DE2515938A1 - Reflektoranordnung fuer begrenzungen - Google Patents

Reflektoranordnung fuer begrenzungen

Info

Publication number
DE2515938A1
DE2515938A1 DE19752515938 DE2515938A DE2515938A1 DE 2515938 A1 DE2515938 A1 DE 2515938A1 DE 19752515938 DE19752515938 DE 19752515938 DE 2515938 A DE2515938 A DE 2515938A DE 2515938 A1 DE2515938 A1 DE 2515938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
reflective
strips
support body
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752515938
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dreker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752515938 priority Critical patent/DE2515938A1/de
Publication of DE2515938A1 publication Critical patent/DE2515938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Reflektoranordnung für Begrenzungen Die Erfindung betrifft eine Reflektoranordnung für Begrenzungen, insbesondere für Fahrbahnränder oder dergleichen.
  • Reflektoranordnungen, wie sie bis heute beispielsweise bei Strassenbegrenzungen verwendet werden, sollen einem Fahrzeugführer, insbesondere bei Dunkelheit, das Erkennen der Streckenführung erleichtern.
  • Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse beidseitig der Fahrbahn im Abstand voneinander angeordnete dreieckige, im wesentlichen gleichwinklige Begrenzungspfähle mit reflektierenden Elementen vorzusehen, wobei jeweils eine Fläche der Pfähle parallel zur Fahrbahn verläuft. Dabei sind üblicherweise rechts von der Fahrtrichtung zwei übereinander angeordnete, kleine, kreisrunde und rot reflektierende Katzenaugen zu erkennen, während die unter dem entsprechenden Winkel in Fahrtrichtung weisenden Flächen des Pfahles ein rechteckiges weiss reflektierendes Reflektorelement aufweisen. Bei kurvenreichen Strecken sind darüberhinaus an besonderen Gefahrenstellen rot-weiss gestrichene Leitplanken angebracht.
  • Mit den bisher getroffenen Massnahmen wird dom Fahrzeugführer, der eine freie Strecke vor sich hat, bei entsprechender Beleuchtung die Streckenführung angezeigt. Bei Kolonnenverkehr muss jeweils der nachfolgende Fahrer auf die Fahrweise des vor ihm fahrenden Fahrzeugführers achten. Wird beispielsweise ein Wagen in der Kolonne gebremst, und erkennt der dicht auffolgende Fahrer nicht das Signal oder reagiert er nicht rechtzeitig, so kommt es auf stark befahrenen Strassen immer wieder zu den gefürchteten Auffahrunfällen, in welche - zumal auf Autobahnen, wo auch im Kolonnenverkehr eine relativ hohe Durchschnittsgeschwindigkeit gefahren wird,- oftmals sehr viele Kraftfahrzeuge verwickelt sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, din Nachteile der bisherigen Reflektoranordnungen zu beseitigen, insbesondere die Möglichkeit zu schaffen, die Begrenzungen von Fahrbahnen derart zu verbessern, dass bei Dunkelheit, Nebel, ungünstiger Witterung und ungünstigen Strassenverhältnissen auch bei dichtem Verkehr auf optische Weise die genaue Fahrbahnbegrenzung und das Fahrverhalten - nicht nur des direkt vorfahrenden Fahrzeugführers - deutlich zu erkennen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch in der Höhe der Beleuchtung von Kraftfahrzeugen angeordnete, im wesentlichen zum Rand einer Fahrbahn gleichlaufende Reflektorbänder gelöst. Mit dieser Grundkonzeption wird erreicht, dass sich bei Beleuchtung mit Abblend-, Fern-, Riick- und Bremslicht aufgrund der Roflexionen ein Lichtband ausbildet.
  • Bei gerader Streckenführung wird jedes Reflektorband der beiden Fahrbegrenzungen zweckmässigerweise aus aneinandergereihten, in Richtung der Fahrbahn verlaufenden reflektierenden langen Streifen bestehen; die Länge der Streifen wird sich nach den günstigsten Herstellungs- und Montagebedingungen richten. Bei einer Baukastenweise können beschädigte oder zerstörte Pfeile licht durch neue ersetzt werden.
  • Ohne an der Erfindung etwas zu andern, können die Reflektorbänder auch aus aneinandergereihten, senkrecht zur Richtung der Fahrbahn verlaufenden kurzen Streifen bestehen, wobei jeder Streifen kürzer ist als breit. Diese elemente wird man vorzugsweise an Stellen starker Krümmung einsetzen, falls man es nicht vorziehen sollte, der Kurvenführung der Wegstrecke angepasste, zusammenhängende Streifen anzubringen.
  • In jedem Fall empfiehlt es sich, die reflektierenden Streifen in einem derartigen Winkel zur Fahrbahn anzuordnen, dass das in Fahrtrichtung ausgesandte Licht, z.B. das fernlicht und die Schlussheleuchtung, nicht nur gegen bzw. in Fahrtrichtung, sondern auch auf die Fahrbahn reflektiert wird. dadurch wird die optische Anzeige auch für nachfolgende Kraftfahrzeuge weitor verbessert.
  • Mis praktischen Gründen sind die reflektierenden Streifen auf einen Tragekörper aufgezogen, vor allem um die Handhabung zu erleichtern.
  • Vor den reflektierenden Streifen wird im allgemeinen eine transparente Schutzschicht vorgesehen sein, um das Reflektorelemente vor Witterungseinflüssen zu schützen. Nach einer weiteren Ausführungsfor der Erfindung ist die transparente Schutzschicht zusätzlich mit im Abstand voneinander angeordneten Längsrippen versehen, wodurch gewährleistet wird, dass im Falle starker Schmutzbildung Teilbereiche, und zwar diejenigen zwischen den Uingsrippen, im wesentlichen ungetrübt bleiben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bestehen sowohl die Tragerkörper als auch die reflektierenden Streifen sowio die Schutzschicht aus Kunststoff, was sowohl herstellung als auch Wartung einfacher und wirtschaftlicher machen.
  • Die reflektierende Wirkung kann aber neben der Verwendung von entsprechend ausgestalteten Glaskörpern, Kunststoff-Folie oder dergl. auch dadurch bewerkstelligt sein, dass dio auf der Vorderseite der Tragekörper aufgebrachten reflektierenden Streifen aus aufgedampftem Material bestehen.
  • Die Tragekörper, welche mit den reflektierenden Streifen bzw.
  • Elementen und gegebenenfalls einer zusätzlichen Schutzschicht versehen sind, sind in der Vertiefung oder Längsnut oder einem wi auch immer gestalteten Profil der Leitplanken angeordnet.
  • Die Tragekörper können mittels Schrauben an die Leitplanken angeschlossen, mit diesen verklebt, in die Längsnut eingepresst, eingeschoben oder eingehängt sein. Die leicht montierbaren und auswechselbaren Ausführungen werden sich insbesondere auch fiir Baustellen eignen.
  • je nachdem, ob weitere Sicherheitsmassnahmen angezeigt sind, können die reflektierenden Streifen farblich verschieden ausgestaltet sein. Um allgemeinen wird als Warnfarbe ein physiologisch besonders anspruchendes Rot den gewünschten Zweck erfüllen. Vor besonderen Gefahrenstellen können aber auch andere Farben und zusätzliche Informationsgehalte, gegebenenfalls auch in Form von aus der Reflektorbandebene heraustretenden Elementen, im stand anstelle der als Standard verwendeten Streifen eingesetzt werden, wodurch zu erhöhter Aufmerksamkeit der fahrzeugführer beigetragen wird. So können beispielsweise orange strahlende Elemente in die Tragekörper eingelassen sein, um weiter differenzierte Hinweise zu vermitteln.
  • Im allgemeinen wird es ausreichen, die reflektierenden Streifen bzw. Elemente etwa in der Höhe der Beleuchtung von Personenkraftwagen anzuordnen, da die von der i.a. höher angeordneten Lastkraftwagenbeleuchtung ausgehenden Strahlenkegel infolge der räumlichen Verteilung in ausreichendem Maße auf die reflektierenden Streifen auftreffen. Unter Umständen können aber, je nach den Gegebenheiten, noch in Höhe der Lastkraftwagenbeleuchtung zusätzlich reflektierende Streifen vorgesehen sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, das@ mit der Konzeption des Leitschienenreflektors, wie sie vorstehend beispielsweise skizziert wurde, insbesondere auch die Signalgebung, die von einem vorfahrenden Kraftfahrzeug ausgeht, auch weiter hinten in der Kolonne fahrenden Fahrzeugführern angezeigt wird, so dass Auffahrunfälle und Serienzusammenstösse wirksam vermieden werden können. Das Autofahren in Dunkelheit, Nebel, Regen und Schnee ist damit sicherer geworden; es können Menschenleben geschont und wirtschaftliche Werte erhalten werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigt: Figur 1 Reflektorbänder an einem Fahrbahnrand, Figur 2 reflektierende Streifen des Reflektorbandes, Figur 3 reflektierende Streifen anderer Ausführung für das Reflektorband, Figur 4 in perspektivischer Sicht eine Fahrbahnleitplanke, Figur 5 eine Fahrbahnleitplanke mit eingebauten reflektierenden Streifen und Schutzschicht im Schnitt und Figur 6 einen Tragekörper mit reflektierenden Streifen und besonders gestalteter Schutzschicht.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Reflektorband 1 längs einer Fahrbahn 2, auf welcher sich- dicht aufeinanderfolgend - Kraftfahrzeuge 3 in Fahrtrichtung 14 fortbewegen sollen. Der Lichtkegel des Fernlichts 5 des die Kolonne anführenden Kraftfahrzeugs sowie die Rüdklichter 4 der nachfolgenden Fnhrzeuge treffen auf das Reflektorband 1 auf und werden von diesem reflektiert, wie es in der Figur angedeutet ist. Die Wirkung wird im allgemeinen unabhängig von dem seitlichen Abstand der Kraftfahrzeuge 3 von dem Reflektorband 1 und dem Abstand der Kraftfahrzeuge untereinander derart sein, dass auf jeden Fall z.B. das Bremslicht eines Kraftfahrzeugs 3 nicht nur dem Fahrer des direkt auffolgenden Kraftfahrzeugs S', sondern auch dn weiter hinten in der Kolonne fahrenden Personen durch Reflexionen sicher angezeigt wird, so dass din Kraftfahrer die Gelegenheit haben, sich auf die veränderte Situation einzustellen.
  • Figur 2 zeigt zwei aneinandergrenzende E endstücke langer Reflektorstreifen 6. Diese elemente können im Abstand voneinander angeordnet sein; bi endlosen Fahrbahnleitplanken werden sie vorzugsweise fugenlos aneinandergrenzen.
  • Figur 3 weist eine weitere Ausführungsform, bei der als Reflektorelemente kurze Streifen 7 eingesetzt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Fahrbahnleitplanke 12 mit einem Längsnut 11, welcher zur Aufnahme des Reflektorbandes 1 dient.
  • Zweckmässigerweise sind die Reflektorstreifen 6, 7 auf einen Tragekörper ß aufgPzogen, wobei die mit den Reflektorstreifen 6, 7 in Form eines Bandes versehene Fläche des Tragekörpers 8 vorzugsweise in einem Winkelα zur Fahrbahn 2 geneigt ist, wie der Figur 5 zu entnehmen ist. Nach der dargestellten Ausführungsform sind die Reflektorstreifen 6, 7 mit einer Schutzschicht 9 versehen. Der Tragekörper 8 selbst ist in der Langsnut 11 der Fahrbahnleitplanke 12 mit Schrauben 13 befestigt.
  • Figur 6 zeigt im Schnitt einen Tragekörper 8 mit reflektierenden Streifen 6, 7, die mit einer Schutzschicht 9 versehen ist, welche zusätzliche Längsrippen 10 aufweist, wobei die Fläche unter einem Anstellwinkel 0 <ß<90° zur Fahrbahn 2 geneigt ist.
  • Ist der Tragekörper 8 starr ausgebildet, so genügen gegebenenfalls im Abstand angeordnete Fahrbahnleitplankenteile als Befestigungs- und Führungselemente.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Reflektoranordnung für Fahrbahnränder oder dergleichen, gekennzeichnet durch in der Höhe der Beleuchtung (4, 5) von Kraftfahrzeugen (3) angeordnete, im wesentlichen zum Rand einer Fahrbahn (2) gleichlaufende Reflektorbänder (1).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Reflektorband (1) aus aneinander gereihten, in Richtung der Fahrbahn (2) ) verlaufenden, reflektierenden langen Streifen (6) besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Reflektorband (la) aus aneinandergereihten, senkrecht zur Richtung der Fahrbahn (2) verlaufenden kurzen Streifen (7) besteht.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Streifen (6, 7) in einem derartigen Winkel ( ) uir Fahrbahn (2) angeordnet sind, dass das Rücklicht (11) und das Fernlicht (5) nicht nur gegen bzw. in Fahrtrichtung (14), sondern auch auf die Fahrbahn (2) reflektiert werden.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Streifen (6, 7) auf einem Tragekörper (8) befestigt sind.
6. Anordnung nach den Anspriichnn 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor den reflektierenden Streifen (6, 7) eine transparente Schutzschicht (9) vorgesehen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Schutzschicht (9) mit Längsrippen (10) versehen ist.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekörper (8) in die Langsnut (11) von Fahrbahnleitplanken (12) einsetzbar sind.
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekörper (8), die reflektierenden Streifen (6, 7) sowie die transparente Schutzschicht (9) aus Kunststoff bestehen.
10. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeIchnet, dass die reflektierenden Streifen (6, 7) auf die Vorderseite der Tragekörper (8) aufgebracht, vorzugsweise aufgedampft sind.
11. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekörper (8) mittels Schrauben ( an die Leitplanke (12) angeschlossen sind.
12. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekörper (8) mit der Leitplanke (12) verklebt sind.
13. Anordnung nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekörper (8) in die Längsnut (11) der Leitplanke (12) eingepresst sind.
DE19752515938 1975-04-11 1975-04-11 Reflektoranordnung fuer begrenzungen Pending DE2515938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515938 DE2515938A1 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Reflektoranordnung fuer begrenzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515938 DE2515938A1 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Reflektoranordnung fuer begrenzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515938A1 true DE2515938A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=5943641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515938 Pending DE2515938A1 (de) 1975-04-11 1975-04-11 Reflektoranordnung fuer begrenzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2515938A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416303A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Fornells Sa Elements de signalisation destines aux glissieres metalliques de securite routiere
FR2540533A1 (fr) * 1983-02-04 1984-08-10 Masair Dispositif de protection et de visualisation destine a etre adapte sur des separateurs de voies en beton
FR2586724A1 (fr) * 1985-08-27 1987-03-06 Routier Equip Sa Barriere metallique, notamment pour l'equipement de voies de circulation routiere
WO1994017246A1 (en) * 1993-01-20 1994-08-04 Seminara, Michele Improved safety road barrier
FR2754553A1 (fr) * 1996-10-11 1998-04-17 Vriet Gilles Bandeau de securite pour routes et autoroutes
NL1031339C2 (nl) * 2006-03-10 2007-09-11 Dijk Verfgroothandel B V Van Werkwijze voor het aanbrengen van een lichtgevende of lichtreflecterende laag op een vangrail en strips voorzien van een lichtgevende of lichtreflecterende laag.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416303A1 (fr) * 1978-02-02 1979-08-31 Fornells Sa Elements de signalisation destines aux glissieres metalliques de securite routiere
FR2540533A1 (fr) * 1983-02-04 1984-08-10 Masair Dispositif de protection et de visualisation destine a etre adapte sur des separateurs de voies en beton
EP0118323A1 (de) * 1983-02-04 1984-09-12 MATERIELS ET APPLICATIONS DE SECURITE POUR LES AEROPORTS, l'INDUSTRIE ET LES ROUTES (MASAIR) An Fahrbahnteilern aus Beton anbringbare Vorrichtung zu deren Schutz und Sichtbarmachung
FR2586724A1 (fr) * 1985-08-27 1987-03-06 Routier Equip Sa Barriere metallique, notamment pour l'equipement de voies de circulation routiere
WO1994017246A1 (en) * 1993-01-20 1994-08-04 Seminara, Michele Improved safety road barrier
FR2754553A1 (fr) * 1996-10-11 1998-04-17 Vriet Gilles Bandeau de securite pour routes et autoroutes
NL1031339C2 (nl) * 2006-03-10 2007-09-11 Dijk Verfgroothandel B V Van Werkwijze voor het aanbrengen van een lichtgevende of lichtreflecterende laag op een vangrail en strips voorzien van een lichtgevende of lichtreflecterende laag.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741649A1 (de) Einrichtung zum signalgeben eines fahrzeugs
CH623878A5 (de)
EP1194910B1 (de) Strassenverkehrsleitsystem für gefahrenstrecken, insbesondere tunnels, sowie lichtsignalmittel
DE2515938A1 (de) Reflektoranordnung fuer begrenzungen
DE1658664A1 (de) Leitplanke fuer Verkehrsstrassen
DE202019106988U1 (de) Hinweisschild, insbesondere ein Richtungs-Warnschild
DE2819006C2 (de) Warneinrichtung für richtungsgebundene Fahrbahnen zur Verhinderung des Einfahrens in Gegenrichtung
DE873224C (de) Vorrichtung zur Verkehrssicherung mit Hilfe von Rueckstrahlern
DE3020760A1 (de) Leitpfosten fuer strassen
DE2120212A1 (de) Linsenanordnung für Warnleuchten
WO2004031487A1 (de) Nebelwarn- und -leiteinrichtung
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE2312527A1 (de) Einrichtung zur vorwarnung bei unfaellen
DE3907827A1 (de) Markierungsstreifen fuer fahrbahnen u. dgl. sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE10116354A1 (de) Warnschild für Falschfahrer
CH686048A5 (de) Signalisationseinrichtung fur die Strassenverkehrsfuhrung einer zwei-oder mehrspurigen Strasse, insbesondere einer Autobahn.
DE19510700C1 (de) Sicherheitsbrückengeländer
DE4439219C1 (de) Anordnung zur Verkehrssicherung in verkehrsberuhigten Straßenbereichen
DE4436909A1 (de) Schutzeinrichtung für Leitplanken
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
EP1786977B1 (de) Bahnübergang
DE8708222U1 (de) Sicherheitsleitplanke
AT500179B1 (de) Nebelwarn- und -leiteinrichtung
DE2902850A1 (de) Warneinrichtung fuer irrtuemlich in autobahnausfahrten einfahrende fahrzeuge
DE3503376A1 (de) Einfahrsperre gegen das benutzen von spurbus-fahrwegen durch personenkraftwagen