DE2517286C3 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2517286C3
DE2517286C3 DE2517286A DE2517286A DE2517286C3 DE 2517286 C3 DE2517286 C3 DE 2517286C3 DE 2517286 A DE2517286 A DE 2517286A DE 2517286 A DE2517286 A DE 2517286A DE 2517286 C3 DE2517286 C3 DE 2517286C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
control rod
pump
fuel injection
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2517286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517286B2 (de
DE2517286A1 (de
Inventor
Jean-Claude Pantin Bouquet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'etudes De Machines Thermiques Semt Saint-Denis (frankreich) Ste
Original Assignee
D'etudes De Machines Thermiques Semt Saint-Denis (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'etudes De Machines Thermiques Semt Saint-Denis (frankreich) Ste filed Critical D'etudes De Machines Thermiques Semt Saint-Denis (frankreich) Ste
Publication of DE2517286A1 publication Critical patent/DE2517286A1/de
Publication of DE2517286B2 publication Critical patent/DE2517286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517286C3 publication Critical patent/DE2517286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem durch einen Nocken über einen Stößel betätigten Pumpenkolben, der zwecks Änderung der Einspritzkraftstoffmenge in einem Pumpenzylinder verdrehbar geführt ist, wobei die Verdrehung des Pumpenkolbens über eine koaxial zu diesem angeordnete RegelhPlse mit einem Ritzel durch eine mit diesem kämmende, gegen die Kraft einer Feder verstellbare Regelzahnstange erfolgt, deren jeweilige Stellung auf einer Anzeigeskala ablesbar ist
Eine solche Pumpe ist aus der US-PS 24 85 033 bekannt Bei dieser Konstruktion ist die zum Verdrehen des Pumpenkolbens dienende Regelstange an ihrem aus dem Pumpengehäuse herausragenden Teil mit einer linearen Skatenteilung versehen, die gegenüber einer
ίο Markierung am Pumpengehäuse ablesbar ist Die Regelstange befindet sich jedoch stets etwa auf mittlerer Höhe der Pumpe in einem Bereich, der bei den zumeist nur von oben her gegebenen Einblickmöglichkeiten schlecht einsehbar ist, insbesondere, wenn die Pumpe bei schwierigen Einbauverhältnissen von Nebenaggregaten verdeckt ist Die Ablesung wird dadurch erschwert, zumal die Regelstange häufig noch durch Schmiermittel, Leckkraftstoff u.dgl. verschmiert und somit eine auf ihrer Oberfläche angebrachte Skala unkenntlich ist
Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs beschriebenen Art, die Anzeigeskala so anzuordnen, daß eine einwandfreie und leichte Ablesung der Regelstangenstellung möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Regelstange zusätzlich ein Hilfsritzel antreibt, das auf einer nach ohen aus dem Pumpengehäuse herausragenden und in diesem gelagerten Welle befestigt ist, die an dem herausragenden Ende einen Zeiger trägt, welcher der Stellungsanzeige der Regelstange auf einer zwischen dem Zeiger und dem Pumpengehäuse konzentrisch zur Zeigerweile angeordneten Anzeigeskala dient Auf diese Weise erfolgt die Stellungsanzeige der Regelstange an einer gut sichtbaren Stelle der Pumpe, wodurch die Ablesung stark erleichtert wird.
Aus der CH-PS 2 12 911 ist es zwar bekannt, durch eine Regelstange ein Ritzel anzutreiben, das an einer aus dem Pumpengehäuse herausragendec und in diesem gelagerten Welle befestigt ist. Die Welle trägt jedoch noch ein zweites Ritzel und erst dieses greift in das Ritzel der Regelhülse ein, so daß die Verdrehung des Pumpenkolbens durch die Regelstange über die beiden
« Ritzel der Welle erfolgt. Durch Verdrehen der beiden Hilfsritzel gegeneinander kann die Stellung des Pumpenkolbens gegenüber der Regelzahnstange verändert werden, wodurch beispielsweise mehrere Pumpen bezüglich ihrer Fördermenge synchronisiert werden
so können. Eine Anzeige der Stellung der Regelstange ist hier nicht vorgesehen, da das freie Ende der Welle abgedeckt ist
Weiterhin ist aus der GB-PS 9 58 435 eine aus dem Pumpengehäuse herausragende und in diesem gelagerte Welle bekannt, die an ihrem pumpenkolbenseitigen Ende ein einziges Ritzel trägt, das unmittelbar mit dem Ritzel der Regelhülse kämmt. Diese Welle dient jedoch hierbei anstelle einer in diesem Falle nicht vorgesehenen Regelstange der Verdrehung des Pumpenkolbens.
Eine Anzeige der Regelstangenstellung ist auch hier nicht vorgesehen.
In Verbindung mit einer aus der DT-AS 11 75 946 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe mit formschlüssiger, bei einer bestimmten Verdrehstellung des Pumpenkolbens relativ zum Stößel zwischen diesen lösbarer Verbindung, welche den Ausbau des Kolbens nach oben ermöglicht, ist es zweckmäßig, wenn das herausragende Ende der Zeigerwelle ;:um Zweck der Verstellung der
Regelstange von außen mittels Hand mit einem Vierkant, oder der mit einem entsprechenden Innenvierkant versehene Zeiger auf dem Vierkant am Ende der Zejgerwellle angeordnet und seinerseits mit einander gegenüberliegenden, der Verstellung der Regelstange von Hand dienenden Abflachungen versehen ist. Auf diese Weise wird die Einstellung der das Lösen der Verbindung ermöglichenden Verdrehstellung des Pumpenkolbens erleichtert und kann auf diese Weise zur Verdrehung am Zeiger selbst angegriffen werden.
Dabei ist ferner vorteilhaft, wenn an einem Ende der Anzeigeskala für den Zeiger, ein herausnehmbarer Anschlag angeordnet ist, der skalenseitig den Betriebsverstellbereich der Regelstange begrenzt, und der nach dem Herausnehmen, nach dem Weiterdrehen des Zeigers und nach dem Wiedereinsetzen auf seiner gegenüberliegenden Seite die Stellung der Regelstange für eine Veidrehstellung des Pumpenkolbens festlegt, in der die formschlüssige Verbindung des letzteren mit dem Stößel lösbar ist Auf diese Weise läßt sich die Ausbaustellung des Pumpenkolbens auf einfache Weise festlegen.
Schließlich ist es noch zweckmäßig, wenn der Zahnbereich zum Antrieb des Hilfsritzels für die Zeigerwelle auf der Seite der Regelstange angeordnet ist, die dem mit dem Ritzel der Regelhülse kämmenden Zahnbereich gegenüberliegt Auf diese Weise kann das Hilfsritzel einer Verformung der Zahnstange entgegenwirken und läßt sich eine besonders vorteilhafte räumliche Anordnung der Zeigerwelle erreichen. Eine solche Anordnung zweier Zahnbereiche an einer Regelstange ist zwar bereits aus der DT-OS 21 44 329 bekannt, jedoch dient hier das in den gegenüberliegenden Zahnbereich eingreifende Ritzel als zentrales Antriebsritzel für die beiden einander gegenüberliegenden Regelzahnstangen zweier Pumpenzylinderreihen einer V-förmigen Einspritzpumpe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt *o
F i g. 1 eine '.eilweise geschnittene Teilansicht einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer über ein Hilfsritzel von der Regelstange aus angetriebenen Zeigerwelle.
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 1I-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt und eine Draufsicht gemäß Linie III-IIlinFig. 1,
F i g. 4 eine Teilseitenansicht auf die Einspritzpumpe im Bereich des aus dem Pumpengehäuse herausragenden Zeigerwellenendes in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1, so
F i g. 5, 6 und 7 das Ritzel der Regelhülse und das Hilfsritzel der Zeigerwelle in drei verschiedenen Stellungen de/ Regelstange.
Die F i g. 1 und 2 zeigen Einzelheiten des Mechnismus zur Veränderung der Winkelstelllung des Pumpenkolbens im Inneren des Pumpengehäuses 11, in dessen Inneres der Pumpenzylinder 12 eingebaut ist. Der Kolben 13 gleitet normalerweise im Inneren des Pumpenzylinders 12. Das hohle, als Regelhülse ausgebildete Ritzel 15 ist über eine Lagerbuchse 16 verdrehbar am unteren Ende 14 des Pumpenzylinders gelagert. Der Kolben 13 und das Ritzel 15 sind durch eine gleitende Keilwellenverbindung od. dgl. drehsteif verbunden. Das hohle Ritzel 15 kämmt mit dem gezahnten Bereich 18 einer in zwei Lagern 26,27 gleitenden Regelzahnstange 17. Die Zahnstange 17 ist hohl und über eine innere Steuerstange 19 sowie über entgegengesetzt wirkende Druckfedern 20 und 21. dij zwischen inneren Schultern 22, 23 der Zahnstange und Anschlägen 24, 25 der Steuerstange 19 eingespannt sind, verschiebbar.
Wie aus F i g, 3 und 4 ersichtlich ist, kämmt ein auf einer Welle 30 befestigtes Hilfsritzel 3!IiI mit dem gezahnten Bereich 29 der Regelstange 17, Pie Welle 30 des Hilfsritzels 28 ist in einem im Pumpengehäuse angeordneten Lager 31 sowie einem im Inneren eines Stopfens 33 eingebauten Lager 32 gelagert, wobei das stopfenförmige Teil 33 seinerseits mit einer Skalenscheibe 34 versehen ist, die eine zwischen zwei Anschlägen 36 und 37 angeordnete Anzeigeskala 35 besitzt Der Anschlag 36 wird vorzugsweise durch einen elastischen, geschlitzten Stift gebildet während der Anschlag 37 herausnehmbar angeordnet ist
Die zwei gezahnten Bereiche 18 und 29 der Zahnstange 17 sind etwa gegenüberliegend angeordnet, um die Gefahr einer Verformung zu vermeiden.
Die Zeigerwelle 30 besitzt in ihrem aus dem Pumpengehäuse herausragenden zugänglichen Bereich einen Außenvierkant 40. Ein Zeiger 45 kann an der Anzeigeskala 35 entlang bewegt werden und ist über einen Innenvierkant 41 auf dem A<a3envierkant 40 befestigt Der Innenvierkant 41 ist zur Handbetätigung des Hilfsritzels 28 und demzufolge der Regelstange 17 mit zwei seitlichen Abflachungen 42 versehen und durch eine auf das mit Gewinde versehene Ende 43 der Welle 30 aufgeschraubte Mutter 44 gesichert
Diese Anordnung ermöglicht zu jeder Zeit die Ermittlung der jeweiligen Stellung der Regelslange und demzufolge der jeweiligen bei jedem Zyklus der Pumpe verdrängten Flüssigkeitsmenge. Jedoch bietet diese Anordnung zusätzliche vorteilhafte Möglichkeiten zur Vereinfachung des Ausbaus des Kolbens 13 und der Zylinderlaufbuchse 12 vom Oberteil des Pumpenkörpers her.
In den Fig.3, 5, 6 und 7 sind Winkelstellungen des hohlen, als Regelhülse ausgebildeten Ritzels 15 (und demzufolge des Kolbens 13) durch Strichpunktlinien dargestellt Es wird insbesondere darauf hingewiesen, daß die radiale Richtung Λ als Bezugsrichtung dient, die Linie S die Zeigerstellung angibt, die der Höchstleistung der Pumpe entspricht, die Linie C die Stelllung angibt, bei der die Leistung der Pumpe Null ist, die Linie D die Zeigerstellung anzeigt in der der Zeiger 45 am Anschalg 36 anliegt, die Linie E die Zeige: stellung anzeigt, in der der Zeiger 45 am abnehmbaren Anschlag 37 anliegt, und die Linie F die Verriegelungsstellung anzeigt, in der der Zeiger 45 über den abnehmbaren Anschlag 37 hinaus verstellt ist und in der der Pumpenkolben gegenüber dem Stößel eine Winkelstellung einnimmt, in der die formschlüssige Verbindung der beiden Teile gelöst ist und der Pumpenkolben nach oben aus dem Pumpengehäuse herausgeholt werden kann.
In der Stellung gemäß Fig.6 ist die Leistung der Pumpe Null. In der Stellung gemäß F i g. 7 hat diesselbe Pumpe ihre Höchstleistung, während die ^ig.5 die Pumpe in der Ausbaustellung zeigt, die ebenfalls in Fig.3 durch den gestrichelt dargestellten Zeiger 45a angedeutet ist
Sollen der Kolben 13 und der zugeordnete Pumpenzylinder 12 ersetzt werden, so nimmt der Bedienungsmann den Anschlag 37 heraus, dreht den Zeiger 45 über das Ende der Skala 35 hinaus, bis der Zeige." sich in der Stellung 45a (Fig.3) befindet und setzt dann den Anschlag 37 wieder ein, so daß die gesamten beweglich zusammengesetzten TJIe durch die genannte Verriegelung sich in einer Winkelstellung befinden, die den Ausbau des Kolbens 13 und der Zylinderlaufbüchse 12
durch das Oberteil des Pumpengehäuses 11 ermöglicht. Die Wartung wird auf diese Weise wesentlich vereinfacht und erleichtert, während es zu diesem Zweck bis jetzt notwendig war, dir richtige Winkelstellung zu suchen und dabei mit der Hand die Stange 19 zu schieben oder zu ziehen, um die Kraft der Federn zu überwinden, sowie während des gesamten Arbeitsganges die Stange in dieser Stellung ständig zu halten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem durch einen Nocken über einen Stößel betätigten Pumpenkolben, der awecks Änderung der Einspritzkraftstoffmenge in einem Pumpenzylinder verdrehbar geführt ist, wobei die Verdrehung des Pumpenkolbens über eine koaxial zu diesem angeordnete Regelhülse mit einem Ritzel durch eine mit diesem kämmende, gegen die Kraft einer Feder verstellbare Regelzahnstange erfolgt, deren jeweilige Stellung auf einer Anzeigeskala ablesbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstange (17) zusätzlich ein Hilfsritzel (28) antreibt, das auf einer nach oben aus dem Pumpengehäuse (U) herausragenden und in diesem gelagerten Welle (30) befestigt ist, die an dem herausragenden Ende einen Zeiger (45} trägt, welcher der Stellungsanzeige der Regelstange (17) auf einer zwischen dem Zeiger (45) und dem Pumpengehäu&e konzentrisch zur Zeigerwelle (30) angeordneten Anzeigeskala (35) dient
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 mit formschlüssiger, bei einer bestimmten Verdrehstellung des Pumpenkolbens relativ zum Stößel zwischen diesen lösbarer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß das herausragende Ende der Zeigerwelle (30) zum Zweck der Verstellung der Regelstange (17) von außen mittels Hand mit einem Vierkant (40) versehen ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem entsprechenden Innenviet kant (</) versehene Zeiger (45) auf dem Vierkant (40) am Ende der Zeigerwelle (30) angeordnet und seinerseits mit einander gegenüberliegenden, der Verstellung der Regelstange (17) von Hand dienenden Abflachungen (42) versehen ist
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Anzeigeskala (35) für den Zeiger (45) ein herausnehmbarer Anschlag (37) angeordnet ist, der skalenseitig den Betriebsverstellbereich der Regelstange (17) begrenzt, und der nach dem Herausnehmen, nach dem Weiterdrehen des Zeigers und nach dem Wiedereinsetzen auf seiner der Skala gegenüberliegenden Seite die Stellung der Regelstange (17) für eine Verdrehstellung des Pumpenkolbens (13) festlegt, in der die formschlüssige Verbindung des letzteren mit dem Stößel lösbar ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnbereich (29) zum Antrieb des Hilfsritzels (28) für die Zeigerwelle (30) auf der Seite der Regelstange (17) angeordnet ist, die dem mit dem Ritzel der Regelhülse (15) kämmenden Zahnbereich (18) gegenüberliegt.
DE2517286A 1974-05-17 1975-04-18 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE2517286C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7417318A FR2271415B1 (de) 1974-05-17 1974-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517286A1 DE2517286A1 (de) 1975-11-27
DE2517286B2 DE2517286B2 (de) 1977-11-24
DE2517286C3 true DE2517286C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=9139029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517286A Expired DE2517286C3 (de) 1974-05-17 1975-04-18 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4008981A (de)
JP (1) JPS5743738B2 (de)
BE (1) BE827937A (de)
BR (1) BR7502817A (de)
CH (1) CH589794A5 (de)
CS (1) CS182287B2 (de)
DD (1) DD117266A5 (de)
DE (1) DE2517286C3 (de)
DK (1) DK142209B (de)
ES (1) ES436689A1 (de)
FI (1) FI57303C (de)
FR (1) FR2271415B1 (de)
GB (1) GB1457730A (de)
IT (1) IT1049668B (de)
NL (1) NL7505774A (de)
NO (1) NO145390C (de)
PL (1) PL108548B1 (de)
SE (1) SE408941B (de)
SU (1) SU686638A3 (de)
YU (1) YU40633B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2646546C2 (de) * 1976-10-15 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2652950A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum festhalten einer in einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen angeordneten antriebswelle
FR2399558A1 (fr) * 1977-08-02 1979-03-02 Elf Aquitaine Pompe volumetrique miniaturisee
JPS54103415U (de) * 1977-12-29 1979-07-20
JPS59133514U (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 井関農機株式会社 スクリユ−コンベア
JPS60180216U (ja) * 1984-05-07 1985-11-29 井関農機株式会社 コンバインの穀粒取出装置
JPH01121595A (ja) * 1987-11-05 1989-05-15 Diesel Kiki Co Ltd 可変容量圧縮機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1398256A (en) * 1921-11-29 Valve-ctjt-oit-correctiow instrument for locomotives
US2309074A (en) * 1940-08-02 1943-01-19 Timken Roller Bearing Co Fuel injection pump
US2419818A (en) * 1944-04-15 1947-04-29 Burton Walter Ervin Measuring gauge for machine tools
US2729168A (en) * 1949-07-04 1956-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fuel injection pump
US2696189A (en) * 1951-03-20 1954-12-07 Denison Eng Co Volume indicator for hydraulic pumps

Also Published As

Publication number Publication date
CS182287B2 (en) 1978-04-28
FI751441A (de) 1975-11-18
DE2517286B2 (de) 1977-11-24
DD117266A5 (de) 1976-01-05
NL7505774A (nl) 1975-11-19
BE827937A (fr) 1975-10-15
US4008981A (en) 1977-02-22
JPS5743738B2 (de) 1982-09-17
JPS50146906A (de) 1975-11-25
NO751686L (de) 1975-11-18
BR7502817A (pt) 1976-04-13
ES436689A1 (es) 1977-01-01
SE408941B (sv) 1979-07-16
GB1457730A (en) 1976-12-08
AU7982175A (en) 1976-10-07
CH589794A5 (de) 1977-07-15
FI57303B (fi) 1980-03-31
IT1049668B (it) 1981-02-10
DE2517286A1 (de) 1975-11-27
DK142209B (da) 1980-09-22
FI57303C (fi) 1980-07-10
NO145390C (no) 1982-03-10
SE7505651L (sv) 1975-11-18
PL108548B1 (en) 1980-04-30
DK217675A (de) 1975-11-18
DK142209C (de) 1981-02-16
NO145390B (no) 1981-11-30
SU686638A3 (ru) 1979-09-15
YU88475A (en) 1982-08-31
YU40633B (en) 1986-04-30
FR2271415A1 (de) 1975-12-12
FR2271415B1 (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123708C2 (de)
DE2517286C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2157552A1 (de) Anordnung zum Ausrichten und Verriegeln eines drehbaren Elements in wenigstens einer Winkelstellung
DE2501954B2 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei umlaufenden koaxialwellen mit waehrend des betriebes veraenderbarer winkelversetzung, insbesondere fuer die betaetigung von steuerventilen fuer brennkraftmaschinen
DE2740913B2 (de) Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes
DE3223458A1 (de) Messuhr
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE871856C (de) Nachstellbares Nadellager
DE1103076B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der von einer Einspritzpumpe zu liefernden Brennstoffmenge fuer eine Brennkraftmaschine
DE2260533B2 (de) Regelgestänge zur Fördermengenverstellung mehrerer in Reihe hintereinander angeordneter Kraftstoffeinspritzpumpen
DE863728C (de) Brennstoffpumpe mit Regelung durch Verdrehen der Pumpenkolben oder Pumpenzylinder
DE102018100559B4 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
DE724685C (de) Fluessigkeitsmesser mit vier kreuzweise angeordneten Zylindern
DE2308118A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE849323C (de) Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE922683C (de) Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt von Brennkraftmaschinen
DE3330152A1 (de) Vorrichtung zum regeln der stroemungsmenge in einer luftleitung
DE544836C (de) Schmieroelkolbenpumpe mit Antrieb durch Hebel und einer Regelung des Antriebes durch Anschlaege
DE585057C (de) Vorrichtung zur Einzeleinstellung der durch eine gemeinsame Zahnstange beeinflussten, als Foerdermengenregelungsorgane dienenden Einlassventile von mehrzylindrigen Brennstoffpumpen
DE1010377B (de) Dosierpumpe fuer Fluessigkeiten
AT294492B (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT211608B (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der von einer Einspritzpumpe zu liefernden Brennstoffmenge für eine Brennkraftmaschine
DE742611C (de) Einstellvorrichtung fuer Mikroskope
DE1049153B (de) Einrichtung zur Wegbegrenzung fuer das Foerdermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
DE689109C (de) Einrichtung zur Anzeige der jeweiligen Belastung eMaschinenumlaeufe unter Beruecksichtigung der jeweiligen Belastung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee