DE2517485A1 - Profil aus metallblech fuer boeden - Google Patents

Profil aus metallblech fuer boeden

Info

Publication number
DE2517485A1
DE2517485A1 DE19752517485 DE2517485A DE2517485A1 DE 2517485 A1 DE2517485 A1 DE 2517485A1 DE 19752517485 DE19752517485 DE 19752517485 DE 2517485 A DE2517485 A DE 2517485A DE 2517485 A1 DE2517485 A1 DE 2517485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
web
profile according
flange
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517485
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Ciuffetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAIP SpA
Original Assignee
SAIP SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAIP SpA filed Critical SAIP SpA
Publication of DE2517485A1 publication Critical patent/DE2517485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

PATcNTANWÄ^TE
HELMUT SCH ROET F.R KlAUS LEHMANN
DIPL.-PHYS. DIPL.-ING. 2517485
SAIP, Semilavorati Acciai ja-sa-11
Inossidabili Profilati S.p.A. 16. April 1975
Rom, Italien S/sch
Profil aus Metallblech für Böden
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Profile der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art.
Derartige Profile werden durch Profilkaltformung hergestellt und sind bestimmt zur Verwendung in Böden, die aus Blech, insbesondere Stahlblech, und Beton hergestellt werden und im folgenden "kombinierte11 Böden genannt werden (im Italienischen "collaboranti11) .
Bei der Herstellung dieser Art von Böden werden Profilelemente, die eine Vorzugsrichtung gegenüber den beiden anderen Sichtungen haben und daher hier vereinfacht "Profile11 genannt werden, nebeneinander gelegt, wobei vorzugsweise die Ränder benachbarter Profile miteinander verhakt werden, so daß sich eine durchgehende Fläche bildet, auf die man nach und nach den Beton schütten kann.
Bei derartigen Böden erfüllen die Profile die doppelte Funktion, die Betonschüttung zu tragen, sowie evtl. das Gerät der Baustelle, das erforderlich ist um den Beton aufzubringen, ebenso wie die Arbeitskräfte während der Fertigstellung, sowie die Belastungen aufzunehmen, insbesondere Zugbelastungen, die durch
509846/0356
D-707 SCHWÄBISCH GMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÜNCHEN
Telefon: (07171) 56 90 Deutsche Bank AG Poicscheckkonto K. LEHMANN Teicfo·: (0ΙΠ)77Ι»Μ
;:. SCHROETER Müochen 70/37369 München Lipowskjrxnee 10 Tekjnmme: Scbroepat
J3oduguse 49 Telex: 7MltM)ifit (BLZ 700 700I0) 1ί7» 41-104 Telex: 5212241 pmw Λ
- 2. - ja-sa-11
die Dauerlasten hervorgebracht werden und durch gelegentliche Überbelastungen bei abgebundenem Beton, d.h. sobald der Beton seine maximale Widerstandskraft erlangt hat.
Die Profile aus dünnem Blech, die bisher zur Herstellung von "kombinierten" Böden vorgeschlagen wurden gestatten es nicht, die am häufigsten vorkommenden Spannweiten unter normalen Anwendungsfällen zu überbrücken, ohne daß eine Abstützung verwendet wird, die bei der Aufnahme von Lasten mitwirkt, sei es während des Aufbringens, sei es während des Abbindens des Betons. Genauer gesagt, sind die tatsächlich verwendeten Stahlabschnitte ausreichend, die Deformationen und die Belastungen innerhalb der zulässigen Grenzen bei abgebundenem Beton aufzunehmen. Sie sind jedoch unzureichend während des Aufbringens und während der Abbindezeit des Betons.
Die Verwendung einer Abstützung stellt zwar eine Lösung dar, diese ist jedoch nicht frei von Nachteilen. Die hauptsächlichsten Nachteile sind: Die direkten Kosten des Abstützens und ihre indirekten Kosten, die sich hauptsächlich aus der Schwierigkeit ergeben, den Konstruktionsvorgang rationell zu organisieren. Hierbei spielt auch die Tatsache eine Rolle, daß es nicht immer möglich ist, mit ausreichender Genauigkeit die Abbindezeit des Betons, nach deren Ende die Abstützungen entfernt werden können, vorauszusehen.
Diese Nachteile beruhen im wesentlichen auf der Tatsache, daß bei der Ausgestaltung der bisher vorgeschlagenen Profile von den elastischen Eigenschaften des Stahls nicht in ausreichender Weise Gebrauch gemacht wurde.
Durch die vorliegende Erfindung soll, zur Behebung der oben genannten Nachteile, ein Profil aus Metallblech geschaffen werden,
509846/0356
- 3 - ja-sa-11
insbesondere aus Stahlblech, das zur Verwendung in "kombinierten11 Böden bestimmt ist, und dessen Form eine bessere Ausnutzung der elastischen Eigenschaften des Stahls ermö gli cht.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist in Anspruch k gekennzeichnet. Die hiernach im Steg erzeugten Löcher und die zugehörigen Zungen dienen auch zur Erhöhung der Haftung zwischen dem Blech und dem Beton in einem Boden, der mit den Profilen nach der Erfindung hergestellt wird.
Die Profile nach der vorliegenden Erfindung haben eine bemerkenswerte Biegesteifigkeit und gestatten daher - ohne die Notwendigkeit von Abstützungen - die Herstellung von "kombinierten" Böden mit Spannweiten, die wesentlich größer sind, als die von "kombinierten Böden, wie man sie ohne Abstützung mit Blechprofilelementen nach dem Stand der Technik herstellen konnte, bei gleicher Höhe und gleicher Metallmenge.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben:
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Stückes eines Profils nach der Erfindung.
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines "kombinierten11 Bodens, hergestellt aus Stahlblech und Beton unter Verwendung von Profilen der in Figur 1 dargestellten Art.
509846/0356
τ,'Λ - ja-sa-11
Figur 3 und 4 sind Ansichten entsprechend Figur 1 und zeigen
zwei Varianten des Profils.
Figur 5 ist ein Querschnitt durch ein Mehrfach-Profil
element, das von dem Element nach Figur 4 abgeleitet wurde.
Figur 6 ist eine Variante der Figur 5·
Figur 7 ναιύ 8 zeigen in perspektivischer Ansicht zwei
weitere Varianten der Figur 1.
509846/0356
- 5 - " « ' ja-sa-11
Figur 1 zeigt ein Profil, das man durch Profil-Kaltformung aus Blech erhält, z.B. aus Stahlblech einer Stärke zwischen 0,k und 1,5 mm.
Das Profil hat einen Querschnitt in I-Form und hat einen oberen Flansch 1, einen unteren Flansch 2, der wesentlich breiter ist als der obere Flansch, und einen Steg 3f der beide Flansche.miteinander verbindet.
In der Praxis hat das Profil eine Höhe zwischen k und 20 cm und eine Breite der Größenordnung von 20 bis 30 cm oder ein Vielfaches dieser Werte. Man erhält das Profil durch kontinuierliche Profilformung. Es wird in Längen geschnitten, die der Spannweite des herzustellenden Bodens entsprechen·
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, werden der obere Flansch 1 und der Steg 3 aus zwei aufeinander gelegten Blechlagen gebildet, die mit 1a, 1b und mit 3a, 3b bezeichnet sind, während der untere Flansch 2 aus einer einzigen Blechlage gebildet wird. Der obere Flansch und der Steg erhalten daher im wesentlichen die doppelte Dicke wie der untere Flansch.
Nach dem dargestellten Beispiel erhält man das Profil aus einem einzigen Blechband auf einer kontinuierlich mit Walzen arbeitenden Profilformungsmaschine. ,
Der obere Flansch 1 hat Sicken k, die gemeinsam mit der Kröpfung an den Längsrändern 5» an der Verbindungsstelle der beiden Blechlagen 1a und 1b, fluchten, und Instabilitäts-Erscheinungen begrenzen sollen. Die beiden Blechlagen la, 1b können evtl. miteinander verbunden sein, auch durch Schweißen oder Rändeln.
609846/0356
- 6 - ja-sa-11
Im Steg 3 werden durch halbes Ausstanzen, in Längsrichtung verteilt, Zungen 6 erzeugt, die abwechselnd nach einander gegenüberliegenden Seiten des Steges umgebogen werden, und zwar in Lagen, etwa senkrecht zur Oberfläche des Steges.
Man erhält auf diese Weise eine Verbindung der benachbarten Blechlagen 3a, 3b, die den Steg bilden. Außerdem wirken die Löcher 7» die man durch das.'halbe Ausstanzen der Zungen im Steg 3 erhält mit, die Haftung zwischen der Blechlage und dem Beton bei der Verwendung des Profils zur Herstellung von Böden zu erhöhen.
Als Alternative kann man die Verbindung zwischen den beiden benachbarten Blechlagen, die den Steg 3 bilden, auch dadurch erzielen, daß man durch die beiden Blechlagen 3a, 3h Löcher ohne Materialentfernung hindurchschlägt, so daß deren Grate ineinandergreifen. Die Verbindung lässt sich auch durch andere bekannte Mittel erzielen.
Der untere Flansch 2 hat an seinen beiden Längsrändern komplementäre Teile 8, 9 t die im Querschnitt hakenförmig sind und die bei der Verwendung der Profile die unteren Flansche zweier benachbarter Profile miteinander verhaken.
Bei dem dargestellten Beispiel hat der Teil 8 eine Wand 10, die aufwärts verläuft und gegen den Steg 3 geneigt ist, eine waagerechte Wand 11, die auswärts verläuft, und eine Leiste 12, die nach unten und gegen die Wand 10 umgebogen ist. Der Teil 9 hat eine Wand 13, die aufwärts und parallel zur Wand 10 verläuft und eine waagerechte Wand 14.
Beim Ineinanderhaken von zwei benachbarten Profilen der beschriebenen Art legt sich der Teil 9 eines Profils in das Innere des komplementären Teils 8 des benachbarten Profils.
609846/0356
- 7 - ja-sa-11
Infolge der beschriebenen Form der beiden komplementären Teile 8 und 9 ist die so erzielte Verhakung in der Lage, sowohl Beanspruchungen rechtwinklig zum Steg 3 als auch Beanspruchungen rechtwinklig zu den Flanschen entgegenzuwirken.
Der untere Flansch 2 ist beiderseits des Steges 3 mit längs verlaufenden Verstärkungs-Sicken 1,5 versehen. . Sie haben den Zweck, Instabilitäts-Erscheinungen zu begrenzen, die bei den Auflagern des Profils auftreten können.
In seiner Mitte hat der untere Flansch 2 eine Längsrinne von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt. Die Rinne wird von den unteren nach außen gebogenen Enden der beiden Blechlagen 3a, 3b gebildet, die den Steg 3 bilden. Die Rinne 16 hat den Zweck, die Befestigung in ansich bekannter ¥eise von Putz und Schutzverkleidungen zu ermöglichen oder die Aufhängung von technischen Geräten (z.B. zur Beleuchtung und zur Ventilation) und die Aufhängung von blinden Decken zu ermöglichen.
Figur 2 zeigt schematisch einen "kombinierten" Boden, den man dadurch erhält, daß man eine Lage 17 aus Beton in die Form gibt, die aus mehreren Profilen der anhand von Figur 1 beschriebenen Art besteht, die aneinander stoßen und durch die Elemente 8 und 9 miteinander verhakt sind.
Zur Vereinfachung sind in Figur 2 weder eventuelle Hilfselemente zur Armierung des Betons noch Elemente eingezeichnet, die unterhalb des Bodens mit Hilfe der Rinnen angebracht werden.
509846/0356
- 8 ~ ja-sa-11
Bei der Variante nach Figur 3 haben sowohl die zueinander passenden Verhakungselemente, die von den Längsrändern des unteren Flansche 2 gebildet werden und mit 88 und 89 bezeichnet sind als auch die Mittelrinne des unteren Flansches, die mit 116 bezeichnet ist, eine zylindrische Form anstelle einer Schwalbenschwanzform nach Figur 1.
Bei der Variante nach Figur h besteht das Profil nicht, wie in den vorangehenden Beispielen, aus einem einteiligen Blechband. Dies hat den Zweck, die Herstellung des Profils auch dann zu erlauben, wenn man eine Profilröllmaschine hat, deren Abmessungen nicht ausreichen, um ein Profil der gewünschten Höhe einteilig herzustellen.
Das Profil nach Figur h besteht aus zwei Stücken, die man durch kontinuierliche Profilherstellung gewinnt 'und von denen das eine den unteren Flansch 2 mit der zugehörigen schwalbenschwanzförmigen Mittelrinne 16 bildet und das andere den oberen Flansch 1 und den Steg 3·
Die unteren Enden der beiden Blechlagen 3a und 3b, die den Steg 3 bilden, sind mit umgebogenen Längsrändern 19,20 versehen, die durch Punktschweißung (21) oder kontinuierliche Schweißung mit der Außenfläche des Bodens der Mittelrinne fest verbunden sind.
Figur 5 zeigt ein Vielfach-Profil, das von dem Profil nach Figur h abgeleitet ist. Bei dieser Ausführungsform ist mit 202 der untere Flügel des Profils bezeichnet, der die dreifache Breite des unteren Flansches 2 des Profils nach Figur k hat. Der Flügel 202 hat drei Rinnen 16.
509846/035S
- 9 - ja-sa-11
Am Boden jeder dieser Rinnen ist von außen ein Steg 3 angeschweißt, der einteilig mit dem zugehörigen*oberen Flansch 1 ausgebildet ist. Zwischen jedem Paar benachbarter Rinnen i6 hat der untere Flügel 202 eine analoge zusätzliche Rinne 216.
Figur 6 ist eine Variante der Figur 5· Hier hat der untere Flügel, der mit 302 bezeichnet ist, zwischen jedem Paar einander benachbarter Rinnen 16 einen erhabenen Teil 316, der zusammen mit dem verbleibenden Teil des unteren Flügels ein mäanderartiges Profil bildet. Dieses hat den Zweck, bei der Herstellung des Bodens das Gewicht der Betonschicht erheblich herabzusetzen und auf diese Weise schließlich die Leistung (Tragkraft) des Profils zu erhöhen.
Natürlich wäre es möglich, auch bei den einfachen Profilen nach Figur eins bis vier, die unteren Flanschen teilweise anzuheben, um dadurch mäanderartige Einspränge zu erzielen. Xn diesem Falle müßten die zum Verhaken dienenden komplementären Profilteile 8, 9 oder 88, 89 nach oben versetzt angeordnet sein.
Die in den Figuren 7 und 8 dargestellten Varianten von Profilen werden aus drei miteinander verschweißten Teilen hergestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur sieben hat das Profil ein erstes, C-förmiges Element, das aus dem linken Teil 2a des unteren Flansches 2, der Blechlage 3a des Steges 3 und dem linken Teil 22 der unteren Blechlage des oberen Flansches besteht. Ein zweites C-förmiges Element besteht aus dem rechten Teil 2b des unteren Flansches 2, der Blechlage 3b des Steges un dem rechten Teil 23 der unteren Blechlage des oberen Flansches 1. Ein drittes Element besteht aus der oberen Blechlage 1a des oberen Flansches. Die Längsränder der Blechlage 1a sind durch fortlaufende Verschweißung 2k mit den Längsrändern der Teile 22 und 23 fest verbunden.
509846/0358
- 10 - ja-sa-1 1
Außerdem ist eine Punktschweißung 18 zwischen der Mittelzone der Blechlage la und den Teilen 22 und 23 vorgesehen. Diese Punktschweißung könnte auch durch eine fortlaufende Schweißung oder durch eine Rändelung ersetzt werden.
Figur 8 ist eine Variante der Figur 7· Hier sind die oberen Enden der beiden Blechlagen 3a» 3b, die den Steg 3 bilden, mit abgewinkelten Längsrändern 222, 223 versehen, die durch eine Punktschweißung 25 (oder durch eine fortlaufende Schweißung) mit dem oberen Flansch 1 verbunden sind. Dieser Flansch besteht aus einer einzigen Blechlage 26, die die doppelte Stärke hat gegenüber dem Blech, aus dem die übrigen Teile des Profils hergestellt sind.
509846/0356

Claims (1)

  1. -H- ja-sa-11
    15.1*.1975 S/s ch
    PATENTANSPRÜCHE
    rofil aus dünnem Metallblech, insbesondere Stahlblech, zur Verwendung in Stahlblech-Beton-Böden, dadurch gekennzeichnet , daß das Profil einen I-förmigen Querschnitt hat und daß der obere Flansch (i), der schmaler ist als der untere Flansch (2) und der Steg (3)» der beide miteinander verbindet, im wesentlich die doppelte Dicke haben wie der untere Flansch.
    2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i chne t, daß der obere Flansch (i) und der Steg (3). aus zwei einander benachbarten Blechlagen (la, 1bj 3a» 3b) hergestellt sind und dadurch im wesentlichen die doppelte Dicke des unteren Flansches (2) haben, der aus einer einzigen Blechlage hergestellt ist.
    3· Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennz e lehne t, daß die beiden Blechlagen(1a, 1b), die den oberen Flansch (i) bilden,miteinander durch Schweißung oder Rändelung verbunden sind.
    h. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den beiden Blechlagen (3a, 3b)» die den Steg (3) bilden, dadurch erzielt wird, daß man in einer Längszone, über den Steg (3) verteilt, Zungen (6) halb ausstanzt und die Zungen abwechselnd nach einander entgegengesetzten Seiten des Steges (3) umbiegt.
    509846/0 356
    5. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (3) eine Anzahl von Löchern aufweist, die in axialer Richtung verteilt sind und durch Durchschlagen durch die beiden Blechlagen (3a, 3b), die den Steg bilden, erzielt werden.
    6. Profil nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß der obere Flansch (i) Längssicken (4) hat.
    7. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i chne t, daß der untere Flansch (2) Längssicken (15) hat.
    8. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder des unteren Flansches (2) zueinander komplementäre Teile (8, 9; 88, 89) haben, die so gestaltet sind, daß sie eine Verhakung der unteren Flansche zweier ineinandergreifender Profile ermöglichen, die Widerstand in zwei Richtungen leisten.
    9. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Flansch (2) in seiner Mitte eine Längsrinne (16,
    116) hat, die nach unten offen ist.
    10. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß es einteilig durch fortlaufende Profilformung auf einer Blechbahn hergestellt ist.
    11. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i chne t, daß es aus mindestens zwei miteinander verbundenen, durch Profxlkaltformung hergestellten Elementen besteht.
    12» Profil nach Anspruch 11, dadurch gekennz ei chne t, daß es aus zwei Elementen hergestellt ist, von denen das eine den unteren Flansch (2) und das andere den oberen
    509846/0356
    ORlGSiNiAL INSPECTED
    - 13 - ja-sa-11
    Flansch (i) und den Steg (3) bildet und daß der Steg (3) des zweiten Elementes mit zwei unteren umgebogenen Längsrändern (19, 20) versehen ist, die an den Boden einer Mittelrinne (16) des von dem anderen Element gebildeten Flansches (2) angeschweißt ist (Figur k).
    13· Profil nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Flansch oder Flügel (202) mehrere Rinnen (16) hat und daß an den Boden -jeder dieser Rinnen ein Steg (3) angeschweißt ist, der einteilig mit dem zugehörigen oberen Steg (1) ausgebildet ist.
    14. Profil nach Anspruch 13» dadurch gekennz e i chne t, daß der untere Flansch oder Flügel (302), in den Räumen zwischen zwei aufeinander folgenden Rinnen (16), nach oben gebogene Teile (316) hat,'durch die sich maanderartige Einbuchtungen ergeben (Figur 6)4
    15· Profil nach Anspruch 11, dadurch gekennz ei chne t, daß es aus folgenden drei Elementen gebildet ist:
    a) ein erstes Element, das eine Hälfte (2a) des unteren Flansches (2) und eine (3a) der beiden Blechlagen des Steges (3) bildet;
    b) ein zweites Element, das die andere Hälfte (2b) des unteren Flansches (2) und die andere Blechlage (3b) des Steges (3) bildet.
    c) ein drittes Element (26), das den oberen Flansch (i) bildet und die doppelte Dicke der anderen beiden Elemente hat.
    16. Profil nach Anspruch 15, dadurch gekennz e i chne t, daß die oberen Enden der ersten beiden Elemente mit abgewinkelten Längsrändern (222, 223) versehen sind, an denen durch Schweißung (25) das dritte Element (26) befestigt ist.
    509846/0356
    17· Profil nach Anspruch 11, dadurch gekennz e i chne t, daß es aus den folgenden drei Elementen gebildet ist:
    a) ein erstes Element, das eine Hälfte (2a) des unteren Flansches (2), eine (3a) der beiden Blechlagen des Steges (3) und die untere Blechlage (22) der einen der beiden Hälften des oberen Flansches (i) bildet;
    b) ein zweites Element, das die andere Hälfte (2b)
    des unteren Flansches (2), die zweite Blechlage (3b) des Steges (3) und die untere Blechlage (23) der anderen Hälfte des oberen Flansches (i) bildet.
    c) ein drittes Element (la), das die obere Blechlage des oberen Flansches (1) bildet;
    und daß das dritte Element (la) an seinen Längsrändern an die Längsränder der zwei unteren Blechlagen (22, 23) des oberen Flansches (1) angeschweißt ist, die zum ersten, bzw. zweiten Element gehören.
    18. Profil nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element (la) außerdem in seiner Mitte an die beiden erst genannten Elemente angeschweißt ist.
    19. Blech-Beton-Boden, dessen Blechbestandteil aus mehreren aneinander gefügten Profilen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
    509846/0356
DE19752517485 1974-05-02 1975-04-19 Profil aus metallblech fuer boeden Pending DE2517485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6837074A IT1014086B (it) 1974-05-02 1974-05-02 Profilato di lamiera metallica per solai

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517485A1 true DE2517485A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=11309164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517485 Pending DE2517485A1 (de) 1974-05-02 1975-04-19 Profil aus metallblech fuer boeden

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2517485A1 (de)
FR (1) FR2269618A1 (de)
IT (1) IT1014086B (de)
NL (1) NL7505162A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950614A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Adalbert 7090 Ellwangen Stegmaier Endlosprofil fuer die herstelung von stahlbetondecken, verfahren zur herstellung des profils und der decken
EP2521826A4 (de) * 2009-11-09 2015-07-22 Ispan Systems Lp Unitärer stahlträger
US11459755B2 (en) 2019-07-16 2022-10-04 Invent To Build Inc. Concrete fillable steel joist

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553437A (en) * 1990-05-03 1996-09-10 Navon; Ram Structural beam
EP0649949A1 (de) * 1990-05-03 1995-04-26 Ram Navon Bauträger
JPH05272189A (ja) * 1992-03-26 1993-10-19 Ueki Kokan Kk 建築用金属パネル
US5499480A (en) * 1993-03-31 1996-03-19 Bass; Kenneth R. Lightweight metal truss and frame system
DK0692053T3 (da) * 1993-03-31 2001-01-29 Pacific Stud Company Llc Letvægts-metalgitterdrager og -rammesystem
US5664388A (en) * 1993-03-31 1997-09-09 Donna Bass Structural shear resisting member and method employed therein
US5692353A (en) * 1993-03-31 1997-12-02 Bass, Deceased; Kenneth R. Lumber-compatible lightweight metal construction system
SE9701931L (sv) * 1997-05-23 1998-11-24 Gustav Naeslund Lättbalk i form av en I-balk av tunnplåt
BE1014960A3 (nl) * 2001-11-20 2004-07-06 Verkinvest Bv Met Beperkte Aan Werkwijze voor het vervaardigen van een constructie met stalen profielen en daarbij gebruikt profiel.
US9975577B2 (en) * 2009-07-22 2018-05-22 Ispan Systems Lp Roll formed steel beam
GB201202273D0 (en) * 2012-02-09 2012-03-28 Modular Walling Systems Ltd Modular construction system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950614A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Adalbert 7090 Ellwangen Stegmaier Endlosprofil fuer die herstelung von stahlbetondecken, verfahren zur herstellung des profils und der decken
EP2521826A4 (de) * 2009-11-09 2015-07-22 Ispan Systems Lp Unitärer stahlträger
US11459755B2 (en) 2019-07-16 2022-10-04 Invent To Build Inc. Concrete fillable steel joist

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505162A (nl) 1975-11-04
FR2269618A1 (en) 1975-11-28
IT1014086B (it) 1977-04-20
FR2269618B1 (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225272A1 (de) Armierung aus Profilblech
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE2517485A1 (de) Profil aus metallblech fuer boeden
AT408675B (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE1914298A1 (de) Verbindung von relativ geneigten Eisenbetontraegerteilen
DE4203815A1 (de) Betonfertigplatte fuer einen verbundboden
WO2018158211A1 (de) Porenbeton-hybrid-bauelement
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE19640652A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE69303423T2 (de) Wandelement
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE2853623A1 (de) Gitterrost
AT12475U1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
CH663244A5 (de) Abstandshalter zur verwendung bei wandbauelementen.
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE2110913A1 (de) Rippenblech zur Herstellung einer Betondecke
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
CH630986A5 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen.
DE8224716U1 (de) Profilkoerper fuer anschluesse von nacheinander zu betonierenden bauwerksteilen
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
CH716765B1 (de) Trägerelement mit in Ausnehmungen eines Holzträgers aufgenommenen Spannprofilen zur Erzeugung einer Überhöhung.
DE9204183U1 (de) Linienförmiger Abstandhalter
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
DE69015360T2 (de) Verbesserungen an kompositbalken.
DE102022108739A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerüstbelags