DE2507006A1 - Hydraulische brems-, antriebs- und/oder beschleunigungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische brems-, antriebs- und/oder beschleunigungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2507006A1
DE2507006A1 DE19752507006 DE2507006A DE2507006A1 DE 2507006 A1 DE2507006 A1 DE 2507006A1 DE 19752507006 DE19752507006 DE 19752507006 DE 2507006 A DE2507006 A DE 2507006A DE 2507006 A1 DE2507006 A1 DE 2507006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pump
hydraulic
brake
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507006
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Janouch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752507006 priority Critical patent/DE2507006A1/de
Publication of DE2507006A1 publication Critical patent/DE2507006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/06Power storing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion
    • B61C9/42Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion hydraulic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Hydraulische Brems-, Antriebs- und/oder Beschleunigungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kfz.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Brems-, Antriebs- und/oder Beschleunigungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Hydro-Motor, dem aus einem hydraulischen Druckspeicher das Druckmittel zuführbar ist.
  • Es sind bereits hydraulische Antriebseinrichtungen für Fahrzeuge bekannt, die ihre Druckenergie einem hydraulischen Druckspeicher entnehmen, z.B. sind Rangier-Lokomotiven bekannt, die ihren Dampf nicht selbst erzeugen, sondern der Druckspeicher muß von Zeit zu Zeit mit Dampf gefüllt werden.
  • Weiter sind Hydro-Motoren bekannt, die gleichzeitig auch als hydraulische Pumpen dienen können, in-dem sie in der gleichen Richtung angetrieben werden. Es gibt auch schon derartige Hydro-Motoren mit wechselnder Drehrichtung.
  • Sie können z.B. als Axial-Motoren ausgebildet sein.
  • Ferner ist bekannt, die Bremsenergie beim Abbremsen eines Fahrzeugs zu speichern, in-dem sie entweder als elektrische Energie in das Stromleitungsnetz zurückgeleitet wird, oder es wird ein Kreisel oder Schwungrad innerhalb des Fahrzeugs angetrieben, dessen Schwungmasse zur Beschleunigung oder zum Antrieb bald darauf wieder verwendet werden kann. Diese bekannten Einrichtungen finden in der Regel neben den außer-dem noch erforderlichen üblichen Antriebsmotoren Verwendung, weil die Bremsenergie allein nicht ausreicht, das Fahrzeug ständig anzutreiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, durch die sich die Verwendung eines Kreisels oder einer Schwungscheibe erübrigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß eine vom Fahrzeug antreibbare hydraulische Bremspumpe durch Betätigung eines Bremsventils Druckmittel in den Druckspeicher fördert und daß durch die Betätigung eines Beschleunigungsventils der Druckspeicher mit dem Hydro-Motor verbindbar ist. Druch die Erfindung dient somit eine hydraulische Pumpe zur Abbremsung des Fahrzeugs, welche daher mit "Bremspumpe" bezeichnet ist. Dies zeigt nicht nur den Vorteil der Energieeinsparung, sondern die Bremsung kann hierdurch verhältnismäßig weich erfolgen bzw. durch die Größe der Pumpe dimensioniert werden, was für den Bremsvorgang sehr erwünscht ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die Druckenergie praktisch beliebig lange speichern läßt im Gegensatz zu der Energie eines Kreisels, die laufend infolge der Reibung abnimmt. Somit besteht also beispielsweise die Möglichkeit, bei Nichtbenutzung des Fahrzeugs sogar mehrere Tage nach der Speicherung diese Energie noch zu nutzen. Dies geschieht vorzugsweise zum Zwecke der Beschleunigung, die durch den Erfindungsgegenstand zusätzlich zu der Beschleunigung geliefert werden kann, die der übliche Antriebsmotor liefert.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Einrichtung dem Volumen nach so klein ist, daß sie in alle bekannten Fahrzeuge nachträglich eingebaut werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, diese Bremspumpe als Vorbremse zu der bekannten Bremse zu verwenden. Zur Restbremsung und zur Sicherheitsbremsung wird dann die übliche Fahrzeugbremse zugeschaltet, wobei es sich in der Regel um eine Reibungsbremse handelt. Dadurch wird der Verschleiß der Bremsbeläge erheblich reduziert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bremspumpe und der Hydro-Motor als eine für sich bekannte Motor-Pumpe ausgebildet sind, die wahlweise als Motor oder als Pumpe dienen kann. Dadurch wird die Einrichtung natürlich vereinfacht.
  • Weiter ist vorteilhaft, daß ein gesonderter Druckmittelkreis lauf zwischen dem Bremsventil und der Bremspumpe vorgesehen ist. Hierdurch kann vorgesehen sein, daß die Pumpe ständig in Antriebsverbindung mit dem Fahrzeug bleibt, ohne daß sie hierbei nennenswerte Arbeit leisten muß, das öl wird lediglich in Bewegung gehalten. Dabei ist vorteilhaft, daß eine Magnetkupplung in der Antriebsverbindung zwischen dem Fahrzeugmotor und der Motor-Pumpe angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Antriebsverbindung zwischen dem Fahrzeugmotor und der Motor-Pumpe schnell und einfach unterbrochen und bei Bedarf wieder eingeschaltet werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, das auch ohne die erwähnten anderen Merkmale Verwendung finden kann, und daher von besonderer Bedeutung ist, ist vorgesehen, daß der Hydro-Motor bei Leerlaufstellung des Fahrzeuggetriebes als Anlasser für diesen Motor verwendet wird.
  • Ein solcher Anlasser zeigt gegenüber den bekannten Anlassern den großen Vorteil, daß eine elektrische Batterie nicht benötigt wird, so daß die Fahrzeugbatterie erheblich kleiner ausfallen kann. Außerdem liegen die Kosten eines derartigen hydraulischen Anlassers nicht höher als die eines elektrischen. Hierbei kann'noch zweckmäßig sein, daß zum Füllen des Speichers eine Handpumpe angeordnet ist. Dieses Merkmal schafft Sicherheit für den Fall, daß durch irgendeine Undichtigkeit oder aus anderen Gründen der Speicher nicht gefüllt sein sollte.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform bei einem Kraftfahrzeug; Fig. 2 eine Darstellung-ähnlich Fig. 1 mit einer weiteren Ausführungsform; Fig. 3 einen Schnitt durch eine Einzelheit nach den Fig. 1 und 2 in vergrößerndem Maßstab;{ Fig. 4 eine Darstellung ähnlich den Fig. 1 und 2 in Anwendung bei einem Schienenfahrzeug; Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4 mit einer weiteren Aus führungs form und Fig. 6 eine schematische Seitenansicht ähnlich den Fig. 1 und 2 mit einer weiteren Ausführungsform, teilweise geschnitten.
  • Fig. 1 zeigt einen Schaltplan in Draufsicht auf einen Personenkraftwagen. Man sieht links den bekannten Antriebsmotor 9, dessen Leistung in bekannter Weise an die Antriebsachse 31 weitergeleitet wird. Diesbezüglich ist durch die Erfindung keinerlei Änderung nötig. Die Bremspumpe 1 der erfindungsgemäßen Einrichtung steht ebenso wie der Hydro-Motor 8 über einen Riemen 32 oder dgl. mit dem Motor 9 ständig in Antriebsverbindung.
  • Die Bremspumpe 1 fördert aus dem ölbehälter 2 das Hydraulik-Ul über die Leitung 26 ständig über das Bremsventil 3 und die Leitung 27, so daß das Öl hier ständig umläuft.
  • Wird das Bremsventil 3 durch das Fußpedal 33 in Richtung des Pfeiles eingedrückt, so wird der Umlauf gesperrt und das bl in den vorgespannten Speicher 4 gedrückt. Um einen Überdruck zu vermeiden, ist der Speicher 4 über ein Überdruckventil 5 mit dem Behälter 2 verbunden. Die Druckspannung des Speichers 4 ist am Manometer 6 ablesbar.
  • Bei der Bedienung des Beschleunigungsventils 7 wird der Speicher 4 mit dem Hydro-Motor 8 verbunden, der die Speicherenergie in Antriebsenergie umwandelt und über die erwähnte Antriebsverbindung, wobei es sich um einZahrrad-,Ketten- oder Keilriemenantrieb 32 handeln kann, an den Fahrzeugmotor 9 abgibt. Zur Strömungsabsicherung sind die Rückschlagventile 10 und loa eingebaut. Das Bremsventil 3 ist unter dem üblichen Fahrzeug-Fußbremsheben 33 angebracht und wird auf den ersten Bremshebenweg gesteuert. Bei weiterem Durchtreten des Bremspedals 33 kommt dann die normale Fahrzeugbremse zum Einsatz, was im Einzelnen nicht dargestellt ist, weil.dem Fachmann bekannt.
  • Fig. 2 zeigt ein Schema wie Fig. 1, jedoch ist bei dieser Ausführungsform die Bremspumpe 1 und der Hydro-Motor 8 als bekannte Motor-Pumpe la ausgebildet. Das Beschleunigungsventil 7 ist ebenso wie das Bremsventil 3 ausgebildet, nur in umgekehrter Stellung. Es ist also ohne eine Betätigung gesperrt, bei Betätigung wird es geöffnet.
  • Fig. 3 zeigt das Bremsventil 3 im Schnitt durch die Längsachse. Die mit einer Rolle versehene Kolbenstange 11 wird von der Feder 12 in der dargestellten Durchgangslage gehalten. Beim Eindrücken der Kolbenstange 11 werden die Bohrungen 13 des Zylinders 29 nach und nach durch den Schieberkolben 30 verschlossen, bis der Durchfluß vom Anschluß 14 zum Anschluß 15 in Richtung der dort angebrachten Pfeile gesperrt ist. Dadurch wird eine allmähliche Steierung der Bremskraft von einem minimalen auf einen maximalen Wert erreicht.
  • In Fig. 4 ist das Schema einer erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, die in ein Schienenfahrzeug eingebaut ist. An den Antriebsradsatz 34 eines Schienenfahrzeuges ist an das Getriebe 16 der elektrische Antriebsmotor 17 angeflanscht. Auf der gegenüberliegenden Getriebeseite ist die blmotor-Pumpe 18, eine Axial-Kolben-Pumpe, die als bl-Pumpe und auch als ölmotor arbeitet, angeflanscht.
  • Die Einrichtung ist mit einem Brems- und Beschleunigungsventil 19 versehen, das einen von Hand steuerbaren Hebel 20 aufweist. Der ölbehälter 2, der Speicher 4, das überdruckventil 5 und das Manometer 6 sowie die Rückschlagventile 1o und loa sind zu der dargestellten Schaltung zusammengeschlossen.
  • Da bei einem derartigen Schienenfahrzeug, z.B. einer Elektro-Lokomotive, ein Bremspumpenmotor 18 mit der gleichen Leistung wie der Antriebsmotor 17 eingebaut sein kann, kann hier die bisher erforderliche Schleifbremse ganz entfallen. Zum Abbremsen des Schienenfahrzeugs wird der Handhebel 20 des Brems- und Beschleunigungsventils 19 in die Stellung "Bremsen" gebracht. Dadurch wird der drucklose Umlauf unterbrochen und das bl aus dem Behälter 2 vom Bremspumpenmotor 18 in den Druckspeicher 4 gedrückt. Dieser Druckspeicher kann z.B. mit einem Gasdruck von 75 bar vorgespannt und bis zu einem Druck Von 150bar mit Öl gefüllt werden. Die Ausbildung und die Wirkungsweise darartiger Druckspeicher sind allgemein bekannt und müssen daher nicht erläutert werden.
  • Beim Erreichen des maximalen Bremsdruckes von 150 bar öffnet das Überdruckventil 5, und das Öl kann zum Behalter 2 abströmen. Die Bremskraft bleibt also auch dann erhalten, wenn der Druckspeicher vollständig gefüllt ist.
  • Auch dann, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist> bleibt die Bremskraft voll erhalten, die gleich der Antriebskraft des Fahrzeugmotors sein kann.
  • Wird nun beim Anfahren des Fahrzeugs der Handhebel 2e in die Stellung Beschleunigung gebracht, so wird der Speicher 4 mit dem Bremspumpenmotor 18 in umgekehrter Richtung verbunden. Der Bremspumpenmotor wirkt nun als Antriebsmotor und setzt das Fahrzeug in Bewegung. Es soll klargestellt werden, daß dies aber nur eine Zusatzbeschleunigung sein kann, der Hauptantrieb erfolgt durch den Antriebsmotor 17. Der Bremspumpenmotor 18 kann nämlich nur soviel Antriebsleistung abgeben, wie er beim Abbremsen des Fahrzeug gespeichert hat. Darüberhinaus ist selbstverständlich mit dem üblichen Wirkungsgrad für Pumpen und Motoren zu rechnen.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, die bei einem Schienenfahrzeug angewendet ist, bei dem alle vier Räder 35, 36, 37 und 38 zum Abbremsen und zum Beschleunigen verwendet werden.
  • Deshalb sind hier vier Bremspumpenmotoren 18a, 18b, 18c und 18d an den Rädern angeordnet. Ferner ist hier ein Umschaltventil 21 für die Umschaltung von der Vorwärts- auf die Rückwärtsfahrt-.eingebaut.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt den Vorteil, daß der Bremspumpenmotor 18 nicht immer mitlaufen muß, wenn er nicht gebracht wird. Deshalb ist hier in der Antriebsverbindung zu dem eigentlichen Fahrzeugmotor 9 eine Elektro-Magnetkupplung 24 eingebaut. Wenn hier das Bremsventil 3 betätigt wird, wird der Elektro-Kontaktschalter 23 geschlossen1 und die Magnetkupplung 24 zieht an, so daß die Antriebsverbindung zum Fahrzeugmotor 9 über die Zahnräder 39 und 40 hergestellt ist. Bei Betätigung des Beschleunigungsventils 7 wird der Elektro-Kontaktschalter 23 geschlossen und die Kupplung 24 zieht ebenfalls an.
  • Bei der Ausrüstung eines Fahrzeugs mit dem Erfindungsgegenstand kann der elektrische Anlasser entfallen, und das Anlassen des Fahrzeugmotors mit dem Bremspumpenmotor 18 erfolgen. Bei der Betätigung des Beschleunigungsventils 7 wird bei der Leerlaufstellung des Fahrzeuggetriebes 28 der Motor angeworfen. Sollte die Speicherfüllung aus irgendeinem Grunde nicht ausreichen, so kann der Speicher mit der Handpumpe 25 gefüllt werden.
  • Da der elektrische Anlasser bei bekannten Kraftfahrzeugen der größte Strsmverbraucher ist, könnte durch den Erfindungsgegenstand die Fahrzeugbatterie erheblich kleiner gehalten werden. Außerdem entsteht der Vorteil, daß Startschwierigkeiten, z.B. wegen leerer Batterie nicht mehr auftreten können.
  • Es besteht darüberhinaus noch die Möglichkeit, einen zweiten Hydraulikspeicher einzubauen, der nur als Anlaßserspeicher benutzt wird. Durch Einsparung des elektrischen Anlassers und eines Teils der Fahrzeugbatterie werden die Kosten für den Erfindungsgegenstand erheblich gesenkt. Der Aufwand für einen Bremspumpenmotor 18 ist etwa mit dem eines elektrischen Anlassers gleichzusetzen.
  • Der Einbau des Erfindungsgegenstandes ist dadurch bei allen bekannten Fahrzeugen nachträglich möglich, da Hochdruck-ölpumpen und -Motoren in ihren Abmessungen sehr klein sind, so daß sie am Getriebe neben dem Antriebsmotor gut untergebracht werden können.
  • Wenn der Druckspeicher entsprechend gefüllt ist, kann der Ölmotor das Fahrzeug natürlich eine gewisse Strecke auch allein bewegen. Dieser Vorteil ist dann von besonderer Bedeutung, wenn der eigentliche Antriebsmotor oder die Fahrzeugbatterie ausfällt.
  • Wird beispielsweise ein Kraftfahrzeug von einer Geschwindigkeit von 120 km/h auf 80 km/h in lo sec. abgebremst, so wird bei einer mittleren Pumpendrehzahl von 16,6 U/sec. und einer gewählten Pumpen-Förderleistung von 16 cm3/U gleich 2,66 Liter Öl in den Druckspeicher gefördert. Setzt man den mittl. Speicherdruck mit etwa 115 bar ein, so beträgt dabei das mittl. Bremspumpen-Drehmoment M = 2,7 kp m.
  • Dies ergibt eine Bremsleistung von N = M . n = 2,7 . 2600 = lo PS 716 716 bezogen auf den Fahrzeugmotor bei einer mittleren Drehzahl von 2600 U/min.
  • Bei einer nachfolgenden Beschleunigung des Fahrzeuges kann nun durch die Betätigung des Ventils 7 die Speicherfüllung 10 sec. lang 1o PS, abzüglich des Wirkungsgrades, zusätzlich als Antriebsleistung abgeben. Diese Beschleunigung erfolgt ohne irgendeinen Kraftstoffverbrauch.
  • Damit ist der Nachweis geführt, daß durch den Erfindungsgegenstand außer der geringeren Abnutzung der Bremsbacken eine erhebliche Kraftstof.feinsparung möglich ist.
  • Besonders im Stadtverkehr, und bei Fahrten im Gebirge, wird die Treibstoffeinsparung besonders groß sein, weil hier bekanntlich oft gebremst und beschleunigt werden muß.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Hydraulische Brems-, Antriebs- und/oder Beschleunigungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Hydro-Motor, dem aus einem hydraulischen Druckspeicher das Druckmittel zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Fahrzeug antreibbare hydraulische Bremspumpe (1) durch Betätigung eines Bremsventils (3) Druckmittel in den Druckspeicher (4) fördert und daß durch die Betätigung eines Beschleunigungsventils (7) der Druckspeicher mit dem Hydro-Motor (8) verbindbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremspumpe (1) und der Hydro-Motor (8) als eine für sich bekannte Motor-Pumpe (la, 18) ausgebildet sind, die wahlweise als Motor oder als Pumpe dienen kann.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesonderter Druckmittelkreislauf (26, 27) zwischen dem Bremsventil (3) und der Bremspumpe (1, la, 18) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Magnetkupplung (24) in der Antriebsverbindung zwischen dem Fahrzeugmotor (9) und der Motor-Pumpe (18) angeordnet ist.
5. Einrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydro-Motor (8, 18) bei Leerlaufstellung des Fahrzeuggetriebes (28) als Anlasser für diesen Motor verwendet wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Füllen des Speichers (4) eine Handpumpe (25) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsventil (3) einen Ventilschieber aufweist, desser Schieberzylinder (29) durch den Schieberkolben (3o) im Bereich des Druckmitteldurchflusses (14, 15) abdeckbare Bohrungen (13) aufweist. Leerseite
DE19752507006 1975-02-19 1975-02-19 Hydraulische brems-, antriebs- und/oder beschleunigungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge Pending DE2507006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507006 DE2507006A1 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Hydraulische brems-, antriebs- und/oder beschleunigungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507006 DE2507006A1 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Hydraulische brems-, antriebs- und/oder beschleunigungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507006A1 true DE2507006A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5939219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507006 Pending DE2507006A1 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Hydraulische brems-, antriebs- und/oder beschleunigungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2507006A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388175A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Carman Vincent Dispositif de transmission hydraulique pour vehicule
FR2423365A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Fiat Ricerche Systeme hydraulique pour la transmission de force motrice entre un moteur a combustion interne et les roues d'un vehicule
FR2496206A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Bretagne Atel Chantiers Transmission hydrostatique avec recuperation d'energie de freinage
CN107458387A (zh) * 2017-08-11 2017-12-12 四川省机械研究设计院 用于电液轨道车的液压辅助加速***

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388175A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Carman Vincent Dispositif de transmission hydraulique pour vehicule
FR2423365A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Fiat Ricerche Systeme hydraulique pour la transmission de force motrice entre un moteur a combustion interne et les roues d'un vehicule
FR2496206A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Bretagne Atel Chantiers Transmission hydrostatique avec recuperation d'energie de freinage
CN107458387A (zh) * 2017-08-11 2017-12-12 四川省机械研究设计院 用于电液轨道车的液压辅助加速***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127536C3 (de)
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2450874C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3119064A1 (de) Hydraulische pumpe
WO2007079935A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE4333564A1 (de) Verfahren zum Antreiben von Nebenaggregaten an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3900852C1 (de) Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) an einem auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüsteten Straßenfahrzeug
DE202010018254U1 (de) Selbstfahrende Verdichtungswalze
DE1292983B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE112018005741T5 (de) Fahrzeugbremssystem mit einer Bremspedaleinheit
DE102005060994A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102015209456A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
EP2646296B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abgeben von hydraulikflüssigkeit, insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug, sowie bremssystem für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
DE4307002B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
EP0447510B1 (de) Antriebssystem für kraftfahrzeuge und kraftfahrzeug mit einem solchen antriebssystem
EP0874749A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
DE2507006A1 (de) Hydraulische brems-, antriebs- und/oder beschleunigungseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4023706C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
EP0075035A1 (de) Triebwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3923742A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
EP0413949B1 (de) Elektromotorisch antreibbarer Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE1190345B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer Schlepperlader
DE102005060995A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE3717089A1 (de) Bremsanlage
DE952498C (de) Sperrdifferential, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge