DE2509635A1 - Verfahren und vorrichtung zur laserschweissung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur laserschweissung

Info

Publication number
DE2509635A1
DE2509635A1 DE19752509635 DE2509635A DE2509635A1 DE 2509635 A1 DE2509635 A1 DE 2509635A1 DE 19752509635 DE19752509635 DE 19752509635 DE 2509635 A DE2509635 A DE 2509635A DE 2509635 A1 DE2509635 A1 DE 2509635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
welding
laser
gas
gaseous medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509635
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip Merle Johnson
Thomas Charles Kuklo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US ENERGY AND DEV ADMINISTRATI
Original Assignee
US ENERGY AND DEV ADMINISTRATI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US ENERGY AND DEV ADMINISTRATI filed Critical US ENERGY AND DEV ADMINISTRATI
Publication of DE2509635A1 publication Critical patent/DE2509635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1435Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means
    • B23K26/1436Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor involving specially adapted flow control means for pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

United States Energy Research and Development Administration, Washington, D.C. 20545, U.S.A.
Verfahren und Vorrichtung zur Laserschweißunq
Die einzigartigen Eigenschaften der Laserenergie haben den Laser auch zu einem wirkungsvollen Werkzeug beim Schweißen gemacht. Zu diesen einzigartigen Eigenschaften gehören die großen Mengen an konzentrierter Energie, sehr kleine fokussierte Fleckengrößen und der Feinheitsgrad, mit dem der Strahlungsstrahl hinsichtlich Leistungsniveau, Dauer und Stelle gesteuert werden kann. Die Verfügbarkeit von Hochleistungslasern hat die Verwendungsfähigkeit dieser Energieform in industriellen Anwendungen stark erhöht.
Beim Hochleistungslaserschweißen bildet sich jedoch eine Wolke aus ionisiertem Metalldampf in der Nähe der Schweißzone.
509837/0683
Offensichtlich wird eine signifikante Metallmenge an dem Punkte der Wechselwirkung zwischen Laserstrahl und Werkstück verdampft. Dieser Dampf wird nach hinten in den ankommenden Laserstrahl hineingeworfen und durch den Strahl ionisiert. Diese bleibende Ionisationswolke oder Plasma absorbiert einen signifikanten Anteil der einfallenden Laserstrahlung und verhindert auf diese Weise, daß ein grosser Teil der Laserstrahlung die Schweißzone erreicht. Zur Erreichung erfolgreicher Schweißungen bei hoher Leistung muß dieses stehende Plasma unterdrückt oder verhindert werden.
Zur Erhöhung des Schweißwirkungsgrades kann ein Strahl aus inertem Gas auf die Schweißzone gerichtet werden, um die Ionisationswolke hinwegzublasen, wenn diese sich ausbildet. Diese als gasunterstützte Laserschweißung bekannte Entwicklung ist in der folgenden Literaturstelle beschrieben: E. Locke, E. Hoag, und R. Hella, Welding Journal Research Supplement, Mai 1972, Seiten 245-s bis 249-s. Bei bekannten Verfahren wurde festgestellt, daß die Schweißung nicht gleichmäßig war und an einigen Stellen entlang der Schweissung eine geringere Eindringtiefe besaß. Darüber hinaus wurde der Kopf der Schweißung durch den Druck des Gasstrahls weggeblasen.
Ein weiteres Problem bei der Laserschweißung besteht in dem Mangel an Kontrolle über die sich ergebende Schweißung, was ein Fehlen an Zuverläßigkeit zur Folge hat. Die Laserstrahlung wird in einer Reihe von Impulsen oder Spitzen geliefert, was es schwer macht, die Eindringtiefe zu steuern und Schweissungen von unterschiedlicher Qualität ergibt. Die Steuerung der Schweißungseindringung ist insbesondere bei der mikroelektronischen Herstellung von Wichtigkeit.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Laserschweissung und insbesondere auf ein gasunterstütztes Verfahren sowie eine
509837/0683
Vorrichtung zur Laserschweißung. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Schweißzone von einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium unter vorbestimmten Bedingungen des Druckes und der Zusammensetzung umgeben ist. An Stelle des bekannten Wegblasens der Metalldampfwolke sieht die Erfindung vor, daß das gasförmige Medium mit dem Metalldampf in der Nachbarschaft der Schweißzone in Wechselwirkung treten kann. Es wurde festgestellt, daß das Eindringen und die Porosität der sieh ergebenden Schweißung Funktionen des Gasdruckes und der Zusammensetzung sind und daher durch das gasunterstützte Verfahren der vorliegenden Erfindung gesteuert werden kann. Es wurde ebenfalls erkannt, daß die Steuerung entscheidender ist und daß stabilere Schweißungen sich dann ergeben, wenn sich das gasförmige Medium auf einem hohen Druck befindet, d.h. einem Druck oberhalb von 100 psi (englische Pfund pro Quadratzoll).
Ein Verfahren zur Erzeugung einer Druckgasatmosphäre in der Nachbarschaft der Schweißzone sieht vor, daß man das Werkstück in einer Druckkammer anordnet. Obwohl dieses Verfahren für bestimmte Anwendungsfälle geeignet ist, insbesondere Anwendungsfälle, wo das NichtVorhandensein von Luft erforderlich ist, hat es doch hinsichtlich einer breiten Anwendung in der Industrie gewisse Nachteile. Infolgedessen wäre eine im Aufbau und im Betrieb einfache Vorrichtung besonders vorteilhaft, die die Druckgasatmosphäre in der Nachbarschaft der Schweißzone umschließen kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Umschließung eines unter Druck stehenden gasförmigen Mediums in der Nachbarschaft der Schweißzone vorgesehen, wodurch die Notwendigkeit entfällt, das Werkstück in einer Druckkammer anzuordnen. Grundsätzlich weist die Vorrichtung eine relativ kleine Druckkammer auf, die direkt an das zu schweißende Material an der Schweißstelle angelegt werden kann. Der Laserstrahl wird durch eine Linse fokussiert, die ein einstückiger Teil der Druckkammer sein kann, und läuft
509837/0683
dann durch das Druckgefäß zur Schweißzone.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich auf einen Adapter, der an einem üblichen Laserkopf befestigt werden kann. Das Arbeitsende des Adapters besitzt eine Ausnehmung zur Bildung einer kleinen Druckkammer, in welche Gas von einer externen unter Druck stehenden Quelle eingelassen wird. Der Laserstrahl läuft durch eine Mittelöffnung im Adapter und wird auf die Schweißzone durch eine Übertragungsöffnung fokussiert, welche für die spezielle verwendete Laserfrequenz durchlässig ist. Eine Gasdichtung verhindert das Gasaustreten aus der Druckkammer.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgemäß zum Ziele gesetzt, ein Verfahren zur Steuerung der Schweißeindringung und Porosität von Laserschweißungen vorzusehen, und zwar durch Umgeben der Schweißzone mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium bei vorbestimmten Druck- und Zusammensetzungs-Bedingungen. Die Erfindung hat sich ferner zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zur Steuerung der Schweißeindringung und Porosität von Laserschweißungen vorzusehen, und zwar durch Umgebung der Schweißzone mit einem gasförmigen Medium mit einem Druck von mindestens ungefähr 100 psi. Die Erfindung bezweckt ferner, eine Vorrichtung zur Laserschweißung vorzusehen, in der ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium auf die Nachbarschaft der Schweißzone eingeschränkt werden kann, wodurch die Notwendigkeit entfällt, das Werkstück in einer Druckkammer anzuordnen. Weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Schweißungseindringtiefe als Funktion des Gasdrucks für zwei verschiedene Gase, nämlich Helium und Argon;
509837/0683
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wo die Fokussierlinse des Lasers von der Druckkammer gesondert ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, wo die Fokussierlinse des Lasers ein integraler Teil der Druckkammer ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich - wie bereits erwähnt - auf ein Verfahren zur Laserschweißung, wobei die Schweißeindringung und Porosität dadurch gesteuert werden, daß man die Schweißzone unter dem Druck eines gasförmigen Mediums hält, wobei der Druck mindestens ungefähr 100 psi beträgt. Geeignete Gase sind solche, die unter Schweißbedingungen^mii dem zu schweißenden Material reagieren. Üblicherweise verfügbare Gase, die verwendet werden, sind beispielsweise: Stickstoff, Sauerstoff, Luft, Kohlenstoffdioxyd, inerte Gase wie beispielsweise Helium, Argon, Xenon oder Krypton, sowie Kombinationen irgendwelcher der vorangegangenen Gase. Da die Eindringtiefe und die Porosität der sich ergebenden Schweißung Funktionen des Gasdrucks und der Gaszusammensetzung sind, werden Druck und Zusammensetzung des gasförmigen Mediums auf der Basis der gewünschten Schweißeindringung vorausgewählt.
Zur Veranschaul.ichung der vorliegenden Erfindung wurden unter Verwendung eines Neodymglaslasers,der 100 Joule Energie pro 8 Millisekunden Impuls liefert, Löcher in den Oberflächen von Goldkoupons von o,5 Zoll Durchmesser und Ι00/Ί000 Zoll Stärke gemacht. Das Experiment wurde in einer Druckkammer durchgeführt, wobei Argon als das gasförmige Medium und Drücke zwischen ungefähr 0 psi und ungefähr 225o psi verwendet wurden. Sodann wurde das gleiche Experiment unter Verwendung von Helium an Stelle von Argon durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt, wobei die graphische Darstellung die Schweißeindringtiefe als Funktion des Gasdrucks für die zwei unterschiedlichen Gase darstellt. Die deutlich unterschiedlichen Formen der beiden
S09837/0683
Kurven bilden ein Mittel zur Regulierung der Schweißeindringtiefen durch Steuerung des Gasdrucks in der Nachbarschaft der Schweißzone. Bei Verwendung von Argon ist die Schweißeindringtiefe kontinuierlich zwischen 0/I000 Zoll bis zu vollständiger Eindringung für Argondrücke im Bereich von O bis 2250 psi variabel. Andererseits ist bei Verwendung von Helium die Schweißeindringung mindestens 2o/1ooo Zoll unabhängig vom Gasdruck bis zur vollständigen Eindringung bei niedrigem/Gasdruck. Es wurde festgestellt, daß die Steuerung wesentlich entscheidender und die sich ergebende Schweißung stabiler war, wenn der Gasdruck oberhalb ungefähr I00 psi lag.
Obwohl sich der erforderliche Druck zur Erzeugung der gewünschten Schweißeindringtiefe mit dem speziellen verwendeten Gas ändert, so kann man doch aus den Ergebnissen der Fig. 1 erkennen, daß die Schweißeindringtiefe mit ansteigendem Druck abnimmt. Die Abnahmerate hängt von den Atomeigenschaften des apeziellen verwendeten Gases ab. Es wäre eine einfache Sache insbesondere für die unten beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung, für jede spezielle Schweißanwendung die Schweißeindringtiefe als Funktion des Gasdrucks für verschiedene unterschiedliche Gase zu bestimmen. Der Benutzer kann sodann die speziellen Bedingungen der Gaszusammensetzung und des Gasdrucks auswählen, die für die vorzunehmende Arbeit am geeignetsten sind.
Jedes gasförmige Medium kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Man würde natürlich kein Gas auswählen, welches mit dem Substratmaterial bei Schweißbedingungen reagiert. Die chemische Reaktionsfähigkeit hängt
in
aber von vielen Faktoren ab und/einigen Fällen kann sogar Sauerstoff geeignet sein. Allgemein sind diejenigen Gase, die normalerweise nicht mit Metallen reagieren, am geeignetsten, beispielsweise Kohlenstoffdioxydstickstoff und die Gruppe 0 der inerten Gase. Von den inerten Gasen werden
509837/0683
Helium und Argon besonders bevorzugt, insbesondere für auf breiter Basis erfolgende industrielle Anwendungsfälle.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Laserschweißung, welche es unnötig macht, das gesamte Werkstück in einer Druckkammer anzuordnen. Dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Laserkopf 1 ,der irgendeiner der üblichen Laservorrichtungen sein kann. Zu den für Schweißanwendungen zweckmäßigen Hochleistungs-Lasersystemen gehören die folgenden: Optisch gepumpter Rubin; Glas Nd und Yttrium-Aluminium-
3+
Granat Nd ; Hochleistungs-Ärgonionen- und (X^-Gas-Laser. Typischerweise können derartige Systeme Leistungsdichten von
4 2
mehr als 10 Wa :t/cm in der Schweißzone liefern. Gegenwärtig besitzen Halbleiter- und Flüssigkeits-Laser geringe durchschnittliche Leistungsfähigkeiten, aber da diese Vorrichtungen weiterentwickelt werden, können sie für kleine Bearbeitungsund Schweiß-Erfordernisse von Interesse sein. Adaptermittel 2 sind am Laserkopf befestigt und umgeben die Fokussierlinse 3 und den Laserstrahl 4. Obwohl die Adaptermittel eine sich verjüngende Form aufweisen, ist die Erfindung nicht in der Weise beschränkt, da auch andere geeignete Formen verwendet werden können. Das Ende des Adapters besitzt eine Ausnehmung, um eine Druckkammer 5 zu bilden, in die man ein gasförmiges Medium eintreten läßt, und zwar über eine Versorgungsleitung 6 von einer externen Druckquelle 7. Die Druckkammer 5 liegt an der Substratoberfläche 10 an und beschränkt das gasförmige Medium auf die Nachbarschaft der Schweißzone und gestattet die Wechselwirkung zwischen dem Gas und der Ionisationswolke. Die Wände der Druckkammer bestehen aus üblichen Materialien, die als dem gewünschten Druck widerstehend bekannt sind. Eine Laserstrahldurchtrittsöffnung 8 bildet den oberen Teil der Druckkammer. Die Durchlaßöffnung muß bei der speziellen verwendeten Laserfrequenz durchläßig sein. Beispielsweise kann die Durchlaßöffnung aus Saphir, Quarz, Glas oder der-
509^37/0683
gleichen abhängig von der Laserfrequenz bestehen- Eine Ab-
Gasdichtung, dichtung 9, wie beispielsweise emeO-Eing-/verhindert den Gasaustritt aus der Druckkammer.
In Fig. 3 ist eine Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung dargestellt, wobei die Fokussierlinse 12 des Lasers den oberen Teil der Druckkammer 13 bildet, wodurch das Erfordernis, nach einer gesonderten Laserstrahldurchtrittsöffnung eliminiert wird.
Im Betrieb wird die Adaptervorrichtung 2 gegen die Substratoberfläche 10 an der Schweißzone 11 gedrückt. Ein gasförmiges Medium wird in die Druckkammer 5 von der externen Druckquelle 7 aus eingelassen, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Die Zusammensetzung und der Druck des gasförmigen Mediums sind auf der Basis der gewünschten Schweißeindringung, wie oben erläutert, vorherbestimmt. Sodann wird der Laser 1 gezündet; der Laserstrahl 4 läuft durch die Mittelöffnung in den Adaptermitteln 2 und wird durch Linse 3 durch Strahldurchtrittsöffnung 8 und Druckkammer 5 auf die Schweißzone fokussiert. Bei der in Fig. 3 gezeigten Abwandlung wird der Laserstrahl durch Linsei2 direkt auf die Schweißzone 14 fokussiert.
Verschiedene Ausgestaltungen können an der Grundform des Schweißadapterts zur Betriebsvereinfachung vorgenommen werden. Beispielsweise kann ein Druckfühler in die Druckkammer eingebaut sein, der automatisch den Laser dann auslöst, wenn sich der gewünschte Druck in der Kammeraufgebaut hat. Ein derartiger Druckfühler in Verbindung mit einem automatisch betätigten Ventil an der Gaseinlaßleitung und, beispielsweise, eine faseroptische Leitung zur Übertragung des Laserstrahls würde die Konstruktion eines tragbaren, in der Hand gehaltenen Laserpunktschweißers für FliejfS&trieb gestatten. Der Benutzer würde die Vorrichtung einfach über der gewünschten Schweißstelle anordnen, möglicherweise mit einem optischen Zielsystem, und die Schweißvorrichtung gegen die Substratoberfläche drücken; sodann würde die Schweißung automatisch
509837/0683
ausgeführt. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß man eine Gasauslaßleitung an die Druckkammer anschließt, oder daß man eine zweite Kammer um das Nasenstück herum anordnet, um die Wiedergewinnung seltener oder teurer Schweißgase, wie beispielsweise Xenon, Krypton oder dgl., zu gestatten.
Es ist weder der Mechanismus hinter der Wechselwirkung zwischen der ionisierten Metalldampfwolke oder dem Plasma und dem unter Druck stehenden gasförmigen Medium, noch der Mechanismus hinter den Wirkungen des unter Druck stehenden gasförmigen Mediums auf die sich ergebende Schweißung vollkommen klar. Die Wechselwirkungen von durch Laser erzeugten Plasmen mit geringen Druck aufweisenden Hintergrundgasen wurden bereits untersucht (J. A. Stamper u.A. in "Interactions of Laser-Produced Plasmas with Background Gases", in Laser Interaction and Related Plasma Phenomena, H. J. Schwarz und H. Hora, Herausgeber/ Plenum Press, N.Y. 1972, Seiten 273-288). Die erwähnten Verfasser haben festgestellt, daß ein durch Laser erzeugtes Plasma einen hohen Anfangsdruck besitzt und sich in das einen niedrigen Druck aufweisende Hintergrundgas unter übertragung von Wärme und Moment •hineinexpandiert. Ohne die Erfindung durch irgendeine Hypothese beschränken zu wollen, kann es sein, daß mit einem einen hohen Druck aufweisenden Hintergrundgas der Gleichgewichtsdruck schneller erreicht wird, wodurch eine stabilere Schweißatmosphäre und eine sich daraus ergebende stabilere Schweißung ergibt. Es kann auch sein, daß das dichtere unter Druck stehende gasförmige Medium die Wärme und das Moment aus der durch Laser erzeugten Ionisationswolke schneller absorbiert, wodurch die Expansion der Ionisationswolke und deren Störung mit dem einfallenden Laserstrahl gesperrt wird. Es kann demgemäß erwartet werden, daß die Atomeigenschaften des speziellen verwendeten Gases die Wechselwirkung der Plasmen beeinflußen, und es kann daher weiter erwartet werden, daß die Gaszusammensetzung und auch der Druck die sich ergebende Schweißung beeinflußen.
503837/0683
Das hier beschriebene Verfahren und die Vorrichtung zur Laserschweißung sind zur Verbindung sämtlicher Metallarten geeignet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, "blinde" Laserpunktschweißungen vorzunehmen, d.h. Punktschweißungen an Teilen, die nur von einer Seite zugänglich sind; demgemäß ist eine Verwendung der vorliegende Erfindung bei solchen Metallherstellungsverfahren möglich, die bislang die Anbringung von Nieten erforderten. Ein besonders geeignetes Anwendungsfeld ist die Herstellung von Flugzeugen. Vortexlhafterwexse kann das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Abdichtung von Löchern in Druckgefaßen und Vakuumgefäßen benutzt werden.
Hinweis auf den Stand der Technik:
M. I. Cohen und J. P. Epperson in "Application of Lasers to Microelectronic Fabrication" in Electron Beam and Laser Beam Technology, L. Marton und A. B. El-Kareh, (Academic Press, New York, 1968), Seite 176.
L. A. Weaver, "Machining and'Welding Applications" in Laser Applications, Monte Ross, (Academic Press, New York, 1971), Seiten 2o1-239.
F. W. Lunau, "Laser Gas Jet Cutting", Seiten 21-24, und M. J. Adams, 1!Gas Jet Laser Cutting", Seiten 14o-146 in Proc. Conf. Advances in Welding Processes, 1970 (The Welding Institute, 1971).
Townes U.A., U.S. Patent No. 3,571,555
508837/0683

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Laserschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißzone unter dem Druck eines gasförmigen Mediums gehalten wird, wobei der Druck größer als 1oo psi ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium unter Schweißbedingungen nicht mit dem zu schweißenden Material reagiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Medium ein inertes Gas ist, und zwar Argon oder Helium, und wobei das Gas einen Druck von ungefähr 1oo psi bis ungefähr 225o psi besitzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des gasförmigen Mediums derart vorherbestimmt ist, daß eine Schweißung von der gewünschten Tiefe erzeugt wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Laserschweißung, gekennzeichnet durch folgende Elemente:
    a) Erste eine Kammer (5) bildende Mittel, um eine gasförmige Atmosphäre von mindestens 1oo psi auf die Schweißzone zu beschränken, wenn sich die Kammer in einer Gasdruck abdichtenden Beziehung mit dem zu schweißenden Material befindet, und wobei die ersten Mittel Laserstrahlungsübertragungsmittel (8) aufweisen, welche das eine Ende der Kammer abschließen, und
    b) zweite Mittel, um ein gasförmiges Medium mit einer vorbestimmten Zusammensetzung und einem vorbestimmten Druck an die Kammer zu liefern.
    503837/0693
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Laserstrahlübertragungsmittel ein Mittel zur Fokussierung des Laserstrahls auf das zu schweißende Material sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Gasabdichtmittel zwischen den ersten Mitteln und dem zu
    schweißenden Material vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Adaptermittel (2) vorgesehen sind, um die Kammer an einer Laserstrahlerzeugungsvorrichtung zu befestigen.
    509837/0683
    /2
    Leerseite
DE19752509635 1974-03-05 1975-03-05 Verfahren und vorrichtung zur laserschweissung Pending DE2509635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44831374A 1974-03-05 1974-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509635A1 true DE2509635A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=23779804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509635 Pending DE2509635A1 (de) 1974-03-05 1975-03-05 Verfahren und vorrichtung zur laserschweissung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5110161A (de)
DE (1) DE2509635A1 (de)
FR (1) FR2263064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900595A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Schmalbach Lubeca Vorrichtung zum herstellen von dosen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5434301U (de) * 1977-08-12 1979-03-06
JPS5521178A (en) * 1978-08-03 1980-02-15 Mitsubishi Electric Corp Assembling device for semiconductor device
JPS55138591A (en) * 1979-04-13 1980-10-29 Sanwa Kizai Co Ltd Driving controller for earth auger machine
JPS58173094A (ja) * 1982-04-05 1983-10-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レ−ザ溶接方法
JPS61134491A (ja) * 1984-11-30 1986-06-21 フロントエンジニアリング株式会社 ボ−リングマシンの制御装置
FR2615609B1 (fr) * 1987-05-20 1991-12-20 Aerospatiale Dispositif d'amorcage photopyrotechnique et chaine photopyrotechnique utilisant ce dispositif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900595A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Schmalbach Lubeca Vorrichtung zum herstellen von dosen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2263064A1 (en) 1975-10-03
JPS5110161A (en) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013679C2 (de)
EP0143446B1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von kurzdauernden, intensiven Impulsen elektromagnetischer Strahlung im Wellenlängenbereich unter etwa 100 nm
DE69016051T2 (de) Oberflächenreinigung mit einem Laser.
DE1790129A1 (de) Verfahren zum Bohren von Werkstuecken mittels Laserstrahlung
DE2216981B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Plasma spntzbrenners und dessen konstruktive Ausgestaltung
WO2011029462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit einer lasereinrichtung und einer lichtbogeneinrichtung
DE3942049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von einspeisungsmaterialstroemen mittels transversallaserstrahlduesen
CH682060A5 (de)
WO1994004306A1 (de) Verfahren zum laserstrahlschneiden von band- oder plattenförmigen werkstücken, insbesondere von elektroblech
DE19736732A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels elektromagnetischer Strahlung sowie Spiegel zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Laserlicht
DE69208161T2 (de) Verfahren zum Arbeiten mit Laser in kontaminiertem Gebiet einer Kernkraftanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3801068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen mittels gebuendelter energiestrahlen
DE2509635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laserschweissung
DE2015784A1 (de) Pt 12.QlV.69 Niederlawle 6905675 Verfahren zur Bearbeitung eines Materials, das sich in einem verschlossenen Gefäß befindet
EP1940579B1 (de) Verfahren zur materialbearbeitung mittels eines in einem wasserstrahl geführten lasers sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69422227T2 (de) Verfahren zur Untersuchung einer festen Probe
DE3840042A1 (de) Vorrichtung zum chemischen bedampfen mittels laser unter verwendung von lichtleitfasern
DE4123716A1 (de) Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung
DE19616844B4 (de) Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken
DE2211195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialschweißung
EP0278330B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
EP1016492A2 (de) Bearbeiten von Werkstücken unter Prozess- und Schutzgas
DE4039877C1 (de)
DE102004018280B4 (de) Verfahren sowie Düse zur Bearbeitung oder Analyse eines Werkstücks oder einer Probe mit einem energetischen Strahl
DE3923719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen von material aus werkstuecken