CH440759A - Einrichtung zum Füllen von Proben oder Schutzlösungen in Probegefässe - Google Patents

Einrichtung zum Füllen von Proben oder Schutzlösungen in Probegefässe

Info

Publication number
CH440759A
CH440759A CH1308065A CH1308065A CH440759A CH 440759 A CH440759 A CH 440759A CH 1308065 A CH1308065 A CH 1308065A CH 1308065 A CH1308065 A CH 1308065A CH 440759 A CH440759 A CH 440759A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
lever
cam
sample vessels
attached
Prior art date
Application number
CH1308065A
Other languages
English (en)
Inventor
Hrdina Jiri Ing Dr
Original Assignee
Ceskoslovenska Akademie Ved
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskoslovenska Akademie Ved filed Critical Ceskoslovenska Akademie Ved
Publication of CH440759A publication Critical patent/CH440759A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/24Automatic injection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zum Füllen von Proben oder Schutzlösungen in Probegefässe
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Füllen von Proben oder Schutzflüssigkeiten in Probegefässe bei automatischen analytischen Prozessen,   insbesonu    dere bei der Chromatographie, wobei die einzelnen Probegefässe nacheinander an eine zentrale Ansaugvorrichtung angeschlossen werden.



   Bei den bekannten, völlig automatisierten Prozessen in der   Säulenchrnmatographle    werden kapillare Probegefässe verwendet, in die die Proben vorher   an    gesaugt und von dort in die Kolonne über den zugehörigen Verschluss gefördert werden. Bei Einrichtungen, welche nur ein oder zwei Probegefässe haben, wird das Füllen derselben durch Ansaugen aus einem Behälter bis zu einer bestimmten Marke bewerkstelligt, wobei das Probegefäss in dieser Phase als Messpipette dient.



  Die Bedingung einer genauen Messung ist die Ansaugung bis zu einer scharfen Marke, was zum Beispiel durch ein geeignetes optisches Vergrössern erleichtert werden kann. Weiters besteht die Bedingung, dass an den Wänden keine   Probenreste    verbleiben, was durch Hydrophobisierung dieser Wände geschehen kann. Die   Hydrophobisierung    ist aber ein Problem für saure Puffer und Proben, da die Dauerhaftigkeit des Hydrophobislierens sehr problematisch ist. Desgleichen ist das Ansaugen durch eine Pipette nachteilig, insbesondere, wenn es sich um eine grössere Anzahl von Probegefässen handelt oder wenn es notwendig ist, die Proben für alle Analysen im vorhinein in die Probegefässe einzusetzen.



   Diese mit dem Hydrophobisieren und dem Ansaugen der Proben verbundenen Nachteile bei automatischen analytischen Prozessen beseitigt die Erfindung.



      Die Erfindung ist t dadurch gekennzeichnet, dass die    zentrale Ansaugvorrichtung aus einem   Zylinder    mit einem Kolben und aus einem drehbaren Verteilerschieber besteht und der Kolben, welcher mittels einer Schubstange und einer Buchse am einen Ende eines zweiarmigen Hebels angeordnet ist, durch eine Nocke in Wirkverbindung mit einer am anderen Ende des zweiarmigen Hebels angeordnete Rolle steuerbar ist.



   Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Aus  führungsbeispiel    der erfindungsgemässen Einrichtung näher beschrieben.



   Auf der Grundplatte 1 ist der Halter 2 des   Zylinx    ders 3 befestigt, z. B. so, dass dieser Halter geteilt und durch die Schraube 4 zusammengehalten wird. Im Zylinder 3 bewegt sich der Kolben 5 und der Verteilerschieber 6.   Dieser    Verteilerschieber 6   besitzt    die Möglichkeit einer   schwenkbaren    Bewegung zwischen den   Anschlägen im Ausmass von 900 und d verbindet den    Kanal 7 entweder mit dem Druckstutzen 8 oder mit dem Saugstutzen 9. Die Verdrehung des Verteilerschiebers 6 erfolgt mit Hilfe des Hebels 10, welcher mittels einer nicht dargestellten Feder auf den Anschlag 11 zum Aufsitzen gelangt. Auf den Hebel 10 kann z.

   B. mit der Hand gedrückt werden, wobei der Hebel 10 sich in der oberen Lage befindet und der Verteilerschieber 6 verbindet den Kanal 7 mit dem Saugstutzen 9. Der Kolben 5 wird ständig   herabgedrückt,    und zwar mittels der Druckfeder 12, welche zwischen dem Halter 2 und dem Teller 13, der auf dem Kolben 5 aufgeschoben ist, angeordnet ist. Vom Teller 13 wird der Druck der Druckfeder 12 über den Ring 14 nur in zwei Punkten übertragen. Der Ring 14 ist in Berührung mit der Muffe 15, welche mittels der Schraube 16 am unteren Ende des Kolbens 5 befestigt ist. Am Zapfen 18 der Muffe 15 ist die Pleuelstange 17 aufgesetzt.



  Mittels eines weiteren Zapfens 19 ist die Pleuelstange 17 mit dem zweiarmigen Hebel 20 verbunden, welcher um den Zapfen 21 ausschwenkbar ist. Der Hebel 20 hat an seinem anderen Ende eine kleine Rolle 22, welche auf dem Umfang der Nocke 23 läuft. Diese Nocke 23 ist um den dritten Zapfen 24 gemeinsam mit einer weiteren Nocke 25 drehbar angeordnet, welch letztere mit einigen Einschnitten versehen ist. In diese greift die Rolle 26 ein, die am Ende des Fixierhebels 27 befestigt ist, welcher um den vierten Zapfen 28 anschwenken kann und ständig mit Hilfe der Feder 29 in Eingriff mit der Nocke 25 ist. Beide Nocken 23 und 25 sind miteinander fest verbunden und können von   Hand aus verdreht werden. Dadurch entsteht auch eine Bewegung des Kolbens 5 im Zylinder 3 gegen die Kraft der Druckfeder 12 durch Einwirkung der Rolle 22 auf die Nocke 23.

   Das Nockensystem kann in bestimmten Lagen der Rolle 26 gesichert werden, die in die Einschnitte der Nocke 25 einfällt.



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung arbeitet fol  gendermassen:    Falls das   Nockensystem    in der   Richte    tung des auf der Zeichnung dargestellten Pfeiles verdreht wird, entsteht ein Ansaugen durch den Ansaugstutzen 9 in den Raum oberhalb des Kolbens 5, welcher sich in der Richtung nach unten bewegt. Die Ansaugbewegung hört auf, sobald die Rolle 26 in irgendeinem der Einschnitte auf der Nocke 25 einfällt.



   Durch eine weitere Verdrehung der Nocke 26 kann in den Raum oberhalb des Kolbens 5 eine bestimmte Menge des Schutzpuffers angesaugt werden, und zwar im ganzen oder in Teilmengen, die durch einen oder mehrere Gasblasenkolben unterteilt sind. Dadurch erzielt man die Beseitigung aller   unerwünschten    Probereste, welche an den Wänden haften bleiben, da die abgetrennten Mengen des Spülpuffers die Wände der Einrichtung gut auswaschen.



   Nach erfolgter Ansaugung der Probe, gegebenenfalls des Puffers in den Probebehälter, entleert sich der Raum im Zylinder 3 oberhalb des Kolbens 5 durch Verdrehung des Hebels 10 und durch Verschiebung des Kolbens 5 gegen die Kraft der Druckfeder 12. Anstelle der manuellen Steuerung kann die Entleerung des Raumes oberhalb des Kolbens 5 auch durch Verdrehung der Nocke 25 im entgegengesetzten Sinn erfolgen.



   Der Verteilerschieber 6 kann auch durch einen   ständigen Anschluss des Saugstutzen, s 9 an den Raum    im Zylinder 3 oberhalb des Kolbens 5 ersetzt werden.



  Eine solche Vereinfachung ist in dem Falle möglich und geeignet, wenn aus Betriebsgründen es zulässig ist, die Probe auf demselben Wege auszutreiben, wie das Ansaugen der Probe oder des Puffers. Auf diese einfache Weise gelangt in den Probebehälter der Puffer aus der Verbindungsleitung oder auch aus dem Zylinder 3.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Füllen von Proben oder Schutzflüssigkeiten in Probegefässe bei automatischen analytischen Prozessen, insbesondere bei der Chromatographie, wobei die einzelnen Probegefässe nacheinander an eine zentrale Ansaugvorrichtung angeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Ansaugvorrichtung aus einem Zylinder (3) mit einem Kolben (5) und aus einem drehbaren Verteilerschieber (6) besteht, und der Kolben (5), welcher mittels einer Schubstange (17) und einer Buchse (15) am einen Ende eines zweiarmigen Hebels (20) angeordnet ist, durch eine Nocke (23) in Wirkverbindung mit einer am anderen Ende des zweiarmigen Hebels angeordneten Rolle (22) steuerbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die um den Bolzen (24) drehbare Nocke (23) einen zentrisch zur Achse des Bolzens (24) angeordneten spiral- und kreisförmigen Umfang aufweist und eine weitere Nocke (25) am gleichen Bolzen befestigt ist, die mit Einschnitten versehen ist, in die mit Hilfe einer Rolle (26) ein Fixierhebel (27) durch Einwirkung einer Feder (29) einrastet.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Halter (2) des Zylinders (3) und dem auf dem Kolben (5) aufgebrachten Teller (13) eine Druckfeder (12) angeordnet ist, die den Druck über einen Ring (14) auf die Buchse (15) überträgt, welche am einen Ende des Kolbens (5) befestigt ist, wobei der Ring (14) so ausgebildet ist, dass er den Teller (13) lediglich in zwei Punkten berührt.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am drehbaren Verteilerschieber ein Hebel (10) angebracht ist, dessen Drehung den Arbeitsraum über dem Kolben (5) mit dem Saugstutzen (9) oder mit dem Druckstutzen (8) verbindet, wobei dieser Hebel (10) durch eine Feder bis zum Anschlag (11) gebracht ist.
CH1308065A 1964-10-01 1965-09-22 Einrichtung zum Füllen von Proben oder Schutzlösungen in Probegefässe CH440759A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS544764 1964-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440759A true CH440759A (de) 1967-07-31

Family

ID=5399397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1308065A CH440759A (de) 1964-10-01 1965-09-22 Einrichtung zum Füllen von Proben oder Schutzlösungen in Probegefässe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3482451A (de)
CH (1) CH440759A (de)
DK (1) DK114731B (de)
GB (1) GB1115847A (de)
SE (1) SE319629B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244919A (en) * 1979-03-19 1981-01-13 Hyperion Incorporated Sample diluting apparatus
IT1129796B (it) * 1980-01-25 1986-06-11 Erba Strumentazione Dispositivo per l'automatizzazione di almeno una delle funzioni di un iniettore per colonne gas-cromatografiche
DE3835885C1 (de) * 1988-10-21 1989-11-16 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin, De
US5569021A (en) * 1995-01-17 1996-10-29 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Hydraulic pump with in-ground filtration and monitoring capability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197285A (en) * 1961-05-08 1965-07-27 Rosen Sidney Sampling machine
US3110310A (en) * 1961-07-20 1963-11-12 Ideal Instr & Mfg Co Inc Metering hypodermic syringe
US3184122A (en) * 1962-08-27 1965-05-18 Childrens Hosp Medical Center Semi-automatic dilution pipette

Also Published As

Publication number Publication date
GB1115847A (en) 1968-05-29
SE319629B (de) 1970-01-19
DK114731B (da) 1969-07-28
US3482451A (en) 1969-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208436C2 (de) Flaschendispenser
EP0423517B1 (de) Dosiereinrichtung für Analysengeräte
DE2720669C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer flüssigen Probe mit einer Verdünnungsflüssigkeit
CH448564A (de) Einrichtung zum Überführen von zu analysierenden Proben in mindestens eine chromatographische Kolonne
DE7330354U (de) Mit der hand zu haltende pipette
DE2041683C3 (de) Einrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit
EP0515629A1 (de) Gefässbehandlungsmaschine.
DE2900066C2 (de) Probengeber
DE2309142B2 (de) Fluessigkeitsprobenentnahme- und zufuhrvorrichtung
DE1245620B (de) Einrichtung zur zentralen Verteilung von Fluessigkeiten und Gasen, insbesondere bei Trennvorgaengen
DE2808068A1 (de) Handpipette
CH440759A (de) Einrichtung zum Füllen von Proben oder Schutzlösungen in Probegefässe
DE936730C (de) Ventil
EP0252062B1 (de) Flüssigkeitsportionierer zum Ausschenken von Getränken
EP0046461A1 (de) Dosiervorrichtungen für Flüssigkeiten oder Gase
DE2608744A1 (de) Automatische probenabnahmevorrichtung
DE3514668C2 (de)
DE2629154C2 (de) Probeabgabevorrichtung für Übernahmeeinrichtungen von Milch
DE686011C (de) Schankvorrichtung zum wahlweisen Ausschank mehrerer Getraenke
DE1598222C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Proben auf chromato graphische Kolonnen
DE1673315C3 (de) Vorrichtung zum Pipettieren von Flüssigkeiten
DE2312552C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von Proben aus Flüssigkeiten zur Bestimmung der darin enthaltenen Stoffe oder Ionen
CH469976A (de) Verfahren und Einrichtung zur serienmässigen Dosierung von Flüssigkeitsmengen
DE525991C (de) Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE631432C (de) Gemischzapfsaeule fuer Benzin-OEl-Gemisch