DE2509373A1 - Fluidbetaetigte steuervorrichtung - Google Patents

Fluidbetaetigte steuervorrichtung

Info

Publication number
DE2509373A1
DE2509373A1 DE19752509373 DE2509373A DE2509373A1 DE 2509373 A1 DE2509373 A1 DE 2509373A1 DE 19752509373 DE19752509373 DE 19752509373 DE 2509373 A DE2509373 A DE 2509373A DE 2509373 A1 DE2509373 A1 DE 2509373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
control
nozzle
jet
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509373
Other languages
English (en)
Inventor
Sander B Friedman
Hugh R Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canadian Patents and Development Ltd
Original Assignee
Canadian Patents and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Patents and Development Ltd filed Critical Canadian Patents and Development Ltd
Publication of DE2509373A1 publication Critical patent/DE2509373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2164Plural power inputs to single device
    • Y10T137/2169Intersecting at interaction region [e.g., comparator]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2229Device including passages having V over T configuration
    • Y10T137/224With particular characteristics of control input
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2229Device including passages having V over T configuration
    • Y10T137/224With particular characteristics of control input
    • Y10T137/2245Multiple control-input passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2267Device including passages having V over gamma configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2273Device including linearly-aligned power stream emitter and power stream collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL.-1NG. GROENING DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL.-CHEM. DR. SCHÖN DIPL.-PHYS. HERTEL
PATENTANWÄLTE
2509373 •i MRZ. 1975
C 2899
CANADIAN PATENTS AND DEVELPMENT LTD. Ottawa, Ontario, Kanada
Fluiäbetätigte Steuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine fluiäbetätigte Steuervorrichtung und insbesondere eine fluidbetätigte Steuervorrichtung, bei v/elcher sowohl das Steuerfluid als auch das gesteuerte Fluid jeweils eine Flüssigkeit ist, die im laminaren Bereich strömt.
Zur Zeit werden Hydrauliksysteme durch ein oder mehrere Hybridsysterne gesteuert. Derartige Systeme sind mechanisch hydraulische Systeme, elektromechanisch -hydraulische Systeme oder pneumatisch -hydraulische Systeme. Die Verwendung von ^trömungsmechanischen Elementen bzw. Fluidelementen für die hydraulische Steuerung führt zu einer Anzahl von Vorteilen gegenüber anderen Hybridsystemen. Fluidelemente haben eine größere Betriebssicherheit, kürze Ansprechzeiten, führen zu verringerten Kosten, sind leichter herzustellen und weniger empfindlich gegenüber den Bedingungen der Umgebung. Ein Fluidelement, welches das Ärbeitsfluid zur Steuerung verwendet, hat den zusätzlichen Vorteil, daß Zwischenflachen bzw. Mediengrenzflächen nicht vorhanden sind.
509837/0287
Obwohl sowohl für Gase als auch für Flüssigkeiten viele strömungsmechanische Grundkonzeptionen in gleicher Weise verwendbar sind, gibt es bedeutende Unterschiede, die es nicht ermöglichen, daß ein hydraulisches Fluidsteuerungssystem in praktischer Ausführung so leicht gebaut wird wie ein pneumatisches Fluidsystem oder ein Hybridsystem. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß Flüssigkeit als Fluid ein kostspieligeres Material als Luft ist. Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, daß das Steuerelement eine hohe Verstärkung und/oder Auffächerung (fan-out) sowie niedrige Leistungsanforderungen hat. Die meisten pneumatischen Fluidvorrichtungen arbeiten bei unterdrückten turbulenten Strömungsbedingungen.Die sich ergebende Diffusion des Strahls ergibt eine schlechte Druckrückgewinnung, was bei einer flüssigkeitsbetätigten Vorrichtung der vorliegenden Bauweise nicht der Fall ist.
Die Fähigkeit, einen laminaren Fluidstrom von dem Steuerstrom weg abzulenken, ist in der Literatur bereits beschrieben. Diese, Untersuchungen zeigen die dazugehörenden höheren Signal-Rausch-Verhältnisse und niedrigere Ansprechzeiten bei Verwendung von laminaren Strahlen anstelle von turbulenten sowie eine schnellere Signalübertragung bei Verwendung von Flüssigkeiten anstelle des herkömmlichen Mediums Luft. Der laminare Strahl bzw. Jet wird bei zur Zeit gebauten pneumatischen Bauteilauslegungen nicht benutzt, da e£ sich als schwierig erwiesen hat, laminare Zustände in dem Strahl beizubehalten, wenn er durch das Auftreffen eines Steuerstrahls abgelenkt wird, und weil es außerdem schwierig ist, einen laminaren Strahl wieder an eine Wand anzulegen bzw. zu binden. Da diese Zustände nicht zutreffen, wenn ein flüssiges Steuermedium benutzt wird, kann die Tatsache als Vorteil ausgenutzt v/erden, daß ein laminarer Strahl eine beträchtlich höhere Druckrückgewinnung bzw. Druckausbeute ergibt, da die Diffusion des Strahls weitaus geringer ist.
509837/0287
Bisher wurde die Ablenkung eines Strahls entweder durch Geschwindigkeitswirkungen (Impulsaustausch) oder durch Druckwirkungen herbeigeführt. Bei einer Impulsaustausch-Fluidvorrichtung wird der Impuls des Hauptstrahls durch den Impuls des Steuerstrahls modifiziert, was zu einer abgelenkten Stellung führt. Diese Art von Vorrichtung kann entweder digital oder proportional arbeiten. Wenn ein einziger Empfänger für den Hauptstrahl benutzt wird und eine Lüftung erreicht wird, ergibt jede Ablenkung, die größer als ein voller Durchmesser ist, einen Signalverlust am Empfänger, was zu einer digitalen Arbeitsweise führt.
Für gewöhnlich wird angenommen, daß die Ergebnisse des Auftreffens von zwei Strahlen mit Hilfe des Austausches des Strahlimpulsflusses vorhergesagt werden kann. Diese Theorie wird in der Literatur vielfach erwähnt und wurde bei Hochgeschwindigkeitsstrahlen erfolgreich eingesetzt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch Impulsaustausch sich das Verhalten«von aufeinander einwirkenden Flüssigkeitsstrahlen, mit niedrigen Reynoldszahlen nicht zufriedenstellend festlegen läßt. Es wurde gefunden, daß, wenn der Senderstrahl bzw. Emitterstrahl im laminaren Bereich arbeitet, der Strahl nicht nur von dem Steuerstrahl abgelenkt werden kann, wobei verglichen mit dem Senderstrahl relativ hohe Mengenströme für den Steuerstrahl benutzt v/erden, sondern auch zu dem Steuerstrahl hin abgelenkt werden kann bei Verwendung von, verglichen mit dem Senderstrahl, geringen SteuerStrahlmengenströmen. Dieses Phänomen wird erfindungsgemäß nun zur Schaffung einer Fluidvorrichtung ausgenutzt, die inhärent einen hohen Verstärkungsgrad hat, da zur Erzielung der gewünschten Verfahrensweise eine große Differenz in der Strömung des Steuerstrahls bezüglich des EmitterStrahls bzw. SenderStrahls erforderlich ist.
509837/0287
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Fluidsteuervorrichtung zu schaffen, bei welcher das Steuerfluid und das Senderfluid Flüssigkeiten sind, die bei laminaren Bedingungen arbeiten.
Die erfindungsgemäße Fluidvorrichtung soll so arbeiten, daß der Senderstrahl durch den Steuerstrahl nach innen zu der Steuerdüse abgelenkt wird. Die Fluidvorrichtung soll eine relativ hohe Verstärkung und/oder Auffächerung (fan-out), eine hohe Druckgewinnung und niedrige Leistungsanforderungen aufweisen. Schließlich soll die erfindungsgemäße Fluidvorrichtung alle digitalen logischen Funktionen und eine proportionale Arbeitsweise ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch eine Senderdüse für die Koppelung mit einer Flüssigkeitszuführungsquelle, wobei die Düse so arbeitet, daß ein kohärenter und laminarer Flüssigkeitssenderstrahl abgegeben wird, durch eine Steuerdüse für die Abgabe eines flüssigen SteuerStrahls mit einer Reynoldszahl von weniger als 55o, die so arbeitet, daß der Senderstrahl nach innen zu der Steuerdüse abgelenkt wird, und durch Empfängereinrichtungen gelöst, die stromab von dem Sender für den Empfang des Senderstrahls im Abstand angeordnet sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein mit einer Flüssigkeit arbeitendes strömungsmechanisches Steuerelement, welches mit laminaren Flüssigkeitsstrahlen arbeitet. Das Element benutzt einen Flüssigkeitssteuerstrahl, der mit einer Reynoldszahl von weniger als 55o arbeitet, der, wenn er auf den Senderstrahl gerichtet wird, diesen nach innen zu dem Steuerstrahl ablenkt, was im Gegensatz zu den Wirkungen herkömmlicher Fluidvorrichtungen steht. Da dieses Ablenkverfahren niedrige Steuerstrahl-Mengenströme erfordert, erhält man eine hohe Verstärkung und/oder Auffächerung (fan-out). Die niedrigen
509837/0287
Energieanforderungen machen die Erfindung für Logikschaltkreise besonders geeignet, die aus den die Basis bildenden Oder-Nicht-Element bzw. NOR-Element gebaut werden können.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer verallgemeinerten Schnittansicht eine mit einer Flüssigkeit arbeitende Fluidvorrichtung, wobei die Ablenkung gemäß der Erfindung unter den geforderten Strömungsbedingungen gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt in einer Echnittansicht eine Ausfuhrungsform der Bauweise eines NOR-Logikelementes.
Fig. 3 zeigt in einem Diagramm die Beziehung zwischen der Senderstrahlablenkung, der Steuerstrahl-ReynoIdszahl und der Senderstrahl-Reynoldszahl.
Fig. 4 zeigt in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem Druckfaktor oder Verstärkungsgrad, der Steuerstrahl-Reynoldszahl und der Senderstrahl-Reynoldszahl.
Das in Fig. 1 gezeigte Fluidelement 1 umfaßt eine Senderdüse 2, eine Steuerdüse 3 und einen Empfänger 4. In Betrieb wird der Senderdüse 2 Flüssigkeit derart zugeführt, daß die Senderdüse einen laminaren und kohärenten bzw. zusammenhängenden Strahl 5 abgibt. Bei fehlendem Steuerstrahl wird der Senderstrahl von dem Empfänger 4 empfangen. Wenn die Steuerdüse 3 einen kohärenten laminaren Strahl 6 mit einer Reynoldszahl von weniger als 55o abgibt, wird der Senderstrahl 5 nach innen zu der Steuerdüse abgelenkt. Der Empfänger 4 ist derart angeordnet, daß der Senderstrahl, wenn er durch den Steuerstrahl 6 abgelenkt wird, von dem Empfänger nicht empfangen wird.
509837/0 287
Um die gewünschte Ablenkungsweise zu erzielen, muß die Reynoldszahl des Steuerstrahls geringer als etwa 55o sein, da über etwa 55o Impulseffekte beherrschend werden und die Vorrichtung auf herkömmliche Weise arbeitet, nämlich mit einer Ablenkung von dem Steuerstrahl weg. Fig. 3 zeigt typische Steuerungs- und Senderströmungen, die erforderlich sind, um die gegebenen Ablenkungswinkel zu erreichen. Der Schwellenwert der Strömung ist die untere Grenze für die Bewirkung der Ablenkung und führt zu den maximalen Ablenkungswinkeln. Vorzugsweise ist jedoch die Reynoldszahl des Steuerstrahls größer als 5o, da unter diesem Wert Änderungen der Umgebungsbedingungen zu einer fehlerhaften Arbeitsweise führen können. Es hat sich gezeigt, daß für einen zuverlässigen Betrieb, für niedrige Energieerfordernisse und eine maximale Verstärkung und Auffächerung ein geeigneter Bereich für die Reynoldszahl des Steuerstrahis 5o bis 15o beträgt, vor allem dann, wenn mit Reynoldszahlen für den Senderstrahl zwischen 1oo und 18oo gearbeitet wird. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß Reynoldszahlen für den Steuerstrahl von mehr als 15o ebenfalls zu einer zufriedenstellenden Arbeitsweise führen, wobei jeder Wert, der weniger als etwa 55o beträgt, bei bestimmten Anwendungszwecken praktisch verwendbar ist.
Wie vorstehend ausgeführt wurde, ergeben Reynoldszahlen des Steuerstrahls, die größer sind als etwa 55o, die bekannte Ablenkung der herkömmlichen Maßnahmen. Fig. 3 zeigt, daß ein vorgegebenes Fluidelement bzw. Strömungsmechanisches Element auf herkömmliche Weise (negative Ablenkungswinkel in Fig. 3) sowie erfindungsgemäß arbeiten kann (positive Ablenkung), was von den Strömungsbedingungen abhängt.
Erfindungsgemäß wird gefordert, daß die Senderdüse so arbeitet, daß ein laminarer und kohärenter bzw. zusammenhängender Strahl abgegeben wird. Die Forderung des laminaren
509837/0287
Senderstrahls kann durch eine Reynoldszahl von weniger als 2ooo erfüllt v/erden. P.ls besonders günstiger Bereich für die Reynoldszahlen des Senderstrahls haben sich die Werte von looo bis 18oo erwiesen. Die Beziehung dieses Bereichs von Reynoldszahlen zu anderen Parametern ist in Fig. 3 und 4 gezeigt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die als ein NOR-Logikelement geeignet ist. Die mit Flüssigkeit arbeitende Fluidvorrichtung umfaßt eine Senderdüse 21, die mit Flüssigkeit über einen Einlaß 22 versorgt wird, Steuerdüsen 23 und 25 mit Einlassen 24 bzw. 26 sowie einen Empfänger 27, der mit einem Auslaß 28 in Verbindung steht. Für die Aufnahme des aus der Senderdüse 21 austretenden Senderstrahls ist, wenn der Strahl durch einen Steuerstrahl abgelenkt wird, der von einer der Steuerdüsen 23 und 24 austritt, eine zweite Empfängereinrichtung bzw. ein Ablaufschacht 29 vorgesehen, der mit dem Gehäuseelement 2o ein Stück bildet.
Für den Optimalbetrieb auf digitale Weise sollte der Abstand von dem Senderaustritt bis zu der Zone der gegenseitigen Einwirkung von Steuerung und Sender größer als 1,5 Senderdüsendurchmesser sein. Es hat sich gezeigt, daß, wenn der Abstand weniger als 1,5 Durchmesser beträgt, ein Auftreffen des SteuerStrahls auf den Hauptstrom einen glatten Übergang in dem Bereich des aufeinander Einwirkens herbeiführt, wo der Hautstrahl dazu neigen könnte, auch dann abgelenkt zu bleiben, wenn die Steuerströmung unterbrochen wird. Durch Vergrößern dieses Abstandes auf mehr als zwei Durchmesser wird kein weiterer Vorteil erreicht. Der einzige Kachteil besteht darin, daß die Gesamtlänge der Vorrichtung zunimmt. Der bevorzugte Abstand zwischen dem Emitterdüsenaustritt und der Wechselwirkungszone beträgt zwei Emitterdüsendurchmesser, wobei irgendwelche zusätzlichen Steuerdüsen stromab davon im Abstand angeordnet und
509837/0287
derart ausgerichtet sind, daß der Strom von zwei Steuerdüsen einander nicht neutralisiert.
Es ist nicht erforderlich, daß die Senderdüse für einen zufriedenstellenden Betrieb eine voll ausgebildete Strömung hat. Deshalb sollte die Senderlänge so klein wie möglich sein und für ein entsprechendes Zielen des Strahlens passend sein, um sowohl die erforderliche Energie als auch die Gesamtgröße der Vorrichtung auf ein Minimum zu reduzieren.
Der Abstand zwischen dem Sender und dem Empfänger ist nicht kritisch. Er muß nur ausreichend sein, um eine totale Ablenkung des Senderstrahls von dem Empfänger zu ermöglichen, so daß die Vorrichtung auf die NOR-Weise arbeiten kann. Ein Abstand von fünf Strahldurchmessern hat sich als ausreichend für die größte erzielbare Winkelablenkung erwiesen. Vorzugsweise ist der Abstand so kurz wie möglich, um die Schaltzeit auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Empfängerlänge sollte so kurz wie möglich sein und sollte schnell und glatt expandieren, um Druckverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Die tatsächliche Geometrie wird auf der Basis der Systemerfordernisse, verfügbarer Herstellungstechniken usw. ausgewählt.
Auf der Basis von Versuchsdaten hat sich für die Ablenkung ergeben, daß sie bezüglich der Reynoldszahl eine hohe Korrelation (9o %) hat. Fig. 3 zeigt diese Daten für Auslegungszwecke in günstiger Form.
Man erhält optimale Ergebnisse, wenn der Steuerstrahl den Senderstrahl in einem Winkel von annähernd 9o° schneidet. Es hat sich gezeigt, daß die Vorrichtung in der gewünschten Weise., d. h. mit einer zur Steuerstrahlseite gerichteten Ablenkung, arbeitet, wenn der Winkel zwischen den beiden Strahlen zwischen 45° bis im wesentlichen 9o° variiert.
509837/0287
Bei Winkeln von weniger als 45 neigen die Strahlen dazu, zusammenzuwirken und zu einem einzigen Strahl zusammenzuwachsen, der von der Steuerstrahlseite weg gerichtet ist, ähnlich wie bei einer herkömmlichen Strahlablenkungsvorrichtung. Wenn der Winkel sich 9o nähert, wird zur Ausbildung einer gleichen Ablenkung eine Steuerströmung erforderlich, die immer geringer wird.
Der Steuerungsaustritt sollte so nahe wie möglich an dem Hauptstrahl liegen, um die Anforderungen an die Steuerungsströmung auf ein Minimum zu reduzieren, weil die für eine betriebssichere Wechselwirkung erforderliche Strömung umso größer ist, je weiter sie weg ist, jedoch weit genug entfernt sein, um eine schnelle Rückkehr in den nicht abgelenkten Zustand zu ermöglichen. Es hat sich gezeigt, daß ein Abstand von o,25 mm bis o,38 mm (o,o1o bis o,o15") von dem Strahl optimal ist und daß dieser Abstand im wesentlichen konstant und unabhängig von der Größe des Strahls ist.
Die Sammeleinrichtung für den abgelenkten Strahl sollte so groß wie möglich sein, um zu verhindern, daß der Empfänger untertaucht, was die Druckrückgewinnung verringern und eine unerwünschte Arbeitsweise herbeiführen würde.
Ein schwacher optimaler Effekt wird erzielt, wenn die Durchmesser des Senders, der Steuerung und des Empfängers die gleiche Größe haben. Dadurch und aufgrund offensichtlicher Fabrikationsvorteile bevorzugt man, daß die Düsendurchgangsdurchmesser bei der ganzen Vorrichtung gleichförmig sind.
Es wurde weiterhin gefunden, daß Düsen mit quadratisch geformten Durchgängen genauso wie zylindrische Durchgänge wirksam werden.
509837/0287
Das mit Flüssigkeit arbeitende Fluidelement, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist so ausgelegt, daß es mit dem Senderstrahl arbeitet, der im wesentlichen vertikal nach unten gerichtet ist. Bei einer Vorrichtung, die Wasser verwendet und einen Düsendurchgangsdurchmesser von o,51 mm (o,o2") hat, erhält man eine zufriedenstellende Sammelwirkung und Steuerung, wenn die Ausrichtung innerhalb 15 zur Vertikalen liegt. Kleinere Vorrichtungen, die mit höheren Geschwindigkeiten arbeiten, verhalten sich bei Abweichungen aus der vertikalen Ausrichtung toleranter als größere Vorrichtungen.
Versuche haben gezeigt, daß die Vorrichtung relativ unempfindlich gegen Schwingung (Kochfrequenz, niedrige Amplitudenaus lenkung) , jedoch gegen Stöße empfindlich ist (niedrige Frequenz, hohe Amplitudenauslenkung), vor allem bei größeren Vorrichtungen, bei welchen die Masse des Fluids groß und die Geschwindigkeiten gering sind.
Da Flüssigkeiten im wesentlichen keine Kapazität und einen relativ hohen Widerstand und eine relativ hohe Induktivität (Fluidträgheit) haben, ist die Impedanz verglichen mit mit Luft arbeitenden Fluidvorrichtungen relativ hoch, wodurch die Forderung einer Impedanzanpassung auf ein Minimum reduziert ist.
Die primären Kriterien für die Auslegung einer digitalen Fluidvorrichtung, die mit einer Flüssigkeit arbeitet, sind folgende: Erforderliche Energiezufuhr, Größe,. Schaltzeit und Druckrückgewinnung.
Die für das Arbeiten der Vorrichtung erforderliche Energie bzw. Leistung ist im wesentlichen eine Funktion des Arbeitsfluids und umgekehrt proportional zur Größe. Die Energieforderung basiert auf dem Zuführungsdruck, der erforderlich ist, um die Strömung mit der geeigneten Reynoldszahl aufrechtzuerhalten, auf dem Volumenstrom und den internen
509837/0287
Verlusten infolge der Geometrie der Vorrichtung einschließlich der Eintrittsverluste, Verengungsverluste, Strömungsverluste usw.. Die erforderliche Energie bzw. Leistung ist eine Funktion der Reynoldszahl des Senderstrahls in der dritten Potenz und umgekehrt proportional zum Durchmesser des Strahls.
Die Größe der Vorrichtung ist eine Funktion des Abstandes zwischen dem Sender und der Steuerdüse, der Länge des Strahls zwischen dem Wechselv/irkungsbereich und dem Empfänger, der Düsenlängen und der Geometrie der Einlasse und der Auslässe zu oder von den Düsen.
Die Schaltzeit ist eine Funktion der Geschwindigkeit des Senderstrahls und des Abstandes zwischen dem Wechselv/irkungsbereich und dem Empfänger. Insbesondere erhält man kürzere Schaltzeiten bei höheren Senderstrahlgeschwindigkeiten und kürzeren Abständen zum Empfänger. Abnehmende Senderstrahldurchmesser erhöhen die Strahlgeschwindigkeit und verringern deshalb die Schaltzeit.
Der Druck in dem Empfänger ist proportional zum Quadrat des Verhältnisses zwischen der Reynoldszahl des Hauptstrahls und dem Strahldurchmesser. Das Verhältnis zwischen dem Druck in dem Empfänger und dem Druck, der.zur Gewährleistung der Steuerung erforderlich ist, ist ein ebenso bedeutender Gesichtspunkt, da dies eine Anzeige für die Anzahl der Elemente, die von der Abgabe eines Elementes betätigt v/erden können, oder für die Auffächerung bzw. Verzweigung der Vorrichtung ist.
Fig. 4 zeigt den Druckfaktor oder den Verstärkungsgrad (Empfängerdruck/ Steuerdruck) bezogen auf die Reynoldszahl des Senderstrahls und des Steuerungsstrahls. Die angegebenen Werte basieren auf einer Durchgangslänge für die Senderdüse und die Steuerdüse von zehn Düsendurchgangsdurchmessern.
509837/0287
Niedrigere Energieanforderungen für eine äquivalente Reynoldszahl und eine niedrigere Störungsanfälligkeit infolge von Verunreinigung können dadurch erreicht v/erden, daß die Größe der Strömungsdurchgänge erhöht werden. Dies hat jedoch zur Folge, daß die Schaltgeschwindigkeit, die Gesamtgröße und die Druckrückgewinnung nachteilig beeinträchtigt werden. Da es keine einzige Kombination gibt, welche eine Maximierung aller Parameter erlaubt, ist es erforderlich, die Betriebscharakteristiken nach der Priorität zu ordnen und die Auslegung für den speziellen gewünschten Verwendungszweck zu optimieren. Für eine Logikschaltungsoperation sind die Erfordernisse der Gesamtenergie, die Schaltzeiten und die Auffächerung die Hauptgesichtspunkte wegen der potentiell großen Anzahl von Vorrichtungen, die für ein einziges System erforderlich sind. Die Wahl des Fluids liegt im wesentlichen zwischen Wasser und Hydrauliköl. Wenn Wasser gewählt wird, können kleine Vorrichtungen mit Energieerfordernissen gebaut v/erden, die annähernd um zwei Größenordnungen geringer sind als bei herkömmlichen mit Luft arbeitenden Fluidvorrichtungen. Die maximal erreichbare Schaltgeschwindigkeit beträgt jedoch annähernd 7 ms. Wenn eine höhere Geschwindigkeit wesentlich ist, sollte Öl verwendet werden. Dadurch wird eine Energie erforderlich, die um eine Größenordnung größer ist als die Anforderung bei Verwendung von mit Luft arbeitenden Vorrichtungen, was sich aufgrund der Notwendigkeit ergibt, daß ein Versorgungsdruck mit einer Größenordnung mehr vorgesehen werden muß.
Im folgenden werden Beispiele für mit Flüssigkeit arbeitende Fluidvorrichtungen der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform mit den Auslegungseinzelheiten erläutert.
509837/0287
Für ein Logiksteuersystem, bei welchem das Arbeitsfluid Wasser ist und für welches eine Schaltzeit von 8 ms für annehmbar angesehen wird, eignen sich folgende Auslegungsparameter: Die Durchmesser der Düsendurchgänge von Sender , Steuerung und Empfänger haben o,51 mm ") . Die Länge des Sender- und Steuerungsdurchgangs
beträgt 5 mm (o,2o"). Der Senderstrahlablenkungswinkel liegt bei 6°. Die Reynoldszahl des Senders (s. Figur 3) beträgt 167o, die Reynoldszahl des Steuerstrahls 95, der Abstand zwischen dem Sender und der Steuerdüsenmittellinie beträgt 1,o mm (o,o4n), der Abstand von der Steuerungsdüse zur Senderstrahlachse o,51 mm bis o,64 mm (o,o2o" bis o,o25"), die freie Strahlenlänge von der Steuerdüse zum
ο "
Empfänger liegt bei 5 mm (o,o2 cot 6 = o,191 = 4,9 mm).
Die Auffächerung der Vorrichtung liegt bei etwa 18. Der Druckfaktor beträgt annähernd 15o. Das Leistungserfordernis beträgt etwa 9 χ 1o W.
Bei dem folgenden Beispiel soll die hohe Geschwindigkeit das Hauptkriterium, die Leistungsanforderung das sekundäre Kriterium sein. Für diese Erfordernisse wird als Arbeitsfluid ein Hydrauliköl (MIL-H-56o6).gewählt. Geeignete Konstruktionsparameter sind: Ein Düsendurchgangsdurchmesser von o,51mm(o,o2o"), eine Reynoldszahl für den Sender von 12oo, eine Reynoldszahl für die Steuerung von 2oo, ein Ablenkungswinkel von 1o°, eine Durchgangslänge der Senderdüse von 5 mm (o,2o"), ein Abstand von der Steuerdüse zum Empfänger von 2,5 mm (o,1o"). Die erzielbare Schaltgeschwindigkeit beträgt o,53 ms, der Druck in dem Empfänger beträgt o, 14 kp/cm2 (1,9'
annähernd o,7 W.
2
o,14 kp/cm (1,97 psi). Die Leistungsförderung liegt bei
Zur Bestimmung der Zahl der Elemente, die von der Abgabe eines Elementes gesteuert werden können, werden Versuche ausgeführt. Es werden zwei Geräte verwendet, die jeweils
509837/0287
aus acht Elementen bestehen. Man findet, daß ein Element die übrigen fünfzehn steuern kann, was eine Auffächerungsfähigkeit der Vorrichtung von wenigstens 15 anzeigt.
Es werden Logikschatkreise unter Verwendung von mit Flüssigkeit arbeitenden NOR-Fluidelementen der in Fig. 2 gezeigten Bauweise gebaut mit einem NICHT-Modul, einem UND-einera ODER-"und einem bistabilen Element sowie einem einstufigen binären Zähler. Durch Verwendung einer Flüssigkeit als Arbeitsfluid können auf zweckmäßige Weise Zeitverzögerungen bei einer geeigneten Leitungslänge erhalten werden. Um bei pneumatischen strömungsmechanischen Einrichtungen eine Verzögerung zu erzielen, wäre entweder eine Kapazität oder ein Widerstand erforderlich, was wiederum die Impedanz ändern würde. Da die mit Flüssigkeit arbeitende Fluidvorrichtung im wesentlichen impedanzunempfindlich ist, kann ein Widerstand in Form einer langen Leitung ohne schädliche Effekte benutzt v/erden.
Die Fluidvorrichtung wird auch so ausgelegt, daß sie durch Rückkoppein bzw. Zurückführen der Abgabe des Empfängers zur Steuerungsöffnung oszilliert. Es hat sich gezeigt, daß die Oszillationsperiode eine direkte Funktion der Senderstrahlströmung ist, daß jedoch das "Zeit-ein/Zeit-aus"-Verhältnis proportional zur Fluidmenge ist, die von dem Empfänger zur Steuerdüse rückgekoppelt bzw. zurückgeführt wird. Durch Messen dieser Menge kann die Strömung in dem Empfänger von annähernd 2o bis 8o % der Senderströmung gesteuert werden. Diese Wirkung kann für ein gesteuertes variables Sampling der Flüssigkeit benutzt werden.
Die Transportzeit zwischen dem Empfänger und der Steueröffnung ist ebenfalls eine Funktion der Kompressibilität des Arbeitsfluids, weil dieser Parameter die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Druckwelle beeinträchtigt. Dadurch kann
509837/0287
die Vorrichtung für die Messung der Kompressibilität und des Elastizitätsmoduls für den Druck einer Flüssigkeit benutzt v/erden, um beispielsweise den gelösten Gasgehalt zu bestimmen.
Die Vorrichtung kann auch für. Strömungsmessungen benutzt werden. Dabei werden Vorrichtungen mit Düsendurchgangsdurchmessern von 3,18 mm (o,125") zusammengefügt mit einer Verbindungsleitung in einer Länge von 1,22 m. Die Strömung wird gemessen durch Zählen der Oszillationsfrequenz.
Erfindungsgemäß wird auch eine Vorrichtung geschaffen, die auf proportionale Weise arbeitet, da der Ablenkungswinkel eine Funktion der Steuerstrahlströmung ist, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Aus Fig. 1 ist-zu sehen, daß der Druck in dem Empfänger 4 ausgehend von einem niedrigen Wert, wenn eine relativ geringe Steuerstrahlströmung zuaeführt wird, d. h. die Senderstrahlablenkung groß ist, zu einem größeren Wert variiert, wenn die Steuerstrahlströmung erhöht wird und der Impuls die Abnahme des Winkels der Senderstrahlablenkung verringert. Der Empfänger braucht nicht notwendigerweise koaxial stromab von dem Sender angeordnet zu sein, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, sondern kann so angeordnet v/erden, daß der Maximaldruck am Empfänger erhalten wird, wenn der Senderstrahl teilweise abgelenkt wird.
509837/0287

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    JL/ Mit einem flüssigen Fluid betätigte Steuervorrichtung, gekennzeichnet durch eine Senderdüse (2) für den Anschluß an eine Flüssigkeitsversorgungsquelle, die so wirkt, daß sie einen kohärenten und laminaren flüssigen Senderstrahl (5) abgibt, durch eine Steuerdüse (3), die einen flüssigen Steuerstrahl (6) abgibt, dessen Reynoldszahl weniger als 55o beträgt, und so arbeitet, daß der Senderstrahl (5) nach innen zur Steuerdüse (3) hin abgelenkt wird, und durch Empfängereinrichtungen (4), die stromab von dem Sender (2) für die Aufnahme des Senderstrahls angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrahl (6) eine Reynoldszahl zwischen
    5o und 55o hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrahl (6) eine Reynoldszahl zwischen
    5o und 15o hat.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Senderstrahl (5) eine Reynoldszahl von weniger als 2ooo hat.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Senderstrahl (5) eine Reynoldszahl zwischen
    1ooo und 18oo hat.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängereinrichtung (4)koaxial stromab von der Senderdüse (2) für die
    Aufnahme des nicht abgelenkten Senderstrahls angeordnet ist. 509837/0287
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
    zwei Steuerdüsen, welche ein NOR-Element bilden.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrahl (6)
    den Senderstrahl (5) in einem Abstand, der größer
    als das 1,5-fache des Senderdüsendurchmessers ist,
    stromab von der Senderdüse (2) schneidet.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrahl (6) den Senderstrahl (5) in einem Winkel zwischen 45° und im wesentlichen 9o° schneidet.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt- bzw. Auftreffwinkel im wesentlichen senkrecht ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Auslasses der Steuerdüse (3) von dem Senderstrahl o,25 rom bis o,38 mm (o,o1" bis o,o15") beträgt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zusätzliche Empfängereinrichtungen für die Aufnahme des abgelenkten Senderstrahls.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Senderdüse (2), der Steuerdüse (3) und des Empfängereinlasses im wesentlichen gleich ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Senderstrahl (5) im wesentlichen vertikal nach unten gerichtet ist.
    509837/0287
    Leerseite
DE19752509373 1974-03-04 1975-03-04 Fluidbetaetigte steuervorrichtung Pending DE2509373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US447665A US3874416A (en) 1974-03-04 1974-03-04 Liquid fluidic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509373A1 true DE2509373A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=23777246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509373 Pending DE2509373A1 (de) 1974-03-04 1975-03-04 Fluidbetaetigte steuervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3874416A (de)
JP (1) JPS5627730B2 (de)
CA (1) CA1012889A (de)
DE (1) DE2509373A1 (de)
FR (1) FR2263405B1 (de)
GB (1) GB1463932A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258754A (en) * 1979-01-15 1981-03-31 Pickett Charles G Method and apparatus for fluid sound amplification and detection of low frequency signals

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938557A (en) * 1975-03-20 1976-02-17 Canadian Patents And Development Limited Liquid fluidic device
JPS6131623Y2 (de) * 1979-11-26 1986-09-13
JPS6329369Y2 (de) * 1980-01-19 1988-08-08
JPS63168516U (de) * 1987-04-20 1988-11-02
US5726404A (en) * 1996-05-31 1998-03-10 University Of Washington Valveless liquid microswitch
GB2355543A (en) * 1999-10-20 2001-04-25 Univ Sheffield Fluidic flow control and fluidic device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234955A (en) * 1962-10-01 1966-02-15 Raymond N Auger Fluid amplifiers
US3455317A (en) * 1967-01-03 1969-07-15 Houdaille Industries Inc Method of and means for fluidic control
US3574309A (en) * 1968-06-28 1971-04-13 Foxboro Co Chambered fluidic amplifier
US3667489A (en) * 1970-01-12 1972-06-06 Fluidic Ind Inc Pure fluid device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258754A (en) * 1979-01-15 1981-03-31 Pickett Charles G Method and apparatus for fluid sound amplification and detection of low frequency signals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2263405A1 (de) 1975-10-03
JPS5627730B2 (de) 1981-06-26
US3874416A (en) 1975-04-01
CA1012889A (en) 1977-06-28
JPS50135487A (de) 1975-10-27
GB1463932A (en) 1977-02-09
FR2263405B1 (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523620B2 (de) Stroemungsmittelimpulsformer
DE69209738T2 (de) Fluidischer Oszillator und Verwendung in einem Durchflussmesser
DE1523452A1 (de) Reiner Stroemungsmittelkomparator und -differentiator
DE2842676A1 (de) Staurohrdurchflussmesser
DE2858092C2 (de) Anordnung zur Messung des Strömungsmitteldurchsatzes durch eine Leitung
DE2133441A1 (de) Fluidtaststufe mit Vielfachausgang
DE2509373A1 (de) Fluidbetaetigte steuervorrichtung
DE3419629C2 (de) Adaptives Regelverfahren zur Steuerung von Betriebsparametern beim funkenerosiven Schneiden und funkenerosive Schneidanlage hierfür
DE1523450B2 (de) Stroemungsmittelkomparator
DE1523500A1 (de) Stroemungsverstaerker
DE2301028A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberfuehrung von partikeln von einem strom in einen anderen strom
DE1673574A1 (de) Fluidbetriebener Modulator
DE2233741C3 (de) Verfahren zum Trennen eines Molekularstrahls
DE1909500A1 (de) Vorrichtung zur Unterscheidung zweier Gase mit unterschiedlicher Viskositaet
EP0917645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschall-durchflussmessung
DE4341542C2 (de) Durchflussmessvorrichtung
EP0323440B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Spüldrucks einer funkenerosiven Drahtschneidmaschine
DE1523618B2 (de) Stroemungsimpulsfoermer zur erzeugung eines stroemungsimpulses vorbestimmter groesse und dauer
DE2920177A1 (de) Messgeraet zum bestimmen der laufzeit von ultraschall-signalen
DE1947073A1 (de) Hydraulische Messanordnung
DE2632553A1 (de) Vorrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit mittels schall
DE2240041C3 (de) Raumüberwachendes Gradientensystem
DE2600834C2 (de) Verfahren zum Zermahlen, Bohren o.dgl. von Erdboden, Fels usw. mit einem von Luftstrahlen umfaßten Flüssigkeitsstrahl
DE2532889C2 (de) Gerät zum Messen der Geschwindigkeit oder einer Geschwindigkeitskomponente der Strömung eines Strömungsmittels
CH531706A (de) Verfahren zur Messung der Durchflussmenge einer in einer Leitung fliessenden Flüssigkeit sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee