DE2512154A1 - Verbundgefuege - Google Patents

Verbundgefuege

Info

Publication number
DE2512154A1
DE2512154A1 DE19752512154 DE2512154A DE2512154A1 DE 2512154 A1 DE2512154 A1 DE 2512154A1 DE 19752512154 DE19752512154 DE 19752512154 DE 2512154 A DE2512154 A DE 2512154A DE 2512154 A1 DE2512154 A1 DE 2512154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
bridge
jacket
leg
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752512154
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Vincens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTR
Original Assignee
ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTR filed Critical ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTR
Publication of DE2512154A1 publication Critical patent/DE2512154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/58Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal
    • E04B2/60Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members
    • E04B2/62Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of metal characterised by special cross-section of the elongated members the members being formed of two or more elements in side-by-side relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/243Assembling by non resilient deformation other than riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

L ing RALF MINETTI PATENTANWALT
2 HAMBURG t BaWndannn15
Ptnwpr«ciMr:33S115
Meine Akte: 5865/75
Gociete Anonyme pour I'Etude
et la Promotion des Entreprises
7 j Avenue de Longemalle
1020 Rennes (Schweiz)
und
Rene Vincens
8 2 A, Route de Geneve
1028 Preverenges (Schweiz)
VERBUNDGEFÜGE
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verbundgefüge bestehend aus vielseitig verwendbaren, miteinander verbindbaren Konstruktions- oder Bauelementen zur Ausbildung von Baugruppen, die zur Erstellung von Gebäuden, feststellenden oder beweglichen Vorrichtungen oder Einrichtungen und allgemein Bauwerken in Ploch- und Tiefbau miteinander kombinierbar sind. Die Konstruktionselemente setzen sich zusammen aus einerseits C-Mantelprofilen, welche wenigstens zwei sich gegenüberliegende, in Profillängsrichtung verlaufende Ilalteschenkel aufweisen, die jeweils aus wenigstens einem Winkelschenkel bestehen und die Ausbildung eines tragenden und verbindenden Hauptträgers, der wenigstens zwei Wandelten und wenigstens zwei sich gegenüberliegende, in Längsrichtung
509841/0628
verlaufende Haltehohlräume aufweist, sowie einseitiger Wände gestatten, wobei die Steifigkeit der Einzelteile und der ganzen, miteinander verbundenen Unterbaugruppen durch deren Querverbindung vermittels baukastenförmxger, bearbeiteter Teile .gewährleistet ist, die in unterschiedlichen gegenseitigen Abständen über wenigstens einen Abschnitt oder über ein ganzes C-Mantelprofil unter Ausbildung von Verbindungsbrücken aufschiebbar oder einsteckbar sind, jede Brücke gegebenenfalls auf wenigstens zwei Elementarprofile einwirkt, die allgemein ein C-, U- oder Omegaprofil aufweisen und gegenüber wenigstens einem Teil der Länge der Innenwinkel der Halteschenkel wenigstens eines C-Mantelprofils angeordnet sind, und andererseits aus einer sekundären Baugruppe, welche ggf. mit dem Hauptträger verbindbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Verbundgefüge des vorgenannten Typs weiter zu verbessern.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Verbundgefüge ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwei kompakte Unterbaugruppen, die jeweils aus einem Hauptträger und einer sekundären Baugruppe bestehen, vermittels ihrer Verbindungsmittel mit wenigstens einem C-Mantelprofil zu einer ebenfalls kompakten und starren größeren Baugruppe verbindbar sind, wobei wenigstens ein Halteschenkel gegenseitige Haltebacken ausbildet, welche im Kombination zum Verklemmen und zur Steigerung der Steifigkeit mit wenigstens einer einen Winkel vorgebenden Druckbrücke dienen, welche in fortschreitend und veränderlich einstellbarer Klemmwirkung einen Abschnitt der Länge sämtlicher Elemente der größeren Baugruppe in Querrichtung verbindet und miteinander verklemmt, ferner daß jedes C-Mantelprofil wenigstens zwei in Längsrxchtung verlaufende, einander gegenüberliegende Halteschenkel aufweist, jeder Hauptträger und jede sekundäre Baugruppe jeweils wenigstens ein C-Mantelprofil auf-
509841/0628
weist, dessen beide gegenüberliegende Halteschenkel über wenigstens einen Teil ihrer Länge in wenigstens einen Schenkel eingesteckt sind, der zu wenigstens einem Elementarprofil gehört, das durch wenigstens eine Versteifungsdruckbrücke verklemmt ist, welche einen bearbeiteten Baukastenteil bildet, der sich in unterschiedlichem Abstand über die ganze Länge entlang der quer zu verbindenden Profile verteilt anordnen läßt, wobei die frei zugänglichen Zwischenräume der sekundären Baugruppe gestatten, diese in Querrichtung vermittels einer ähnlichen Baugruppe, ggf. vermittels eines Elementarprofils zu verbinden, derart, daß das ganze Gefüge durch die Druckbrücken verklemmt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verbundgefüge lassen sich ausgehend von einfachen Profilen ohne besondere Toleranzen, die insbesondere C-, U- oder omegaförmig oder mit Zinnen versehen sind, miteinander verbindbare Unterbaugruppen ausbilden, mit denen sich Hohlräume umschließen lassen. Die Hohlräume bestehen somit aus tragenden, verbindenden Gefügen und tragenden, zur Verbindung dienenden Wänden. Der Zusammenbau geht aus von Querverbindungsbrücken, durch welche die Unterbaugruppen und weitere, zwischen diese eingefügte Baugruppen starr miteinander verbunden werden.
Der Erfindungsgegenstand stellt eine erhebliche Verbesserung gegenüber Verbundgefügen bekannter Ausführung dar, wie diese insbesondere aus den französischen Patentschriften 2109129, 2138289, 2188786 und 2196056 der erstgenannten Anmelderin bekannt geworden sind.
Die Brückenzeichnen sich durch eine größere Druckwirksamkeit aus, welche darauf zurückzuführen ist, daß die Druckklappen
en.
derselben in verschiedenen Richtung/ ausrichtbar sind. Bei bekannten Brückenelementen bestehen die Druckklappen entweder aus Zinnen, die verschoben oder eingesteckt werden. Diese befinden sich auch an den Profilen der sekundären
50 9"8 41/0628
Baugruppe und an Abschnitten der C-Mantelprofile. Aufgrund der neuartigen Ausbildung sind die Einzelteile des erfindungsgemäßen Verbundgefüges praktisch unbegrenzt vielseitig anwendbar. Eine sekundäre Baugruppe besteht im allgemeinen aus einem Hauptträger, dessen Brücken sichtbare Quergurte bilden, die ihrerseits in Querrichtung verbunden und durch ein weiteres Sekundärgefüge oder eines der dieses bildenden Elemente weiter ausgebaut werden können. Dagegen besteht eine doppelseitige Wand aus zwei in Längsrichtung verlaufenden Hauptträgern, die in bezug auf zwei weitere, senkrecht zu diesen verlaufende Hauptträger eingesteckt und gehalten sind, deren Abstand gleich ist dem Abstand zwischen den Halteschenkeln der die Wände bildenden C-Mantelprofile. Die C-Mantelprofilwände sind in diesem Falle durch tragende, verbindende Hauptträger miteinander verbunden, welche in diesem Zusammenhang als Sekundärträger bezeichnet sind. Die Sekundärträger sind dabei in Querrichtung durch ähnliche Bauelemente ausgesteift, welche aufgrund ihrer Querverbinderbrücken den inneren Aufbau der C-Mantelprofilwände bilden. Mit den einzelnen Teilen lassen sich somithin Wandketten oder Kettenwände erstellen, die außerdem durch C-Mantelprofile gekennzeichnet sind, welche je nach Form der Quergurte eben oder gewölbt oder auch gekrümmt sind. Durch Falzen oder Biegen der C-Mantelprofile, welche auf wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Seiten einen Halteschenkel aufweisen, lassen sich gerade, gekrümmte oder abgewinkelte Formen erstellen. Das Verbundgefüge kann über eine große Länge selbsttragend ausgeführt werden, was auf den inneren Aufbau und die Querfalzung zurückzuführen ist, die an beiden Enden und senkrecht zu den beiden gegenüberliegenden Halteschenkeln wenigstens eines Halteschenkels mit den Halteschenkeln von Mantelprofilbrücken zusammenwirken, welche den sekundären Baugruppen oder Gefügen zugeordnet sind. Die Gefüge oder Baugruppen können hohe Schalldämmung aufweisen, da sie keine innenseitigen Schweißstellen aufweisen. Gegen die Innenseite der Wand kann ein beliebiger Dämmstoff mit bestimmten
509841/0628
Eigenschaften wie z.B. Asbest eingelegt werden. Die Sekundärbaugruppen bilden Tragwerke, die beispielsweise als Omegaprofile dienen und zur Ausbildung bis ins Unendliche verlängerbarer I.P-E. dienen. Die Tragwerke können gerade, abgewinkelt oder gekrümmt ausgebildet sein.
Die vielseitige Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Verbundgefüge wird noch dadurch erweitert, daß, da keine Verschweissung erfolgt, die unterschiedlichsten Werkstoffe verwendet werden können. Zur Steigerung der Festigkeit können beispielsweise zwei oder drei dünnwandige C-Mantelprofile über ihre ganze Länge oder über einen Teil ihrer Länge übereinander angeordnet werden. Da die Ausbildung des Verbundgefüges ohne Schweißarbeiten oder Verklebungen erfolgt, stellen die Brücken ein sehr geeignetes Mittel zum Zusammendrücken verschiedener Profile untereinander dar, wobei jedoch eine Verklebung auch als zusätzliches Verbindungsmittel hinzukommen kann. Die Brücken geben die Festigkeit des Gefüges vor und dienen bei Verklebungen gleichzeitig als Klebepressen. Zur Erzielung einwandfreier Verschweißungen sollten entsprechende Attrappen verwendet werden, durch welche die Profile in bestimmten Lagen gehalten werden. In jedem Falle wird vermittels der Brücken die Herstellung vereinfacht. Die Brücken verbinden die einzelnen Teile miteinander und bilden gleichzeitig die Winkel derselben aus, was auf die Oberfläche und den Abstand der sich gegenüberliegenden Druckstützen zurückzuführen ist. Aufgrund der Druckklappen, die in unterschiedlichen Richtungen einstellbar sind, lassen sich bei größeren Abmessungen verhältnismäßig enge Toleranzen vorgeben.
Das vorgeschlagene Verbundgefüge ist von sehr hoher Wirtschaftlichkeit, da einfach ausgebildete Profile mit einem neuartigen Verbindungsmittel, nämlich den sogenannten Brücken auf einfache Weise starr miteinander verbunden und verstrebt werden können. Der Zusammenbau läßt sich als "Soft-Techno-
5098A 1 /0628
logie" bezeichnen, da er sich durch sehr große Einfachheit auszeichnet. Der Materialbedarf ist wesentlich herabgesetzt. So wiegt beispielsweise eine starre Wand einschließlich der Brücken nur 6,7 kg pro m . Ein Träger I.P.E, wiegt 15 bis 20 % weniger als ein gleichwertiger Eisen- oder Stahlträger. Der Biegewiderstand bei einem Biegepfeil von 18 mm ist um etwa 15 bis 20 % höher als bei einem herkömmlichen Eisenprofil. Da die Brücken aus Einzelteilen zusammengesetzt sind, lassen sich die Schall- und Wärmeübertragung zwischen zwei V/änden verringern, wobei außerdem die Wände vollkommen gegenüber den Brücken isoliert werden können.
Die Brückengurte gestatten die Ausbildung einwandfrei ebener Oberflächen, wobei auch Ausbauchungen des Metallblechs beseitigt werden können. Da keine Schweißungen erforderlich sind, sind die Verbundgefüge gegen Korrosion geschützt und können außerdem aus leichteren Baustoffen ausgebildet werden. Durch Wegfall von Schweißarbeiten und Oberflächenbehandlungen ergibt sich nicht nur eine beträchtliche Energieersparnis, sondern es wird auch der bei diesen Arbeiten vorkommende Schmutzanfall vermieden. Schwierige und gesundheitlich unzuträgliche Farbspritzauftragung kann unterbleiben. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundgefüges weniger Energie, weniger Werkstoff, weniger Arbeitszeit, sowie weniger Maschinen und Energie erforderlich ist. Fließbandarbeiten sind nicht erforderlich.
Zum Stand der Technik sei hier die französische Patentschrift 2138289 des Anmelders Vincens genannt, die in Fig. 1 die Wandkette, in den Fig. 12 und 13 die Längshaltebacken, in Fig. 4 die auch bei der vorliegenden Erfindung verwendeten C-Mantelprofile 10, in Fig. 5 die Versetzung wenigstens einer Haltebacke, in Fig. 12 die Rolle der Elementarprofile und deren eingesteckte Querverbindung, sowie die kompakte Ausbildung der gebildeten Gefüge, in Fig. 5 die Anwendung von C-Mantelprofilabschnitten, in den Fig. 54, 55 und 59 die
509841/0628
Verwendung zinnenförmiger Brücken zur abschnittsweisen Verstärkung einfacher Wände, in Fig. 56 eine Ausführungsform eines Verbundgefüges und in Fig. 72 die Baukastenausbildung zeigt.
In der französischen Patentschrift 2196056 sind in den Fig. und 10 die zinnenförmigen Brücken dargestellt, welche zur Versteifung dienende Elementarprofile umgeben und unabhängig von den biegsamen Rückhalteklappen ausgebildete Stützklappen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verbundgefüge wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht durch das Ende eines Hauptträgers, dessen mittiger Teil durch Brücken unterschiedlicher Formgebung zwei gegenüberliegende Elementarprofile in Querrichtung verbindet, welche in den beiden sich gegenüberliegenden C-Mantelprofilen verklemmt sind und zwei sich gegenüberliegende , in Längsrichtung verlaufende Haltehohlräume bilden, die als Haltebacken dienen.
Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch das
Ende zweier Hauptträger, die beide Elementarprofile mit ungleichem Ilalteschenkel aufweisen und wobei die beiden in Längsrichtung verlaufenden Haltehohlräume als Backen dienen, von denen die eine in bezug auf die gegenüberliegende Backe in Längsrichtung versetzt angeordnet ist.
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt durch das Ende eines Hauptträgers, bei dem der Steg
5098A1/0628
der Elementarprofile Wände bildet, von denen die eine ein Auflager für eine Holzplatte darstellt. Das gesamte Gefüge ist durch zwei Brücken mit jeweils einer bzw. zwei Druckklappen verklemmt.
Fig. ι* ist ein schematischer Querschnitt durch eine Hauptträgerkette, deren Haltebacken als Verbindungsmittel dienen» und der außerdem Brücken zeigt, welche die größere Baugruppe starr und kompakt miteinander verklemmen. Von links nach rechts ist dargestellt ein Hauptträger, dessen Anlenkung das Einstecken erleichtert, der durch einen Steg verstärkte Brückengurt, ein Hauptträger, dessen Backen gleicherweise zwei weitere Hauptträger zurückhalten, von denen der obere nach Einstecken verriegelt ist und der untere wie der linksseitige eingesteckt ist*, sowie im mittleren Teil ein Hauptträger, der das ganze in Querrichtung verbindet und auf dem sich der Steg der elementaren U-Profile abstützt.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht eines sekundären Gebildes, das aus elementaren U-Profilen besteht, von denen ein äußeres gekrümmt und ein inneres abgewinkelt und ausgeschnitten ist. Das ganze ist ausgewinkelt durch Brücken, von denen die obere durch eine Platte unter einem C-Mantelprofil gebildet ist.
Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht eines C-Mantelverbundgefüges mit einer durch eine Klappe verriegelten zinnenförmigen Brücke.
Fig. 7 ist eine schematische schaubildliche Ansicht eines unregelmäßigen C-Mantelprofil-Verbundgefüges, in welchem eine zinnenförmige Brücke
509841/062 8
zwei sich gegenüberliegende Elementarprofile vermittels zweier sich gegenüberliegender Druckklappen verklemmt.
Fig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht eines Beschlags , der aus der Druckklappe einer Brücke besteht, welche sich nach Zurückfalzen gegen ein Elementarprofil abstützt.
Fig. 9 ist eine Seitenansicht einer C-Mantelbrücke mit zwei Klappen, welche durch zwei sich gegenüberliegende Elementarprofile zurückgehalten ist, wobei der Brückensteg einen als Auflager dienenden Verstärkungsschenkel und Versteifungsrippen aufweist.
Fig. 10 ist eine schaubildliche Ansicht einer gegenüber Fig. 9 abgeänderten Ausführungsform, bei welcher das C-ManteL·· profil unter Ausbildung einer doppelseitigen Verbindungsbrücke in seinen Schenkeln ausgeschnitten ist.
Fig. 11 ist eine schaubildliche Ansicht einer Hauptträgerwand, die aus einem C-Mantelprofil gebildet ist, das zweifach im Winkel abgebogen ist und mit zwei Elementarprofilen verbunden ist, die in der unteren Ecke durch ein Eckprofil mit vier sich gegenüberliegenden Klappen verklemmt und im oberen Abschnitt durch eine beim Falzen eingelegte Platte mit vier sich gegenüberliegenden Klappen verklemmt ist, wobei in der ersten Ebene ein Brückengurt eine Auflagerecke verklemmt und eine Platte hält.
Fig. 12 ist eine schaubildliche Ansicht zweier sekundärer Baugruppen, die im oberen Bereich durch ein Omegaprofil miteinander verbunden und durch Brücken verklemmt sind, sowie im unteren Bereich durch ein Druckklappen aufweisen-
5098A1/0628
des Elementarprofil und auf einer Seite der Baugruppe durch ein C-Mantelprofil miteinander verbunden sind, das an den Schenkeln der Brücken und einem Abschnitt des C-Mantelprof ils gehalten ist.
Fig. 13 ist eine schaubildliche Ansicht eines schmückenden und funktioneilen Profils, das in eines der beiden Elementarprofile von Fig. 11 eingesteckt ist.
Fig. 14 ist eine Schnittansicht durch ein Verbundgefüge mit Winkelseiten, welches aus U-Profilen besteht, die mittig und in Längsrichtung abgewinkelt durch OMantelprofilbrücken miteinander verbunden sind, welche als Verbindungsglieder zweier C-Mantelprofile dienen, die auf einen Hauptträger mit U-Wänden aufgesteckt sind, wobei die gesamte Baugruppe durch ein Klappen aufweisendes U-Profil in Querrichtung verbunden ist.
Fig. 15 ist ein Schnitt durch eine Kreuzwandverbindung, die in gleicher Weise wie die Winkelverbindung in der vorstehenden Zeichnungsfigur ausgebildet ist.
Fig. 16 ist eine schaubildliche Ansicht zweier sekundärer Träger, die durch ein Elementarprofil in Querrichtung verbunden sind, welches die ganze Baugruppe durch Druckklappen verklemmt, wobei eine Seite der Baugruppe durch einen Hauptträger, und die andere Seite durch eine Holzplatte gebildet ist, welche durch zwei sich gegenüberliegende Mantelprofile verklemmt gehalten ist.
Fig. 17 ist eine schaubildliche Ansicht zweier sekundärer, unter einem Winkel ineinander gesteck-
509841/06 28
ter Träger.
Fig. 18 zeigt schematisch die Winkelfalzurig eines C-Mantelprofils.
Fig. 19 ist eine schaubildliche Ansicht eines abgewinkelten C-Mantelprofils, dessen Halteschenkel aufgrund eines beim Falzen verwendeten Winkels zugänglich bleiben.
Fig. 20 zeigt im Schaubild drei aus dem erfindungsgemäßen Verbundgefüge hergestellte Möbelstücke .
Fig. 21 ist eine Seitenansicht der Halteschenkel eines senkrechten Sekundärträgers, der in Querrichtung durch einen ähnlichen Träger verbunden ist.
Fig. 22 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Brücke 10 G.P., deren C-Mantelprofil mehr als einen Halteschenkel aufweist und dessen Klappen 50 jeweils ein C-Mantelprofil und ein Elementarprofil verklemmen.
Fig. 23 ist ein Querschnitt dur^ch einen Hauptträger, der mit zwei zur Verstärkung dienenden Omegaprofilen zusammenwirkt, wobei das ganze im rechten Teil durch eine Brücke verklemmt ist und im linken Teil ebenfalls durch eine Brücke, die einen vor der Montage leicht abgewinkelten Halteschenkel aufweist.
Fig. 24 zeigt die abgewinkelte Seite eines Sekundärträgers, welcher die tragende Innenstruktur der Wandhalterung von Fig. 25 bildet.
Fig. 25 ist eine schaubildliche Ansicht einer Wandhalterung mit Schublade und Ablage.
Fig. 26 zeigt in schaubildlicher Ansicht von links nach rechts einen Sekundärträger, eine Wand-
509841/0628
verkleidung des Hauptträgers, wobei die Wände durch Sekundärträger gehalten sind, die ihrerseits durch entsprechende Träger querverbunden sind, sowie eine Winkelverbindung für eine sich senkrecht anschließende Wandkette.
Fig. 2 7 zeigt schematisch einen aus U-Wänden aus Beton oder Holz gebildeten Hauptträger.
Fig. 28 ist eine schematische Ansicht eines Hauptträgers mit Wänden, der von vier sich paarweise gegenüberliegenden Halteschenkeln begrenzt ist und die Ausbildung großflächiger Trennwände zwischen tragenden Sekundärbaugruppen gestattet.
Fig. 29 ist eine schaubildliche Ansicht einer Trennwandecke aus großflächigen Wänden, die aus den Hauptträgern der vorgenannten Zeichnungsfigur besteht j welche mit den tragenden Sekundärbaugruppen eine Wandkette bilden. . Die Innenausbildung eines Hauptträgers der Trennwand ist teilweise ersichtlich. Die beiden senkrechten Halteschenkel der Wand sind senkrecht zu den beiden in Längsrichtung verlaufenden, sich gegenüberliegenden Schenkeln des C-Mantelprofils angeordnet.
Das vorgeschlagene Verbundgefüge zeichnet sich insbesondere durch eine verbesserte Technologie der Brücken aus, die eine höhere Drucksteifigkeit aufweisen und sowohl zur Ausbildung sehr kleiner als auch sehr großer Gebilde geeignet sind. Die Brückenstellen baukastenförmige Teile dar, welche sämtliche Verbindungskombinationen mit geraden oder abgewinkelten Profilteilen gestatten.
5098A1 /0628
In den Fig. 1 - 4 ist jeweils eine Gruppe von Hauptträgern dargestellt, die aus C-Mantelprofilen Io bestehen, welche einen Steg Io9 aufweisen, der an seinen Längsseiten durch die beiden sich gegenüberliegenden Seiten eines Halteschenkels llo begrenzt ist, welcher zum mittigsten Teil des Profils hin zu etwa kS % abgewinkelt ist, wie insbesondere Fig. 1 zeigt. Die beiden C-Mantelprofile llo sind in Querrichtung durch zwei sich gegenüberliegende Elementarprofile 33 verbunden, deren gleich große Schenkel 136 in dem Innenwinkel 115 des Profils llo verklemmt sind, und die im wesentlichen die Form eines U-Profils aufweisen. Das Verklemmen der beiden Elementarprofile 33 in den sich gegenüberliegenden Profilen llo erfolgt vermittels Querverbinderbrücken, welche starre Auflager in den Richtungen A und B darstellen und dabei Auflager auf jeder Wand bilden. Die Brücken können unterschiedliche Formgebung aufweisen und sind bereits in den oben genannten Patentschriften beschrieben. " Die Hauptträger bilden somithin starre, kompakte Baugruppen, welche in der Lage sind, die unterschiedlichsten Belastungen aufzunehmen, was auf die Versteifungs- und Verbindungsbrücken zurückzuführen ist. Außerdem bilden die Halteschenkel llo Verbindungsmittel aufgrund des "Haltehohlraums" loo, der ein in Längsrichtung verlaufendes Verbindungsmittel praktisch in Form einer Backe darstellt. Gegenüber den bekannten Verbundgefügen liegt ein Fortschritt darin, daß die Brücken in einer neuartigen Weise miteinander kombiniert sind, wodurch sich wesentlich bessere mechanische Eigenschaften erzielen lassen und die Ausgangselemente u.a. "überdimensionierbar" sind. Vermittels der C-Mantelprofile Io und der Elementarprofile 33 lassen sich somit ganze Wandketten erstellen, indem die Verbindungsmöglichkeit der durch die Halteschenkel llo gebildeten Backe loo voll ausgenutzt wird.
Die hier zur Ausbildung von Wandketten verwendeten C-Mantelprofile Io nutzen außerdem eine Grundeigenschaft der Verbundgefüge aus, welche darin besteht, daß Abschnitte der C-Mantel-
509841/0628
profile sowohl zu schmückenden als auch zu funktionellen Zwecken verwendet werden.
So weist entsprechend Fig. 2 ein Teil des C-Mantelprofils 116 Wellungen 117 auf, die dazu dienen, diesem Profilab^schnitt von beispielsweise 5o mm Breite eine gewisse dauerhafte Elastizität zu verleihen, wozu dieses beispielsweise aus halbhartem Stahlblech von o,6 mm Stärke hergestellt wird. Das C-Mantelprofil 116 weist zwei Halteschenkel Ho auf, die an den Halteschenkeln 131 der Elementarprofile zurückgehalten werden und kürzer sind als die gegenüberliegenden Schenkel 136. Somit ist die Backe loo viel besser zugänglich. Die sich gegenüberliegenden Halteschenkel Ho sind im unteren Teil von Fig. 2 zueinander versetzt, wobei das C-Mantelprofil Ho auf seiner Innenseite mit einem Pappkarton 39o belegt ist, dessen Längsränder wie bei 39o bis dargestellt umgelegt und in dem Innenwinkel 115 durch den Schenkel 136 der beiden Elementarprofile 33 verklemmt sind. Die beiden Elementarprofile 33 sind ihrerseits durch einen Brückengurt 2o verklemmt, welcher somit indirekt auch die beiden Profile Io und 39o aus unterschiedlichen Werkstoffen miteinander komplementären Eigenschaften festhält. So könnte beispielsweise ein Netzwerk als dritte Schicht eines Sandwichpaneels verwendet werden.
Figur 3 zeigt ebenfalls einen Hauptträger, bei dem die Elementarprofile 33 die beiden sich gegenüberliegenden Wände bilden und hier durch C-Brückenprofile verklemmt sind, deren ausrichtbare Druckklappen 5o an den die Halte- und Verbindungsmittel bildenden Abschnitten der C-Profile ausgeschnitten sind. Die Druckklappen sind von Hand, ggf. unter Zuhilfenahme eines Hebels abgewinkelt und bilden Winkel.
Die Schenkel der C-Profilbrücken Ho halten (im linken Teil der Zeichnungsfigur) eine Holzplatte, welche an ihrer rechten Seite durch ein Eckprofil lol mit zwei um angenähert 95° abgewinkelten Schenkeln gehalten ist und sowohl als schmückende
509841/0628
Oberfläche als auch als Verbindungsmittel dient, indem sie sich vermittels eines ihrer beiden Schenkel in dem Innenwinkel 115 des die Brücke Io GP bildenden C-Mantelprofils abstützt.
In Fig. U ist eine Wandkette dargestellt, wobei von links nach rechts ein zur Ausbildung der Wände dienender Haupttrüger dargestellt ist, dessen Innenteil Mantelprofilabschnitte 117 trägt, welche dem Elementarprofil 33 eine Anlenkung gestatten, indem sie das Einstecken und Herausziehen des Profils Io an dem Schenkel Ho einer Brücke Io GP gestatten. Der Schenkel 136 bildet über seine ganze Länge eine Auflage, wobei der Brückengurt 2o eine Verstärkung darstellt, welche verhindert, daß ein C-Mantelprofil von beispielsweise o,4 oder o,6 mm Stärke in Schwingungen gerät. Außerdem wird das Profil einwandfrei eben gehalten,und ggf. vorhandene Blechkrümmungen werden ausgeglichen.
Der Hauptträger, auf welchem sich die Wand abstützt, wird im Hinblick auf seine Abmessungen und seine Ausbildung als Sekundärbaugruppe bezeichnet, wodurch die Gemeinsamkeit sämtlicher Verwendungszwecke und die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten ausgedrückt sind. Im rechten Teil ist ein aus zwei sich gegenüberliegenden C-Mantelprofilen Io bestehender Hauptträger dargestellt. Die beiden C-Mantelprofile bilden jeweils einen Hauptträger, der sich auf einem Hauptwandträger der in Fig. 3 dargestellten Ausführung abstützt und das Hindurchführen in Querrichtung entweder einer sekundären Baugruppe oder eines Klappen 5o aufweisenden Elementarprofils gestattet. Die beiden Hauptträger, welche sich im mittleren Teil von Fig. 4 befinden, bilden zwei sich gegenüberliegende Wände wie folgt: Die eine (obere) Seite, bei welcher die Klappen 5o der Brücke 2o des Hauptträgers nach Einstecken dieses C-Mantelprofils am Boden verklemmt sind und der in Kombination mit den "inneren" C-Mantelprofilen Io bewirkt, daß der Hauptträger unter keinen Umständen herausgerissen werden kann und
' 5 0 9 8 4 1 /0628
somit eine äußere Verkleidung des Gebäudes oder Gebildes bildet. Im unteren Teil weist der Hauptträger auf seiner Innenseite Profilabschnitte 116 auf, welche die Verriegelung der Klappen 5o der Brücken 2o gestatten. Vor dem Einstecken gestattet die Elastizität dieser Profile 0 das Einstecken und Anlenken, wobei eine ausreichende Auflage für eine Innenwand gebildet wird, deren Ebenheit gleichfalls auf diese Weise verbessert ist. Die abschnittsweise Halterung durch die Halteschenkel Ho der Brücken Io GP, welche beispielsweise baukastenförmig in gegenseitigen Abständen angeordnet sind, trägt wirksam zur Befestigung der Hauptträgerwände bei und gestattet, den Einsteckdruck auf jeden der kurzen Halteschenkel örtlich zu verteilen. Die Hauptträger mit zwei sich gegenüberliegenden C-Mantelprofilen Io stellen somit nicht abnehmbare Außenwände dar, indem die Brücken 2o nach dem Einstecken verriegelt sind. Die Wandträger P weisen innere C-Mantelprofile 116 auf, welche aufgrund ihrer Elastizität und der Anlenkung die Ausbildung ebener, steifer Wände gestatten, die nach dsm Verklemmen der Brücken fest zusammengesteckt sind. Sämtliche C-Profile werden wie eine überdimensionierte Klammer aufgesteckt, mit dem Unterschied, daß die Brücken zum Verstärken und Verklemmen und vermittels der Elementarprofile zur Anlenkung dienen, wodurch sich viele Vorteile ergeben.
Der allgemeine Verwendungszweck und die vielseitige Anwendbarkeit ist weiterhin aus Fig. 5 ersichtlich, welche eine sekundäre Baugruppe zeigt, die aus zwei Elementarprofilen 33 besteht, welche in ihrem unteren Teil abgewinkelt sind. Die Ausbildung des Innenwinkels ist aufgrund eines Ausschnitts in den beiden sich gegenüberliegenden Schenkeln 136 möglich. Der Außenwinkel weist eine Wölbung in der Verlängerung dieser Schenkel auf. Hierbei sei bemerkt, daß diese Ausführungsform lediglich zur Veranschaulichung der beiden Möglichkeiten dient, welche jeweils in Verbindung mit den in Fig. 5bis dargestellten eingesteckten Verstärkungsgliedern möglich sind.
509841/062 8
Die Teile werden ggf. durch Brücken verklemmt, so daß die ganze Baugruppe an ihren Winkeln dauerhaft und starr miteinander verbunden ist und sämtliche Beanspruchungen aufnehmen kann, die abhängig sind von den Abmessungen und der Stärke der verwendeten Werkstoffe. Diese vielseitige Anwendbarkeit zeigt sich auch darin, daß Elementarprofile 33 von 15 mm χ 15 mm Größe und beispielsweise o,5 mm Stärke in Verbindung mit Brücken von beispielsweise o,6 mm Stärke für kleine Wandhalterungen von Spiegeln, Schränken und dgl. verwendet werden können. U-Profile von 5 mm Stärke können einen Steg von 15o mm Breite und Schenkel von beispielsweise 5o mm Breite aufweisen. Die Brücken werden dann aus Thomasstahl von beispielsweise 4 mm Stärke hergestellt. In diesem Falle wird die äußere Wölbung des Elementarprofils durch einen Abschnitt des Schenkels 136 ersetzt.
Im oberen Teil von Fig. 5 besteht die Brücke aus einem C-Mantelprofil Io, gegen dessen Steg eingeschoben oder je nach Abmessungen eine Brücke P.L. Io angeschwenkt ist, die beispielsweise aus einer Platte von 2oo mm Länge besteht, welche wie weiter unten beschrieben zwei Klappen 5o aufweist, deren Breite so bemessen ist, daß sie sich über einige mm gegen den äußeren Abschnitt der Schenkel 136 gegenüber den Elementarprofilen abstützen und durch das äußere C-Mantelprofil Io gehalten werden können, welches ggf. über die ganze Lunge der Sekundärbaugruppe verlängert sein kann. Die Brücken P.L. Io sind in unterschiedlichen Abständen angeordnet und durch senkrechtes Umlegen des Stegs des C-Mantelprofils Io verriegelt, durch welche außerdem der Steg 134 jedes Elementarprofils in Querrichtung gehalten ist. Jedes Elementarprofil kann ggf. Ausschnitte oder tiefgezogene Abschnitte 433 aufweisen, die zum Zurückhalten der C-Mantelprofile Io und der Brücken beitragen. In einer ersten Ebene dieser sekundären Baugruppe sind Brücken Io GP dargestellt, die aus C-Mantelprof ilabschnitten Io bestehen, welche steife Druckklappen 5o aufweisen. An dieser Stelle seien die Abmessungen für eine
509841/0628
Brücke genannt , deren Steg Io9 eine Breite von 13 5 mm aufweist , und die für einen Mittenabstand zwischen Verstrebungen von 8o mm zwischen zwei Elementarprofxlen 3 3 ausgelegt ist, welche jeweils Schenkel 136 .von 2 5 mm Höhe aufweisen. Diese Brücke besteht aus Thomasstahl von 1,5 mm Stärke und weist wie in Fig. 5 dargestellt vier Druckklappen 5o auf. Die Länge der C-Mantelprofilabschnitte Io, an welchen diese Klappen ausgeschnitten sind, beträgt 9o mm.
Der Steg Io9 dieses Profils weist zwei symmetrische, mittige Perforationen 56 von 8 mm Durchmesser auf, deren Mittelachse auf einer mittigen, zu den beiden Halteschenkeln llo parallelen Linie liegt und 67, 5 mm vom Außenwinkel der Schenkel entfernt ist. Die Achsen beider Perforationen 56 befinden sich außerdem in einem Abstand von 27,5 mm von der Endkante des Profils lo, welche senkrecht zu den HalteschenkeIn llo verläuft.
Beide Seite des C-Mantelprofils Io weisen zwei Druckklappen 5o auf, die am Ende des Profils entlang einer parallel zum Halteschenkel llo verlaufenden Linie und 25 mm vom Scheitel des Außenwinkels entfernt über eine Länge von 18 mm ausgeschnitten und bis zu der am Ende befindlichen mittigsten Perforation 57 mit einem Durchmesser von ·+ mm durchgeführt sind, so daß eine Kante 6o gebildet ist. Der Ausschnitt setzt sich von der Perforation 57 durch eine Kante 61 fort, die der Kante 6o gegenüberliegt und mit dieser einen Winkel von angenähert 3o ° einschließt, so daß die Kante 62 mit dem freien Ende des Stegs Io9 zusammenfällt. Die Kante 62 mißt eine Länge von 25 mm und ist um 9o° abgewinkelt bis zur mittigen Perforation 56 unter Ausbildung einer Kante 6 3 von 25 mm Länge fortgesetzt. Die Kante 63 befindet sich gegenüber einer gleichartigen Kante einer gegenüberlxegenden, zur vorstehend beschriebenen Klappe symmetrisch ausgebildeten Klappe, wobei die beiden Klappen in der Mitte durch einen
509841 /0628
freien Zwischenraum von 5 mm Breite voneinander getrennt sind.
Im mittigsten Teil des Stegs Io9 sind drei Versteifungsrippen 12 von loo mm Länge tiefgezogen. Diese Versteifungsrippen verlaufen senkrecht zu den Halteschenkeln Ho. Eine Perforation 55 von 8 mm Durchmesser, deren Achse sich in einem Abstand von 18 mm von der Kante 63, und in einem Abstand von 15 mm von der Kante 62 befindet, gestattet das Einführen eines Hebels, mit dem durch Druckanwendung eine Schleife der in Fig. 9 dargestellten Ausführung herstellbar ist. Der Steg 134 des Elementarprofxls 33 und die Klappe 5o werden entlang einer die Perforation 56 und die Perforation 57 verbindenden Linie gefalzt, d.h. umgebogen. Weiterhin ist eine quadratische Perforation 65 von 12 χ 12 mm Größe rittlings zwischen dem Steg Io9 und dem mittigsten Teil des Schenkels Ho der Brücke Io GP ausgebildet und gestattet, den Halteschenkel 136 ggf. in diesem Bereich zu verformen und eine zusätzliche Befestigung auszubilden, ohne dabei jedoch die Festigkeit des fest mit der Brücke verbundenen Schenkels zu beeinträchtigen.
Die Druckklappen der Brücken Io GP bilden einen nennenswerten Fortschritt, indem sie Verbindungsmittel darstellen, bei denen jeder Abschnitt zum Zurückhalten und Verklemmen verwendet wird. Jede Druckklappe ist für sämtliche Elemente des Verbundgefüges verwendbar und trägt zur Steifigkeit der Verbindung von Unterbaugruppen und Baugruppen bei.
In den Fig. 7 und 8 sind zinnenförmige Brücken dargestellt, die in C-Mantelprofile Io eingesteckt oder eingeschoben sind. Fig. 7 zeigt ein C-Mantelprofil 4 mit einem Längssteg Io9, der auf beiden Seiten durch einen ersten, senkrechten Schenkel loU verlängert ist, welcher seinerseits wiederum zum mittigen Teil des Profile hin senkrecht durch einen Schenkel Io5 verlängert ist, welcher den letzten Halteschenfcel für
509841 /0628
ein Elementarprofυ 33 bildet, dessen Schenkel 131 in Berührung mit der Innenseite des Schenkels Io5 steht. Das C-Mantelprofil weist eine zinnenförmige Brücke 4o aus o,8 mm starkem Stahl von 15o nun Länge mit einem Steg Ul auf, der in Längsrichtung unter 9o durch einen Schenkel 42 verlängert ist, dessen Höhe im wesentlichen gleich ist derjenigen der von der Brücke umgebenen beiden Elementarprofile. Der Schenkel 42 ist zur Außenseite unter gleichfalls 9o durch einen letzten Schenkel 43 verlängert und ist unter dem Schenkel 136 jedes Elementarprofils durch Druckklappen 5o gehalten, welche durch vorbestimmte Abwinklung an den Perforationen 56 und 57 dazu neigen, den inneren Abschnitt des Schenkels 42, welcher sich in der Nähe des inneren Steges Io9 dieses Mantelprofils C 4 befindet, stärker zusammenzudrücken. Durch das Falzen oder Biegen der Klappen werden bei dieser kurzen Länge die Rippen im Steg ersetzt, wobei dieser Steifigkeit erhält.
In Fig. 8 ist eine zinnenförmige Brücke 39 von im wesentlichen gleicher Ausbildung wie die vorstehend beschriebene dargestellt, welche hier jedoch unmittelbar in ein C-Mantelprof il Io aufgrund ihrer Elastizität eingesteckt ist, indem sich die Auflage- und Halteschenkel zusammendrücken lassen. Die Steifigkeit des Stegs 41 ist hier gewährleistet durch eine einzige Klappe von rechteckiger Formgebung, indem aus dem Steg 41 ein Schenkel 42 ausgeschnitten ist. Hier sind zwei Schenkel 42 vorgesehen, welche jeweils einen Innenwinkel von etwa 85° einschließen, so daß durch Umbiegen der Klappe 5o einer Perforation 57 zur anderen Klappe hin die Kante 61 zur Anlage gegen die beiden Schenkel 42 gelangt und die Brücke verriegelt.
In Fig. 9 ist eine Brücke Io GP mit einem Schenkel 12bis dargestellt, der eine zusätzliche Ausgestaltung für die Rippen 12 bildet und gleichzeitig als Auflager und Halterung bei verschiedenen Montagen dient.
509841/0628
Figur Io zeigt eine Brücke Io GP 2, die paarweise entgegengesetzt abgewinkelte Halteschenkel Ho aufweist, welche als Haltemittel für vermittels ihrer Schenkel 136 befestigter Elementarprofile 33 dienen. Diese Brücke besteht aus einem C-Mantelprofil Io, dessen Schenkel Ho in der Mitte ausgeschnitten sind, so daß der Steg Io9 Steg auf Steg umgebogen werden kann. Beide freien Enden des Profils weisen jeweils auf beiden sich gegenüberliegenden Seiten zwei Druckklappen 5o auf.
In Fig. 11 ist ein Hauptträger dargestellt, der in der nachstehend beschriebenen Weise durch eine Winkelverbiegung des C-Mantelprofils Io hergestellt ist. Bei diesem Träger handelt es sich um einen Hauptträger, da die beiden gegenüberliegenden Schenkel der beiden Elementarprofile 3 3 jeweils einen entgegengesetzten Haltehohlraum des C-Mantelprofils umschließen. Durch diesen Falz- oder Biegevorgang lassen sich sehr unterschiedliche Verbundgefüge herstellen: Ein einfacher Wandtisch oder Wandschrank, ein normaler Tisch oder ein kastenförmiger Behälter sind Beispiele, bei denen die Schenkel Ho parallel und senkrecht abgebogen werden. Bei zahlreichen anderen Anwendungen werden Eckverbindungen benötigt, bei denen beispielsweise trapezförmige Stege Io9 verwendet werden. Die Steifigkeit und Kompaktheit der Verbundg efüge werden außerdem vermittels der sogenannten Brückengurte erzielt, durch die breite Profile ausgesteift werden, welche Versteifungsmittel erforderlich machen, die die Versteifungswirkung der Druckklappen weiter unterstützen.
Der Brückengurt 2o besteht aus zwei ausgeschnittenen Winkelstücken, die jeweils einen hohen Schenkel 7o aufweisen, welcher in Längsrichtung unter angenähert 9ο durch einen Stützschenkel 71 verlängert ist, dessen Länge größer ist als der Abstand zur Basis der beiden Elementarprofile, welche er aussteift, indem er über etwa 8 bis Io mm an beiden Enden vorsteht, so daß er vermittels eines Ausschnitts im Schenkel
509841/0628
2512Ί5Α
7o zwischen den Schenkel des Elementarprofils und den gegenüberliegenden Steg Io9 eingeschoben werden kann. Beide Enden sind in Form einer Druckklappe 5o ausgeschnitten, deren Kante 61 nach symbolisch angedeutetem Umbiegen in Höhe der gestrichelten Linie A gelangt, das Elementarprofil 33 in Anlage zusammendrückt und einen zur Versteifung dienenden Winkel bildet. Durch Ausschneiden dieser Kante 61 ausgehend vom Ende 7 3 wird ein veränderlicher Winkel gebildet, der von der gewünschten Auflagebreite abhängig ist und zwischen etwa 4o und loo mm schwankt. Der obere Schenkel 7o ist von seinem Scheitel zum Falzwinkel entsprechend einem Winkel, der hier 9o beträgt, abgewinkelt, kann jedoch auch unter einem anderen Winkel in Abhängigkeit von der Formgebung und dem Winkel der Elementarprofile 33 abgewinkelt werden. Der Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Kanten 77, welcher diesen Ausschnitt vorgibt, ist etwas kleiner als der Abstand zwischen den beiden Stegen der beiden gegenüberliegenden Elementarprofile. Außerdem ist an der Basis dieser Kante 77 ein Gang 78 von 5 mm Breite und 2o mm Länge im Schenkel 7o ausgebildet, so daß ggf. ein Verbindungsstück hindurchgeführt werden kann. Die beiden Ecken des Brückengurts 2o sind vermittels ihrer Schenkel 7o miteinander verbunden, wobei die Schenkel 71 nach außen weisen. Die beiden Eckstücke 2o sind miteinander durch eine Klammer 8o verbunden, die aus einem Mini-U-Profil aus Metall besteht, das mit symmetrischen Perforationen oder einer Auflagerklappe zusammenwirkt, welche in den Gang 78 eingreift. Die beiden miteinander verbundenen Brückengurte 2o weisen hier einen Stahlwinkel 85 aus Stahl mittlerer Härte auf, der dazu dient, ein abschnittsweises Auflager gegen den Steg des C-Mantelprofils zu bilden und falls erforderlich dessen Wölbung zu verstärken. Die gestrichelte Linie 9o deutet einen bogenförmigen Ausschnitt im Schenkel 7o an, welcher dem Beckengurt 2o ggf. eine dauerhafte Elastizität in Verbindung mit den Winkelstücken 85 verleiht. Im Winkelbereich in der
509841/0628
Ebene des Profils Pl, welches das OMantelprofil Io unter 9o° verlängert, steift ein Quergurt 21 den Innenwinkel des C-Mantelprofils Io aus und gestattet vermittels an seinen vier Enden ausgeschnittener Klappen 5o das Zusammendrücken der beiden sich gegenüberliegenden Elementarprofile.
Dieses Grutband 21 besteht aus einem Winkelstück, dessen beide, unter 9o° zueinander verlaufende Schenkel gleiche Höhe aufweisen, und deren Länge wie die der Brücke 2o etwas größer ist als der Abstand zwischen den Elementarprofilen nach dem Verklemmen. Im oberen Teil P2, welcher die Ebene Pl verlängert, erfolgt die Aussteifung im wesentlichen in gleicher Weise, wobei das Gurtband 22 jedoch gleiche Länge wie der innere Abschnitt des Stegs Io9 eines Innenwinkels 115 aufweist und zusammen mit den C-Mantelprofilen Io abgewinkelt ist. Das Gurtband weist wie das vorstehend beschriebene Gurtband vier Druckklappen 5o auf. Die U-förmigen, gestrichelten Linien 95 deuten ein U-Profil an, das in seinen Abmessungen so bemessen ist, daß einer seiner beiden Schenkel zwischen den Steg Io9 und den Schenkel des Winkelstücks 22 einpaßbar, und der andere Schenkel zwischen den Steg Io9 und den Schenkel des Gurtbands 21 einpaßbar ist.
Figur 12 veranschaulicht eine weitere Lösungsmöglichkeit entsprechend der Erfindung und zeigt zwei senkrechte, sekundäre Baugruppen, die in Querrichtung im oberen Teil durch ein Omegaprofil 32 versteift sind, das durch Brücken Io GP gehalten ist. Im unteren Teil besteht die Versteifung aus einem Elementarprofil 33, dessen beide Schenkel 136 Druckklappen 5o aufweisen.
Im allgemeinen verhält sich jede senkrechte Sekundärbaugruppe, die durch Brücken Io GP ausgesteift ist, im C-Mantelprofil Io wie Elementarprofile, indem sie indirekt vermittels der Halteschenkel Ho der Brücken Io GP auf die beiden Halte-
509841/0628
schenkel Ho des die Wand bildenden C-Mantelprofils Io einwirkt, wobei die in der Baugruppe erforderliche Spannung durch die Druckklappen 5o des Elementarprofils 3 3 gewährleistet ist, welche die beiden senkrechten Sekundärbaugruppen miteinander verklemmen und im Winkel halten. Das Elementarprofil ist seinerseits durch die Brücken Io GP der Baugruppen gehalten. Auf diese Weise ist sehr gut ersichtlich, wie bei dem erfindungsgemäßen Verbundgefüge die einzelnen Teile mechanisch ineinandergreifen.
In Fig. 13 ist ein Querschnitt durch den Hauptträger von Fig. 11 dargestellt, welcher beispielsweise bei Verwendung als Tischplatte ein einfaches Eckstück 3o aufweist, das sowohl als schmückendes als auch als funktionelles Element dient und zwei untei"1 etwa 5o° zueinander geneigte Winkelschenkel aufweist, welche nach Einstecken zusammengedrückt und einerseits durch den Schenkel Ho des C-Mantelprofils gehalten und andererseits in das Elementarprofil 3 3 eingesteckt sind. Der zweite Schenkel stützt sich dabei gegen den Innenschenkel 136 des Elementarprofils ab. Der Querschnitt des C'-Mantelprofils Io dient dabei als Spannvorrichtung, indem sein Schenkel Ho gegen den Innenschenkel 136 des Elementarprofils 33 zurückgebogen ist.
In Fig. 14 ist ein Verbundgefüge dargestellt, das aus einem Hauptträger nach Fig. 3 besteht, der mit einer senkrechten Sekundärbaugruppe verbunden ist, in welcher die Stege 134 der beiden U-förmigen Elementarprofile 33 in Längsrichtung durch den Mittelpunkt um 9o° abgebogen .sind und zwei Winkelprofile 133 bilden, von denen ein Winkelprofil den äußeren Teil des Winkels 133E darstellt und durch Verbiegen hergestellt ist, wodurch zwei Ebenen eines Stegs 134A von gleicher Breite gebildet sind. Die Schenkel 136 verlaufen unter 9o° in bezug auf die beiden Ebenen 134A und weisen zur Winkelaußenseite hin. Vermittels einer in Längsrichtung ver-
509841/0628
laufenden mittigen Falzung oder Biegung besteht der Wände bildende innere Winkelbereich gleichfalls aus zwei symmetrischen Ebenen 134A. Beide Schenkel 136 dieser Winkelwand sind in gleicher Weise ausgerichtet, schließen einen Winkel von 9o mit jeder Ebene 13UA ein und weisen zur Innenseite des Winkels, wobei die Schenkel 136 sich praktisch gegenüberliegen.
Die Breite jeder äußeren Ebene 134A ist größer als die jeder entsprechenden Ebene des Winkels 133 I, wobei der Unterschied gleich ist dem Abstand zwischen den Innen- und Außenwänden und so bemessen ist, daß die Brücken Io GP verklemmt werden, welche baukastenförmig die Schenkel 136 dieser Winkelwand aussteifen, die in Querrichtung wie in Fig. 12 durch ein Elementarprofil 33 mit Klappen 5o ausgesteift ist.
Figur 15 stellt eine Weiterbildung von Fig. 14 dar, indem die L-förmige Winkelwand zu einem Kreuz erweitert ist. Diese Wand besteht aus Profilen mit Wänden 134A, die in gleicher Weise wie die Wände des Innenwinkels 133 I ausgebildet und dann durch Brücken Io GP miteinander verbunden sind.
Figur 16 zeigt eine Weiterbildung der Sekundärbaugruppe von Fig. 12, wobei die Elementarprofile 33 durch C-Mantelprofile U ersetzt sind, deren Schenkel lo5A unter 45° zur Profilinnenseite abgewinkelt ist und eine geringere Breite als die Schenkel Ho aufweist, wobei die Vorteile des Auflagers und der abschnittsweisen Verbindung der Schenkel Ho beibehalten werden, jedoch ein zusätzlicher Auflagerschenkel 1ο5Λ vorhanden ist.
Das C-Mantelprofil Io besteht hier aus Profilabschnitten mit Profilierung. Der untere Teil weist eine Ilolzwand auf, welche sich gegen die im Steg Io9 der Brücken Io GP ausgeschnittenen Klappen 15o abstützt. Die Kante 6o bildet eine Seite der Lasche 15o, während die andere, entgegen-
509841 /0628
gesetzte Seite unter einem Winkel ausgeschnitten ist und je nach Dicke der Holzplatte ein mehr oder weniger hohes Auflager bildet. Dieser Zweck kann auch durch andere Mittel erzielt werden. Die Holzplatte 22o ist in der Ausnehmung zwischen den beiden sekundären Baugruppen, welche in Querrichtung durch ein Elementarprofil 33 mit Klappen 5o wie in Fig. 12 gehalten sind, durch zwei C-Mantelprofile 2Io geringer Breite mit einem Steg Io9 zurückgehalten, wobei einer der beiden gegenüberliegenden Halteschenkel lloP zur Innenseite des Steges Io9 zurückgebogen ist, so daß in diesen der Schenkel 18o eines Mini-Winkelstücks 182 eingesetzt werden kann, dessen anderer Schenkel 181 in bezug auf den ersten Schenkel unter 9o° abgewinkelt und in die Perforation 65 zwischen dem Schenkel Io4 und dem Steg Io9 der Brücke Io GP eingeführt ist. Das C-Mantelprofil 21o wird nach Einführen des Schenkels unter den Schenkel Ho P und Einführen des Schenkels 181 in die Perforation 65 mit seinem freien Schenkel Ho hinter die Halteschenkel Ho der Brücken Io GP eingesteckt, was aufgrund der Biegsamkeit des Profilmetalls in Kombination mit dem Baukastenabstand der Brücken möglich ist.
In den Fig. 4, 12, 14 und 16 sind sekundäre Baugruppen dargestellt, welche zur Ausbildung tragender, verbindender, abgewinkelter (Fig. 5) oder geradlinig durchgeführter Gefüge dienen, wobei diese abschnittsweise querverstrebt sind, so daß ein senkrechtes Gebilde großer Steifigkeit entsteht, wobei freie Durchgänge zwischen zwei sich gegenüberliegenden Stegen belassen sind (Fig. 4, 12, 15 und 16) und Querverbindungen möglich sind. Der Teil der Stege 134 bis Io9 der Elementarprofile kann auch für Winkelverbindungen vermittels der Elementarprofile 33, 4 oder 32 verwendet werden, deren Schenkel 136 sich im wesentlichen gegenseitig berühren (Fig. 4, 12, 14 und 16), oder durch den Steg 134 des Omegaprofils 32 (Fig. 12). Jede Einheit ist somit in senkrechter Richtung und in Querrichtung durch Druckklappen 5o gehalten
5098A1/0628
(siehe mittleren Teil der Fig. 4 - 12).
Eine Sekundärbaugruppe, die zur Querverbindung dienende C-Mantelprofile aufweist, welche jeweils wenigstens zwei sich gegenüberliegende Halteschenkel Ho besitzen, bei denen beide Profile in einer Ebene beispielsweise zwei Schenkel 136 verbinden, gehört zu einem gegenüberliegenden L'lementarprofil. Die anderen Profile können lediglich einfache Ketten i η Form einer abschnittsweisen Haltevorrichtung bilden, wobei deren Befestigung außerdem durch weitere, vollkommen unabhängige Mittel gewährleistet ist, die jedoch ein Zusammendrücken bewirken und die C-Mantelprofile in der Lage halten, welche durch die Platte PL Io von Fig. 5 dargestellt ist, bei welcher das C-Mantelprofil Io den mittigen Teil der sekundären senkrechten Baugruppe vom rechten Teil von Fig. 12 verstrebt.
Die Halteschenkel Ho des C-Mantelwandprofils von Fig. 12 halten die beiden gegenüberliegenden, senkrechten Sekundärbaugruppen, indem sie sich gegen die "Schenkelabschnitte Ho" abstützen und halten, welche die senkrechten Baugruppen versteifen und verklemmen. Das Elementarprofil 33 des mittigen Teils dient dabei als Brücke, welche den Winkel für die größere Einheit vorgibt und die C-Mantelprofilwand unter Spannung setzt und verklemmt vermittels der auf den beiden gegenüberliegenden Schenkeln Io6 ausgeschnittenen Klappen 5o. Auf diese Weise läßt sich ein kettenartiger Aufbau von miteinander querverbundenen Verbundgefügen herstellen, wobei die senkrechten, tragenden Gebilde sich kreuzen, sich gegenseitig verschränken und außerdem durch C-Mantelprofilwände verbunden sind, welche zur Steigerung der Steifigkeit beitragen, indem das ganze Verbundgefüge kompakt ausgebildet ist, unter Spannung steht und entgegengesetzt zusammengedrückt ist. Der Zusammenbau ist somit unabhängig von Problemen der Abmessungstoleranzen, die beispielsweise zur Folge haben
509841/0628
können, daß eine C-Mantelprofilwand beispielsweise zu klein und somit nur schwierig einzustecken oder zu groß und daher nicht gut befestigbar ist. Aufgrund des "abschnittsweisen Zurückhaltens der Brücken" wird das Einstecken wesentlich erleichtert. Dadurch, daß die sekundären Baugruppen unter Spannung stehen und miteinander verklemmt sind, wird eine erhöhte Steifigkeit, Sicherheit und Festigkeit der Gefüge erzielt.
Die C-Mantelprofilwände können mit schmückenden oder funktionellen Versteifungsrippen 600 und 60I nach Fig. 16 versehen sein, welche den sich oberhalb des Schenkels 136 befindlichen Abschnitt der C-Mantelprofile Io von dem Elementarprofil 33 ablösen, welches den inneren Wandaufbau darstellt, so daß die in Fig. U dargestellte Steckverbindung nicht beeinträchtigt wird.
Die im wesentlichen ein Omegaprofil aufweisenden Träger 6 51 sind mit ihrem U-förmigem Mittelabschnitt in das Elementarprofil 3 3 im mittigen Teil von Fig. 12 eingesteckt und gestatten unter anderem die Ausbildung von Auflagern für Wände wie z.B. Holzplatten vermittels des äußeren Quadrats des Schenkels 652 oder die Aufnahme von Beleuchtungskörpern, wenn die C-Mantelprofilwand Io transparent ausgebildet ist. Auch können an dieser Stelle Heizelemente eingebaut werden, wenn eines der beiden Profile beheizt sein soll.
Das erfindungsgemäße Verbundgefüge ist sehr einfachausführbar, indem von einfachen U-, C-, Omega- oder L-Profilen ohne Beachtung besonderer Toleranzen ausgegangen wird. Es lassen sich sehr kompakte Kettenwände mit oder ohne öffnungen erstellen. Die entsprechenden Verbindungen sind in Fig. 4 dargestellt. Nach dem Einstecken liegt der äußere Teil der Winkel 115 an oder weist einten geringen Abstand auf, so daß beispielsweise ein Tischplattenträger unter Ver-
509841/0628
Wendung der an den Elementarprofilen in Fig. 5 dargestellten Baukastenperforationen 62o durchgeführt werden kann, der seinerseits aus einem Verbundgefüge besteht, das im Prinzip entsprechend Fig. 11 aufgebaut ist.
Figur 18 zeigt schematisch das Falzen oder Biegen eines C-Mantelprofils Io, wobei die Biegekante einer Biegemaschine 9o5 einen Winkel von etwa 3o zwischen dem oberen Abschnitt A und dem Ende B einschließt und die Innenseite 9o7 hochgestellt ist, so daß ein C-Mantelprofil Io mit seinem Halteschenkel unter 45° von beispielsweise 15 mm Breite im Falzwinkel 91o zusammengedrückt werden kann und ggf. der Haltewinkel llo über die ganze Länge unverändert beibehalten werden kann, indem ein in Fig. 18 in gestrichelten Linien angedeuteter Einsatz 92o auf die Biegeschiene 9o5 aufgesetzt wird, wobei die Länge AB entsprechend Fig. 19 kleiner ist als der Zwischenraum zwischen den Kanten der Halteschenkel Ho des gebogenen Profils lo. Aufgrund dieses Einsatzes 92o und entsprechend der Dicke des Metalls weist der Winkel 9Io einen Halteschenkel Ho auf, welcher dem Steg Io9 mehr oder weniger weit benachbart ist. In jedem Falle wird jedoch der Steg Io9 einwandfrei gefalzt. Die beim Falzen ausgebildete erste Ebene Pl kann zuvor oder gleichzeitig falls erforderlich vermittels einer normalen Quadratschiene flachgedrückt werden. Auf diese Weise können unterschiedliche Biegewinkel und Halteschenkel Ho an den vier Ecken des C-Mantelprofils Io ausgebildet werden.
Vermittels der vorstehend angedeuteten Biegevorgänge in Kombination mit den bereits aufgezählten Mitteln lassen sich alle Möbelstücke herstellen, die gerade, gewölbte, gekrümmte oder abgewinkelte Flächen aufweisen. Dabei wird die Zwischenwirkung zwischen gegenseitiger Halterung der Halteschenkel Ho der C-Mantelprofilwände mit den Halteschenkeln der Brücken Io GP oder den C-Mantelprofilabschnitten voll ausgenutzt.
509841/062 8
In Fig. 2 ο sind einige Ausführungsformen schematisch dargestellt, nämlich ein Schreibtisch A, ein Schrank B mit Schublade, wobei das Profil 9 7 drei Schenkel aufweist, von denen zwei in gleicher Weise wie der Schenkel 95 in Fig. 11 verklemmt sind, sowie ein Tisch C, der an seinen beiden entgegengesetzten Tischplattenenden zwei Elementarprofile 3 3 aufweist, die als Schrägkanten ausgebildet sind.
Figur 17 zeigt zwei Sekundärbaugruppen, die unter einem Winkel ineinandergesteckt sind und jeweils aus zwei Elementarprofilen 29 bestehen, die jeweils zwei Schenkel 29, 29B aufweisen, welche zueinander einen Winkel von 45 einschliessen. Ein Schenkel 2 9A befindet sich in der gleichen Ebene mit dem des parallel verlaufenden Profils 29 und greift in den Innenwinkel 115 einer Brücke Io GP ein, welche diesen durch ausrichtbare Druckklappen 5o verklemmt. Die beiden Schenkel 29B jedes Gebildes können auf einem Teil oder auf ihrer ganzen Länge durch U-Profile 3 3 umgriffen sein. Die durch die vier ineinandergesteckten Profile gebildete Winkelverbindung kann ggf. durch Winkelausschnitt des Schenkels' 29B gebildet sein, so daß der Schenkel 29Λ abgewinkelt werden und eine aus zwei kontinuierlichen Profilen 29 bestehende Winkelverbindung hergestellt werden kann. Außerdem haben die Baukastenperforationen 62o an der Basis des Schenkels 29B eine Ausschnittkante, welche in Berührung steht mit der Falzkante zwischen den Schenkeln 29A und 29B. Diese Perforationen gestatten, die sekundäre Baugruppe auch als steifen Pfosten mit Zahnstangenausbildung zu verwenden, der mit den schematisch in Fig. 11 dargestellten Tafeln zusammenwirkt. Zu diesem Zweck werden Träger zwischen der Ebene Pl und der Endkante des Elementarprofils 33 im hinteren Teil eingeschoben. Der in Fig. llbis dargestellte Träger ist dabei an seinem Ende abgewinkelt, wobei vermittels eines Zwischenraums zwischen Pl und der Kante eine Verschiebbarkeit besteht, so daß die Klappen 5o des Gurtbands 21 in
098A1/0628
diesem Falle lediglich an dem Schenkel ausgebildet sind, der gegen den Steg Io9 anliegt. An der Fläche P2 liegt der Winkelabschnitt, welcher dem die Verzahnungen aufweisenden Winkelabschnitt von Fig. llbis gegenüberliegt, gegen den Steg des gegenüberliegenden Elementarprofils 33 an.
Figur 2 3 zeigt einen Seitenquerschnitt, in dem zwei gegenüberliegende Elementarprofile 33 auf der rechten Seite durch eine Brücke Io GP miteinander verbunden sind. Die Schenkel 136 der Elementarprofile halten dabei ein Omegaprofil 32, dessen Halteschenkel 136 außerdem durch den Innenwinkel 115 der Brücke Io GP gehalten sind. Im linken Teil der Baugruppe, welche eine der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von Druckbrücken darstellt, sind die Schenkel des Omegaprofils 131 kürzer ausgebildet als die in der gleichen Ebene liegenden Schenkel der beiden Elementarprofile 33, wobei sowohl im rechten als auch im linken Teil der Zeichnungsfigur sich die beiden Elementarprofile gegen die Schenkel 138 abstützen, welche den mittigen Steg des Omegaprofils verlängern, dessen Schenkel 138 durch die beiden Druckklappen 5o verriegelt oder verklemmt und im Winkel gehalten sind. Die beiden Druckklappen 5o drücken den Winkel 115 über wenigstens die Kante der Schenkel 136 des Elementarprofils zusammen. Die Rippen und tiefgezogenen Abschnitte 12 (Fig,-. p}f des Stegs Io9 der Brücken Io GP tragen dabei zur Steifigkeit der gesamten Baugruppe bei, welche mit anderen Baugruppen wie z.B. dem Schenkel 136 des Elementarprofils 33 verbindbar ist, welches zwischen den beiden aneinanderliegenden Schenkeln des U- und Omegaprofils 136 über eine Länge zurückhaltbar ist, die nicht größer ist als der Zwischenraum zwischen zwei Brücken. Im linken Teil der Fig. 2 3 ist schematisch eine Brücke Io GP dargestellt, deren Halteschenkel Ho unter etwa 85° in bezug auf den Steg Io9 abgewinkelt und beispielsweise auf den Schenkel 136 eines Elementarprofils zurückbiegbar sind, wobei sie gegen einen
50 9-8 41/0628
tiefgezogenen Abschnitt zur Anlage bringbar sind, der einen Vorsprung auf der Innenseite des Halteschenkels llo bildet.
Die in den Fig. 24-29 dargestellten Zusammenbaumöglichkeiten veranschaulichen den Einsatz von Brücken in Kombination mit einfachen U- , C-, L-, Omega- und anderen Profilen, die mechanisch ineinandergreifen, sich gegenseitig vervollständigen und zur Ausbildung kompakter Verbundgefüge gegenseitig verstärken, wozu die unterschiedlichsten Werkstoffe auch sehr geringer Stärke und damit hoher Wirtschaftlichkeit verwendet werden können. Während eine C-Mantelprofilwand von o,4 mm Stärke im allgemeinen nur durch Bolzen starr gehalten werden kann, nimmt sie unter Spannung ihre ebene Formgebung wiederum an. Bei Verschweißung könnte es dagegen zu einem Verwerfen kommen. Die erfindungsgemäßen Verbundgefüge unterscheiden sich jedoch ganz allgemein dadurch, daß das im Schaubild erkennbare unterschiedliche mechanische Zusammenwirken der Teile untereinander als wesentliches Element ausgenutzt wird.
- Patentansprüche: -
5098A1/0628

Claims (23)

  1. Patentansprüche :
    Verbundgefüge, bestehend aus vielseitig verwendbaren, miteinander verbindbaren Konstruktionselementen zur Ausbildung von Baugruppen, die zur Erstellung von Gebäuden, feststehenden oder beweglichen Vorrichtungen oder Einrichtungen und allgemein Bauwerken in Hoch- und Tiefbau miteinander kombinierbar sind, wobei die Konstruktionselemente sich zusammensetzen aus einerseits C-Mantelprofilen, welche wenigstens zwei sich gegenüberliegende, in Profillängsrichtung verlaufende Halteschenkel aufweisen, die jeweils aus wenigstens einem Winkelschenkel bestehen und die Ausbildung eines tragenden und verbindenden Hauptträgers, der wenigstens zwei Wandseiten und wenigstens zwei sich gegenüberliegende, in Längsrichtung verlaufende Haltehohlräume aufweist, sowie einseitiger Wände gestatten, wobei die Steifigkeit der Einzelteile und der ganzen, miteinander verbundenen Unterbaugruppen durch deren Querverbindung vermittels baukastenförmiger, bearbeiteter Teile gewährleistet ist, die in unterschiedlichen gegenseitigen Abständen über wenigstens einen Abschnitt oder über ein ganzes C-Mantelprofil unter Ausbildung von Verbindungsbrücken aufschiebbar oder einsteckbar sind, jede Brücke ggf. auf wenigstens zwei Elementarprofile einwirkt, die allgemein ein C-, U- oder Omegaprofil aufweisen und gegenüber wenigstens einem Teil der Länge der Innenwinkel der H/iltcschenkel wenigstens eines C-Mantelprofils angeordnet sind, und andererseits aus einer sekundären Baugruppe, welche ggf. mit dem Hauptträger verbindbar ist, dadurch gekennze ichnet, daß zwei kompakte Unterbaugruppen, die jeweils aus einem Hauptträger und einer sekundären Baugruppe bestehen, vermittels ihrer Verbindungsmittel mit wenigstens einem C-Maritelprof il Πο, HG) zu einer ebenfalls kompakten und starren größeren
    5098A 1 /0628
    Baugruppe verbindbar sind, wobei wenigstens ein Halteschenkel (llo) gegenseitige Haltebacken ausbildet, welche in Kombination zum Verklemmen und zur Steigerung der Steifigkeit mit wenigstens einer einen Winkel vorgebenden Druckbrücke dienen, welche in fortschreitend und veränderlich einstellbarer Klemmwirkung einen Abschnitt der Länge sämtlicher Elemente der größeren Baugruppe in Querrichtung verbindet und miteinander verklemmt, ferner daß jedes C-Mantelprofil wenigstens zwei in Längsrichtung verlaufende, einander gegenüberliegende Halteschenkel (llo) aufweist, jeder Hauptträger und jede sekundäre Baugruppe jeweils wenigstens ein C-Mantelprof il aufweist, dessen beide gegenüberliegende Halteschenkel über wenigstens einen Teil ihrer Länge in wenigstens einen Schenkel eingesteckt sind, der zu wenigstens einem Elementarprofil (33) gehört, das durch wenigstens eine Versteifungsdruckbrücke verklemmt ist, welche einen bearbeiteten Baukastenteil bildet, der sich in unterschiedlichem Abstand über die ganze Länge der quer zu verbindenden Profile verteilt anordnen läßt, wobei die frei zugänglichen Zwischenräume der sekundären Baugruppe gestatten, diese in Querrichtung vermittels einer ähnlichen Baugruppe, ggf. vermittels eines Elementarprofils zu verbinden, derart, daß das ganze Gefüge durch die Druckbrücken verklemmt ist.
  2. 2. Verbundgefüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kleinsten kompakten, starren Unterbaugruppen des Verbundgefüges jeweils bestehen aus einem C-Mantelprofil, das auf einem Teil seiner Länge durch eine Baukastendruckbrücke von Omegaprofil in Querrichtung verbunden und andererseits einem ähnlichen Omegaprofil, das durch eine C-Mantelprofilbrücke in Querrichtung verbunden ist, wobei jede Brücke durch wenigstens eine Druckklappe verklemmt ist.
    509841 /0628
  3. 3. Verbundgefüge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Brücke von Oinegaprofil ggf. in ein C-Mantelprofil eingesteckt und in diesem durch wenigstens eine verstellbare Druckklappe mit drei im Steg des Omegaprofils ausgeschnittenen Seiten verklemmt ist, welche an der Stirnseite verbiegbar ist zur Ausbildung eines Auflagergurts auf den beiden Schenkeln, welche den Steg in Richtung des von der Brücke in Querrichtung verbundenen Profilstegs in senkrechter Richtung verlängern.
  4. U. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Brücke zwei verstellbare Oruckklappen (5o) aufweist, die unabhängig voneinander zur Einwirkung auf den von der Brücke unabhängigen Schenkelabschnitt bringbar sind, der unter beiden HalteschenkeIn des von der Brücke in Querrichtung verbundenen Profils verlängert ist.
  5. 5. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine verstellbare Klappe einer Brücke zur Ausbildung eines unterschiedlich einstellbaren, fortschreitend und verstellbar verklemmbaren Winkelmittels dient.
  6. 6. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte der C-Mantelprofile λ3c Brücken dienen vermittels wenigstens einer verstellbaren Druckklappe (5o), die im Steg (Io9) jeder Brücke ausgeschnitten ist.
  7. 7. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als Brücken dienende elementare L-, U- und Omegaprofile wenigstens eine verstellbare Druckklappe aufweisen, die an wenigstens zwei entgegenge-
    50 9.841/0628
    setzten Enden ihrer Länge und an wenigstens einer Seite wenigstens eines Schenkels ausgeschnitten sind.
  8. 8. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckklappe (5o) einer Brücke senkrecht zum Steg des C-Mantelprofils, welches von der Klappe zusammengedrückt wird, ausrichtbar und ggf. in eine veränderliche Ausrichtung bringbar ist, welche zu einem fortschreitenden, veränderlichen Verklemmen eines der beiden die Brücke verklemmenden Halteschenkels des C-Mantelprofils führt.
  9. 9. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckklappe einer Brücke für den Falzvorgang durch wenigstens eine an den beiden Enden angeordnete Perforation geführt ist, an denen der Klappenauschnitt beginnt.
  10. 10. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckklappe einer Brücke wenigstens eine ausgeschnittene oder tiefgezogene Perforation aufweist, die eine Halterung für das Ende eines zum Umbiegen der Klappe dienenden Hebels bildet.
  11. 11. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1 - Io, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebrücke eines Hauptträgers und eines Sekundärgefüges aus Halteschenkeln gebildet ist, deren gegenüberliegende Seiten zueinander versetzt sind, indem wenigstens einer der beiden sich gegenüberliegenden Schenkel oder beider elementaren U-Profile schmäler als der andere Schenkel ausgebildet ist und beide Schenkel wenigstens einen C-Mantelprofilabschnitt aufweisen, der die beiden symmetrischen, in einer Ebene sich gegenüberliegenden Schenkel beider Elementarprofile miteinander verbindet.
    509841/0628
  12. 12. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1- 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Druckklappe (5o) einer Brücke (Io GP) auf einer Halteplatte zwischen dem Steg (Io9) des C-Mantelprofils (lo, 116) und zwei sich gegenüberliegenden Elementarprofilen ausgeschnitten ist.
  13. 13. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brückengurt (2o) aus zwei Profilen besteht, die jeweils wenigstens zwei zueinander abgewinkelte Schenkel aufweisen, nämlich einen Stützschenkel gegen den Steg des C-Mantelprofils, an dem wenigstens zwei sich gegenüberliegende Druckklappen ausgeschnitten sind, die jeweils gegen den Schenkel eines gegenüberliegenden Elementarprofils einwirken, und einen zweiten Schenkel an beiden Brückengurten, der in Längsrichtung an den anderen Schenkel gebunden und in der Weise ausgeschnitten ist, daß die Stützwinkel in freien Eingriff unter die Halteschenkel der beiden Elementarprofile bringbar sind, welche gegenseitig in Abstützung in Querrichtung verbunden und in wenigstens einem C-Mantelprofil zurückgehalten sind.
  14. 14. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptwandträger wenigstens einen C-Mantelprofilabschnitt aufweist, dessen Steg unter Vorgabe einer bestimmten Elastizität gewellt ist, und der wenigstens zwei kleine, symmetrische, in einer Ebene liegende Schenkel zweier gegenüberliegender Elcment«arprofile umgreift und auf diese Weise das Einstecken des Hauptträgers erleichtert, dessen Wand durch das Vorhandensein wenigstens eines Brückengurts (2o) ausgesteift ist.
  15. 15. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-14, gekennzeichnet durch wenigstens ein C-Mantelprofil mit mehr
    509841/0628
    oder weniger stark gewölbter Wand aufgrund wenigstens eines Stützwinkels auf dem Steg der C-Mantelprofilwand, wobei ein Schenkel des Winkels zwischen zwei eine Brücke bildenden Gurten gehalten ist und ggf. die Elastizität des Stützwinkels aufgrund der Ausschnittsform beider miteinander verbundener Schenkel des Brückengurts steigert.
  16. 16. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt und ggf. die Wölbung der Halteschenkel der Elementarprofile die Ausbildung von durch Brücken verklemmten Eckverbindungen gestatten.
  17. 17. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die elementaren U-Profile, deren mittiger Steg ggf. in Längsrichtung abgewinkelt ist, durch C-Mantelprofilbrücken verbundene Wände bilden, wobei die Halteschenkel Verbindungsmittel bilden und außerdem zur Querverbindung der Wände dienen.
  18. 18. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein C-Mantelprofil wenigstens eine Eckverbindung für seinen Steg aufweist, welche einen Halteschenkel mit dem gegenüberliegenden verbindet und ggf. gestattet, die abgewinkelten Halteschenkel in dem auf diese Weise gebildeten Winkel zu verwenden.
  19. 19. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbaugruppen, Hauptträger und sekundären Baugruppen einfache C-Mantelprofxlbänder aufweisen, die durch Brücken miteinander verklemmbar sind, welche sich außerhalb der Bänder befinden, und deren Halteschenkel zum teilweisen Verklemmen der C-Mantelprof ilwände dienen.
    509841/0628
  20. 20. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch ein winkelförmig gefalztes C-Mantelprofil gebildetes Volumen versteift ist durch wenigstens einen Winkelgurt, welcher der Innenform des Falzwinkels folgt und wenigstens zwei mit der Steginnenseite des C-Mantelprofils verbundene Schenkel aufweist, wobei wenigstens einer der beiden Schenkel des Gurts zwei sich gegenüberliegende Druckklappen aufweist, welche zur Einwirkung auf zwei sich gegenüberliegend angeordnete Elementarprofile bringbar sind.
  21. 21. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1 - 2o, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Perforation des C-Mantelprofils rittlings auf dem Halteschenkel und dem Steg des C-Mantelprofils angeordnet ist und eine Halterung bildet, die mit dem Halteschenkel zusammenwirkt, welcher gegen den Innenwinkel des Mantels anliegt.
  22. 22. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des C-Mantelprofils, welcher ggf. an einem seiner beiden Halteschenkel mit einem Winkelansatz eine Brücke bildet, an diesem Schenkel nach Aufstecken auf den Schenkel eines Elementarprofils zurückbiegbar ist.
  23. 23. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein C-Mantelprofil wenigstens einen überlagerten C-Mantelprofilabschnitt aufweist, wobei die Stege derselben einander zugewandt sind, als Baustoffe funktionsgerechte oder zierende Baustoffe verwendet sind und das ganze Gebilde durch wenigstens eine Druckbrücke verklemmt ist.
    ?M. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sekundärgefüge wenigstens eine
    509-841/0628
    - 4ο -
    Eckverbindung aufweist, die aus wenigstens einem Elementarprofil besteht, dessen beide, sich gegenüberliegende Ilalteschenkel aufgrund einer gestreckten Wölbung der Schenkel symmetrisch abgewinkelt sind, wobei ggf. nur ein Schenkel des allgemein zwei Schenkel aufweisenden Elementarprofils gewölbt ist.
    509841/0628
    Leerseite
DE19752512154 1974-03-20 1975-03-20 Verbundgefuege Pending DE2512154A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7409394A FR2265032A1 (de) 1974-03-20 1974-03-20
FR7430362 1974-09-06
FR7507902A FR2303904A1 (fr) 1974-03-20 1975-03-13 Structure composite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512154A1 true DE2512154A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=27250271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512154 Pending DE2512154A1 (de) 1974-03-20 1975-03-20 Verbundgefuege

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4114341A (de)
CA (1) CA1029520A (de)
DE (1) DE2512154A1 (de)
FR (2) FR2265032A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811542A (en) * 1987-12-31 1989-03-14 Jewell Ricky S Deck bracket and method of attaching a deck to a building
US4953339A (en) * 1987-12-31 1990-09-04 Jewell Ricky S Deck bracket for of attaching a deck to a building
DE102009037473B4 (de) * 2009-07-13 2020-12-03 Apple Inc. Innenausbau

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394740A1 (fr) * 1977-06-13 1979-01-12 Vincens Rene Constructions structures composites legeres et simplifiees
FR2428785A2 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Vincens Rene Constructions structures composites, legeres et simplifiees
SE440382B (sv) * 1980-04-29 1985-07-29 Inge Andersson Byggnadskonstruktion omfattande en stomme av vertikala stolpar
US4548015A (en) * 1983-07-25 1985-10-22 Harold Switzgable Thermally broken insulation support structure
DE3430612A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Baierl & Demmelhuber GmbH & Co Akustik & Trockenbau KG, 8121 Pähl Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
US5293728A (en) * 1992-09-17 1994-03-15 Texas Aluminum Industries, Inc. Insulated panel
DK1522646T3 (da) * 1998-09-15 2007-03-19 Hunter Douglas Ind Bv Låseclips
US10006241B2 (en) 2013-03-21 2018-06-26 Moshe Tusk Cabinet door system with removable exposed surfaces
US9771718B1 (en) * 2016-10-07 2017-09-26 Tate Access Floors Leasing, Inc. Strut with non-structural infill

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608672A (en) * 1922-10-26 1926-11-30 Reliance Fireproof Door Compan Tubular construction material
US1853090A (en) * 1929-01-19 1932-04-12 Globe Wernicke Co Partition and post construction
FR791124A (fr) * 1934-09-04 1935-12-04 élément de construction et ses applications
US2143288A (en) * 1936-02-24 1939-01-10 Owen M Stolz Fabricated metal building
US2180317A (en) * 1939-05-27 1939-11-14 American Cyanamid & Chem Corp Metal decking
US2397259A (en) * 1943-05-03 1946-03-26 Nat Steel Corp Shelter
US2730210A (en) * 1947-05-15 1956-01-10 Robert W Mclaughlin Wall units
US2697453A (en) * 1950-04-29 1954-12-21 Formenti Paolo Profile metal element made of a number of welded component parts, for frames of heddle shafts
US2762398A (en) * 1952-01-24 1956-09-11 Frank Adam Electric Co Wire duct
US3345790A (en) * 1960-11-07 1967-10-10 Arnold J Cornelissen Modular construction system
US3186131A (en) * 1961-07-10 1965-06-01 Manufacturers Aluminum Product Building construction
US3540116A (en) * 1967-07-07 1970-11-17 Hauserman Co E F Method of making a building panel
US3596424A (en) * 1969-09-15 1971-08-03 Robert Mitchell Ward A panel assemblage means for the construction of the walls of buildings
DE2047410A1 (de) * 1970-09-26 1972-03-30 Wagenknecht geb. Hißbach, Katharina, 7500 Karlsruhe Verbund-Konstruktionsbauelement zur Erstellung von tragenden oder nicht tragenden Flächen und Körpern
US3757485A (en) * 1971-10-04 1973-09-11 Promotion Entreprises Soc Et Lightweight composite building construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811542A (en) * 1987-12-31 1989-03-14 Jewell Ricky S Deck bracket and method of attaching a deck to a building
US4953339A (en) * 1987-12-31 1990-09-04 Jewell Ricky S Deck bracket for of attaching a deck to a building
DE102009037473B4 (de) * 2009-07-13 2020-12-03 Apple Inc. Innenausbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2265032A1 (de) 1975-10-17
FR2303904A1 (fr) 1976-10-08
CA1029520A (fr) 1978-04-18
US4114341A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512154A1 (de) Verbundgefuege
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
EP0249085B1 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
DE69911055T2 (de) Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken
DE4000956C2 (de) Element für den Großtafelbau aus Beton
AT406396B (de) Schalungselement
DE2403717A1 (de) Verbindungsanker fuer sandwich-bauweise
DE102019104448A1 (de) Schalungspaneel für Betonschalungen
EP0062881A1 (de) Wandverkleidung
DE2125373C3 (de) Ein- oder zweischalige Wand, insbesondere für kurzlebige Bauten wie Messestände, Filmkulissen, Behelfsbauten o.dgl
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE2937446C2 (de) Lärmschutzwand
DE1509584C3 (de)
DE2250505C3 (de) Raumzelle für Bauwerke
DE3531254C2 (de)
DE202016104178U1 (de) Silo
DE2605961C2 (de) Doppelwandige Stahlverbauplatte
DE8309825U1 (de) Aus doppelwandigen platten gebildete raumzelle
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
EP0475168A1 (de) Stahlskelettbau-Profil
DE4336077A1 (de) Trennwand in Trockenbauweise
DE19507371A1 (de) Schalungsblech

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee