DE2507260C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie

Info

Publication number
DE2507260C3
DE2507260C3 DE19752507260 DE2507260A DE2507260C3 DE 2507260 C3 DE2507260 C3 DE 2507260C3 DE 19752507260 DE19752507260 DE 19752507260 DE 2507260 A DE2507260 A DE 2507260A DE 2507260 C3 DE2507260 C3 DE 2507260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
rinsing
tubular part
vessel
sample application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752507260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507260A1 (de
DE2507260B2 (de
Inventor
Bernhard Werner 7770 Ueberlingen Huber
Rolf Guenther Arnold 7777 Salem Tamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE19752507260 priority Critical patent/DE2507260C3/de
Priority to GB459276A priority patent/GB1492515A/en
Priority to US05/688,789 priority patent/US4111051A/en
Publication of DE2507260A1 publication Critical patent/DE2507260A1/de
Publication of DE2507260B2 publication Critical patent/DE2507260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507260C3 publication Critical patent/DE2507260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1095Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices for supplying the samples to flow-through analysers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie, bei welchem verschiedene Proben nacheinander mittels eines einzigen rohrförmigen Teils aus Probenbehältern angesaugt werden und der rohrförmige Teil jeweils anschließend zu einer Atomisierungsvorrichtung bewegt und die jeweils angesaugte Probe in diese abgegeben wird, wobei zwischen den Ansaug- und Abgabezyklen verschiedener Proben jeweils ein Spülvorgang eingeschaltet ist
Nach dem Stand der Technik werden flüssige Proben mittels einer Mikropipette oder einer Spritze manuell aufgegeben, z. B. durch Einbringen in die Dosieröffnung des Graphitröhrchens einer als Atomisierungsvorrichtung dienenden Graphitrohrküvette. Es wird dann Strom in verschiedenen Stromstärken durch das Graphitröhrchen geleitet, um die Probe zunächst zu trocknen, dann zu veraschen und schließlich zu atomisieren, so daß sich im Inneren des Graphitröhrchens eine Atomwolke bildet, in der die in der Probe enthaltenen Elemente in atomaren Zustand vorliegen. Der Probenstrahl eines Atomabsorptions-Spektrometers, der von Licht mit der Resonanzspektrallinie eines gesuchten Elements gebildet wird, verläuft in Längsrichtung durch das Graphitröhrchen. Aus der Absorption dieses Probenstrahles in der Atomwolke kann mit hoher Empfindlichkeit auf den Anteil des gesuchten Elements in der Probe geschlossen werden. Die Steuerung des
durch das Graphitröhrchen fließenden Stromes erfolgt bei einer bekannten Graphitrohrküvette automatisch durch ein programmierbares Steuergerät Jede Messung dauert dabei etwa eine bis zwei Minuten. Durch die Notwendigkeit, nach jeder Messung eine neue Probe manuell aufzugeben, wird die Durchführung von Analysenreihen nach diesem Verfahren ziemlich zeitraubend.
Bei der Durchführung solcher Analysenreihen sind zwei Dinge za beachten: Es darf keine Verschleppung von Probensubstanz geschehen, d.h. Probensubstanz einer Analyse darf nicht in der nächsten Analyse wirksam werden. Außerdem muß wegen der hohen Empfindlichkeit der Atomabsorptions-Spektroskopie besondere Sorgfalt angewandt werden, um eine Kontamination z. B. durch Staub, Reste von Trennmitteln o. dgL und eine dadurch bedingte Verfälschung der MeUergebnisse zu vermeiden. Nach dem Stand der Technik wird das Problem der Verschleppung bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie durch Auswechseln der Mikropipettenspitzen gelöst, die als Wegwerfteile ausgebildet werden. Die Gefahr einer Kontamination bleibt jedoch bestehen. Das Auswechseln der Mikropipettenspitzen würde im übrigen bei einem Versuch der Automation der Probenaufgabe zu einem unerwünscht hohen technischen Aufwand führen.
Durch die DE-OS 21 64187 ist eine Sondenanordnung zur Entnahme von flussigen Proben für automatische Analysenanlagen bekannt, bei welcher ein einziger rohrförmigen Teil in Gestalt einer Hohlnadel an einem Ende mit einer Saug- und Druckpumpe verbunden ist Die Saug- und Druckpumpe saugt die Probe aus einem Probengefäß an und gibt sie in einen anderen Behälter ab. Das wird nacheinander für verschiedene Proben durchgeführt Zwischen den Ansaug- und Abgabezyklen verschiedener Proben ist jedesmal ein Spülvorgang eingeschaltet, bei dem die Hohlnadel innen und außen gespült wird. Die Hohlnadel ist zu diesem Zweck von einer Vorrichtung zur äußeren Spülung umgeben. Zur inneren Spülung wird sie in ein Spülflüssigkeitsgefäß getaucht, und es wird mittels der Saug- und Druckpumpe Spülflüssigkeit in die Hohlnadel angesaugt und wieder herausgedrückt
Bei einem solchen Verfahren erfolgt mit der Zeit eine Verunreinigung der in dem Spülflüssigkeitsgefäß enthaltenen und wiederholt verwendeten Spülflüssigkeit, die bei hochempfindlichen Verfahren wie der Atomabsorptions-Spektroskopie zu einer Störung der Messung führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Probenaufgabe für die Atomabsorptions-Spektroskopie zu schaffen, welches eine Verfälschung der Meßergebnisse durch Verschleppung und Kontamination vermeidet und mit tragbarem Aufwand eine Automation der Probenaufgabe ermöglicht
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zu dem Spülvorgang Spülflüssigkeit von der dem Ansaugende abgewandten Seite her in den rohrförmigen Teil geleitet und durch dieses Ansaugende abgegeben wird, so daß nach dem Spülvorgang das Innere des rohrförmigen Teiles mit Spülflüssigkeit gefüllt ist.
Es erfolgt somit kein Wechsel von Mikropipettenspitzen o. dgl., was die Automation der Probenaufgabe erleichtert. Verschleppung und Kontamination werden durch einen Spülvorgang vermieden, der so abläuft, daß eine Spülflüssigkeit von der dem Ansaugende abgewandten Seite her durch den rohrförmigen Teil abgegeben wird. Es hat sich gezeigt, daß bei einem solchen Spülvorgang, bei dem ständig frische Spülflüssigkeit verwendet wird und bei dem die Spülflüssigkeit durch Adhäsion auch an der Außenseite des Ansaugendes des rohrförmigen Teils entlangströmt, Verschleppung und Kontamination auf ein unschädliches Maß herabgedrückt werden können. Nach dem Spülvorgang ist das Innere des rohrförmigen Teiles mit Flüssigkeit gefüllt Es ist auf diese Weise das Totvolnmen ständig
to mit Spülflüssigkeit gefüllt Diese Spülflüssigkeit wird laufend erneuert so daß sich bildende Gasblasen entfernt werden.
Um eine saubere Trennung von Probe und Spülflüssigkeit zu gewährleisten, kann nach dem Spülvorgang und vor dem Ansaugen der Probe ein kleines Luftvolumen in den rohrförmigen Teil angesaugt werden, das nach dem Abgeben der Probe in die Atomisierungsvorrichtung wieder aus dem rohrförmigen Teil herausgedrückt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine automatische Probenaufgabevorrichtung für die flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Teil, dessen Ansaugende durch einen Stellmechanismus zwischen einem Spülgefäß, einem Probengefäß und einer Atomisierungsvorrichtung beweglich ist und dessen anderes Ende mit einem Spülflüssigkeitsbehälter in Verbindung steht und eine Pumpenanordnung, durch die einmal ein Spülflüssigkeitsvolumen aus dem Spülflüssigkeitsbehälter durch den rohrförmigen Teil förderbar und zum anderen ein vorgegebenes Probenvolumen ansaugbar und abgebbar ist
Vorteilhafterweise enthält die Pumpenanordnung eine nur in einer Richtung fördernde Spülflüssigkeitspumpe zwischen Spülflüssigkeitsbehälter und rohrförmigen Teil sowie eine mit dem rohrförmigen Teil in dem mit Spülflüssigkeit gefüllten Abschnitt desselben verbundene Probenpumpe zum Ansaugen und Abgeben eines Spülflüssigkeitsvolumens.
Es ist nach dem letzten Spülvorgang, bei dem eine relativ große Menge von Spülflüssigkeit von der Spülflüssigkeitspumpe durch den rohrförmigen Tail gefördert wurde, dieser rohrförmige Teil vollständig mit Spülflüssigkeit gefüllt Wenn dann durch die Probenpumpe ein Volumen von Spülflüssigkeit angesaugt wird, so weicht die Spülflüssigkeitssäule in dem rohrförmigen Teil um dieses Volumen zurück, so daß beim Eintauchen in das Probegefäß Probenflüssigkeit angesaugt wird.
Die Pumpenanordnung kann synchronisiert mit dem Stellmechanismus zum Ansaugen eines Luftvolumens in einer Stellung zwischen Spül- und Probengefäß eingerichtet sein.
Dabei kann das Ansaugen der Luft durch die Probenpumpe erfolgen, indem diese vor dem Eintauchen in das Probegefäß zunächst einen Teilhub ausführt, bei dem Luft angesaugt wird, und dann mit dem Resthub nach dem Eintauchen die Probenflüssigkeit ansaugt
bo Vorteilhaft ist es jedoch, wenn zum Ansaugen des Luftvolumens eine mit dem rohrförmigen Teil in dem mit Spülflüssigkeit gefüllten Abschnitt desselben verbundene gesonderte Luftpumpe vorgesehen ist.
Konstruktiv wird eine automatische Probenaufgabe-
(V) vorrichtung vorteilhafterweise so ausgebildet, daß der rohrförmige Teil ein gerades Rohrstück mit einem abgewinkelten, in einer Kapillare auslaufenden Ansaugende ist und daß durch den Stelhnechanismus eine
Schwenkbewegung des Rohrstiickes zwischen zwei Endstellungen um eine zur Längsachse desselben senkrechte Schwenkachse verbunden mit einer 180°-Drehbewegung uru diese Längsachse einleitbar ist, wobei die KaniHare in der einen Endstellung in ein Probegefäß und in der anderen Endstellung in die Hosieröffnung einer als Atomisierungsvorrichtung dienenden Graphitrohrküvette eintaucht.
Der Übergang zum Spülgefäß, in das die Flüssigkeit abgegeben wird, zum Probengefäß für das Ansaugen der nächsten Probe kann in der Weise gesteuert werden, daß das Spülgefäß auf einer durch einen Stellmotor zwischen zwei Anschlägen verschwenkbaren Grundplatte neben einem auf der Grundplatte gelagerten, einen Kranz von Probengefäßen tragenden Drehtisch angeordnet ist, wobei bei Anlage an dem einen Anschlag das Spülgefäß und bei Anlage an dem anderen Anschlag ein Probengefäß unter dem Ansaugende des rohrförmigen Teils liegt.
Diese Schwenkbewegung kann zugleich zur Fortschaltung des Drehtisches ausgenutzt werden, indem der Drehtisch an seinem Umfang mit einer Gesperreverzahnung versehen ist, in die eine gehäusefest gelagerte Klinke eingreift, derart, daß bei der Schwenkbewegung der Grundplatte von dem besagten einen Anschlag zu dem anderen Anschlag eine Weiterdrehung des Drehtisches um einen Probengefäßabstand erfolgt Dabei ist zweckmäßigerweise an der Grundplatte eine in die Gesperreverzahnung eingreifende, eine Rückdrehung des Drehtisches sperrende zweite Klinke gelagert
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 ist eine schematische Darstellung und veranschaulicht das Grundprinzip der Erfindung.
F i g. 2 zeigt in Seitenansicht eine Probenaufgabevorrichtung nach der Erfindung in der Stellung zum Ansaugen von Probeflüssigkeit aus einem Probengefäß.
F i g. 3 ist eine Seitenansicht ähnlich zu F i g. 2 und zeigt die Probenaufgabevorrichtung in der Stellung zum Abgeben der Probenflüssigkeit an eine Atomisierungsvorrichtung.
F i g. 4 zeigt schematisch eine Draufsicht der Probenaufgabevorrichtung in der Stellung für den Spülvorgang.
F i g. 5 zeigt eine Draufsicht ähnlich F i g. 4, in welcher die Probenaufgabevorrichtung sich in der Stellung zum Ansaugen von Probenflüssigkeit aus einem Probengefäß befindet
F i g. 6 ist ein Zeitdiagramm und veranschaulicht das Zusammenwirken der einzelnen Teile der Vorrichtung.
In F i g. 1 ist mit 10 ein rohrförmiger Teil bezeichnet, der mit einem abgewinkelten Ansaugende 12 durch einen noch zu beschreibenden Stellmechanismus nacheinander in ein Spülgefäß 14, ein Probengefäß 16 und in die Dosieröffnung 18 des Graphitröhrchens einer Graphitrohrküvette 20 bewegbar ist Der rohrförmige Teil 10 steht mit einem Spulflflssigkeitsgefäß 22 über eine Spülflüssigkeitspumpe 24 in Verbindung. Die Spülflüssigkeitspumpe 24 enthält einen Pumpenzylinder 26, in dem ein Kolben 28 geführt ist und je ein Rückschlagventil 30, 32 im Ein- bezw. Auslaß. Der Einlaß der Spülflüssigkeitspumpe 24 ist mit einer auf den Grund des Spülflüssigkeitsbehälters 22 geführten Leitung 34 verbunden. Die Spülflüssigkeitspumpe 24 ist bei einem Ausführungsbeispiel so ausgelegt, daß bei einem Hub des Kolbens 28 etwa eine Spülflüssigkeits-
menge von 1500 Mikroliter aus dem Gefäß 22 angesaugt und durch den rohrförmigen Teil 10 abgegeben wird, wobei die Spülflüssigkeitspumpe nur in einer Richtung von links nach rechts in F i g. 1 fördert
Auslaßseitig von der Spülflüssigkeitspumpe sind eine Luftpumpe 36 und eine Probepumpe 38 an den ständig mit Spülflüssigkeit gefüllten Abschnitt des rohrförmigen Teils 10 angeschlossen. Sowohl Luft- als auch Probenpumpe 36 bezw. 38 pumpen nur Splilflüssigkeit und können somit keine Reste einer vorhergehenden Probe festhalten und damit in die nächste Probe verschleppen. Die Luftpumpe 36 besteht aus einem Zylinder 40, in dem ein Kolben 42 beweglich ist Bei einem vollen Hub des Kolbens 42 wird ein Flüssigkeitsvolumen von 10 Mikroliter aus dem rohrförmigen Teil 10 angesaugt und in dieses wieder abgegeben. Die Pirobenpumpe 38 enthält einen Zylinder 44, in dem ein Kolben 46 beweglich ist. Bei einem vollen Hub des Kolbens 42 wird ein Flüssigkeitsvolumen von 20 Mikrolitem aus dem rohrförmigen Teil 10 angesaugt und in dieses wieder abgegeben.
Das Spülgefäß 14 weist einen Oberlauf 48 auf, der mit einem Abfallgefäß 50 in Verbindung steht
Wie aus den Fig.2 bis 5 ersichtlich ist, sind die Probengefäße 16 in einem Kranz auf einen Drehtisch 52 angeordnet Der Drehtisch 52 ist auf einer Grundplatte 54 um eine Achse 56 drehbar gelagert Die Grundplatte 54 ist wiederum um eine Achse 58 zwischen zwei Anschlägen 60 und 62 verschwenkbar. Die Verschwenkung erfolgt mittels eines Drehtisch-Stellmotors 64 (Fig.2 und 3). Auf der Grundplatte 54 neben dem Drehtisch 52 sitzt das Spülgefäß 14.
Der rohrförmige Teil 10 ist in einer Halterung 66 um eine Längsachse drehbar gelagert Die Halterung 66 ist ihrerseits um eine zu dieser Längsachse senkrechte horizontale Schwenkachse 68 mittels eines Stellmotors 70 zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar. Wie aus Fig.2 und 3 ersichtlich ist, erfolgt mit jeder Schwenkbewegung des Teiles 10 durch einen — nicht näher dargestellten — Mechanismus eine 180°-Verdrehung des Teiles 10 um seine Längsachse, so daß das abgewinkelte Ansaugende 12 in beiden Endstellungen nach unten ragt Das Ansaugende 12 läuft in einer Kapillare 70 aus, die in der in Fig.3 gezeigten Endstellung in die Dosieröffnung 18 der Graphitrohrküvette 20 und in der anderen Endstellung entweder in das Spülgefäß 14 oder in ein Probengefäß 16 eintaucht
Je nach der Stellung der Grundplatte 54 liegt entweder das Spülgefäß 14 oder ein Probengefäß 16 unter dem Ansaugende 12 des rohrförmigen Teils 10. Wenn die Grunplatte 54 an dem Anschlag 62 anliegt, dann befindet sich das Spülgefäß 14 unter dem Ansaugende 12 des Teils 10. Wenn der Drehtisch-Stellmotor 64 die Grundplatte 52 entgegen dem Uhrzeigersinn an den Anschlag 62 bewegt hat, befindet sich ein Probengefäß 16 unter dem Ansaugende 12.
Die hin- und hergehende Bewegung der Grundplatte 54 kann zugleich zur schrittweisen Fortschaltung des Drehtisches 54 ausgenutzt werden. Zu diesem Zweck ist der Drehtisch 54 an seinem Umfang mit einer Gesperreverzahnung 72 versehen, in die eine gehäusefest gelagerte Klinke 74 eingreift Bei jeder Verschwenkung der Grandplatte 54 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie sie in F i g. 5 dargestellt ist, wird der Drehtisch 52 um einen Schritt weitergedreht, so daß dann das nächste Probengefäß 16 in den Bereich des Ansaugendes 12 gelangt Eine Klinke 76 an der Grundplatte verhindert eine Rückdrehung des Drehtisches.
Die Steuerung der beschriebenen Teile erfolgt so, daß sich folgender in F i g. 6 dargestellter Ablauf ergibt:
Zu Beginn ist der Teil 10 mit dem Ansaugende 32 in dem Spülgefäß 14. Der Kolben 28 der Spülpumpe 24 bewegt sich aufwärts, so daß Spülfiüssigkeit durch den rohrförmigen Teil 10 hindurchströmt und diesen von Probenresten und Kontamination befreit. Dann bewegt sich der Kolben 28 wieder nach unten und saugt neue Spülflüssigkeit aus dem Spülflüssigkeitsgefäß 22 in den Zylihder 26 (Punkte 78, 80 in F i g. 6). Anschließend ist das System ganz, d. h. bis zur Spitze des Ansaugendes mit Spülflüssigkeit gefüllt.
Das Ansaugende 12 wird dann aus dem Spülgefäß 14 herausbewegt (Punkt 82), und der Kolben 42 der Luftpumpe 36 wird nach unten bewegt. Die Luftpumpe 36 saugt so 10 Mikroliter Spülflüssigkeit an, so daß sich die Spülflüssigkeitssäule im Teil 10 um dieses Volumen zurückzieht und ein entsprechendes Volumen von Luft angesaugt wird.
Der Drehtischmotor 64 verdreht die Grundplatte 54 gegen den Uhrzeigersinn an den Anschlag 62. Die Klinke 74 dreht dabei den Drehtisch 52 im Uhrzeigersinn um einen Schritt weiter, so daß das nächste Probengefäß 16 in den Bereich des Ansaugendes 12 gelangt. Der Stellmotor 70 senkt das Ansaugende 12 in dieses Probegefäß 16 (Punkt 84 in F i g. 6). Anschließend bewegt sich der Kolben 46 der Probenpumpe 38 abwärts und saugt 20 Mikroliter Spülflüssigkeit aus dem Teil 10 an, was zum Ansaugen eines entsprechenden Volumens von Probenflüssigkeit führt (Punkt 86). Diese Probenflüssigkeit ist von der Spülflüssigkeit durch eine Luftblase getrennt.
Der Stellmotor 70 dreht die Halterung 66 mit dem
ίο Teil 10 in die in Fig.3 dargestellte andere Endlage, in welcher das Ansaugende 12 in die Dosieröffnung 18 eintaucht (Punkt 88). Dort werden die Kolben 42 und 46 aufwärts bewegt und die angesaugte Probenflüssigkeit abgegeben (Punkt 90) ebenso wie die Luftblase (Punkt 92). Währenddessen ist der Drehtisch 54 im Uhrzeigersinn gegen den Anschlag 62 bewegt worden (Punkt 94). Bei der anschließenden Rückbewegung des Teils 10 durch Motor 70 (Punkt 96) taucht das Ansaugende 12 wieder in das Spülgefäß 14.
Anschließend wird die Heizung der Graphitrohrküvette 20 angeschaltet (Punkt 98).
Der gesamte geschilderte Ablauf wird zusammen mit der Heizung von einem programmierbaren Steuergerät gesteuert.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie, bei welchem verschiedene Proben nacheinander mittels eines einzigen rohrförmigen Teils aus Probenbehältern angesaugt werden und der rohrförmige Teil jeweils anschließend zu einer Atomisierungsvorrichtung bewegt und die jeweils angesaugte Probe in diese abgegeben wird, wobei zwischen den Ansaug- und Abgabezyklen verschiedener Proben jeweils ein Spülvorgang eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Spütvorgang Spülflüssigkeit von der dem Ansaugende (12) abgewandten Seite her in den rohrförmigen Teil (10) geleitet und durch dieses Ansaugende (12) abgegeben wird, so daß nach dem Spülvorgang das Innere des rohrförmigen Teiles (10) mit Spülflüssigkeit gefüllt ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekerntzeichnet, daß nach dem Spülvorgang und vor dem Ansaugen der Proben ein kleines Luftvolumen in den rohrförmigen Teil (10) angesaugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abgeben der Probe in die Atomisierungsvorrichtung (20) das besagte Luftvolumen wieder aus dem rohrförmigen Teil (10) herausgedrückt wird.
4. Automatische Probenaufgabevorrichtung für die flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Teil (10), dessen Ansaugende (12) durch einen Stellmechanismus (64, 70) zwischen einem Spülgefäß (14), einem Probengefäß (16) und einer Atomisierungsvorrichtung (20) beweglich ist und dessen anderes Ende mit einem Spülflüssigkeitsbehälter (22) in Verbindung steht, und eine Pumpenanordnung (24,36,38), durch die einmal ein Spülflüssigkeitsvolumen aus dem Spülflüssigkeitsbehälter (22) durch den rohrförmigen Teil (10) förderbar und zum anderen ein vorgegebenes Probenvolumen ansaugbar und abgebbar ist.
5. Automatische Probenaufgabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenanordnung eine nur in einer Richtung fördernde Spülflüssigkeitspumpe (24) zwischen Spülflüssigkeitsbehälter (22) und rohrförmigen Teil (10) sowie eine mit den rohrförmigen Teil in dem mit Spülflüssigkeit gefüllten Abschnitt (10) desselben so verbundene Probenpumpe (38) zum Ansaugen und Abgeben eines Spülflüssigkeitsvolumens enthält.
6. Automatische Probenaufgabevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenanordnung synchronisiert mit dem Stellme · chanismus (69, 70) zum Ansaugen eines Luftvolumens in einer Stellung zwischen Spül- und Probengefäß (14,16) eingerichtet ist
7. Automatische Probenaufgabevorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum t><> Ansaugen des Luftvolumens eine mit dem rohrför migen Teil in dem mit Spülflüssigkeit gefüllten Abschnitt desselben verbundene gesonderte Luft pumpe (36) vorgesehen ist
8. Automatische Probenaufgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Teil (10) ein gerades Rohrstück mit einem abgewinkelten, in einer Kapillare auslaufenden Ansaugende (12) ist und daß durch den Stellmechanismus (64,70) eine Schwenkbewegung des Rohrstückes (10) zwischen zwei Endstellungen um eine zur Längsachse desselben senkrechte Schwenkachse (68) verbunden mit einer 180° -Drehbewegung um dieses Längsachse einleitbar ist, wobei die Kapillare (70) in der einen Endstellung in ein Probengefäß (16) und in der anderen Endstellung in die Dosieröffnung (18) einer als Atomisierungsvorrichtung dienenden Graphitrohrküvette (20) eintaucht
9. Automatische Probenaufgabevorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülgefäß (14) auf einer durch einen Stellmotor (64) zwischen zwei Anschlägen (60,62) verschwenkbaren Grundplatte (54) neben einem auf der Grundplatte (54) gelagerten, einen Kranz von Probengefäßen (16) tragenden Drehtisch (52) angeordnet ist, wobei bei Anlage an dem einen Anschlag (60) das Spülgefäß (14) und bei Anlage an dem anderen Anschlag (62) ein Probengefäß (16) unter dem Ansaugende (12) des rohrförmigen Teils (10) liegt
10. Automatische Probenaufgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (52) an seinem Umfang mit einer Gesperreverzahnung (72) versehen ist, in die eine gehäusefeit gelagerte Klinke (74) eingreift, derart daß bei der Schwenkbewegung der Grundplatte (54) von dem besagten einen Anschlag (62) eine Weiterdrehung des Drehtisches (52) um einen Probengefäßbestand erfolgt
11. Automatische Probenaufgabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (54) eine in die Gesperreverzahnung (72) eingreifende, eine Rückdrehung des Drehtisches (54) sperrende Klinke (76) gelagert ist.
DE19752507260 1975-02-20 1975-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie Expired DE2507260C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507260 DE2507260C3 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie
GB459276A GB1492515A (en) 1975-02-20 1976-02-05 Flameless atomic absorption spectroscopy
US05/688,789 US4111051A (en) 1975-02-20 1976-05-21 Sampling procedure and device for flameless atomic absorption spectroscopy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507260 DE2507260C3 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507260A1 DE2507260A1 (de) 1976-09-02
DE2507260B2 DE2507260B2 (de) 1978-11-16
DE2507260C3 true DE2507260C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5939354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507260 Expired DE2507260C3 (de) 1975-02-20 1975-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2507260C3 (de)
GB (1) GB1492515A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603632A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Spuelfluessigkeitspumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602675C3 (de) * 1976-01-24 1981-05-21 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Reihenanalysen
DE2805137C2 (de) * 1978-02-07 1984-10-04 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Vorrichtung zur automatischen Zuführung flüssiger Proben zu einem Brenner eines Flammen-Atomabsorptionsspektrometers
DE2954181C2 (de) * 1979-01-02 1986-07-24 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Probengeber für die flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie
DE2900066C2 (de) 1979-01-02 1984-12-13 Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen Probengeber
GB2043030A (en) * 1979-02-27 1980-10-01 Pye Electronic Prod Ltd Flushing container for sampling probe
JPH04329341A (ja) * 1991-04-30 1992-11-18 Shimadzu Corp フレーム原子吸光装置の試料導入装置
DE19806639A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung für mikromechanische Untersuchungen der Adhäsion von Mikroteilchen an Oberflächen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924668A1 (de) * 1969-05-14 1970-12-10 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Entfernen der Fluessigkeit bei gasdurchlaessigen Warenbahnen,insbesondere bei deren Trocknen
DE1934668A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Geraet zur automatischen Durchfuehrung chemischer Analysen
FR2120300A5 (de) * 1970-12-29 1972-08-18 Hoffmann La Roche
JPS5131512B2 (de) * 1972-09-19 1976-09-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603632A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Spuelfluessigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507260A1 (de) 1976-09-02
GB1492515A (en) 1977-11-23
DE2507260B2 (de) 1978-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011584C2 (de)
DE3015041C2 (de)
DE2850426C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung von chemischen Analysen
DE2341149C3 (de)
DE3229118C2 (de)
DE2040481C3 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Überführung mehrerer flüssiger Proben aus Behältern in eine Meßküvette
DE2640491A1 (de) Automatischer pipettierapparat
DE1598222B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen auftragen von proben auf chromatographische kolonnen
DE2816058A1 (de) Modulare chemische analyseanordnung
DE2153090A1 (de) Verfahren und Apparatur zur gleichmäßigen Aufteilung kleinster Flüssigkeitsmengen
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE2507260C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie
DE2900066C2 (de) Probengeber
DE2540028B2 (de)
DE2602675C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Reihenanalysen
DE2912617C2 (de) Fraktionieraggregat
DE2507260C4 (de)
DE7505207U (de) Automatische probenaufgabevorrichtung fuer die flammenlose atomabsorptions- spektroskopie
DE2738023C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Radioaktivität markierter Biopolymere
DE3603632C2 (de)
DE3104617A1 (de) Analysengeraet zur messung von fluessigkeitsproben und einrichtung zur einstellung eines bestimmten betriebszustandes desselben
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE3533024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren, verduennen und enteiweissen von biologischen fluessigkeiten
DE2212490C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von Proben aus Flüssigkeiten zur Bestimmung der darin enthaltenen Stoffe oder Ionen
CH440759A (de) Einrichtung zum Füllen von Proben oder Schutzlösungen in Probegefässe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BODENSEEWERK PERKIN-ELMER GMBH, 7770 UEBERLINGEN,

8315 Request for restriction filed
8318 Patent restricted
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2616501

Format of ref document f/p: P