DE2503463C3 - Nachrichtenkabel - Google Patents

Nachrichtenkabel

Info

Publication number
DE2503463C3
DE2503463C3 DE19752503463 DE2503463A DE2503463C3 DE 2503463 C3 DE2503463 C3 DE 2503463C3 DE 19752503463 DE19752503463 DE 19752503463 DE 2503463 A DE2503463 A DE 2503463A DE 2503463 C3 DE2503463 C3 DE 2503463C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
stranding elements
core
tensile
communication cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752503463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503463B2 (de
DE2503463A1 (de
Inventor
Paul 4200 Oberhausen Gregor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE19752503463 priority Critical patent/DE2503463C3/de
Priority to IN486/CAL/1976A priority patent/IN142911B/en
Publication of DE2503463A1 publication Critical patent/DE2503463A1/de
Publication of DE2503463B2 publication Critical patent/DE2503463B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503463C3 publication Critical patent/DE2503463C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/182Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring comprising synthetic filaments
    • H01B7/1825Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring comprising synthetic filaments forming part of a high tensile strength core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nachrichtenkabel mit einer Vielzahl mindestens dreiadriger Verseilelemente, mit Zugaufnahmeorganen und einem die Seele umgebenden Mantel.
Jedes elektrische Kabel muß eine gewisse Zugfestigkeit aufweisen, damit Zugkräfte, die z. B. bei der Verlegung an tfas Kabel angreifen können, nicht zu Beschädigungen des Kabeis oder zur Beeinträchtigung der elektrischen Übertragungseigenschaften des Kabels führen. Diese erforderliche Zugfestigkeit kann ein elektrisches Kabel durch die Kabelseele, durch den Kabelmantel oder durch zusätzliche Einrichtungen erhalten, die in der Kabelseele od-;r dem Kabelmantel angeordnet sind.
Bei mehradrigen Starkstromkabeln ist es z. B. bekannt, in den von den Adern gebildeten Außenzwikkeln der Kabelseele zugfeste Organe in Gestalt von Drahtseilen vorzusehen, die, um bei Zugbelastungen Verdrehungen des Kabels mögR-hst weitgehend zu vermeiden, in langem Schlag aufgebracht sein müssen (DE-OS 22 21 466). Die Seele vieladriger Nachrichtenkabel dagegen ist rund und bietet keinen Raum für derartige, zwischen Seele und Mantel angeordnete Zugorgane. Diese würden die Seele des Nachrichtenkabels bei Zugbeanspruchungen auch zu stark zusammendrücken, so daß seine elektrischen Übertragungseigenschaften in unzulässiger Weise verändert würden. Für vieladrige Nachrichtenkabel sind daher andere Vorkehrungen zu ihrer zugfesten Ausgestaltung erforderlich und auch gefunden worden.
Die Seele vieladriger Nachrichtenkabel ist für die Aufnahme von Zugkräften nur bis zur spezifischen Kupfer-Querschnitts-Belastbarkeit geeignet, da sie sonst bei Angriffen von Zugkräften unkontrollierbare Streckungen erfahren kann, wodurch sich die elektrischen Übertragungseigenschaften in nicht überschaubarer Weise verändern. Daher wird bei Nachrichtenkabeln für größere Zugbelastungen der Mantel mit Aufnahmeorganen für die Zugkräfte versehen. Solche zugfesten Organe, die bei Nachrichtenkabeln angebracht werden, sind z. B. im Kabelmantel eingebettete und in Leitungslängsrichtung verlaufende Kunstfaseroder Glasfaserzwirne (DE-OS 16 40 929). Bekannt sind auch Stahldrahtarmierungen, wie Rund- und Flachdrahtarmaturen oder Stahldrahtgeflechte.
Manteikonstruktionen für Kabel mit solchen zusätzlichen Zugorganen sind natürlich sehr schwer. Man ist daher zu einer leichteren Bauweise übergegangen, bei der der Kabelmantel nach Art des Schichtenmantels oder Stahlwellmantels aufgebaut ist. Bei Kabeln mit einer solchen Mantelkonstruktion fehlen aber die klassischen Zugorgane, wie Stahl-, Rund- oder Flachdrähte oder Stahldrahtgeflechte.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Nachrichtenkabel der eingangs geschilderten Art anzugeben, das ohne die klassischen Zugorgane aufzuweisen, die erforderliche Zugfestigkeit hat, das aber bei gleichem Durchmesser leichter ist,
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß in den von d'in Adern gebildeten inneren Zwickelräumen der jeweiligen Verseilelemente in Längsrichtung durchgehende, zugfeste Organe aus Glasfaser- oder Kunstfaserzwirnen angeordnet sind. Als Material für die
ίο Kunstfaserzwirne kommt beispielsweise Polyamid in Frage.
Die Erfindung nutzt die Tatsache aus, daß die Verseilelemente eines Fernmeldekabels wegen der runden Form der miteinander verseilten Adern, sowohl Innen- als auch Außenzwickel aufweisen. Diese Zwickel ijedeuten, daß innerhalb der Verseilelemente ein relativ hoher Lufthohlraumanteil vorhanden ist. Die Luft in den Zwickeln zwischen den Adern ist als Isoliermedium im Kabel durchaus erwünscht. Durch die Erfindung erhalten die Innenzwickel der Verseilelemente nun eine weitere Funktion, nämlich Platzhalter für die zugfesten Organe zu sein.
Es ist bekannt, daß Vierer aus kunststoffisolierten Adern ohne Herzkordel eine weitaus höhere Stabilität,
d. h. Formbeständigkeit als ein Vierer aus papierisolierten Adern hat Versuche haben gezeigt, daß Vierer aus kunststoffisolierten Adern ohne eine missive Herzkordel bessere elektrische Kopplungseigenschaften haben, als Vierer die eine solche Herzkordel ausweisen.
Überraschenderweise hat es sich nun gezeigt, daß Glasseidenzwirne wegen ihrer hohen Flexibilität dennoch in die Zwickelräume der Verseilelemente aus kunststoffisolierten Adern eingebracht werden können, ohne daß die elektrischen Kopplungseigenschaften beeinträchtigt werden. Die in den Innenzwickeln der Verseilelemente angeordneten Glasseidenzwirne führen im Gegenteil zu noch besserer Konstanz der Aderkonfiguration der Verseilelemente.
Die erfindungsgemäße Anordnung von zugfesten Organen in den Innenzwickelräumuri von Verseilelementen läßt sich auch auf Verseilelemente aus papierisolierten Adern anwenden. Es eignen sich besonders Verseilelemente mit Innenzwickclbildung, d. h. also Dreier, Vierer, Fünfer usw.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß bei dem Nachrichtenkabel die Seele bedeutend größere Zugkräfte aufnehmen kann. Das Nachrichtenkabel ist bei gleichem Durchmesser leichter als die bekannten Nachrichtenkabel mit einer am Mantel vorgesehenen zusätzlichen Zugarmierung Es lassen sich zugfestc Kabelendabschlüsse leicht herstellen, da die Glasseidenfäden an den Enden der Kabel offen liegen. Die Glasseidenfäden sind nicht mit anderen Materialien wie z. B. Metall- oder Kunststoffolien oder dem Mantelmaterial verbunden. Die Fertigung der zugfesten Verseilelemente kann ohne besonderen Aufwand auf den üblichen und bekannten Maschinen erfolgen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. I zeigt einen Querschnitt durch das Nachrichtenkabel, die F i g. 2, 3 und 4 enthalten Querschnitte durch die Verseilelemente,
Mit 1 ist ein Nachrichtenkabel bezeichnet. Es besteht aus der Seele 2, welche aus den Verseilelementen 3 aufgebaut ist, und dem die Seele umgebenden Kabelmantel 4. Die Verseilelemente 3 ihrerseits bestehen aus den Adern 5. In dem von den Adern 5 eines jeden Verseilelementes gebildeten Zwickelraum sind, wie aus den F i g. 2 bis 4 ersichtlich, zugfeste Organe 8
Γ' angeordnet. Die die Verseilelemente bildenden Adern
u ihrerseits bestehen jeweils aus dem Leiter 6, der von
>\ einer Isolierhülle 7 umgeben ist. Diese Isolierhülle kann
f: aus Kunststoff bestehen oder aus Papier. Der Kabel-
Ii- mantel 4 kann ganz aus einem geeigneten Kunststoff
k bestehen oder nach Art des bekannten Schictuenman-
I tels aufgebaut sein. Dann enthält es eine konzentrische
I Lage einer metallischen Schicht 9,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nachrichtenkabel mit einer Vielzahl mindestens dreiadriger Verseilelemente, mit Zugaufnahmeorganen und einem die Seele umgebenden Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß in den von den Adern gebildeten inneren Zwickelräumen der jeweiligen Verseilelemente in Längsrichtung durchgehende zugfeste Organe aus Glasseiden- oder Kunstfaserzwirnen angeordnet sind.
DE19752503463 1975-01-24 1975-01-24 Nachrichtenkabel Expired DE2503463C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503463 DE2503463C3 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Nachrichtenkabel
IN486/CAL/1976A IN142911B (de) 1975-01-24 1976-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503463 DE2503463C3 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Nachrichtenkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503463A1 DE2503463A1 (de) 1976-07-29
DE2503463B2 DE2503463B2 (de) 1977-04-14
DE2503463C3 true DE2503463C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5937512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503463 Expired DE2503463C3 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Nachrichtenkabel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2503463C3 (de)
IN (1) IN142911B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341091A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Mehradriges flexibles elektrisches kabel mit steuerleitungen
DE3908830A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Burghard Roeder Elektrisches kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503463B2 (de) 1977-04-14
DE2503463A1 (de) 1976-07-29
IN142911B (de) 1977-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004802A1 (de) Elektrisches kabel mit tragorgan und zwei konzentrisch angeordneten leitern
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE3129963A1 (de) Metallkorde zum verstaerken von elastomeren gegenstaenden
DE2223981A1 (de)
DE3014190A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlseils
DE2433099C3 (de) Elektrisches Kabel mit zugaufnehmenden Elementen aus hochfesten Kunststoffäden
DE1690476A1 (de) Nachrichtenkabelseele aus Viererkabeln
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
DE2709106A1 (de) Optisches kabel
DE2720071C2 (de) Zugfestes, biegsames elektrisches Kabel
DE3446766A1 (de) Leitungsseil fuer hochspannungsfreileitungen
DE102009057421A1 (de) Konfektionierbares Datenkabel
DE2306386A1 (de) Elektrische flachleitung
EP0430867A1 (de) Schwachstrom-Freileitungskabel mit parallelen Adern
DE3606589C2 (de)
AT132334B (de) Verfahren zur Herstellung von Ein- oder Mehrleiterkabeln.
DE2224342A1 (en) Steel cord in tyres
AT316672B (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
EP0277157B1 (de) Selbsttragendes freileitungsseil
DE546078C (de) Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel
DE2218402B2 (de) Drahtseil mit Stahldrahteinlage
DE1665904C3 (de) Koaxialpaare enthaltendes Fernmeldekabel
DE513791C (de) Leiterseil fuer elektrische Starkstromkabel
EP0118390B1 (de) Litzenleiter für flexible elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG KABEL AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE