DE2515048C3 - Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge - Google Patents

Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2515048C3
DE2515048C3 DE2515048A DE2515048A DE2515048C3 DE 2515048 C3 DE2515048 C3 DE 2515048C3 DE 2515048 A DE2515048 A DE 2515048A DE 2515048 A DE2515048 A DE 2515048A DE 2515048 C3 DE2515048 C3 DE 2515048C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive arrangement
engine
gear
flywheel
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2515048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515048B2 (de
DE2515048A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. Besel
Karl Nikolaus Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Regar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2515048A priority Critical patent/DE2515048C3/de
Priority to US05/670,590 priority patent/US4098144A/en
Priority to FR7609139A priority patent/FR2306847A1/fr
Priority to GB13983/76A priority patent/GB1528286A/en
Publication of DE2515048A1 publication Critical patent/DE2515048A1/de
Publication of DE2515048B2 publication Critical patent/DE2515048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515048C3 publication Critical patent/DE2515048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19014Plural prime movers selectively coupled to common output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit instationärer Betriebsweise, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit mindestens einer Kraftmaschine, einem als Schwungrad ausgeführten Energiehauptspeicher und einem leistungsverzwei genden Umlaufrädergetriebe, über das die Abtriebswelle der Antriebsanordnung einerseits mit dem Schwungrad und andererseits mit der Kraftmaschine gekoppelt ist
Wie hinreichend bekannt, dienen solche Antriebsbaugruppen mit Schwungradspeicher in erster Linie dazu, dank der zurückgewinnbaren Bremsenergie die zur Wiederbeschleunigung der Fahrzeuge herangezogen wird, erheblich kleinere Kraftmaschinen für vergleieh bare Beschleunigungsleistungen einbauen zu können. Hierbei tritt das Problem auf, daß eine mit Rädern des Fahrzeugs verbundene Welle aufgrund der Bremswirkung langsamer werden soll, während aufgrund der entzogenen Bremsenergie ein Schwungrad beschleunigt werden soll. Beim Abgeben der eingespeicherten Bremsenergie zum Beschleunigen des Fahrzeugs liegen die Verhältnisse umgekehrt Aufgrund des gegensätzlichen Drehzahlverhaltens von Fahrwerk und Schwungrad mußte bisher die Bremsenergie beispielsweise über einen elektrischen Generator in elektrische Energie umgewandelt werden und danach einem Elektroantrieb für das Schwungrad zugeführt werden, wobei ein verhältnismäßig geringer Wirkungsgrad erzielt wurde. Im umgekehrten Fall, bei Abgabe der Energie vom
2ΐ Schwungrad an das Fahrzeug tritt dieser geringe Wirkungsgrad noch einmal auf, so daß sich insgesamt ein entsprechend schlechter Gesamtwirkungsgrad ergab. Ein weiterer Nachteil bestand darin, daß hohe Leistungen über den elektrischen Generator bzw. den
ίο Elektromotor zu führen waren, so daß Fahrzeuge mit Schwungradspeicher nicht nur aufgrund der Schwungmasse selbst, sondern auch aufgrund der entsprechend großen Übertragungsmaschinen ein sehr hohes Eigengewicht bekamen.
Aus der DE-OS 23 53 724 ist eine Antriebsanordnung der gattungsgemäßen Art bekanntgeworden, die zwei Kraftmaschinen aufweist, wovon die eine über eine Kupplung, über das Leistungsverzweigungsgetriebe und über einen Drehmomentwandler und die andere über
-to eine Untersetzungsstufe, das Leistungsverzweigungsgetriebe und den Drehmomentwandler mit der Abtriebswelle verbindbar ist Bei dieser Ausführung ist eine direkte mechanische Kopplung zwischen den Kraftmaschinen und der Abtriebswalle also nicht möglich,
t5 wodurch der Wirkungsgrad der Gesamtanordnung nicht die gewünschte Güte erreicht. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Schwungrad, etwa im Fall eines Defekts an einem Lager nicht von der Antriebsanordnung abkoppelbar ist ohne
so dadurch gleichzeitig zumindest eine Kraftmaschine abzukoppeln.
Aus der Zeitschrift »Fluid«, Heft 12, Dez. 1969, Seiten 32 bis 34 ist eine elektrohydraulische Antriebsanlage für Fahrzeuge bekannt, bei der zusätzlich zur Antriebsmaschine eine hydrostatische Wandlergruppe vorgesehen ist, die eine verstellbare Verdrängermaschine aufweist, die ihrerseits mit einem Hydraulikspeicher zusammenwirkt. Ein leistungsverzweigendes Umlaufrädergetriebe umfaßt die dort offenbarte Anordnung jedoch nicht. Dadurch muß jeweils die gesamte Bremsenergie bzw. Beschleunigungsenergie über die hydraulische Verdrängermaschine geführt werden, um sie speichern zu können. Der Hydraulikspeicher ist der einzig vorgesehene Energiespeicher, der jeweils die gesamte zu speichernde Energie aufnehmen und wiederabgeben muß, wodurch sich ein ungünstiger Wirkungsgrad ergibt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Antriebsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Speichern und Wiederabgeben von Bremsenergie mit geringem baulichen Aufwand und vergleichsweise hohen Wirkungsgrad erfolgen kann und daß darüber hinaus der in hohem Maß unterschied- · Jiche Lastbedarf des anzutreibenden Fahrzeugs sowohl bezüglich Drehmoment als auch bezüglich der Drehzahl gedeckt ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraftmaschine an das leistungsverzweigende m Umlaufrädergetriebe über eine hydrostatische Wandlergnippe, bestehend aus einer von der Kraftmaschine angetriebenen, regelbaren Pumpe und einer in beiden Richtungen als Pumpe und Motor betreibbaren, am Umlaufrädergetriebe vorgesehenen Verdrängermaschine angeschlossen ist, wobei die Verdrängermaschine an einen Pufferspeicher anschließbar ist, und daß die Kraftmaschine außerdem über eine Schaltkupplung unmittelbar mit der Abtriebswelle der Antriebsanordnung verbunden werden kann. ;o
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung gegenüber bisher bekannten Anordnungen besteht darin, daß durch die direkte Koppelbarkeit der Kraftmaschine mit der Abtriebswelle der Wirkungsgrad der Leistungsübertragung von der Kraftmaschine auf das Fahrzeug erheblich verbessert wird, da in weiten Betriebsbereichen die Kraftmaschine unmittelbar mit der Abtriebswelle ohne Zwischenschaltung irgendwelcher weiterer Baugruppen gekoppelt werden kann. Durch die hydrostatische Wandlergruppe, die mit dem Pufferspeicher zusammenarbeitet, wira eine einfache, in weiten Bereichen mit sehr gutem Wirkungsgrad arbeitende Regelung der Antriebsanordnung erzielt Ein weiterer Vorteil gegenüber bisher bekannten Antriebsanordnungen mit Speichervorrichtungen zur Bremsenergierückgewinnung besteht in dem vergleichsweise einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Anlage.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll zur Reduzierung der hohen Schwungraddrehzahl zwischen das leistungsverzweigende Umlaufrädergetriebe und das Schwungrad ein Planetengetriebe als Übersetzungsgetriebe geschaltet sein.
Zweckmäßigerweise ist durch Betätigung entsprechender Feststellbremsen im Planetengetriebe in einfacher Weise das Schwungrad von der Antriebsanordnung an- und abkoppelbar.
Dadurch wird ermöglicht, daß das Schwungrad in jedem beliebigen Fahrzustand ohne Berücksichtigung der eigenen Drehzahl durch entsprechende Betätigung dieser Feststellbremsen seinen Energieinhalt unverändert aufrechterhalten kann. Ein solcher Fahrzustand kann z. B. die Rückwärtsfahrt sein oder das Befahren von langen Steigungen. Durch Betätigen dieser Feststellbremsen ist ein rein hydrostatischer Antrieb des Fahrzeuges im unteren Geschwindigkeitsbereich möglich.
Zur Erfüllung besonderer Anforderungen, wie z. B. dem rein hydrostatischen Betrieb des Fahrzeugs auch bei höheren Geschwindigkeiten soll gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung das leistungsverzweigende Umlaufrädergetriebe eine Ausgleichsperre aufweisen. Durch eine solche Ausgleichsperre kann eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Abtriebswelle und der als Pumpe oder Motor arbeitenden Verdrängermaschine um einen Faktor 2 bewirkt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung soll der Pufferspeicher ein Blasenspeicher üblicher Bauart sein. Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung soll der Pufferspeicher in Einzelspeicher unterteilt sein, von denen aus Hilfsaggregate des Fahrzeugs bzw. der Kraftmaschine angetrieben werden. So kann z. B. einer der Einzelspeicher ausschließlich zur Regelung der Antriebsanordnung selbst, z. B. auch zur kurzzeitigen Deckung von Energiespitzen des Fahrzeugs herangezogen werden, während andere Einzelspeicher für die Betätigung der Betriebsbremsen, der Hydrolenkung, der hydropneumatischen Federung des Fahrzeugs, der Türen und anderer Einrichtungen dienen können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Kraftmaschine ein Eiektromotor ist Die auf diese Art konzipierte Antriebsanordnung eignet sich dann besonders für Stadtfahrzeuge, wie Straßen-, S- und U-Bahnen.
Schließlich soll in weiterer Ausbildung der Erfindung die Antriebsbaugruppe zwei Kraftmaschinen aufweisen, wovon eine ein Verbrennungsmotor, die andere ein Elektromotor ist.
Durch die Anordnung eines geeigneten Kopplungsgetriebes zwischen diesen beiden Kraftmaschinen kann dann das Fahrzeug wahlweise entweder durch den Verbrennungsmotor oder abgasfrei durch den Elektromotor angetrieben werden, was insbesondere im Hinblick auf den Betrieb eines städtischen Verkehrsmittels besonders vorteilhaft sein kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsbaugruppe mit der grundlegenden Anordnung der Einzelaggregate,
Fig.2 eine Anordnung entsprechend Fig. 1, in der als Leistungsverzweigungsgetriebe ein Kegelradausgleichsgetriebe üblicher Bauart dargestellt ist und in der gestrichelten Wirkungslinien eingezeichnet sind, die die Regelung der Antriebsbaugruppe veranschaulichen,
F i g. 3 eine Ausführungsform mit zwei Kraftmaschinen, wovon eine ein Verbrennungsmotor, die andere ein Elektromotor ist und
F i g. 4 ein Zeit-Drehzahldiagramm, in das die Drehzahlen der Abtriebswelle, des Schwungrades und der Verdrängermaschine für einen vollen Fahrzyklus eingetragen sind.
In der in Fig. 1 gezeigten schematischen Darstellung einer Antriebsbaugruppe, sind die Antriebsräder eines Fahrzeugs mit 12 bezeichnet. Der Antrieb der Räder 12 erfolgt über ein Ausgleichgetriebe 11 von einer bezüglich der Antriebsbaugruppe als Abtriebswelle 10 sich nach beiden Seiten des Ausgleichgetriebes 11 erstreckenden im Regelfall geteilten Welle. An einem Ende ist die Abtriebswelle 10 über eine schaltbare Kupplung 7 mit einer Kraftmaschine 1 gekoppelt, während das andere Ende der Abtriebswelle 10 mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe 4 in Verbindung steht. Von den zwei weiteren Ausgangswellen des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 ist eine über ein Übersetzungsgetriebe 5 mit einem Schwungrad 6 verbunden, während die andere mit einer in beiden Richtungen als Pumpe und Motor betreibbaren Verdrängermaschine 3 gekoppelt ist. Die Verdrängermaschine 3 soll also in beiden Drehrichtungen jeweils als Pumpe oder als Motor betreibbar sein, wobei zusätzlich die Fördermenge regelbar sein soll. Die Verdrängermaschine 3 arbeitet mit einer von der Kraftmaschine 1 angetriebenen Pumpe 2 zusammen,
deren Fördermenge ebenfalls verstellbar ist. Im Regelfall sieht dieses Zusammenwirken der Pumpe 2 und der Verdrängermaschine 3 so aus, daß die Pumpe 2 von der Kraftmaschine 1 angetrieben wird und ihrerseits dann die Verdrängermaschine 3 mittels eines geförderten Fluidstroines als Motor betreibt. Zusätzlich ist die Verdrängermaschine 3 an einen Pufferspeicher angeschlossen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Hochdruckbehälter 9 und einen Niederdruckbehälter 8 umfaßt. Der Hochdruckbehälter 9 soll dabei ein Blasenspeicher üblicher Bauart sein, dessen unterstes Druckniveau erheblich über dem Druckniveau des Niederdruckbehälters 8 liegt. Schließlich ist für die Verdrängermaschine 3 noch ein Kurzschlußkreislauf vorgesehen, in den eine Drosselstelle 14 eingeschaltet ist. Um das Fahrzeug völlig unabhängig von dem Schwungrad 6 betreiben zu können, ist in der Verbindungswelle zwischen dem Leistungsverzweigungsgetriebe 4 und dem dem Schwungrad 6 vorgeschalteten Übersetzungsgetriebe 5 eine Feststellbremse 13 eingesetzt.
Die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform ist im wesentlichen gleich der in F i g. 1 dargestellten. Lediglich ist schematisiert in Form von strichlierten Linienzügen ein Regelschema angegeben, und es sind einzelne Komponenten entsprechend der Fig. 1, wie z. B. das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 und das Übersetzungsgetriebe 5 im Detail dargestellt Die Regelung der Antriebsbaugruppe erfolgt mit Hilfe eines Fahrpedals 21, eines Bremspedals 22 und eines Vorwahlhebels 23, für den die Stellungen Anlassen, Fahren, Stillstand und Rückwärtsfahrt vorgesehen sind.
Das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 ist als Kegelradausgleichgetriebe ausgeführt, für das eine Ausgleichsperre 19 vorgesehen ist, mittels der die von der Verdrängermaschine 3 kommende Kegelradeingangswelle mit dem Kegelradgetriebegehäuse starr kuppelbar ist Das Übersetzungsgetriebe 5 ist als Planetengetriebe ausgeführt, wobei für das Hohlrad eine Feststellbremse 13' vorgesehen ist, während für den Planetenträger eine Feststellbremse 18 angeordnet ist
Schließlich sind im Vergleich zu F i g. 1 anstelle des einen Hochdruckbehälters 9, deren zwei mit den Bezugszeichen 9 und 9a vorgesehen, wobei der Behälter 9a vor allem zur Betätigung von Hilfsaggregaten eines anzutreibenden Fahrzeugs dient Um eine Betätigung der Antriebsbaugruppe durch einen Fahrer zu ermöglichen, die weitgehend der Betätigung eines herkömmlichen Straßenfahrzeugs entspricht läuft die Regelung halbautomatisch ab, wozu verschiedene Drehzahl- und Drucksensoren vorgesehen sind. Für die Eingabe der Drehzahl der Kraftmaschine 1 in den Regelkreis ist ein Drehzahlsensor 24 angeordnet für die Eingabe der Drehzahl des Schwungrades 6 ein Drehzahlsensor 25 und für die Eingabe der Drehzahl der Abtriebswelle 10 ein Drehzahlsensor 26. Schließlich ist am Hochdruckbehälter 9 ein Drucksensor 27 angebracht dessen Wert in den Regelkreis eingegeben werden kann um ah Einflußgröße für die Betätigung entsprechender Zu- und Abströmventile für den Druckbehälter 9 zu dienen.
Nachfolgend wird die Funktion einer Antriebsbaugruppe, ausgehend von der Ausführungsform entsprechend F i g. 2 beschrieben, wobei insbesondere auf die im wesentlichen einen Fahrzyklus darstellenden Abschnitte Beschleunigung, Stationärfahrt, Bremsen und Halt an einer Haltestelle, wie sie in dem Drehzahl-Zeitdiagramm gemäß Fig.4 aufgezeichnet sind. Bezug genommen wird.
Anlassen der Kraftmaschine bei Betriebsbeginn und Aufladen des Schwungradspeichers:
Der Vorwahlhebel 23 wird auf Stellung »Anlassen« gebracht, was bewirkt, daß die Kupplung 7 an der . Kraftmaschine 1 geöffnet wird. Die Kraftmaschine 1 wird durch eine übliche Anlassermaschine gestartet. Der Drehzahlsensor 24 gibt bei einer vorgegebenen Drehzahl der Kraftmaschine 1 ein Steuersignal in den Regelkreis, wodurch die Feststellbremse 13' im Planetengetriebe 5 gelöst und die Feststellbremse 18 geschlossen wird. Gleichzeitig werden durch dieses Signal die Ventile des Hochdruckbehälters 9 und der Drosselstelle 14 geschlossen und die Pumpe 2 auf maximale Förderung gestellt, so daß die Verdrängerma-
. schine 3 als Motor betrieben wird. Sie treibt über das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 und das Planetengetriebe 5 das Schwungrad 6 an (siehe die mit Nullkreisen versehenen Kurven VMo und Go im Bereich IV der F i g. 4). Mit zunehmender Drehzahl der Kraftmaschine
. , 1, die vom Drehzahlsensor 24 gemessen und in den Regelkreis signalisiert wird, wird das Schluckvolumen der als Motor arbeitenden Verdrängermaschine 3 verstellt, so daß deren Drehzahl und damit die Drehzahl des Schwungrades 6 bis zum Erreichen eines maximal
_■> zulässigen Wertes erhöht wird. Bei dieser vorgegebenen Maximaldrehzahl des Schwungrades 6 (in Fig.4 2500 U/min), die vom Drehzahlsensor 25 abgetastet und als Signal in den Regelkreis eingegeben wird, wird sowohl die Pumpe 2 als auch die Verdrängermaschine 3
-<· auf Nullförderung gestellt und die Kraftmaschine 1 auf Leerlauf.
Anfahren (siehe Bereich 1 in F i g. 4)
Um das Fahrzeug in Betrieb zu setzen, wird zunächst
λ der Vorwahlhebel 23 auf Stellung »Fahren« gebracht, wodurch ein Ventil des Hochdruckbehälters 9 geöffnet und gleichzeitig die Feststellbremse des Fahrzeuges gelöst werden. Mittels des Fahrpedals 21 wird die Verdrängermaschine 3 auf Pumpbetrieb geschaltet was
w zur Folge hat daß sich gleichzeitig mit einer entsprechenden Drehmomenterhöhung an der Antriebsstelle zur Verdrängermaschine 3 das Drehmoment an der Ausgangswelle des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 zur Abtriebswelle 10 erhöht und Energie vom Schwungrad 6 über das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 die Abtriebs welle 10 und das Ausgleichgetriebe 11 auf die Antriebsräder 12 übertragen wird, wodurch sich das Fahrzeug in Bewegung setzt Mit zunehmender Drehzahl der Welle 10 und mit Füllung des Hochdruckbehälters 9 sinkt die Drehzahl des Schwungrades 6 ab, welches dadurch Energie abgibt Diese wird zur Beschleunigung des Fahrzeuges und zur Aufladung des Hochdruckspeichers verwendet Aufgrund des Widerstandes im Hochdruckbehälter 9 und an der Verdrängermaschine 3 sinkt die Drehzahl der Verdrängermaschine bis auf Null ab, wobei sich die Drehzahl der Abtriebswelle 10 entsprechend erhöht kehrt ihre Drehrichtung um und arbeitet dann als Motor, wobei ihre Drehzahl wieder zunimmt Die Energie zum Betrieb als Motor wird dem Hochdruckspeicher 9 entnommen, wodurch dieser wieder entleert wird. Auch diese Energie dient zur Beschleunigung des Fahrzeugs.
Sobald die Drehzahl der Antriebswelle 10 den Wert der Leerlaufdrehzahl der Kraftmaschine erreicht hat, wird durch ein entsprechendes Signal des Drehzahlsensors 26 die Kupplung 7 geschlossen, so daß nun unmittelbar Leistung von der Kraftmaschine 1 auf die Abtriebswelle 10 und von dort auf das Ausgleichsgetrie-
be 11 und die Antriebsräder 12 des Fahrzeugs übertragen werden kann.
Erreicht die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen vorbestimmten Sollwert (z. B. 50 km/h) und damit die Drehzahl der Abtriebswelle 10 einen entsprechenden Wert, so gibt der Drehzahlsensor 26 in den Regelkreis ein entsprechendes Signal zur Schaltung der Verdrängermaschine 3 auf Nullförderung, wodurch das Schwungrad 6 ohne Energieabgabe mit konstanter Drehzahl leer läuft. In diesem Fahrzustand wird die zur ι ο Überwindung der Fahrwiderstände notwendige Energie normalerweise ausschließlich von der Kraftmaschine 1 unmittelbar über die Kupplung 7 an die Abtriebswelle
10 gegeben. Dieser Fahrzustand entspricht dem Bereich
11 entsprechend Fig.4.
Bremsen
Ein Niedertreten des Bremspedals 22 bewirkt das Lösen der Kupplung 7 sowie die Schaltung der Kraftmaschine 1 auf Leerlauf und der Verdrängermaschine 3 auf Pumpbetrieb. Gleichzeitig wird bei Niedertreten des Bremspedals die Wirkung des sich noch auf Stellung »Fahren« befindlichen Vorwahlhebels 23 übersteuert. Das Bremspedal 22 steht in Wirkverbindung mit der Fördermengenregelung der als Pumpe geschalteten Verdrängermaschine 3 und zwar so, daß mit zunehmenden Niedertreten des Bremspedals 22 die Fördermenge an der Verdrängermaschine 3 vergrößert wird und dadurch der Widerstand zum Antrieb entsprechend erhöht wird, wodurch sich auch die Bremskraft an der Abtriebswelle 10 und damit an den Rädern 12 erhöht. Mit abnehmender Drehzahl der Abtriebswellf 10 steigt die Drehzahl des Schwungrads 6, wodurch Bremsenergie eingespeichert wird. Die Drehzahl der als Pumpe geschalteten Verdrängermaschine 3 nimmt mit abnehmender Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Drehzahl der Abtriebswelle 10 ebenfalls ab. Hat die Drehzahl den Wert »Null« erreicht, so kehrt sich die Drehrichtung der Verdrängermaschine 3 um und sie arbeitet dann als Motor, wobei die erforderliche Energie aus dem Hochdruckspeicher 9 entnommen und dem Schwungrad 6 zugeführt wird. Sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, wird der Vorwahlhebel 23 auf die Stellung »Stillstand« gebracht, wodurch die Feststellbremse (nicht gezeichnet) des Fahrzeugs angezogen wird und die Verdrängermaschine 3 auf Nullförderung geschaltet wird.
Wird das Bremspedal 23 losgelassen bevor das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist so befindet sich der Vorwahlhebel 23 weiterhin auf Stellung »Fahren«, so daß die Übersteuerung seiner Wirkung durch das Bremspedal aufgehoben wird und bei Wiederbetätigung des Fahrpedals 21 folgendes bewirkt wird:
Ist die Drehzahl der Abtriebswelle 10 geringer oder höchstens gleich der Leerlaufdrehzahl der Kraftmaschine 1, so wird die Verdrängermaschine 3 auf Pumpbetrieb geschaltet und je nach Stellung des Fahrpedals eine entsprechende Zugkraft an den Rädern 12 aufgebracht
Ist die Drehzahl der Abtriebswelle 10 größer als die Leerlaufdrehzahl der Kraftmaschine 1, so wird die Drehzahl der Kraftmaschine 1 soweit erhöht bis sie den Wert der Abtriebswelle 10 erreicht (Gasgeben). In diesem Punkt wird die Kupplung 7 geschlossen und die Verdrängermaschine 3 auf Pump- bzw. Motorbetrieb mit entsprechender Fördermenge geschaltet solange die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs unterhalb des vorbestimmten Sollgeschwindigkeitswertes liegt.
Für den Fall einer Notbremsung, bei der die Verzögerungen so groß sein müssen, daß die freiwerdende Bremsenergie nicht schnell genug gespeichert werden kann, ist am Bremspedal 22 ein Mitnahmehebel vorgesehen, der bei vollständigem Niedertreten des Bremspedals 22 eine Betriebsbremse üblicher Bauart des Fahrzeugs betätigt. Diese zusätzliche Betriebsbremse üblicher Bauart kommt auch dann zum Einsatz, wenn das Fahrzeug von einer hohen Geschwindigkeit heruntergebremst werden soll und die Speicherkapazität des Schwungrades 6 nicht ausreicht, um die freiwerdende Bremsenergie des sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Fahrzeugs aufzunehmen.
Stillstand des Fahrzeugs
Ist das Fahrzeug an einer Haltestelle, einer Verkehrsampel oder einem Verkehrsstau zum Stillstand gekommen und das Schwungrad durch die Bremsenergie noch nicht auf seine maximale Drehzahl aufgeladen, so kann bei Stellung des Vorwahlhebels 23 auf »Stillstand« eine Aufladung mit Hilfe der Kraftmaschine 1 erfolgen (siehe die Kurven Vl im Bereich IV der Fig.4). Diese Aufladung erfolgt, indem der Drehzahlsensor 25 für das Schwungrad 6 in den Regelkreis signalisiert, daß die Höchstdrehzahl nicht erreicht ist, wodurch gleichzeitig der Hochdruckspeicher 9 abgeschlossen, an der Pumpe 2 eine Fördermenge eingestellt und die Verdrängermaschine 3 auf Motorbetrieb geschaltet wird. Schließlich wird die Kraftmaschine 1 bei dieser Schaltstellung auf eine erhöhte Drehzahl gebracht. Die Aufladung des Schwungrades 6 erfolgt dann von der Kraftmaschine 1 über die Pumpe 2, die Verdrängermaschine 3, das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 und das Übersetzungsgetriebe 5. Sobald die zulässige Maximaldrehzahl des Schwungrades 6 erreicht ist (in F i g. 4 2500 U/min), wird durch den Drehzahlsensor 25 mittelbar die Pumpe 2 und die Verdrängermaschine 3 auf Nullförderung gestellt und die Kraftmaschine auf Leerlauf gebracht.
Ist der Fahrer, bevor der Ladevorgang beendet ist gezwungen weiterzufahren, so stellt er den Vorwahlhebel 23 auf Stellung »Fahren« und kann dann das Fahrpedal 21 betätigen.
Bei Stillstand des Schwungrades 6 ist Anfahren, Beschleunigen und Fahren möglich, wenn die Schwungradwelle durch die Feststellbremse 13' blockiert und die Kupplung 7 geöffnet ist. Die Kraftmaschine 1 treibt die Antriebswelle 10 über die Pumpe 2, die Verdrängermaschine 3 und das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 an. Wenn die Abtriebswelle 10 eine vorbestimmte Drehzahl erreicht hat wird die Pumpe 2 auf Nullförderung geschaltet die Kupplung 7 geschlossen und die ganze Energie der Kraftmaschine 1 wird direkt auf die Abtriebswelle 10 mechanisch übertragen.
Rückwärtsfahrt
Zum Rückwärtsfahren wird der Vorwahlhebel 23 auf Stellung »Rückwärts« gebracht wodurch der Hochdruckspeicher 9 geschlossen wird und die Verdrängermaschine 3 durch Schalten von hydraulischen Ventilen (nicht näher dargestellt) auf eine für Rückwärtsfahrt geeignete Drehrichtung gebracht wird. Die Pumpe 2 wird bei Betätigung des Fahrpedals 21 auf Förderung gestellt so daß das Fahrzeug, angetrieben von der Kraftmaschine 1, sich rückwärts bewegt
Die Ausführungsfonn einer Antriebsbaugruppe nach -Fig.3 ist dadurch gekennzeichnet daß das Fahrzeug wahlweise entweder durch einen Verbrennungsmotor
als Kraftmaschine 1 oder abgasfrei durch einen Elektromotor 15 (z. B. als Oberleitungsomnibus) angelrieben werden kann. Ein Betrieb des Fahrzeugs durch den Verbrennungsmotor erfolgt bei geschlossener Kupplung 17 und gelöster Kupplung 7 über die Pumpe 2 ohne Benutzung des Schwungrades 6. Ab einer vorgegebenen Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann durch Schließen der Kupplung 7 das Fahrzeug auch direkt vom Verbrennungsmotor 1 angetrieben werden, wobei der Elektromotor 15 leer mitläuft.
Um völlig abgasfrei fahren zu können, ist die Kupplung 17 zu lösen, der Verbrennungsmotor 1 abzustellen, die Kupplung 7 zu schließen und eine
10
weitere Kupplung 16, die zwischen dem Elektromotor
15 und der Antriebswelle 10 eingeschaltet ist, zu öffnen. Der Elektromotor 15 treibt dann die Pumpe 2 an, wobei die erforderliche Energie z. B. über eine Oberleitung zugeführt werden kann. Hat das Fahrzeug eine vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht, so ist die Pumpe 2 auf Nullförderung zu stellen und die Kupplung
16 zu schließen. Das Fahrzeug kann dann rein elektrisch angetrieben werden. Dabei bleibt die Ankoppelbarkeit des Schwungrades 6 voll erhalten, so daß wie oben beschrieben, jederzeit Bremsenergie eingespeichert werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Antriebsanordnung für Fahrzeuge mit instationärer Betriebsweise, insbesondere für Straßenfahrzeuge, mit mindestens einer Kraftmaschine, einem als Schwungrad ausgeführten Energiehauptspeicher und einem leistungsverzweigenden Umlaufrädergetriebe, über das die Abtriebswelle der Antriebsanordnung einerseits mit dem Schwungrad und andererseits mit der Kraftmaschine gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschine (1) an das leistungsverzweigende Umlaufrädergetriebe (Leistungsverzweigungsgetriebe 4) über eine hydrostatische Wandlergruppe, bestehend aus einer von der Kraftmaschine (1) angetriebenen, regelbaren Pumpe (2) und einer in beiden Richtungen als Pumpe und Motor betreibbaren, am Umlaufrädergetriebe (Leistungsverzweigungsgetriebe 4) vorgesehenen Verdrängermaschine (3) angeschlossen ist, wobei die Verdrängermaschine (3) an einen Pufferspeicher (Hochdruckbehälter 9) anschließbar ist, und daß die Kraftmaschine außerdem über eine Schaltkupplung (Kupplung 7) unmittelbar mit der Abtriebswelle (10) der Antriebsanordnung verbunden werden kann.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das leistungsverzweigende Umlaufrädergetriebe (Leistungsverzweigungsgetriebe 4) und das Schwungrad (6) ein Planetengetriebe (5) als Übersetzungsgetriebe geschaltet ist
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (Hochdruckbehälter 9) ein Blasenspeicher üblicher Bauart ist
4. Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Pufferspeicher (Hochdruckbehälter 9) in Einzelspeicher unterteilt ist, von denen aus Hilfsaggregate des Fahrzeugs bzw. der Kraftmaschine angetrieben werden.
5. Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Feststellbremsen im Planetengetriebe (Übersetzungsgetriebe 5) das Schwungrad (6) von der Antriebsanordnung an- und abkoppelbar ist.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das leistungsverzweigende Umlaufrädergetriebe (Leistungsverzweigungsgetriebe 4) eine Ausgleichssperre aufweist.
7. Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmaschine (1) ein Elektromotor ist.
8. Antriebsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kraftmaschinen vorgesehen sind, wovon eine ein Verbrennungsmotor (Kraftmaschine 1), die andere ein Elektromotor (15) ist.
DE2515048A 1975-04-07 1975-04-07 Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge Expired DE2515048C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2515048A DE2515048C3 (de) 1975-04-07 1975-04-07 Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
US05/670,590 US4098144A (en) 1975-04-07 1976-03-26 Drive assembly with energy accumulator
FR7609139A FR2306847A1 (fr) 1975-04-07 1976-03-30 Groupe de propulsion avec volant accumulateur
GB13983/76A GB1528286A (en) 1975-04-07 1976-04-06 Drive assemblies for machines with a non-steady mode of operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2515048A DE2515048C3 (de) 1975-04-07 1975-04-07 Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515048A1 DE2515048A1 (de) 1976-10-21
DE2515048B2 DE2515048B2 (de) 1981-05-14
DE2515048C3 true DE2515048C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=5943227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515048A Expired DE2515048C3 (de) 1975-04-07 1975-04-07 Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4098144A (de)
DE (1) DE2515048C3 (de)
FR (1) FR2306847A1 (de)
GB (1) GB1528286A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421914A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Siemens Ag Einrichtung zur Verbesserung des Leistungsbezugs eines Verbrauchers
DE102014221187A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360439A1 (fr) * 1976-08-06 1978-03-03 Renault Dispositif de transmission hybride pour vehicules automobiles a moteur thermique
US4196587A (en) * 1978-02-06 1980-04-08 Samuel Shiber Multi-mode transmission
US4196586A (en) * 1978-02-06 1980-04-08 Samuel Shiber Multi-mode hydrostatic transmission
DE2810086A1 (de) * 1978-03-08 1979-09-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
US4246988A (en) * 1978-09-21 1981-01-27 Eaton Corporation Regenerative braking system
US4350220A (en) * 1978-10-05 1982-09-21 Advanced Energy Systems Inc. Automotive drive system
CA1214088A (en) * 1978-12-08 1986-11-18 William S. Heggie Engine control systems
US4373332A (en) * 1979-01-31 1983-02-15 A/S Tele-Plan Movement compensation arrangement
US4218889A (en) * 1979-02-07 1980-08-26 Buell Erik F Mass transit systems
US4223532A (en) * 1979-08-02 1980-09-23 Samuel Shiber Automotive energy management system
DE2941501A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen mit instationaerer betriebsweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4316722A (en) * 1980-01-09 1982-02-23 Twin Disc, Incorporated Propulsion system for submarine
HU188568B (en) * 1980-09-02 1986-04-28 Mucsi,Endre,Hu Drive for implements driven by several sources of energy first for vehicles
US4382484A (en) * 1980-09-04 1983-05-10 Advanced Energy Systems Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
US4387783A (en) * 1980-09-04 1983-06-14 Advanced Energy Systems Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
US4372414A (en) * 1980-09-04 1983-02-08 Advanced Energy Systems, Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
US4441573A (en) * 1980-09-04 1984-04-10 Advanced Energy Systems Inc. Fuel-efficient energy storage automotive drive system
US4364229A (en) * 1981-02-19 1982-12-21 Timetz, Ltd. Automotive energy managing transmission
GB2102359B (en) * 1981-06-11 1985-03-06 South African Inventions Power transmission system
US4495836A (en) * 1982-06-14 1985-01-29 Max Cohen Automotive vehicle power drive system
FR2530209A1 (fr) * 1982-07-16 1984-01-20 Renault Vehicules Ind Reservoir d'energie oleopneumatique pour l'accumulation de l'energie de freinage recuperee sur un vehicule
DE3235825A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Fahrzeug mit mindestens einem arbeitsvorgang waehrend mindestens einer haltezeit, insbesondere vieler haltezeiten
US4694648A (en) * 1982-12-13 1987-09-22 Sundstrand Corporation Anti-plug control
NL8402899A (nl) * 1984-09-21 1986-04-16 Rietschoten & Houwens Tech Han Hydraulische schakeling met spaarreservoir.
US4741410A (en) * 1985-07-05 1988-05-03 Advanced Energy Systems Inc. Energy storage automotive drive system particularly adaptable for retrofitting
US4773494A (en) * 1985-10-07 1988-09-27 Gene Anderson Hydraulically drive wheelchair
DE3619187A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere im stop-and-go-verkehr betriebenes nutzfahrzeug
US4856368A (en) * 1987-06-26 1989-08-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. HST (hydrostatic transmission) containing axle drive apparatus
DE3726081A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Antriebseinrichtung eines fahrzeuges, insbesondere nutzfahrzeuges
US4891941A (en) * 1988-08-01 1990-01-09 Heintz Richard P Free piston engine-pump propulsion system
DE3912369C2 (de) * 1989-04-14 1996-02-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
US6040634A (en) * 1989-12-19 2000-03-21 Larguier; Rene Electric motor/thermal engine drive for a vehicle in which the electric motor functions as a flywheel, starter motor, and generator
DE4134268C2 (de) * 1990-10-29 2001-05-17 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
JP3343660B2 (ja) * 1992-12-10 2002-11-11 本田技研工業株式会社 オイルポンプ駆動装置
US5427194A (en) * 1994-02-04 1995-06-27 Miller; Edward L. Electrohydraulic vehicle with battery flywheel
DE19502960A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Bernd Nowitzki Schwungnutzvorrichtung für akkumulatorgespeiste Elektrofahrzeuge
US5505527A (en) * 1995-03-16 1996-04-09 The United States Of America As Represented By The Administrator, U.S. Environmental Protection Agency Anti-lock regenerative braking system
US5507144A (en) * 1995-04-27 1996-04-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Lightweight, safe hydraulic power system and a method of operation thereof
US5713425A (en) * 1996-01-16 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle
US5647208A (en) * 1996-01-25 1997-07-15 Erry P. Oudang Hydraulic pumping unit
US5887670A (en) * 1996-05-16 1999-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle power transmitting system having devices for electrically and mechanically disconnecting power source and vehicle drive wheel upon selection of neutral state
DE19636523C2 (de) * 1996-09-09 1999-07-22 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Kraftfahrzeug mit Latentwärmespeicher und Verfahren zum Aufladen des Latentwärmespeichers
US5980416A (en) * 1997-08-06 1999-11-09 Sven B. Gafvert Differential for a vehicle
US20040173396A1 (en) * 1998-09-03 2004-09-09 Permo-Drive Research And Development Pty. Ltd. Energy management system
US6139458A (en) * 1999-06-02 2000-10-31 Caterpillar Inc. Hydrostatic/direct drive transmission system and associated method
DE19955312B4 (de) * 1999-11-17 2005-10-27 Jungheinrich Ag Antriebssystem für Flurförderzeuge
US6719080B1 (en) 2000-01-10 2004-04-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle
US8177009B2 (en) * 2000-01-10 2012-05-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Independent displacement opposing pump/motors and method of operation
US7337869B2 (en) * 2000-01-10 2008-03-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The United States Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid vehicle with integrated hydraulic drive module and four-wheel-drive, and method of operation thereof
US7374005B2 (en) * 2000-01-10 2008-05-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Opposing pump/motors
FR2805410B1 (fr) * 2000-02-23 2002-09-06 Andre Rene Georges Gennesseaux Systeme autonome de cogeneration d'electricite et de chaleur comportant un stockage d'energie par volant d'inertie
US6834737B2 (en) * 2000-10-02 2004-12-28 Steven R. Bloxham Hybrid vehicle and energy storage system and method
GB0117379D0 (en) * 2001-07-17 2001-09-05 Jpm Parry & Associates Ltd Urban transportation systems
US6758295B2 (en) * 2002-04-08 2004-07-06 Patrick Fleming Turbine generator regenerative braking system
US7387182B2 (en) * 2002-04-08 2008-06-17 Patrick Fleming Turbine generator regenerative braking system
US6854268B2 (en) 2002-12-06 2005-02-15 Caterpillar Inc Hydraulic control system with energy recovery
US7082757B2 (en) * 2004-07-01 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc Pump/motor operating mode switching control for hydraulic hybrid vehicle
CN1330511C (zh) * 2004-08-06 2007-08-08 盐城市机床有限公司 专用汽车底盘
US7076946B2 (en) * 2004-08-16 2006-07-18 Eaton Corporation Hydraulic kicker control piston
US7273122B2 (en) * 2004-09-30 2007-09-25 Bosch Rexroth Corporation Hybrid hydraulic drive system with engine integrated hydraulic machine
US7597172B1 (en) 2005-04-22 2009-10-06 Parker-Hannifin Corporation Gear box for hydraulic energy recovery
DE102005060990A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Antrieb und hydrostatische Kolbenmaschine mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102006010508A1 (de) * 2005-12-20 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit einem Antriebsmotor zum Antreiben eines Fahrantriebs und einer Arbeitshydraulik
DE202006000664U1 (de) * 2006-01-13 2007-05-24 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Maschine, insbesondere Baumaschine
EP1993866A1 (de) * 2006-03-13 2008-11-26 Bosch Rexroth AG Mechanisch-hydraulischer antrieb mit einem leistungsverzweigungsgetriebe
US8135534B2 (en) * 2006-07-26 2012-03-13 Langham J Michael Hydraulic engine
US7472546B2 (en) * 2006-11-29 2009-01-06 Deere & Company Regenerative braking system for a work machine
AU2008207329A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Permo-Drive Technologies Ltd Drive assembly for a regenerative drive system
US20090043797A1 (en) * 2007-07-27 2009-02-12 Sparkip, Inc. System And Methods For Clustering Large Database of Documents
US8776368B2 (en) * 2007-08-03 2014-07-15 Parker-Hannifin Corporation Integrated hydraulic hybrid drive module and method of installing same
CN101873945B (zh) * 2007-11-01 2013-09-11 都赛瑞控股(私人)有限公司 具有可作为泵或发动机来运行的开环液压机构的传动装置
US20100006362A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Armstrong Larry D Vehicle Suspension Kinetic Energy Recovery System
US20100122864A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Allan Rosman Hybrid hydraulic drive system for all terrestrial vehicles, with the hydraulic accumulator as the vehicle chassis
US8079437B2 (en) 2008-11-17 2011-12-20 Allan Rosman Hybrid hydraulic drive system with accumulator as the frame of vehicle
US8166753B2 (en) * 2008-11-24 2012-05-01 Robert Bosch Gmbh Accumulator system and method of monitoring same
GB2466247A (en) * 2008-12-16 2010-06-23 Ford Global Tech Llc Flywheel drive control arrangement
US8302720B2 (en) * 2009-01-28 2012-11-06 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
US8186155B2 (en) * 2009-01-30 2012-05-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulic energy storage system with accumulator and method of varying charge of same
DE202009004071U1 (de) * 2009-03-23 2010-08-12 Liebherr-France Sas, Colmar Antrieb für einen Hydraulikbagger
US7913791B2 (en) 2009-05-04 2011-03-29 Robert Bosch Gmbh Energy storage system for a hybrid vehicle
GB0908482D0 (en) * 2009-05-18 2009-06-24 Liberty Electric Cars Ltd Multi component propulsion systems for road vehicles
DE102009041073A1 (de) 2009-09-10 2011-03-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO2011120492A1 (de) 2010-03-29 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsbaugruppe für ein kraftfahrzeug
EP2591249B1 (de) 2010-07-08 2015-03-11 Parker-Hannifin Corporation Hydraulikmotor mit leistungsverzweigung und erhöhter drehmomentunterstützung
US8104560B1 (en) * 2010-11-12 2012-01-31 Ting-Jung Tseng Driving device utilizing inertia
US8596404B1 (en) * 2010-12-22 2013-12-03 Eaton Corporation Commissioning a hybrid drive assembly of a vehicle
WO2013093511A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Jc Bamford Excavators Ltd A hydraulic system including a kinetic energy storage device
CH707887A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Liebherr Machines Bulle Sa Antriebssystem.
ES2544505B1 (es) * 2014-02-28 2016-03-23 Juan MARTÍN GARCÍA Cadena cinemática con sistema de almacenamiento auxiliar de energía para vehículos automóviles
DE102014114771A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
JP2017535486A (ja) 2014-11-17 2017-11-30 アルプラース・アクチエボラグAlpraaz AB 車両用パワートレイン
EP3051177B1 (de) * 2014-12-15 2021-03-17 Rolls-Royce plc Regelantriebsanordnung
CN105882392A (zh) * 2014-12-19 2016-08-24 袁志平 机动车起步、加速助力***
WO2016157146A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Transnet Soc Limited Regenerative railway braking system
US9975424B2 (en) 2015-05-15 2018-05-22 Cnh Industrial America Llc Dropbox assembly for transmission of work vehicle
ES2553657B1 (es) * 2015-07-01 2016-09-15 Innovación Emi Sl Sistema de propulsión para vehículos
CN108528209B (zh) * 2015-10-13 2021-06-15 台州博润汽车电器有限公司 一种汽车启动节能***
CN106704537A (zh) * 2015-11-16 2017-05-24 熵零股份有限公司 一种动力***
CN106801728A (zh) * 2015-11-25 2017-06-06 熵零股份有限公司 一种能量调整***
CN106812907A (zh) * 2015-11-30 2017-06-09 熵零股份有限公司 高负荷响应车辆
CN106996446A (zh) * 2016-01-22 2017-08-01 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 一种行走机械
CN107013651A (zh) * 2016-01-28 2017-08-04 熵零控股股份有限公司 一种能量调整***
CN107020941A (zh) * 2016-02-01 2017-08-08 熵零控股股份有限公司 一种能量调整***
CN107023626A (zh) * 2016-02-01 2017-08-08 熵零控股股份有限公司 一种动力***
CN107021241A (zh) * 2016-02-01 2017-08-08 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 一种弹射器
CN107044526A (zh) * 2016-02-05 2017-08-15 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 一种行走机构的动能极速储放方法
CN107044523A (zh) * 2016-02-05 2017-08-15 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 一种能量调整方法
CN106976394B (zh) * 2017-03-27 2019-02-19 吉林大学 一种基于飞轮和蓄能器的机液复合能量回收***
US11241348B2 (en) * 2018-10-25 2022-02-08 Hill-Rom Services, Inc. Energy management for a stretcher or other occupant support
CN109532453A (zh) * 2019-01-04 2019-03-29 吉林大学 一种车用超常规混合动力装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763164A (en) * 1955-04-07 1956-09-18 Universal Match Corp Steering-by-driving control and powertransmitting mechanism for vehicles
US3427899A (en) * 1966-03-02 1969-02-18 White Motor Corp Infinitely variable transmission system
US3493066A (en) * 1968-02-28 1970-02-03 Mcculloch Corp Vehicle power system intended for reduced air pollution
DE2027442A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-23 Kreft, Fritz Hermann, Dipl Ing , 5500 Trier Zeitabhängiger Energieaustauscher
US3665788A (en) * 1970-08-19 1972-05-30 Sundstrand Corp Hydromechanical storing transmission
US3734222A (en) * 1970-12-09 1973-05-22 J Bardwick Inertial energy system for vehicles
DE2153961A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb
FR2231209A5 (en) * 1973-05-24 1974-12-20 Peugeot & Renault Improvements to hybrid drive vehicles - with small prime mover, flywheel and transmission
US3910043A (en) * 1973-07-23 1975-10-07 Robert Cecil Clerk Hydraulic transmission control system
US3892283A (en) * 1974-02-19 1975-07-01 Advanced Power Systems Hydraulic drive
US3903696A (en) * 1974-11-25 1975-09-09 Carman Vincent Earl Hydraulic energy storage transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421914A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Siemens Ag Einrichtung zur Verbesserung des Leistungsbezugs eines Verbrauchers
DE102014221187A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2515048B2 (de) 1981-05-14
US4098144A (en) 1978-07-04
FR2306847B1 (de) 1980-04-18
DE2515048A1 (de) 1976-10-21
FR2306847A1 (fr) 1976-11-05
GB1528286A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515048C3 (de) Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE60012658T2 (de) Hybridantrieb mit integriertem Motorgenerator
DE2933542C3 (de) Hybrid-Antrieb
EP2370285B1 (de) Hybrid-antriebseinheit und verfahren zu deren betrieb
DE2943563A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit einer brennkraftmaschine und einem automatischen getriebe
DE2347661A1 (de) Hybrides antriebssystem
DE19709457A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19909424A1 (de) Hybridgetriebe für Fahrzeuge
DE2641886A1 (de) Kraftfahrzeug mit hybridantrieb
DE2810086A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE10232312A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Motor/Generator und mit wenigstens einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2904572A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und antriebsbaugruppe mit einem solchen leistungsverzweigungsgetriebe und einem bremsenergiespeicher
DE3522062A1 (de) Hybridfahrzeug
EP0189420A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere für nahverkehrsfahrzeuge
DE2153961A1 (de) Hybrid-antrieb
DE4102882A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
EP0249001A1 (de) Instationär betriebenes Nutzfahrzeug mit über eine Arbeitshydraulik betätigbaren Nutzeinrichtungen
DE3045459A1 (de) Antriebseinrichtung fuer von mehreren energiequellen aus betreibbare arbeitsmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2251223B1 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
DE2941501A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen mit instationaerer betriebsweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4225315A1 (de) Hybrid-Antrieb für Fahrzeuge
DE3204296A1 (de) Energiesparende automatische kraftuebertragung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3842632C2 (de)
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee