DE2510517B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden

Info

Publication number
DE2510517B2
DE2510517B2 DE2510517A DE2510517A DE2510517B2 DE 2510517 B2 DE2510517 B2 DE 2510517B2 DE 2510517 A DE2510517 A DE 2510517A DE 2510517 A DE2510517 A DE 2510517A DE 2510517 B2 DE2510517 B2 DE 2510517B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warping
thread
drum
cone
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2510517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510517C3 (de
DE2510517A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 4150 Krefeld Kuesters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Original Assignee
Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH filed Critical Hacoba Textilmaschinen & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Priority to DE2510517A priority Critical patent/DE2510517C3/de
Publication of DE2510517A1 publication Critical patent/DE2510517A1/de
Publication of DE2510517B2 publication Critical patent/DE2510517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510517C3 publication Critical patent/DE2510517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines
    • D02H3/02Sectional warpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, daß bei der Abtastung des ersten Bandes durch die Fühlwalze deren Verstellweg in Abhängigkeit von der Anzahl der Umdrehungen der Schärtrommel gemessen wird, und daß beim Schären der weiteren Bänder der Vorschubantrieb entsprechend dem beim Schären des ersten Bandes gemessenen Versteüweg der Fühlwalze beaufschlagt wird.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß nur das erste mehrerer Bänder abgetastet wird und der Vorschub beim Schären der weiteren Bänder entsprechend diesem Abtastergebnis beeinflußt wird. Dieses Verfahren führt zu ausreichenden Ergebnissen, wenn an die Qualität der Webkette normale Anforderungen gestellt werden bzw. mit hinreichend gleichmäßiger Zuführung der Kettfäden zu rechnen ist.
Zur Verbesserung des Schärergebnisses kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem die Fühlwalze an den Fadenwickel angedrückt wird, wobei erfindungsgemäß der Anlagedruck beim Schären konstant gehalten wird. Die Fühlwalze dient bei diesem Verfahren zur Beeinflussung des Garnwickels. Bei stärkeren Garnen ist es wünschenswert, mit größerem Anpreßdruck zu fahren, um das Fadenpaket zu festigen und c'ie Oberfläche zu egalisieren.
In Weiterbildung des Verfahrens, bei dem die Fühlwalze an den Fadenwickel angedrückt wird, wird der auf den Fadenwickel wirkende Anlagedruck vor und/oder während dem Schären der weiteren Bänder entsprechend dem Verstellweg der Fühlwalze beim Schären des ersten Bandes eingestellt. Damit können beim Schären der weiteren Bänder Ungleichmäßigkeiten im Aufbau des Wickels der weiteren Bänder durch Änderungen des Anlagedrucks kompensiert werden.
Eine Konusschärmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat eine Meßvorrichtung, die einerseits an einen dem Verstellweg der Fühlwalze proportional wirkenden Meßwertgeber und andererseits an einen Umdrehungszähler der Schärtrommel angeschlossen ist. Das von dieser Meßvorrichtung gelieferte Meßergebnis kann dazu benutzt werden, eine absolut gleiche Aufwickellänge aller Fadenbänder zu erreichen, indem der Anlagedruck der Fühlwalze beim Schären der nachfolgenden Bänder entsprechend diesem Meßergebnis eingestellt wird.
Vorteilhafterweise besitzt der Vorschubantrieb einen beidseitig steuerbaren mit Druckmittel beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Antrieb, dessen Kolben mit der Fühlwalze gekuppelt ist. Der Kolben-Zylinder-Antrieb vermag diejenige Hilfskraft zu liefern, die zur Verstellung des Supports bzw. zum Verfahren des Maschinengestells erforderlich ist, so daß diese Kraft nicht oder nicht nur durch den im Durchmesser wachsenden Garnwickel erzeugt werden muß. Der Kolben-Zylinder-Antrieb vermag auch diejenigen Stellbewegungen der Fühlwalze zu übernehmen, die beim Umstellen auf ein nachfolgend zu wickelndes Band erforderlich sind. Die Hilfskraft zur Verstellung des Supports kann auch elektromotorisch oder von Gewichten erzeugt werden, die z. B. das Faidenleitriet an einem Lineal entlangziehen, das dem Konus entsprechend schräg angeordnet ist.
Die Erfindung wird an Hand einer in der Zeichnung dargestellten Konusschärmaschine erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer zusammen mit einer Bäummaschine aufgestellten Konusschärmaschine in schematischer Darstellung,
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Maschinen gem. Fig. 1,
Fig.3 eine Queransicht der Konusschärmaschine in Fadenzulaufrichtung,
Fig.4 eine Draufsicht auf die Konusschärmaschine im Bereich ihres Supports,
Fig.5 eine der Fig.4 ähnliche Draufsicht mit teilweise geschnitten dargestelltem Support,
F i g. 6, 7 Querschnitte des Supports quer zur Trommelachse,
Fig.8 ein hydraulisches Sohallschema zur Steuerung
ίο der Fühlwalze,
F i g. 9 einen elektrischen Schaltplan,
Fig. 10a bis 10c Kennlinien zur Steuerung bzw. Regelung des Anpreßdruckes der Fühiwalze auf den Garnwicklungsumfang zwecks Korrektur der Wickellänge der Fadenbänder.
Die in den Fig. 1, 2 neben der Bäummaschine 11 dargestellte Konusschärmaschine 10 besitzt eine Schärtrommel 12, auf die die von einem nicht dargestellten Spulengatter aus zulaufenden Fäden 13 aufgewickelt werden. Die mit dem unverstellbaren Konus 14 versehene Schärtrommel 12 ist in dem in den Trommelachsrichtungen verfahrbaren Maschinengestell 15 drehbar gelagert. Die Verstellbarkeit ist durch den Pfeil 16 und die gestrichelt dargestellten Linien an den Stirnseiten der in Fig.2 dargestellten Maschine angedeutet. Der zum Verfahren erforderliche Fahrantrieb 17 besitzt gemäß Fig.3 einen Fahrmotor 17' der das Rad 18' antreibt, so daß das Maschinengestell auf den Rädern 18 bzw. 18', die auf einer ortsfesten
jo Schienenanlage rollen, verfahren werden kann. Am Maschinengestell 15 ist ein Support 19 axial verschieblich angeordnet. Er trägt das Fadenleitriet 20 mit einem Schwenkarm 21. Die Breite des Fadenleitriets 20 entspricht mindestens der Breite eines auf die Schärtrommel 12 aufzuwickelnden Fadenbandes 22' das zusammen mit weiteren, im einzelnen nicht dargestellten Bändern die die Schärtrommel 12 füllende Garnwicklung 22 ergibt, die nach Beendigung des Schärens auf den Webkettbaum 23 der Bäummaschine 11 umgewickelt wird.
Zur Führung des Supports 19 besitzt das Maschinengestell 15 gemäß F i g. 6 zwei Längsträger 24 mit Laufschienen 24', zwischen denen das Supportgehäuse 25 über Kugellager 26 leicht beweglich gelagert ist. Das Supportgehäuse 25 trägt den Zylinder eines Kolben-Zylinder-Anlriebs 27, dessen Kolbenstange 27' mit dem Walzenrahmen 28 starr verbunden ist, der eine parallel zur Trommelachse angeordnete Fühlwalze 29 drehbeweglich lagert. Der Walzenrahmen 28 trägt Zahnstangen 30, in denen Stirnräder 31 einer Getriebewelle 32 kämmen, die an ihrem ausgangsseitigen Ende ein Kegelrad 34 trägt, welches in ein Keilrad- Ritzel 35 eingreift. Das Ritzel 35 lagert entkuppelbar auf einer Welle 36, die mit einem Stirnrad 37 in eine fest am Maschinengestell 15 angeordnete Zahnstange 38 greift. Außerdem ist ein mit der Welle 36 verbundenes Handrad 39 vorgesehen. Durch dieses Getriebe kann der Support 19 relativ zum Maschinengestell 15 bewegt werden, und zwar bei eingerückter Trennkupplung 40
to durch die Fühlwalze 29 gesteuert oder bei ausgerückter Trennkupplung 40 mit dem Handrad 39. F i g. 7 läßt erkennen, wie eine senkrecht zur Schärtrommel 12 gerichtete Bewegung der Fühlwalze 29 über die mit dem Wabenrahmen 28 verbundenen Zahnstangen 30 und die
t)5 Stirnräder 31 auf die Getriebewelle 32 übertragen wird. Aus F i g. 6 ist die konstruktive Ausbildung des das Fadenleitriet 20 tragenden Schwenkarms 21 ersichtlich. Die Getriebewelle 32 trägt eine Kurvenscheibe 41, die
auf das Ende 42' des vom Fadenleitriet 20 belasteten Kurbelarms 42 drückt. Dieser Kurbelarm 42 wirkt über ein Zahnradgetriebe 43 auf den Parallelogrammlenker 44, der das Fadenleitriet 20 so verstellt, daß die Abstände a der Auflaufpunkte 45 der Fäden auf dem Garnwicklungsumfang vom Fadenleitriet 20 konstant bleiben (Fig. 1). Fig.4 zeigt, daß das Getriebe 43 und der Parallelogrammlenker 44 das Fadenleitriet 20 infolge stabiler Ausbildung zuverlässig in der gewünschten Weise zu tragen vermögen.
Gemäß Fig. 3 sind auf den Schienen 24' des oberen Trägers 24 ein Supportanschlag 46 mit Feststeller 47 rechts vom Support, sowie ein weiterer Supportanschlag 49 mit Feststeller 48 links vom Support vorhanden. Der Supportanschlag 46 trägt ein Lineal 50, das aus der Bewegungsbahn des Supports herausklappbar ist, ohne daß dazu der Supportanschlag 46 selbst gelöst bzw. verschoben werden müßte. Zur Einstellung der Bandbreite wird das Lineal 50 gegen den in Mittellage 56 befindlichen Support geschoben und der rechte Supportanschlag 46 soweit nach rechts gebracht, bis das Lineal die gewünschte Bandbreite anzeigt. Sodann wir der Feststeller 47 betätigt. Des weiteren ist ein Rastbolzen 51 als Anschlag für die linke Seite des Supports vorhanden. Dieser Rastbolzen 51 ist Bestandteil einer aus der Bewegungsbahn des Supports entfernbaren Verrastung. Er ist so angeordnet, daß die dem Konus 14 benachbarte Rietlücke 20' und der Konusanfang 14' fluchten. Fig.4 zeigt außerdem, daß auch die dem Konus 14 benachbarte Kante 29' der Fühlwalze 29 mi: der Rietlücke 20' und dem Konusanfang fluchtet. Der Rastbolzen 51, der als linke Bewegungsbegrenzung des Supports ausgebildet ist, wird vor der Inbetriebsetzung des Schärtrommelantriebs aus der Bewegungsbahn des Supports von einem nicht dargestellten Elektromagneten herausgezogen.
Der Support trägt zwei Steuerschalter 52,53, die mit der Schaltsäulse 54 oder einem entsprechenden Auslöser zusammenwirken ist auf dem sie tragenden Podest 55 in der Mittellage 56 des Spulengatters angeordnet. Das Podest 55 trägt eine Schaltleiste 57, mit der der Schärtrommelantrieb schaltbar ist. Auf der rechten Seite der F i g. 3 ist noch das Bedienungspult 58 dargestellt, welches beispielsweise den Umdrehungszähler der Schärtrommel aufnimmt.
F i g. 8 zeigt eine Druckmittelquelle 59 zur Versorgung des Kolben-Zylinder-Antriebs 27, dessen Kolben 27" die Fühlwalze 29 über die Kolbenstange 27' beaufschlagt. Jeder Arbeitsraum 60', 60" besitzt einen Leitungsanschluß, der zu 3/2-Wege-Umscha!tventilen 61, 62 führt. Jedes Umschaltventil ist an je ein Druckregelventil 63, 64 angeschlossen, das seinerseits mit der Druckmiuelquelle 59 in Verbindung steht. Außerdem ist jedes Umschaltventil über ein ^-Wege-Steuerventil 65 direkt an die Druckmittelquelle 59 anschließbar. Das Steuerventil 65 vermag außerdem die von ihm zu den Umschaltventilen führenden Leitungen 6Γ, 62' mit den Drosselventilen 66,67 zu verbinden, die einen Luftauslaß besitzen.
In F i g. 1 ist der Fadenverlauf 70 von der bewickelten Schärtrommel der Schärmaschine 12 zum Kettbaum 23 der Bäumvorrichtung 11 mit Schaltstangen 71 für den Bäiimantrieb dargestellt. Die Kette bzw. die umzuspulenden Fäden laufen über Umlenkwalzen 75, 75', von denen die Walze 75' als Stcucrwalze ausgebildet ist, um die Fadenspannung bzw. die Wickelspannung beim Bäumvorgang entsprechend den Meßergebnissen der pneumatischen Druckmcßdosc 72 zu beeinflussen. Die Bedienungsgeräte zum stufenlosen Einstellen der Wickelspannung beim Bäumen über die Steuerwalze 75' sind im Bedienungspult 73 der Bäummaschine untergebracht. Außerdem ist eine Anpreßvorrichtung mit Walze 74 zur Beeinflussung der Härte der auf den Kettbaum gewickelten Kette vorhanden.
Die Arbeitsweise der Schärmaschine beim Schären ist wie folgt: Der erste Faden 13 aller zu einem Band zu schärenden Fäden wird in die dem Konus benachbarte
ίο Rietlücke 20' eingezogen und die weiteren Fäden in die anschließenden Rietlücken. Der Support, dessen Fühlwalze 29 sich in der in F i g. 6 dargestellten Lage 29" befindet, wird dann mit seinem Gehäuse 25 gegen den Rastbolzen 51 geschoben, so daß ihm eine weitere Bewegung in Richtung auf den Konus 14 verwehrt ist. Hierdurch ist die Fadenschar, die zuvor an der Schärtrommel 12 befestigt wurde, richtig angelegt, da die erste Rietlücke 20' und der Konusanfang 14' in dieser Stellung des Supports fluchten. Es wird nun der Hauptschalter eingeschaltet und der gleichzeitig als Meldeleuchte ausgebildete Druckknopf 76 des Supports zum Einschalten eines in Fig.9 dargestellten Steuerspannungsschalters b 13 gedruckt. Durch dieses Einschalten von Z) 13 werden C6 und Cl an Spannung gelegt, die das Umschaltventil 62 und das Steuerventil 65 aus der in F i g. 8 dargestellten, nicht betätigten Lage so verstellen, daß die rechte Arbeitskammer 60" direkt mit der Druckmittelquelle 59 verbunden wird und der lit.ke Arbeitsraum 60' entlüftet ist, da C8 stromlos ist.
Durch Betätigung des Druckknopfes 77 wird der Schalter 610 betätigt, so daß D 9 anspricht. Dieses Relais verrastet, so daß D 9 eingeschaltet bleibt, auch wenn b 10 wieder öffnet. Erst durch nochmaliges Drücken von b 10 würde £>9 abfallen. Durch das
α Ansprechen von DlO öffnen bzw. schließen c/10. Dadurch fällt 65 ab, so daß der volle Druck P der Druckmiuelquelle 59 über den Arbeitsraum 60' auf den Kolben 27" wirkt und die Fühlwalze 29 zur Anlage an die Schärtrommel bringt. 62 bleibt über c8 angezogen,
»ι so daß der Arbeitsraum 60" dabei über 67 entlüftet ist. Das Einschalten von D10 bringt C 8, C9 noch nicht zum Ansprechen, da c 7 wegen der Versorgung von Cl über c 8 weiterhin geöffnet bleibt. Erst nach dem Vorfahren der Fühlwalze 29 in Anpreßlage gemäß F i g. 6 fällt der
■r> verzögert ansprechende Kontakt d 10 oberhalb Cl ab, so daß sich el schließt und infolgedessen das Umschaltventil 61 den Arbeitsraum 60' mit dem Druckregelventil 63 verbindet, welches den Arbeitsraum 60' mit dem Druck P\ beaufschlagt. Durch Abfallen des verzögert ansprechenden Kontaktes dlO wird das Umschaltventil 62 so geschaltet, daß der Arbeitsraum 60" vom Druckregelventil 64 mit dem Druck P2 versorgt wird. Da C9 anspricht, leuchtet H4 auf und zeigt an, daß die Trcnnkupplung 40 geschlossen ist, der
Vi Support also fixiert wurde. Es kann nunmehr der Schärtrommelantrieb durch Betätigung des Schalters b 12 mit der Schaltleiste 57 eingeschaltet werden, der mit dem ihm zugeordneten Relais Di z.B. den Schalter bit sperrt, mit dem der Rastbolzen 51 bei nicht
ho fixiertem Support in Raststellung gebracht und fixiert werden kann.
Der Druck P2 des Druckregelventils 64 ist so eingestellt, daß alle bei der Bewegung des Supports über die Fühlwalze 29 auftretenden Bewegungswiderstände
i'1"' kompensiert werden. Infolgedessen ist die Fühlwalze 29 praktisch kraftlos zu verstellen. Es ist jedoch möglich, den Druck P\ des Druckregelventils 63 so einzustellen, daß die Fühlwalzc 29 mit definiertem Anpreßdruck auf
das sich aufwickelnde Garnband drückt. Dies kann erforderlich sein, um stets eine sichere Anlage der Fühlwalze zu haben. Der Anpreßdruck, der vorzugsweise zwischen 0 und 50 kp beträgt, kann aber auch erforderlich sein, damit die Fühlwalzc 29 etwa mit ihr verbundene Maschinenteile zuverlässig antreibt bzw. die F'adenspannung der auf die Schärtmmmel zu einem Band aufgewickelten Fäden beeinflußt oder zur Garnglättung dient.
Die Einschaltung der Maschine erfolgt über die Fußschaltleiste 57 und nochmaliges Betätigen der Fußschaltleiste 57 kann die Maschine wieder anhalten. Die Maschine hält auch bei Fadenbruch automatisch an, falls eine Fadenbruchüberwachung vorhanden ist. Durch wiederholtes ["in- und Ausschalten bei Flusen oder Fadenbruch kann die Maschine ruckweise vorgefahren werden (Kippschaltung). Wird ein längerer Kriechganglauf in der einen oder anderen Drehrichtung der Schärtrommel benötigt, so ist dieser am Bedienungspult 58 vorzuwählen. Die eingeschaltete Maschine läuft selbsttätig auf die vorher eingestellte Geschwindigkeit hoch. Ein Tachometer zeigt die gefahrene Geschwindigkeit an.
Bei zunehmendem Garnauftrag wird die Fühlwalzc stetig ausgclenkt, so daß der Support bei aus seiner Bewegungsbahn entferntem Rastbolzcn 51 geringfügig in Richtung auf den Konus 14 auszuwandern versucht. Dabei wird der Steuerschalter 53 betätigt, der den Fahrantrieb 17 des Maschinengcstcllts betätigt und dieses bzw. die Schärlrommel nach rechts verfährt, so daß der Support in der dargestellten Miltellagc 56 bleibt, so daß dci seitliche Auflaufwinkel der laden zur Trommelachse nicht geändert wird. Bei allem bleibt die vollkommen kontinuierliche, das heißt spannungsänderungsfrcie Aufwicklung der F'ädcn erhalten.
Gemäß F ig. 4 ist die Fühlwalze 29 über Zahnräder 78', die durch einen Zahnriemen 78 miteinander verbunden sind, an ein Bandlängcnmeßwcrk 79 angeschlossen. Nach Erreichen der mit diesem Bandlängenmeßwcrk gemessenen gewünschten Bandlänge wird die Maschine ausgeschaltet und die Schärtmmmel über nicht dargestellte Bremsen zum Stillstand gebracht. Die Ausschaltung bewirkt, daß alle c/1-Kontakte gemäß Fi g. 9 wieder in die dargestellte Lage zurückkehren. Es ist also ein erneutes Einschulten der Maschine ohne weiteres möglich, falls nicht zuvor durch Betätigung des Schalters b 10 die Fühlwalzc 29 in ihre Ruhelage 29" gemäß I·" i g. 6 zurückgefahren wurde. Das Zurückfahren der l'ühlwalzc 29 ergibt sich ohne weiteres anhand der F ig. 8.9.
Nachdem das erste Band fertig gewickelt wurde, ist zunächst der Siipportanschlag 49 gegen das Supporlgehäiise 25 zu verschieben und durch Anziehen des Feststellers 48 zu fixieren. Nach dem Abknotcn des ersten Bandes und dem Zurückfahren der l'ühlwalzc 29 in Ruhelage 29" und der damit verbundenen Freigabe des Supports durch Lösen der Trennkupplung 40 kann der Support von Hand nach rechts gegen den fixierten Slipportanschlag 46 verschoben werden, wobei das Lineal 50 aus der Bcwegiingsbahn des Supports herausgeklappl ist. Damit ist automalisch und exakt die zuvor eingestellte Bandbreite gewährleistet. Da der Steuerschalter 52 beim Überfahren der Steuersäule 54 angesprochen hai und sein Steuersignal gespeichert wurde, wird das Maschinengestell 15 mit der Sehärlrommel 12 durch den Fahrantrieb 17 nach links geholl, so daß der Support wieder in seine Millellagc 56 gefahren wird.
Nunmehr kann die Fühlwalze 29 erneut gegen die Schärlrommel 12 gefahren und das zweite Band gewickelt werden. Beim Schären weiterer Bänder wird analog verfahren.
Beim Schären eines weiteren Bandes muß die Maschine so gesteuert werden, daß eine absolut gleiche Aufwickellängc aller Fadenbänder gewährleistet ist. Hierzu ist es erforderlich, alle Bänder mit der gleichen Trommclumdrehungszahl und der gleichen Fadenspannung auf die Schärtrommel 12 aufzuwickeln. Es ist kein Problem, die Trommelumdrchungszahl je Band genau einzuhalten. Die Fadenspannung ändert sich hingegen mit wechselnder Geschwindigkeit und erhöht sich bei am Spulengatter ablaufender Garnspule. Die Verände-. ung der F'adenspannung kann jedoch durch Verändern des Ansprcßdrucks der Fühlwalze 29 kompensiert werden. Hierzu ist eine Meßvorrichtung 81 angeschlossen, mit einem Potentiometer zur Erfassung des Stcllweges der Fühlwalze und einem Umdrehungszähler. Beide Vorrichtungsteile sind an je einen Eingang eines Koordinatenschreibers angeschlossen, der beispielsweise die in Fig. 10a dargestellte Treppenkurve zeichnet. Diese Treppenkurve ist ein kleiner Ausschnitt der in Fig. 10b dargestellten Linie. Die Sprünge sind insbesondere bei feinen Garnen denkbar gering.
Ist beim Schären eines nachfolgenden Bandes die Fadenspannung bei einer gewissen Anzahl von erfolgten Umdrehungen der Trommel anders, als beim ersten Band, so ergibt sich die in Fig. 10c dargestellte Abweichung 80. Dementsprechend kann der Anpreßdruck der F'ühlwalze 29 derart geändert werden, daß die Fadenspannung den richtigen Wert entsprechend dem ersten Band hat. Der Anpreßdruck wird durch Verstellung des Druckrcgclvcnlils 63 im gewünschtem Sinne erhöht bzw. erniedrigl. Diese Einstellung ist von Hand möglich, jedoch auch selbsttätig, indem die in Fig. 10b dargestellte Linie z.B. mittels Lichtschranke abgetastet wird und als Sollwert in ständigem Vergleich mit dem Istwert die selbsttätige Korrektur für das Druckrcgclvcnlil63 liefert.
Nach dem Fertigstellen des letzten Fadenbandes wird die Fühlwalzc 29 in Ruhestellung gefahren und der Support gegen den zuvor eingestellten linken .Supportanschlag 49 geschoben. Hierbei muß der Rastbol/cn 51 aus der Bewegungsbahn des Supports entfernt werden, was durch Betätigen des Schalters b 11 in F i g. 9 erfolgt. Das ist ohne weiteres möglich, da </1 bei ausgeschalteter Maschine die dargestellte Lage hat. Beim Überfahren der Schaltsäiile 54 wird der Fahrantrieb 17 durch
5» den Steuerschalter 53 so lange eingeschaltet, bis das Maschinengestell 15 die in F i g. 2 oben gestrichelt dargestellte Lage hat. Die Bänder befinden sich jetzt in einer Lage zum Kettbaum 23, aus der sie senkrecht zur Trommclachsc und zur lliiumachse abgewickelt werden können. In der Praxis werden Ketlbäume verwendet, deren Baumscheiben auf dem Baum verstellbar zu befestigen sind, also z. B. nicht den maximal möglichen Abstand voneinander haben, sondern einen geringeren. Es ist daher erforderlich, die Schärtrommel 12 so
('» anzuordnen, daß auch die am weitesten außen liegenden Rillen des ersten Bandes genau senkrecht zur Bäumachse abgewickelt werden können. Das wird dadurch erreicht, daß die Schaltsäule 54 verfahrbar angeordnet ist, wie Pfeil 54' in Fig. 3 andeutet. Hierzu
ir> wird beispielsweise an dem ortsfesten Podest 55 ein Vcrstellmotor mit einer waagerechten Vcrstellspintlcl angeordnet, die die Schaltsüulc im gewünschten Maße zu verfahren gestaltet. Da derartige Vcrslelleinrichlun
gen bekannt sind, wurde von einer Darstellung abgesehen.
Beim Bäumen erhält die Fühlwalze 29 den vollen Anpreßdruck, so daß sie der abnehmenden Garnwicklung folgt und dementsprechend seitlich verstellt. Eis wird der Fahrantrieb 17 des Maschinengestells über Support und Steuerschalter 52 betätigt und die Schärtrommel 12 letztlich in die ausgezogen dargestellte Lage gebracht, in der der Support wieder in der Anfangsposition des ersten Bandes steht, so daß erneut geschärt werden kann.
Um die Geschwindigkeiten von Kettbaum 23 und Schärtrommel 12 beim Bäumen aufeinander abzustim-
10
men, besitzt die Fiihlwalze 29 eine Tachomaschine, die den Istwert der jeweiligen Geschwindigkeit der Schärtrommel erfaßt. Dieser wird zur Steuerung der Geschwindigkeit der Bäummaschine benutzt. Die Fadenspannung beim Bäumen wird über die oben beschriebene Spannungsmeßeinrichtung 75,75' bzw. die Bremsung der Schärtrommel über Druckluft gesteuerte Trommelbremsen bewirkt.
Beim Bäumen ist Changieren möglich, indem die die seitliche Verstellung des Supports bzw. der Schärtrommel steuernden Steuerschalter 52, 53 z. B. über Zeitrelais die gewünschten Verzögerungen bewirken.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schären von Fäden von Spulen eines Spulengatters auf eine Konusschärmaschine, die die Fäden von den Spulen abzieht und bandweise s auf eine Schärtrommel aufwickelt, wobei die Schärtrommel und/oder ein Support für ein Fadenleitriet unter Berücksichtigung des Konuswinkels und proportional der beim Aufwickeln anwachsenden Wickeldicke seitlich zueinander verschoben werden, indem der Wickel von einer Fühlwalze abgetastet und ein Vorschubantrieb der abgetasteten Wickeldicke entsprechend' beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abtastung des ersten Bandes (22') durch die Fühlwalze (29) deren Verstellweg in Abhängigkeit von der Anzahl der Umdrehungen der Schärtrommel (12) gemessen wird, und daß beim Schären der weiteren Bänder der Vorschubantrieb entsprechend dem beim Schären des ersten Bandes (22') gemessenen Verstellweg der Fühlwalze (29) beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Fühlwalze an den Fadenwickel angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagedruck beim Schären konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Fühlwalze an dem Fadenwickel angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Fadenwikkel wirkende Anlagedruck vor und/oder während dem Schären der weiteren Bänder entsprechend dem Verstellweg der Fühlwalze (29) beim Schären des ersten Bandes (22') eingestellt wird.
4. Konusschärmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung (81) vorhanden ist, die einerseits an einen dem Verstellweg der Fühlwalze (29) proportional wirkenden Meßwertgeber und andererseits an einen Umdrehungszähler der Schärtrommel (12) angeschlossen ist.
5. Konusschärmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Meßvorrichtung (81) eine Steuervorrichtung für den Vorschubantrieb (28 und 40) angeschlossen ist.
6. Konusschärmaschine nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubantrieb (27 bis 40) einen beidseitig steuerbaren mit Druckmittel beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Antrieb (27) besitzt, dessen Kolben (27") mit der so Fühlwalze (29) gekuppelt ist.
7. Konusschärmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Arbeitsraum (60', 60") des Kolben-Zylinder-Antriebs (27) je ein steuerbares Druckregelventil (63, 64) und je ein zwischenge- w schaltetes 3Z2-Wege-Umschaltventil (61, 62) vorhanden ist, von denen die letzteren mit einem parallel zu den Druckregelventilen geschalteten ^-Wege-Steuerventil (65) vorhanden sind, das an eine auch den Druckregelventilen gemeinsame Druckmittelquelle (59) angeschlossen ist.
8. Konusschärmaschine nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlwalze (29) an ein Bandlängenmeßwerk (79) angeschlossen ist.
65 Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Schären von Fäden von Spulen eines Spulengatters auf eine Konusschärmaschine, die die Fäden von den Spulen abzieht und bandweise auf eine Schärtrommel aufwikkelt, wobei die Schärtrommel und/oder ein Support für ein Fadenleitriet unter Berücksichtigung des Konuswinkels und proportional der beim Aufwickeln anwachsenden Wickeldicke seitlich zueinander verschoben werden, indem der Wickel von einer Fühlwalze abgetastet und ein Vorschubantrieb der abgetasteten Wickeldicke entsprechend beaufschlagt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Konusschärmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
Beim Schären wird eine Vielzahl von das Fadenleitriet passierenden und dadurch geführten Fäden bandweise auf die Schärtrommel gewickelt. Da die Schärtrommel keine die nacheinander aufzuwickelnden Bänder trennenden Scheiben besitzt, ist sie mit einem Konus versehen, auf den das erste Fadenband mit parallelogrammförmigem Querschnitt aufgewickelt bzw. geschärt wird. Sobald das erste Band nach Erreichen einer bestimmten Fadenlänge fertiggewickelt ist, wird nach dem Trennen des ersten Bandes und des Knotens der Fäden vor dem Fadenleitriet das nächste Band unmittelbar neben dem fertiggewickelten Band auf der Trommel angelegt und gleichfalls mit der entsprechenden Fadenlänge und parallelogrammförmigem Querschnitt aufgewickelt, wonach sich dieser Vorgang für die nächstfolgenden Fadenbänder entsprechend wiederholt, bis die gesamte Fadenkette auf der Schärtrommel aufgewickelt ist. Diese wird dann mit Hilfe einer Bäummaschine von der Schärtrommel auf den Webkettbaum umgewickelt.
Es ist eine Konusschärmaschine bekannt (DE-PS 1 59 571), bei der die von einem Spulengatter kommenden Fäden durch ein Fadenleitriet gezogen und an der Schärtrommel befestigt werden. Um dem sich auf die Schärtrommel aufwickelnden Fadenband den gewünschten parallelogrammförmigen Querschnitt zu geben, muC das Fadenleitriet relativ zur sich drehenden Schärtrommel seitlich in Richtung auf den Konus der Schärtrommel verschoben werden. Dies geschieht durch eine Fühlwalze, die an der Schärtrommel bzw. dem Winkel federkraftbeaufschlagt anliegt und entsprechend dem sich aufbauenden Wickel zurückgedrückt wird. Dabei greift ein Walzenträger in eine dem Konus der Schärtrommel entsprechend schräg stehende Kulisse, so daß jede Bewegung der Fühlwalze eine entsprechend zwangsläufige Bewegung des Supports parallel zur Trommelachse verursacht.
Das Schärverfahren wird derart durchgeführt, daß bei jedem Band der Vorschub entsprechend dem Dickenzuwachs desjenigen Wickels erfolgt, der gerade abgetastet wird. Infolgedessen werden die einzelnen Bänder im Vergleich zueinander ungleichmäßig geschärt, wenn Einstellfehler beim Positionieren des Supports gemacht werden oder die Zufuhr der Fäden des einen Bandes abweichend von der Zufuhr der Fäden des anderen Bandes erfolgt. Es können auch Fehler beim Schären des einen Bandes mit Fehlern beim Schären des Nachbarbandes derart zusammenwirken, daß es an den Stoßstellen der Bänder zu Fadenklemmungen kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schärverfahren der eingangs genannten Art und eine Schärmaschine zur Durchführung desselben so zu verbessern, daß die einander benachbarten Bänder unabhängig von der Art der Garnfäden und deren Zufuhr zur Schärtrommel gleichmäßig geschärt werden.
DE2510517A 1975-03-11 1975-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden Expired DE2510517C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510517A DE2510517C3 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510517A DE2510517C3 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510517A1 DE2510517A1 (de) 1976-09-16
DE2510517B2 true DE2510517B2 (de) 1978-10-19
DE2510517C3 DE2510517C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=5941016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510517A Expired DE2510517C3 (de) 1975-03-11 1975-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510517C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642293A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum steuern des vorschubs des schaerblattsupports einer konus-schaermaschine
DE3702293A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Benninger Ag Maschf Verfahren zum schaeren von faeden auf die schaertrommel einer schaermaschine und schaermaschine
DE3812045A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Benninger Ag Maschf Verfahren zur steuerung einer schaermaschine und schaermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0517655A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine
DE4304956A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE4304955A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Umbäumen von Fäden auf einen Kettbaum und zugehörige Bäummaschine
DE19646087A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schären mit einer Konusschärmaschine
DE19820019A1 (de) * 1996-11-08 1999-11-11 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schären mit einer Konusschärmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH621587A5 (de) * 1977-08-26 1981-02-13 Benninger Ag Maschf
DE2827536C2 (de) * 1978-06-23 1982-08-26 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zum Bäumen von Fäden
DE2917666C2 (de) * 1979-05-02 1983-03-24 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Schärmaschine
DE3222980C2 (de) * 1982-06-19 1990-05-31 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE3302425C2 (de) * 1983-01-26 1986-06-05 Benninger Ag, Uzwil Einrichtung zum Verstellen des Schärblattes einer Schärmaschine entsprechend dem Schärbandauftrag
DE3527424A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Hacoba Textilmaschinen Messvorrichtung zum messen der fadenbandbreite bei konusschaermaschinen
DE3733918A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Hans Affuepper Textilmaschinen Schaermaschine
CH679935A5 (de) * 1989-10-09 1992-05-15 Benninger Ag Maschf
DE4007620A1 (de) * 1990-03-11 1991-09-12 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum schaeren von faeden sowie schaermaschine
CH680862A5 (en) * 1990-08-24 1992-11-30 Benninger Ag Maschf Section warping machine - has appts., e.g. laser, for contactless measurement of roll thickness on the pressure area of a press roll pressing against the roll, etc.
EP1405939A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Umbäumen einer Fadenschar
CN102493068B (zh) * 2011-12-05 2014-08-06 江苏理工学院 花经轴整经机的导纱针床往复直线运动装置
CN117867714B (zh) * 2024-03-11 2024-05-07 常州市鑫尚光电科技有限公司 一种整经机导纱功能的变位调节装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642293A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum steuern des vorschubs des schaerblattsupports einer konus-schaermaschine
DE3702293A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Benninger Ag Maschf Verfahren zum schaeren von faeden auf die schaertrommel einer schaermaschine und schaermaschine
DE3812045A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Benninger Ag Maschf Verfahren zur steuerung einer schaermaschine und schaermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0517655A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden auf die Schärtrommel einer Konus-Schärmaschine
DE4304956A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE4304955A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Mayer Textilmaschf Verfahren zum Umbäumen von Fäden auf einen Kettbaum und zugehörige Bäummaschine
DE4304956C2 (de) * 1993-02-18 1998-09-24 Mayer Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE19646087A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schären mit einer Konusschärmaschine
DE19820019A1 (de) * 1996-11-08 1999-11-11 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schären mit einer Konusschärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510517C3 (de) 1979-06-13
DE2510517A1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE2644298A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine
DE3706872C2 (de)
AT507145B1 (de) Speichervorrichtung für bindedraht einer schnürmaschine
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
DE2556910B2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Band
EP3374302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktion und zum abzug eines bahnförmigen produktes
DE4442483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spannstählen in ein gemeinsames Rohr
CH669409A5 (de)
DE3016849C2 (de)
EP1652977A2 (de) Verfahren zum Zetteln und Zettelvorrichtung
DE2631573C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
CH661061A5 (de) Verfahren zum steuern des schaerschlittens einer schaermaschine und schaermaschine.
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3816224C1 (de)
EP0319477B1 (de) Vorrichtung zum Spannungsausgleich der Fäden an einem Spulengatter
EP0158281A2 (de) Stofflegemaschine
DE2910814A1 (de) Verfahren und offenend-spinnmaschine zum anspinnen eines fadens an einem spinnaggregat
DE19703002C2 (de) Vorrichtung zum Schären einer Fadenschar auf einem Kettbaum
WO2020025411A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der kettspannung von kettfäden
DE2023100B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE3100880C2 (de) Spulengatter für Zettel- oder Schärmaschinen
DD126355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
DE4333890C2 (de) Webautomat zum Herstellen von Geweben verschiedener Breiten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2631573

Format of ref document f/p: P