DE2506351B2 - Bistabile elektronische Schaltungsanordnung - Google Patents

Bistabile elektronische Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2506351B2
DE2506351B2 DE2506351A DE2506351A DE2506351B2 DE 2506351 B2 DE2506351 B2 DE 2506351B2 DE 2506351 A DE2506351 A DE 2506351A DE 2506351 A DE2506351 A DE 2506351A DE 2506351 B2 DE2506351 B2 DE 2506351B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
memory
state
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2506351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506351A1 (de
DE2506351C3 (de
Inventor
Antonio Vimercate Milano Banfi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIE FORNEY SpA PERO MILANO IT
Original Assignee
SIE FORNEY SpA PERO MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIE FORNEY SpA PERO MILANO IT filed Critical SIE FORNEY SpA PERO MILANO IT
Publication of DE2506351A1 publication Critical patent/DE2506351A1/de
Publication of DE2506351B2 publication Critical patent/DE2506351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506351C3 publication Critical patent/DE2506351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318522Test of Sequential circuits
    • G01R31/318525Test of flip-flops or latches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/30Marginal testing, e.g. by varying supply voltage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/26Functional testing
    • G06F11/267Reconfiguring circuits for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/013Modifications of generator to prevent operation by noise or interference
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/037Bistable circuits
    • H03K3/0375Bistable circuits provided with means for increasing reliability; for protection; for ensuring a predetermined initial state when the supply voltage has been applied; for storing the actual state when the supply voltage fails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)

Description

Speichers hat, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanüpruches gelöst
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, welche ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt
Dabei ist folgendes vorauszuschicken: Ein logisches Automatisierungssystem hat üblicherweise Endschaltungen, welche eine eigene Verzögerung zwischen dein Steuersignal und dem Ansprechen des Ausganges haben. So ist z. B. ein elektrisches System, das auf eine Anlage über ein Relais wirkt, nicht imstande, eine Steuermaßnahme durchzuführen, wenn die elektrische Steuerung der Relaisspule nicht über die Mindestan-Sprechzeit des Relais ansteht, die meist einige Millisekunden beträgt
Wenn Tr die Mindestansprechzeit der Endschaltung ist kann irgendein Pulssignal mit geringerer Dauer als Tr sicher keine Steuerungsmaßnahme auslösen. Man kann also kurzzeitige Pulssignale zur Überprüfung der Wirksamkeit der verschiedenen Teile des Systems auch während des Betriebes benutzen, ohne dabei unechte Maßnahmen auszulösen. Es genügt wenn die zu überprüfenden Teile auf solche kurzzeitigen Impulse ansprechen wie auf tatsächliche Steuersignale. Während dies im allgemeinen bei den logischen Operatoren der Fall ist welche normale logische Operationer aus Summe, Produkt, Negierung und Kombinationen daraus ausführen, haben die normalen, als Speicher verwendete.n bistabilen Schaltungsanordnungen die Tendenz, al·: Antwort auf Eingangspulssignale permanente Ausgangssignale zu geben, und sie können daher mit der genannten Methode nicht überprüft werden.
Die Erfindung besteht nun in einer als Speicher zu verwendenden, bistabilen elektronischen Schaltungsanordnung, die im normalen Betriebszustand (beispielsweise mit dem Speicherausgang im logischen Zustand »0«) die am Eingang X anstehenden Pulssignale S unterscheidet und sich verschieden verhält, je nachdem es sich um tatsächliche Steuerimpulse oder um Prüfimpulse handelt
Die tatsächlichen Steuerimpulse erzeugen die stabile Umschaltung des Speicherausgangs in den Steuerungszustand (z. B. in den Zustand»!«).
Die Prüfimpulse, deren Dauer geringer als diejenige der normalen SET-lmpulse ist, erzeugen die Umschaltung des Ausgangs in den Zustand »1« und bringen als Bestätigung der Stabilität des erreichten Zjstandes nach einer kleiner als T, ausgelegten Zeit den Speicher in den Anfangszustand zurück. Eine Schaltungsanordnung, welche dies ausführen kann, wird nachstehend anhand der F i g. 1 beschrieben.
Die im Beispiel gezeigten logischen Tore gehören ?.u den integrierten Stromkreisen des Komplen.entär-MOS-Typs; es ist aber klar, daß die gleichen Funktionen auch von logischen Operatoren anderer, an sich bekannter Typen ausgeführt werden können. Es sei noch bemerkt, daß die logischen Mittel, welche die Prüfimpulse an den Eingang anlegen und am Ausgang überprüfen, nicht gezeigt und beschrieben sind, da sie an sich bekannt sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besieht aus:
— zwei Eingängen Xund V'für die Signale .S(SET) und /?(RESET)(in positiver Logik);
- einem Ausgang '/- für das Ausgangssignal Q (in positiver Logik);
— einer bistabilen SchaJtung als Hiltsspeicher mit den beiden über Kreuz verbundenen Toren A\ und Ai, mit einem SET-Eingang A\-\ und einem RESET-Eingang Ar6 und einem Vorzugsausgang A\-i für das SET-Signal;
— einer ersten Verzögerungsschaltung, bestehend aus einem Kondensator C1 und einem Widerstand R 1, die mit dem SET-Eingang A\-l des HilfsSpeichers verbunden ist und die Umschaltung von »0« auf »1« um eine Zeit T'sowie die Umschaltung von »1« auf »0« um eine Zeit T"verzögert;
— einer zweiten Verzögerungsschaltung, bestehend aus einem Kondensator C 2, einem Widerstand R 2, einer Diode D 2 und einem Tor Bi, dessen Eingang mit dem Ausgang des HilfsSpeichers verbunden ist und die die Umschaltung von »0« auf »1« um eine Zeit T2 verzögert die größer ist als Fund T"und die Umschaitung von »1« auf »0« um eine vernachlässigbare Zeit verzögert, die im Beispiel auf die Diode D 2 zurückzuführen ist die beim Leitendwerden die Wirkung der Zeitkonstante R2 C2 aufhebt;
— einem ersten logischen Operator, bestehend aus einem Tor B2, dessen Ausgang Bi-4 mit dem Ausgang der Vorrichtung verbunden ist und dessen Ausgangssignal als_ logisches Produkt aus dem negierten Signal R des RESET-Signals R am Eingang V der Vorrichtung und aus dem Ausgang des zweiten Verzögerers, also aus den beiden an den Eingängen B2-S und B2-6 anstehenden Signalen erhalten wird;
— einer dritten Verzögerungsschaltung, bestehend aus einem Kondensator Ci, einem Widerstand R 3 und einer Diode D 3, wobei die Verzögerungsschaltung mit Z und B2-A verbunden ist und die Umschaltung von »0« auf »1« um eine Zeit Ti und die Umschaltung von »1« auf »0« um eine vernachlässigbare Zeit verzögert;
— einem zweiten logischen Operator, bestehend aus einem Tor Bz, dessen Ausgang mit dem Eingang der ersten Verzögerungsschaltung und mit dem Eingang der ersten Verzögerungsschaltung und mit dem RESET-Eingang des Hilfsspeichers verbunden ist, also Bi-XQ mit R 1 und A2-f>, und dessen Ausgangssignal aus der Summe des SET-Signals 5 am Eingang X der Vorrichtung und dem Ausgangssignal der dritten Verzögerungsschaltung, also aus der Summe der beiden an B3-S und Ö3-9 anstehenden Signale erhalten wird.
In der folgenden Beschreibung der Wirkungsweise der Vorrichtung ist angenommen, daß sich in der normalen Betriebsstellung alle Signale, 5. Rund Q, im Zustand »0« befinden.
Es sei nun angenommen, daß am Eingang A"ein Signal (SET-Steuersignal) in Pulsform erscheint, dessen Dauer T1 geringer ist als T2 und größer als Γι'. Nach Ablauf der Zeit 77 erscheint das SET-Signal am Eingang A\-\ des Hilfsspeichers und dessen Ausgang /4i-3 schaltet auf den Zustand »1« um, auch wenn am Eingang A7-6 das RESET-Steuersignal vorhanden ist, weil der Ausgang ,4,-3 für das SET-Signal bevorzugt ist. Nach Ablauf der Zeit T1 verschwindet das RESET-Signal am Eingang A2-f>, während am Eingang At-\ das SET-Signal verbleibt. Der Ausgang 4|-3 verbleibt im Zustand »1« in stabiler Weise. Nach Ablauf der Zeit T2 geht auch der Ausgang ßr3 der /weiten Verzögerungsschaltung in den Zustand »1« über und schaltet also das
Ausgangssignal ζ) am Ausgang Z in den Zustand »1«. Auf diese Weise kann man die Umschaltung des Signals Q als Folge eines Steuersignals 5(SFT) am Eingang X überprüfen.
Es muß nun überprüft werden, ob dieser Zustand stabil ist, d. h. ob nach Verschwinden des SET-Signals das Selbsthaltesystem der bistabilen Vorrichtung funktioniert. Hierzu genügt es zu überprüfen, ob der zweite logische Operator, also das Tor ft, funktioniert, dessen Aufgabe es ist, am Ausgang Z der Vorrichtung das SET-Signal zu ersetzen, welches am Eingang X der Vorrichtung verschwinden kann, ohne daß eine Änderung des geschalteten Zustandes eintritt.
Der zweite Teil der Überprüfung geht wie folgt vor sich: Nach Ablauf der Zeitdauer Ti des Signals O im Zustand »1« geht auch der Eingang B3-9 in den Zustand »1« über, und wenn der zweite logische Operator funktioniert, geht auch der Ausgang ft-10 in den Zustand »1« über. Während nun die erste Verzögerungsschaltung den SET-Eingang des Hilfsspeichers für eine nicht geringere Zeit als T1" im Zustand »0« hält, empfängt der RESET-Eingang A2-6 das Steuersignal sofort. Somit geht der Ausgang A,-3 in den Zustand »0« zurück, und da die zweite und dritte Verzögerungsschaltung bei dieser Umschaltung eine vernachlässigbare Verzögerung ergeben, kehrt das Signal Q in den »0«Zustand zurück und ebenso die Anschlüsse ft-9, ft-10 und A2-6. Mit anderen Worten, das Verschwinden des Ausgangssignales Q nach Ablauf einer Zeit T3 dient zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Arbeitsweise der Vorrichtung auch für den Fall, daß tatsächlich am Eingang X ein SET-Steuersignal vorhanden ist.
Angenommen, das S-Signal habe eine Dauer, die langer ist als T2+T1. In diesem Falle geht das Ausgangssignal der dritten Verzögerungsschaltung am Eingang ßj-9 in den Zustand »1« über, während das ■-, S-Signal noch vorhanden ist, d. h. also während das SET-Steuersignal noch am Eingang A\-i des Hilfsspeichers ansteht. Somit kann die Umschaltung des Ausgangs -4r3 des Hilfsspeichers auf »0« nicht erfolgen, da dieser Ausgang für das S-Signal bevorzugt ist. Der
i;i Zustand »1« bleibt also stabil in der Kette der drei Verzögerungsschaltungen und am Ausgang Z vorhanden.
Die Wiederherstellung des Zustandes »0« des Speichers kann erst erfolgen, wenn das Λ-Signal am Eingang Y, das bisher auf »0« war, auf »1« umschaltet. Der erste logische Operator, also das Tor ft, dessen Eingänge in negativer Logik arbeiten, schaltet den Ausgang Q auf »0« um. Wenn nun das Λ-Signal auf »0« zurückkehrt, kehrt der Ausgang Q auf »1« zurück, aber da am Eingang X kein S-Signal vorhanden ist, verhält sich die Vorrichtung wie im zweiten Teil der Überprüfung, d. h. nach einem Verbleib im Zustand »1« für die Dauer Ti kehrt der Ausgang Q endgültig in den Zustand »0« zurück.
Wenn das an die Vorrichtung angeschlossene logische System eine Verzögerungszeit Trbeim Ansprechen der Endschaltungen hat, so muß zur Erreichung der Aufgaben der Erfindung die dritte Verzögerungsschaltung so ausgelegt sein, daß T3 kleiner ist als Tr. In diesem Falle, und wenn T3 kleiner ist als 7} und größer als T1'. kann der als Prüfsignal verwendete Impuls eine Dauer gleich T3 haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bistabile elektronische Schaltungsanordnung zur Verwendung als Speicher in logischen Automatisierungssystemen, die auch während des Normalbetriebes überprüfbar ist, mit einem Eingang für das Stell-Steuersignal, einem Eingang für das Rückstell-Steuersignal und einem Ausgang für das Ausgangssignal des Speichers, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung im wesentlichen besteht aus:
— einer bistabilen Schaltung als Hilfsspeicher (A1, Ai) mit einem Steuereingang (A2-6) und einem Ausgang (A\-3);
— einer ersten Verzögerungsschaltung (Ci, Ri), deren Ausgang mit dem Steuereingang (Ai-I) des Hüfsspeichers verbunden ist <ind die die Umschaltung von »O« auf »1« um eine Zeit Ti' und die Umschaltung von »1« auf »0« um eine Zeit Γι" verzögert;
— einer zweiten Verzögerungsschaltung (C 2, R 2, D2, ß,), deren Eingang mit dem Ausgang (A\-X) des Hilfsspeichers verbunden ist und die die Umschaltung ihres Ausgangs von »O« auf »1« um eine Zeit 7} verzögert, die größer ist als Tj' und Γ,";
— einem ersten logischen Operator (Bi), dessen Ausgang (ft-4) mit dem Ausgang (Z) der Schaltungsanordnung verbunden ist und dessen Ausgangssignal als logisches Produkt aus dem negierten Signal (R) des Rückstell-Steuersignals (R) am Eingang (Z) der Schaltungsanordnung und dem Ausgang der zweiten Verzögerungsschaltung erhalten wird;
— einer dritten Verzögerungsschaltung (CX RX Bi), deren Eingang mit dem Ausgang des ersten logischen Operators (B2) verbunden ist und die die Umschaltung ihres Ausgangs von »0« auf »1« um eine Zeit T3 verzögert, die kleiner ist als T, (= Mindestansprechzeit der Endschaltungen);
— einem zweiten logischen Operator (Bi), dessen Ausgang (03-10) mit dem Eingang der ersten Verzögerungsschaltung und mit dem Wiederherstellungseingang (/42-6) des Hilfsspeichers verbunden ist und deren Ausgangssignal als logische Summe aus dem Steuersignal (S) am Eingang (X) der Schaltungsanordnung und dem Ausgangssignal der dritten Verzögerungsschaltung erhalten wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten logischen Operatoren aus zu integrierten Stromkreisen des Komplementär-MOS-Typs gehörenden elektronischen Toren bestehen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltungen aus flC-Gliedern bestehen, die vorzugsweise ebenfalls als integrierte Schaltungen ausgeführt sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der dritten Verzögerungsschaltung erzeugte Verzögerung (Ti) gleich der Dauer des Prüfimpulses ist, der an den Eingang (X) der Schaltungsanordnung angelegt wird.
Die Erfindung betrifft eine bistabile elektronische Schaltungsanordnung zur Verwendung als Speicher in logischen Automatisierungssystemen.
In den logischen Automatisierungssystemen wird häufig als Speicher eine bistabile Schaltungsanordnung verwendet, die eine bestimmte binäre Information — ■>>0« oder »1« — für eine beliebige Zeit speichern kann. Für solche Speicherfunktionen dienen z. B. bistabile Relais mit doppelter Steuerung und bistabile elektronisehe Multivibratoren. Die Umschaltung des Speichers vom Zustand »0« zum Zustand »1« und umgekehrt wird durch an die Eingänge des Speichers angelegte Steuersignale hervorgerufen. In der Technik sind verschiedenen Ausführungen solcher Schaltungsanordnungen bekannt, die sich vor allem im Steuerungsverfahren unterscheiden. Im allgemeinen handelt es sich aber grundsätzlich um bistabile Stromkreise, weshalb im folgenden von einer solchen Schaltungsanordnung ausgegangen wird.
Die Schaltungsanordnung enthält einen Eingang für ein logisches Stellsignal 5(SET) des Speichers, welches die Umschaltung des Ausgangssignals Q des Speichers in den logischen Zustand »1« hervorruft. Der Speicher verbleibt in diesem Zustand auch nach dem Verschwinden des Eingangssignals 51 Der Ausgang Q des Speichers kehrt dagegen in den Zustand »0« zurück, wenn am zweiten Eingang ein Wiederherstellungssignal R (RESET) erscheint. Für den Fall, daß Signale gleichzeitig an beiden Eingängen vorhanden sind, kann man das Ausgangssignal für SET als bevorzugt wählen, so daß der Ausgang sicher den Zustand »1« annimmt, oder man kann auch das Ausgangssignal für RESET als bevorzugt wählen, so daß der Ausgang sicher den Zustand »0« annimmt.
In einigen Automatisierungssystemen wird eine Reihe von wichtigen Steuerungsmaßnahmen, z. B. zum Schutz der zu kontrollierenden Anlage, gerade durch die Umschaltung des Speichers von einem Normalbetriebszustand (beispielsweise vom Zustand »0«) in einen Steuerungszustand (beispielsweise in den Zustand »1«) veranlaßt. Die Sicherheit der Steuerungsmaßnahme ist also von der Wirksamkeit des Speichers abhängig, da eine Störung, welche den Speicher verhindert, in den Zustand »1« umzuschalten und in diesem Zustand auch nach dem Verschwinden des SET-Signals stabil zu verbleiben, die ordnungsgemäße Steuerungsmaßnahme verhindert.
Die bekannten bistabilen Schaltungsanordnungen können während des Normalbetriebes nicht überprüft werden, ohne daß eine ungewollte Steuerungsmaßnahme ausgelöst oder die Sicherheit von Maßnahmen beeinträchtigt wird, die während der Überprüfung tatsächlich erforderlich werden sollten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bistabile Schaltungsanordnung zur Verwendung als Speicher in logischen Automatisierungssystemen derart auszubilden, daß ihre Funktion auch während des Normalbetriebes überprüft werden kann; dabei soll überprüft werden können, ob eine stabile Umschaltung vom Normalbetriebszustand auf den Steuerungszustand eintreten kann, ohne daß infolge der Überprüfung unechte Steuerungsmaßnahmen ausgelöst werden und ohne die Sicherheit eventueller tatsächlicher, während der Überprüfung erforderlicher Steuerungsmaßnahmen zu beeinträchtigen.
Ausgehend von einer solchen Schaltungsanordnung, welche einen Eingang für das Rückstell-Steuersignal (SFiT). und einen Ausgang für das Ausgangssignal des
DE2506351A 1974-03-15 1975-02-14 Bistabile elektronische Schaltungsanordnung Expired DE2506351C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49300/74A IT1004381B (it) 1974-03-15 1974-03-15 Dispositivo elettronico bistabile verificabile durante il servizio

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506351A1 DE2506351A1 (de) 1975-09-18
DE2506351B2 true DE2506351B2 (de) 1981-06-11
DE2506351C3 DE2506351C3 (de) 1982-05-27

Family

ID=11270262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506351A Expired DE2506351C3 (de) 1974-03-15 1975-02-14 Bistabile elektronische Schaltungsanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3970873A (de)
BE (1) BE825909A (de)
CA (1) CA1030608A (de)
CH (1) CH586976A5 (de)
DE (1) DE2506351C3 (de)
ES (1) ES435128A1 (de)
FR (1) FR2264427B1 (de)
GB (1) GB1497745A (de)
IT (1) IT1004381B (de)
NL (1) NL177961C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742247A (en) * 1985-04-26 1988-05-03 Advanced Micro Devices, Inc. CMOS address transition detector with temperature compensation
US5541882A (en) * 1995-01-09 1996-07-30 Texas Instruments Incorporated Method of performing a column decode in a memory device and apparatus thereof
US20090067616A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Kerby William Suhre CAN echo cancellation level shifter
TR201917294A2 (tr) 2019-11-07 2021-05-21 Univ Istanbul Teknik Tersi̇ni̇r ve korunumlu kapilardan yararlanilarak cmos devrelerde oluşan eş zamanli hatalarin tamami̇yle tespi̇ti̇

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870953A (en) * 1972-08-01 1975-03-11 Roger Boatman & Associates Inc In circuit electronic component tester
US3833853A (en) * 1973-04-13 1974-09-03 Honeywell Inf Systems Method and apparatus for testing printed wiring boards having integrated circuits

Also Published As

Publication number Publication date
FR2264427A1 (de) 1975-10-10
BE825909A (fr) 1975-06-16
IT1004381B (it) 1976-07-10
NL177961B (nl) 1985-07-16
CA1030608A (en) 1978-05-02
NL7501108A (nl) 1975-09-17
NL177961C (nl) 1985-12-16
DE2506351A1 (de) 1975-09-18
ES435128A1 (es) 1977-02-01
US3970873A (en) 1976-07-20
DE2506351C3 (de) 1982-05-27
FR2264427B1 (de) 1980-01-11
GB1497745A (en) 1978-01-12
CH586976A5 (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200894C2 (de)
DE2059797B1 (de) Taktversorgungsanlage
DE3032568C2 (de) Generator für Taktsignale mit durch Befehlssignale steuerbarer Periodenlänge
DE2850769A1 (de) Speicher fuer eine katastrophenschutzschaltung
DE2506351C3 (de) Bistabile elektronische Schaltungsanordnung
EP0033125B1 (de) Schaltkreis für ein D-Flip-Flop
DE1199313B (de) Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen und Korrigieren von Datensignalverzerrungen
DE2216591C2 (de)
DE2602169C2 (de) Schaltungsanordnung zum zyklischen Erzeugen einer signaltechnisch sicheren Folge von Steuerimpulsen
EP0193943A1 (de) Schaltungsanordnung zur Störbefreiung von Binären Datensignalen in einem digitalen Übertragungssystem
DE19739245A1 (de) Digitale Schaltung mit einer Filtereinheit zur Unterdrückung von Störimpulsen
DE2327671C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruckung von Storimpulsen
DE3114230A1 (de) Schaltungsanordnung zum sicheren betrieb eines zweikanaligen schaltwerkes
DE3531033C2 (de)
DE2758776C2 (de) Elektrische Übertragungsanlage, insbesondere Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE1282693C2 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines aus mehreren bistabilen Stufen bestehenden elektronischen Impulszaehlers
DE1762388C (de) Tastbare bistabile Schaltung
DE2931414C2 (de) Schalteinrichtung für eine Sicherheitsanlage
DE2548070C2 (de) Anordnung zum Regenerieren von RZ (return-to-zero)-Signalfolgen
DE1588417C (de) Distanzschutz- oder Differentialschutzrelaisschaltung
DE1537266C (de) Elektronischer Schalter zum Durchschal ten und wahlweisen Abschalten eines gleich gerichteten Signales
DE2716530A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen eines oder mehrerer elektrischer signale
DE1616026A1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalisierung von Zustandsaenderungen
DD142113A1 (de) Kippschaltung,die durch eine impulskante getriggert wird und gegen metastabile zustaende geschuetzt ist
DD241317A1 (de) Sequentielle schaltungsanordnung mit integrierter fehlererkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee