Teil des Bügels 5 und der linke Gehäuseteil, in dem sich noch ein Teil des teilringförmigen Bügels 5 befindet, gegen Zersägen und damit Aufbrechen des Rahmenschlosses geschützt, da der Bügel 5 aus einem gehärteten Material besteht Ohne Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen könnte das Rahmenschloß aber noch dadurch »aufgebrochen« werden, daß der andere (- rechte -) Gehäuseteil mit einer Säge durchgetrennt wird. Nach anschließendem Abschrauben der zugänglichen Laschen bzw. des Befestigungsmittels, könnten beide Schloßhälften vom Fahrzeugrahmen abgenommen werden, wobei die Blockierung des Rades aufgehoben wird.
Um das Rahmenschloß gegen ein derartiges Aufsägen zu schützen, ist eine gehärtete Wandauflage, beispielsweise aus Federstahl, in Form einer teilringförmigen Platte 11 und/oder in Form mindestens eines Drahtes vorgesehen. Dabei ist die Wandauflage zur Verhinderung von Wackelgeräuschen zweckmäßig an dem Boden 36 fixiert.
Alternativ oder zusätzlich kann die Wandauflage auch an die Form des Oberteiles 3a angepaßt sein.
Als weitere Schutzmaßnahme kann vorgesehen sein, daß auch der Blockierungshebel 8 gehärtet ist. Dadurch kann verhindert werden, daß der Blockierungshebel 8 mit dem Ziel, die Blockierung aufzuheben, mit einer Säge angegriffen wird, wenn eine solche Möglichkeit nicht bereits durch eine entsprechend weit gezogene bzw. geformte Platte 11 ausgeschlossen wird.
Es ist zu beachten, daß grundsätzlich die Wandauflage sich nur über denjenigen Bereich zu erstrecken braucht, der in der Absperrstellung von dem Bügel nicht mehr ausgefüllt ist. Diese Ausbildung bringt den zusätzlichen Vorteil sparsamen Verbrauchs von gehärtetem Material.
Zum Schutz des Schließwerks 7 selbst gegen Zersägen können z. B. bei einem Schließzylinder gehärtete Stifte 12,13 in den Steg des Zylinder-Kammer-Profils 14 eingelegt werden. Alternativ könnten gehärtete Platten oder Drähte um das Schließwerk 7 herum angeordnet sein. es
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rahmenschloß für Fahrräder mit einem in der Ansicht teilringförmigen Gehäuse und einem in dem Gehäuse verschiebbaren, ebenfalls teilringförmigen Bügel, welcher in der Freigabestellung im wesentlichen innerhalb des Gehäuses liegt und in der Absperrstellung die Gehäuseenden überbrückt und das Gehäuse nur noch mit einem Teil seiner Länge ausfüllt, wobei in dem Gehäuse ein Schließwerk angebracht ist, welches in der Absperrstellung des Bügels mit einem Sperreingriff des in dem Gehäuse verbliebenen Bügelabschnittes sperrend zusammenwirkt, und wobei das Gehäuse aus einem entsprechend teilringförmigen Boden und einem dem Querschnitt des Bügels entsprechend tiefgezogenen, teilringförmigen Gehäuseoberteil zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des von dem Bügzl (5) in der Absperrstellung freigelassenen Teiles des Gehäuses (3) eine ringsegmentförmige Wandauflage (11) aus gehärtetem Material, insbesondere Stahl, angebracht ist
2. Rahmenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandauflage eine an dem Boden (3b) anliegende, ebene Platte (11) ist
3. Rahmenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandauflage eine dem Gehäuseoberteil (3a) angepaßte Platte ist
4. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß das Schließwerk (7) von gehärteten Platten umgebfci ist
DE2519068A 1975-04-29 1975-04-29 Rahmenschloß für Fahrräder Expired DE2519068C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519068A DE2519068C2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Rahmenschloß für Fahrräder
SE7604768A SE7604768L (sv) 1975-04-29 1976-04-26 Las, serskilt for att blockera ett av hjulen vid tvahjuliga fordon
DK190176A DK190176A (da) 1975-04-29 1976-04-28 Las, navnlig til blokering af hjul pa etsporede koretojer
SE8300167A SE8300167D0 (sv) 1975-04-29 1983-01-14 Las, serskilt for att blockera ett av hjulen vid tvahjuliga fordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2519068A DE2519068C2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Rahmenschloß für Fahrräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2519068A1 DE2519068A1 (de) 1976-11-11
DE2519068C2 true DE2519068C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=5945318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519068A Expired DE2519068C2 (de) 1975-04-29 1975-04-29 Rahmenschloß für Fahrräder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2519068C2 (de)
DK (1) DK190176A (de)
SE (2) SE7604768L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550795A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Rahmenschloss für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734040C2 (de) * 1977-07-28 1981-09-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Röntgendiagnostikgenerator für mehrere Röntgenuntersuchungsgeräte
DE3200173A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Raukamp Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Buegelschloss fuer zweiradfahrzeuge
JPS59500921A (ja) * 1982-05-06 1984-05-24 バスタ ラセフアブリク アクテイ−ゼルスカブ 自転車用施錠装置
SE456330B (sv) * 1982-10-14 1988-09-26 Winkhaus Fa August Bygellas
DE3308977C2 (de) * 1982-10-14 1995-02-02 Winkhaus Fa August Bügelschloß
EP1834864A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-19 Luma Industrias, S.A. Bügelrahmenschloss für Zweiräder mit gepanzerten Teilen und Mitteln zum Sichern des Kolbens eines Kabelschlosses
NL2013133B1 (nl) 2014-07-04 2016-09-20 Axa Stenman Nederland B V Ringbeugelslot alsmede een werkwijze voor het vervaardigen van een ringbeugelslot.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647390A (en) * 1950-03-28 1953-08-04 Paulson Ernest Bicycle lock
DE1853492U (de) * 1962-03-10 1962-06-14 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Lenkradschloss.
DE1926618U (de) * 1963-07-20 1965-11-04 Friedrich Wilhelm Kiekert Lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550795A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Rahmenschloss für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
SE8300167L (sv) 1983-01-14
DE2519068A1 (de) 1976-11-11
SE7604768L (sv) 1976-10-30
SE8300167D0 (sv) 1983-01-14
DK190176A (da) 1976-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320663C2 (de) Sicherungseinrichtung für Fahrräder
DE2519068C2 (de) Rahmenschloß für Fahrräder
EP0765265B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für fahrräder
DE2604732C3 (de) Rahmenschloß
EP0550795B1 (de) Rahmenschloss für Fahrzeuge, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE3243878C2 (de) Gegen Diebstahl gesicherter Auto-Dachträger
DE69005564T2 (de) Ringschloss für Fahrrad.
DD230842A1 (de) Vorrichtung zum absperren des handbremshebels von kraftfahrzeugen
DE3308977A1 (de) Buegelschloss
DE29610148U1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
DE3930143C2 (de)
DE3100905A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE3633392C2 (de)
DE4009983C2 (de) Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
EP0853034A2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
WO2001098135A1 (de) Diebstahlsicherung für fahrräder
DE10240570B4 (de) Rahmenschloß
DE8913587U1 (de) Zweirad
DE19857266B4 (de) Drehsperre
AT141945B (de) Sperrvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder.
DE7513785U1 (de) Schloß, insbesondere zur Blockierung eines Rades bei einspurigen Fahrzeugen
DE4011836A1 (de) Sicherungshebel fuer kraftfahrzeuge
DE649062C (de) Schloss fuer Tret- und Motorraeder
DE3104436A1 (de) Schwenkbuegelschloss fuer ein fahrzeug, insbesondere ein zweiradfahrzeug
DE102020108659A1 (de) Halteplatte für ein Drehbügel-Rahmenschloss und Rahmenschlossanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B62H 5/14

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B60R 25/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition