DE2502322C2 - Erdschluß-Schutzeinrichtung - Google Patents

Erdschluß-Schutzeinrichtung

Info

Publication number
DE2502322C2
DE2502322C2 DE2502322A DE2502322A DE2502322C2 DE 2502322 C2 DE2502322 C2 DE 2502322C2 DE 2502322 A DE2502322 A DE 2502322A DE 2502322 A DE2502322 A DE 2502322A DE 2502322 C2 DE2502322 C2 DE 2502322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
conductor
circuit
amplifier
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502322A1 (de
Inventor
Russell Paul Racine Wis. Schuchmann
Donald Lee van Franklin Wis. Zeeland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CUTLER-HAMMER WORLD TRADE Inc MILWAUKEE WIS US
Original Assignee
CUTLER-HAMMER WORLD TRADE Inc MILWAUKEE WIS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CUTLER-HAMMER WORLD TRADE Inc MILWAUKEE WIS US filed Critical CUTLER-HAMMER WORLD TRADE Inc MILWAUKEE WIS US
Publication of DE2502322A1 publication Critical patent/DE2502322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502322C2 publication Critical patent/DE2502322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/331Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers responsive to earthing of the neutral conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

fί angeschlossen, dessen Kontakte CBS 2 in den Leiter LX <| eingeschaltet sind. Bei Auftreten eines Erdschlusses des ;| Leiters L1 spricht die Schaltung 17 sofort an und beauf- % schlagt die Spule CWl, die ein öffnen der Kontakte -''■■ CBS2 bewirkt und damit die Last bzw Lasten von der ■: Wechselstromquelle trennt
Auf dem Kern 20 des Wandlers 19 ist eine Sekundärwicklung 23 vorgesehen, deren Enden mit den Engangsklemmen eines Verstärkers A verbunden sind, •; wahrend auf dem Kern 27 des Wandlers 25 eine Sekundärwicklung 28 vorgesehen ist, die mit weiteren Eingangsklemmen des Verstärkers A verbunden ist Der : Ausgang des Verstärkers A ist an eine dritte Eingangs-ί klemme der Unterbrecherschaltung 17 angeschlossen. H Es sei angenommen, daß ein Fehler zwischen dem Null- ;' leiter rV und Erde auftritt, wie er durch die gestrichelten : Linien angedeutet ist, und daß ein derartiger Fehler ei- :; nen Widerstandswert in der Größenordnung von 4Ω ■ i oder weniger hat. Wie ersichtlich, bildet der Leiter N in Verbindung mit der Erdrückleitung eine Kopplung zwisehen den Wicklungen der Transformatoren 19 und 25. ■; Daraus ergibt sich, daß die Schaltung jetzt unter der /■ Voraussetzung oszillieren kann, daß der Verstärkungsfaktor der Schleife gleich oder größer als 1 ist. Ist die ■ Ausgangsspannung der Wicklungen auf die richtige Phasenbeziehung eingestellt, so ergibt der Verstärker A eine geeignete Ausgangsspannung, die bewirkt, daß die Schaltung 17 anspricht, die Spule CBT \ beaufschlagt und den Kontakt CBS 2 öffnet Die Wandler 19 und 25 und der Verstarker A arbeiten also als »schlafender« ! (normalerweise im Ruhezustand befindlicher) Oszillator, der nur dann oszilliert und eine Ausgangsspannung zur Auslösung der Unterbrecherschaltung liefert, wenn ein Fehler zwischen Null und Erde auftritt
F i g. 2 zeigt eine stärker detaillierte, bevorzugte Ausführungsform der anhand von F i g. 1 kurz erläuterten Schaltung. Gemäß F i g. 2 ist das rechte Ende der Sekundärwicklung 23 des Wandlers 19 in Serie mit einem Kondensator C1 und einem Widerstand R 1 an die invertierende Eingangsklemme 16 eines Funktionsverstärkers OA angeschlossen, während das linke Ende der Wicklung 23 in Serie mit einem Widerstand R 2 an die nicht-invertierende Eingangsklemme 18 des Verstärkers OA angeschlossen ist Parallel zu der Wicklung 23 liegt ein Kondensator C 2. Die Ausgangsklemme 26 des Funktionsverstärkers OA ist in Serie mit einem Kopplungskondensator C3 an einen Punkt Zangeschlossen, der mit dem linken Ende der Sekundärwicklung 28 des Wandlers 25, der Anode einer Diode D1 und der linken Elektrode eines zu der Wicklung 28 parallelgeschalteten Kondensators C 6 verbunden ist.
Die Ausgangsklemme 26 des Verstärkers OA ist ferner in Serie mit einem Rückkopplungswiderstand R 3 an die invertierende Eingangsklemme 16 des Verstärkers angeschlossen. Eine Serienschaltung aus einer Diode D 2. einem Widerstand R 4 und Dioden D 3 und D 4, die in der gezeigten Weise zwischen die Leiter L 1 und N eingeschaltet ist, bildet eine Gleichpotentialquelle. Zwischen dem Verbindungspunkt Y des Widerstands RA mit der Diode D 3 einerseits und der Leitung N andererseits liegt ein Filterkondensator CT. An den Verbindungspunkt Y\sx die positive Gleichvorspannungsklcmme 22 des Verstärkers OA angeschlossen, wobei angenommen sei, daß die Klemme 22 eine Gleichvorspannung von +20V erhält. Zwischen dem Verbindungspunkt der Dioden DZ und DA sinerseits und der nichtinvertierenden Eingangsklemme 18 des Verstärkers OA andererseits liegt ein Widerstand RS. Die Erdklemme 24 ist mit dem Leiter N verbunden. Der Verbindungspunkt Z ist über die Diode D1 an einen Verbindungspunkt X angeschlossen, mit dem Widerstände R 10 und All sowie die Gate-Elektrode eines steuerbaren Siliciumgleichrichters SCRQ1 der Schaltung 17 verbunden sind.
Es sei angenommen, daß normalerweise Last-Wechselstrom durch die Leiter L X und /V fließt und zwischen keinem dieser Leiter und Erde ein Erdfehler besteht In
to diesem Zustand erzeugen die Differentialwandler 10,19 und 25 keinen Strom in ihren Sekundärwicklungen 14, 23 bzw. 28, und der Verstärker OA erzeugt ausgangsseitig ein Ruhe-Gleichpotential von 10 V. Der Kondensator C3 wirkt als Gleichstromsperre. An der Wicklung
is 28 triu keine Spannung auf, und daher fließt kein Strom durch die Diode D X.
Nun sei angenommen, daß zwischen dem Leiter N und Erde ein Erdfehler auftritt, wie er durch den gestrichelten Widerstand dargestellt ist Wie ersichtlich, besteht nun ein Erdstromkreis, der Erde und den Leiter N umfaßt, wobei dieser Erdstrom bewirkt daß in jeder der Wicklungen 23 und 28 der Wandler 19 und 25 eine Spannung entsteht. Die invertierende Eingangsklemme 16 und die nicht-invertierende Eingangsklemme 18 des Verstärkers OA werden nun mit einem Wechselpotential beaufschlagt so daß der Verstärker ein Wechselpotential zunehmender Größe entwickelt Der verstärkte Stromfluß durch den Kondensator C3 verstärkt den Wechselstrom, der in dem die Wicklung 28 und den Kondensator C6 umfassenden Oszillatorkreis erzeugt wird. Infolgedessen wird ein oszillierendes Potential mit einer durch die Schaltungselemente des Oszillatorkreises bestimmten Frequenz erzeugt, das in seiner Größe abrupt zunimmt Dieses Wechselpotential wird durch die Diode D1 gleichgerichtet; erreicht es eine ausreichende Größe, so erfolgt die Zündung des steuerbaren Gleichrichters SCRQX in der Unterbrecherschaltung 17. Die Zündung des Gleichrichters bewirkt weiterhin eine Beaufschlagung der Spule CBTX des Stromkreis-Unterbrechers, der anspricht und die Kontakte CBS 2 in dem Leiter L X öffnet. Diese Oszillatorwirkung tritt innerhalb einer Millisekunde auf, wenn der Widerstand zwischen Null und Erde genügend klein ist, um eine Schwingung der Schaltung zu bewirken.
Die Kombination aus den Wandlern 19 und 25, dem Verstärker OA und den direkt dazu gehörigen Schaltungselementen ergibt ihrer Wirkung nach einen normalerweise im Ruhezustand befindlichen Oszillator. Besteht kein Fehler zwischen Null und Erde, so wird kein
so Oszillatorstrom erzeugt; tritt jedoch ein solcher Erdfehler auf, so fließt ein Oszillatorstrom ausreichender Größe, um eine Erregung des Stromkreisunterbrechers CBT zu bewirken. Die Schaltung ist also im Normalzustand in Ruhe und benötigt zu ihrer Funktion keine kontinuierlichen hochfrequenten Ströme. Sie ist ferner gegen vorübergehende Stromstöße auf den Leitern L 1 und Af unempfindlich und spricht nur dann an, wenn ein den Leiter N enthaltender Erdkreis geschlossen wird. Außerdem bleibt diese Schaltung in Ruhe, wenn ein Erdfehler zwischen dem Leiter L X und Erde auftritt, während die andere Erdfehler-Unterbrecherschaltung in der Schaltung 17 eine Auslösung des Stromkreisunterbrechers CfiTbewirkt.
F i g. 3 zeigt eine Variante der Schaltung in Kombination mit einer bevorzugten Ausführungsform für die Unterbrecherschaltung 17 der obigen F i g. 2.
Gemäß Fi g. 3 umfaßt die Schaltung zusätzlich Differentialtranswandler 29 und 31. die den Transformatnrpn
19 und 25 nach Fig. 1 und 2 entsprechen. Das untere Ende der Sekundärwicklung 14 des Wandlers 10 ist dabei mit dem oberen Ende der Sekundärwicklung 30 des Wandlers 29 verbunden. Parallel zu der Wicklung 30 liegt ein Kondensator C6, und das untere Ende der Wicklung 30 ist in Serie mit einem Widerstand R 2 an die nicht-invertierende Eingangsklemme 18 des Funktionsverstärkers OA angeschlossen.
Zu der Sekundärwicklung 32 des Wandlers 31 ist ein Kondensator Cl parallelgeschaltet, und das obere Ende der Wicklung 32 ist direkt an die Basiselektrode eines PNP-Transistors QA sowie in Serie mit einem Widerstand R 13 an die Ausgangsklemme 26 des Verstärkers OA angeschlossen. Das untere Ende der Wicklung 32 ist an den Verbindungspunkt zwischen einem Widerstand R 7, einer Diode D 2 und einer Zenerdiode ZD 2 sowie über einen Widerstand R14 an den Leiter N angeschlossen. Der Emitter des Transistors Q 4 liegt in Serie mit einem Widerstand R 15 an dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R 2, der Diode D 2 und der Zenerdiode ZD 2, während der Kollektor des Transistors Q 4 über Widerstände R 16 und R 17 an den Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 10 und RIl sowie der Steuerelektrode des steuerbaren Siliciumgleichrichters SCRQi angeschlossen ist. Der Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 16 und R 17 ist über einen Kondensator CS mit dem Leiter N verbunden.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 beträgt die Windungszahl der Sekundärwicklungen 30 und 32 vorzugsweise 130, und die Kerne 34 und 36 der Wandler 29 bzw. 31 bestehen vorzugsweise aus einem Ferritmaterial mittlerer Permeabilität. Die Kondensatoren C6 und Cl haben jeweils einen Wert von 0,1 und ergeben in ihrer Parallelschaltung mit den betreffenden Sekundärwicklungen jeweils eine Resonanzfrequenz von etwa 4 KHz. Der Kern 12 des Wandlers 10 besteht vorzugsweise aus einem Material des Supermalloy-Typs, das hohe Permeabilität aufweist, und seine Sekundärwicklung 14 hat vorzugsweise 1000 Windungen. Die Parallelschaltung aus der Wicklung 14 und dem Kondensator C 2 ergibt eine Resonanzfrequenz von etwa 60Hz.
Wie ersichtlich, bewirkt bei Auftreten eines Fehlers zwischen dem Leiter L 1 und Erde der Wandler 10 in Verbindung mit dem Verstärker OA und dem Transistor Q 2, daß der Gleichrichter SCRQ1 und die Spule CSTl des Stromkreisunterbrechers beaufschlagt werden. Da der in der Sekundärwicklung 14 induzierte Strom eine Frequenz von 60 Hz hat, stellt die Wicklung 30 für den
des Verstärkers OA eine niedrige Impedanz dar. Die Oszillatorkreise 3O-C6 und 32-C7 der Transformatoren 29 und 31 sind unempfindlich gegen Strom einer Frequenz von 60 Hz und verhalten sich bei Auftreten von Fehlern zwischen dem Leiter L1 und Erde passiv.
Tritt dagegen ein Fehler zwischen dem Nulleiter N und Erde mit einem Widerstandswert im Bereich von Null bis 4 Ohm auf, so ergibt, wie oben beschrieben, der Leiter N eine Verbindung zwischen den Kernen 34 und 36 der Wandler 29 und 31, so daß der in den Oszillatorkreisen 30-C6 und 32-C7 erzeugte Oszillatorstrom aufrechterhalten wird. An die beiden Eingänge 16 und 18 des Verstärkers OA wird daher ein Wechselpotential steigender Amplitude und mit einer Frequenz von 4 KHz geführt. Entsprechend erscheint am Ausgang des Verstärkers OA ein steigendes Wechsclpotential, das über den Widerstand R 13 dem Oszülatorkrcis 32-C7 des Transformators 31 zugeführt wird, der über die Verbindung des Leiters N mit dem Transformator 29 den Oszillatorstrom aufrecht erhält.
Die Basis des Transistors QA erhält ebenfalls vom Ausgang des Verstärkers OA ein Wechselpotential zunehmender Größe. Infolgedessen führt der Transistor QA durch seinen Emitter-Kollektor-Kreis einen Wechselstrom zunehmender Amplitude, der über den Widerstand R 16 und den Kondensator CB zu dem Leiter N fließt. Der Kondensator Ci wirkt als integrierender Kondensator; erreicht sein Ladungspotential einen vorgegebenen Wert, so bewirkt er durch seine Verbindung über den Widerstand R17 mit der Steuerelektrode des Gleichrichters SCRQ1, daß dieser Gleichrichter leitend
!5 wird. Wie oben beschrieben, führt die Umschaltung des
Gleichrichters in den leitenden Zustand dazu, daß die Spule CSTl erregt wird und die Kontakte CBS 2 des Stromkreisunterbrechers C57"öffnet. Wird in dem Oszillatorkreis 30-C6 Wechselstrom ei-
ner Frequenz von 4 KHz erzeugt, der in die nicht-invertierende Eingangsklemme 18 des Verstärkers OA fließt, so besteht ein Strompfad durch den Kondensator C 2 des Oszillatorschwingkreises 14-C2 des Transformators 10, der bei dieser hohen Frequenz einen Pfad niedriger
Impedanz darstellt.
F i g. 4 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Kombination mit einem Erdschluß-Unterbrecher, angewendet bei einem dreipoligen Einphasen-Wechselstromnetz mit geerdetem Nulleiter. Wie gezeigt, ist der Nulleiter N geerdet, und Stromkreis-Unterbrecherkontakte CBS1 und CBS 2, die in den beiden Wechselspannung führenden Leitern L1 und L 2 vorgesehen sind, werden bei Erregen der Spule CBT1 geöffnet. Viele Schaltungselemente des Erdschluß-Unterbrechers nach F i g. 4 sind die gleichen wie bei F i g. 2 und tragen deshalb die gleichen Bezugsziffern.
Wie ersichtlich, sind in dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 der Feldeffekttransistor Q 3 und der Widerstand R 3 der Schaltung nach F i g. 3 weggelassen. Statt dessen liegt ein Widerstand R 18 zwischen den beiden Eingangsklemmen 16 und 18 des Verstärkers OA. Von den Leitern L 1 und L 2 wird Gleichpotential über Dioden D1 und D 2 zugeführt, deren Kathoden mit dem oberen Ende des Widerstands R 4 verbunden sowie über einen Widerstand R 19, einen Glättungskondensator C9 und den Leiter N geerdet sind. Anstelle des Transistors Q2 der F i g. 3 wird ein PNP-Transistor Q 5 verwendet, der mit einem Filternetzwerk versehen ist Dieses Netzwerk umfaßt zwischen der Ausgangsklemme 26 des Verstärkers OA und einem Basiswiderstand R 9 des Transistors
sehen den Emitter des Transistors QS und die Verbindungspunkte zwischen den Widerständen R 20 und R 21 bzw. Λ 21 und R 9 eingeschaltete Kondensatoren ClO und C12. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R19 und dem Kondensator C9 ist ferner über Widerstände R 22 und R 5 an den Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R 9 und R 21 sowie dem Kondensator C12 angeschlossen. Zwischen den Leitern L1 und L 2 einerseits und dem Leiter N andererseits liegen Varistoren VR 2 bzw. VR3.
Besteht weder zwischen dem Leiter L1 noch zwischen dem Leiter L 2 und Erde ein Erdfehler, so führt der Verstärker OA ausgangsseitig ein Gleich-Ruhepo-
e>5 tential von etwa 10 V. Die Basis des Transistors Q 5 liegt dabei auf etwa 11,7 V. und der Transistor ist nicht-leitend. Das oben erwähnte, die Widerstände R 20 und R 21 sowie die Kondensatoren C10 und C12 umfsssen-
de Filternetzwerk wirkt als Tiefpaßfilter und macht die Basis des Transistors <?5 unempfindlich gegen hochfrequentes Rauschen, das sonst dazu führen könnte, daß der Transistor QS leitend wird. Tritt zwischen einer der Leitungen L I oder L 2 und Erde ein Erdfchler auf, so s erzeugt der Verstärker OA ein Ausgangs-Wechselpotential ausreichender Größe, um den Transistor Q 5 leitend zu machen, der seinerseits den steuerbaren Siliciumgleichrichter SCRQ1 in seinen leitenden Zustand triggert, dadurch die Spule CBT\ beaufschlagt und die Stromkreis-Unterbrecherkoniakte CBS \ und CBS 2 öffnet. Tritt ein Erdfehler zwischen dem Nulleiter N und Erde auf, so arbeiten die Wandler 29 und 31 sowie der Verstärker OA in der oben im Zusammenhang mit F i g. 3 beschriebenen Weise derart, daß der Transistor ss ζ) 4 und der Gleichrichter SCRQ1 nacheinander leitend werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
20
25
40
50
55
60
65

Claims (4)

1 2 chen wird. Die bekannten Systeme zur Ermittlung eines Pattntansprüche: Fehlers zwischen Erde und Nulleiter arbeiten mit Schaltungen, die kontinuierlich gespeist werden. Dabei han-
1. Erdschluß-Schutzeinrichtung, die auf einen last- delt es sich um Schaltungen, die durch zwischen die seitigen Erdschluß des Nulleiters anspricht, wobei s Netzleiter eingeschaltete Transformator- oder Indukder Nulleiter an der Stromquelle geerdet ist und im tionswicklungen gespeist werden, oder — wie aus der Fehlerfall einen fiber Erde geschlossenen Strom- USA-Patentschrift Nr. 37 72 569 bekannt — um Schalkreis bildet, mit tungen. die überlagerte aktive Hochfrequenzspannuneinem mit dem Nulleiter und Netzleiter verketteten gen erfordern, die bei Auftreten eines Erdschlusses un-Differentialwandler, der einen Teil eines Oszillator- io terbrochen oder in sonstiger Weise gedämpft werden, kreises bildet. Solche Schaltungen sind Beeinflussungen durch voreinem mit der Sekundärwicklung des Differential· übergehende Stromstöße unterworfen. Im Falle der mit wandlers verbundenen Verstärker und überlagerten Hochfrequenzspannungen arbeitenden einem vom Ausgangssignal des Verstärkers ange- Schaltungen ist außerdem das gesamte Netz diesen Sisteuerten, den Netzleiter unterbrechenden Schalter, is gnaten ausgesetzt, die ihrerseits stören können und dadadurch gekennzeichnet, her generell unerwünscht sind. Außerdem benötigen daß der Oszillatorkreis von dem genannten Diffe- derartige, ständig aktive Schaltungen gewisse zusätzlirentialwandler (19; 29), dem Verstärker (A; OA), ei- ehe Leistung.
nem zweiten Differentialwandler (25; 31) und dem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Erd-
Nulleiter (Abgebildet ist, und daß die Oszillationsbe- 20 schluß-Schutzeinrichtung der eingangs genannten Gat-
dingung erfüllt ist, wenn die beiden Differential- tung zu schaffen, die sich unter normalen Bedingungen
wandler (19, 23; 29,31) Ober den den Nulleiter (N) im Ruhezustand befindet und daher dem geschützten
und Erde enthaltenden geschlossenen Stromkreis Netz keine unerwünschten Signale überlagert, trotzdem
miteinander gekoppelt sind. aber Erdschlüsse sofort feststellt und auf diese an-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 2s spricht
zeichnet, daß der Verstärker einen Funktionsver- Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im
stärker (OA) umfaßt, daß zur Sekundärwicklung (23) Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Die
eines (19) der Differentialwandler und zu den Ein- danach ausgestaltete Einrichtung arbeitet mit einem
gangsklemmen (16, 18) des Funktionsverstärkers »schlafenden«, daß heißt normalerweise im Ruhezu- (OA) ein Kondensator (C2) parallel geschaltet ist, 30 stand befindlichen, Oszillatorkreis, der bei Auftreten ei-
und daß zur Sekundärwicklung (28) des anderen Dif- nes Erdschlusses des Nulleiters in seinen Oszillationszu-
ferentialwandlers (25) ein mit dem Ausgang des stand gebracht wird und eine Unterbrechung des ge-
Funktionsverstärkers (OA) verbundener weiterer schützten Netzes einleitet.
Kondensator (C6) parallel geschaltet ist (F i g. 2). Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 35 den Unteransprüchen gekennzeichnet Dabei läßt sich gekennzeichnet, daß die Induktivitäten der Sekun- gemäß Anspruch 3 die erfindungsgemäße Erdschlußdärwicklungen (23, 28) sowie die Kapazitäten der Schulzeinrichtung ohne erheblichen Mehraufwand derdazu parallel geschalteten Kondensatoren (C2, CG) art weiterbilden, daß sie auch durch Erdschlüsse von ein Paar von Hochfrequenz-Resonanzkreisen erge- spannungsführenden Leitern aktivierbar ist.
ben, die für die normalen Frequenzen des Netzes 40 Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der unempfindlich sind. nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Zeichnungen zeigt
gekennzeichnet durch einen dritten Differential- F i g. 1 ein schematisches Schaltbild einer ersten Auswandler (10), durch dessen Kern (12) die Leiter (L 1, führungsform einer Erdschluß-Schutzeinrichtung; L 2, N) des Netzes verlaufen und dessen Sekundär- 45 F i g. 2 ein vollständigeres Schaltbild der Ausfühwicklung (14) mit den Eingangsklemmen (16,18) des rungsform nach F i g. 1;
Verstärkers (OA) verbunden ist und einen parallel Fig.3 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform geschalteten Kondensator (C2) aufweist, und daß einer Erdschluß-Schutzeinrichtung; und die Sekundärwicklung (14) und der Kondensator Fig. 4 ein Schaltbild einer dritten Ausführungsform. fC2) Induktivitäts- bzw. Kapazitätswerte aufweisen, 50 Die in Fig. 1 gezeigte Erdschluß-Schutzeinrichtung die durch ihre Parallelschaltung bei Auftreten eines ist in Verbindung mit einem einphasigen Wechselstrom-Fehlers zwischen einem spannungsführenden Leiter kreis mit den Leitern L 1 und N dargestellt. Der Leiter (L 1, L 2) und Erde auf der Frequenz des Netzes ein N, der den Nulleiter bildet, ist mit Erde verbunden, wäh-Wechselpotentialerzeugen(Fig.3,4). rend der Leiter Ll eine Wechselspannung gegenüber
55 dem Leiter N führt und als spannungsführender Leiter
bezeichnet wird. Es sei angenommen, daß die Leiter L1
und N an ihren linken Enden mit einer einphasigen Wechselstromquelle und an ihren rechten Enden mit
Die Erfindung betrifft eine Erdschluß-Schutzeinrich- einer Last oder mit mehreren parallelgeschalteten La-
tung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angege- bo sten verbunden sind.
benen Gattung. Die Leiter L 1 und N durchsetzen die Kerne 12, 20 Nach den Bedingungen nationaler oder örtlicher ge- und 27 dreier Differentialwandler 10,19 bzw. 25, wobei setzlicher Normen müssen Erdschluß-Schutzeinrichtun- jeder Leiter für jeden dieser Wandler eine Primärwickgen für zwei- und dreipolige Wechselstromnetze mit lung darstellt. Auf dem Kern 12 des Wandlers 10 ist eine geerdetem Nulleiter derart arbeiten, daß die Energiezu- 65 Sekundärwicklung 14 vorgesehen, deren Enden mit der fuhr zu einem derartigen Netz bei Auftreten eines nie- Eingangsseite einer Erdschluß-Unterbrecherschaltung derohmigen Erdfehlers zwischen einem spannungsfüh- 17 verbunden sind. An den Ausgang der Schaltung 17 ist renden oder einem neutralen Leiter und Erde unterbro- die SDule CBTi eines Stromkreisunterbrechers CBT
DE2502322A 1974-01-21 1975-01-21 Erdschluß-Schutzeinrichtung Expired DE2502322C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US434988A US3878435A (en) 1974-01-21 1974-01-21 Dormant oscillator ground to neutral protection for ground fault interrupters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502322A1 DE2502322A1 (de) 1975-07-24
DE2502322C2 true DE2502322C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=23726532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502322A Expired DE2502322C2 (de) 1974-01-21 1975-01-21 Erdschluß-Schutzeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3878435A (de)
CA (1) CA1108281A (de)
DE (1) DE2502322C2 (de)
ES (1) ES433976A1 (de)
FR (1) FR2258729B3 (de)
GB (1) GB1462605A (de)
IT (1) IT1028468B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013929A (en) * 1975-04-14 1977-03-22 Square D Company Multiple duty components of a ground fault receptacle
DE2602534A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Siemens Ag Fehlerstrom-schutzschalter
FR2453490A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Telemecanique Electrique Dispositif de protection des personnes contre les contacts directs avec l'un des conducteurs de phase d'un reseau de distribution electrique et de protection contre les defauts d'isolement du conducteur neutre
US4268885A (en) * 1979-08-02 1981-05-19 Slater Electric Inc. GFI Sensor circuit
US4685022A (en) * 1985-05-10 1987-08-04 Square D Company Ground fault circuit interrupter capable of deriving energy from ground fault current in order to achieve circuit interruption in the presence of a reduced supply voltage
US5426552A (en) * 1991-07-08 1995-06-20 Aditan, Inc. Electrical supply safety socket
US5485340A (en) * 1991-07-08 1996-01-16 Aditan, Inc. Electrical supply safety plug
US5969921A (en) * 1998-01-29 1999-10-19 Eaton Corporation Ground fault electrical switching apparatus for coordinating tripping with a downstream ground fault switch
US6707652B2 (en) 2002-07-10 2004-03-16 Eaton Corporation Electrical switching apparatus including glowing contact protection
US6948846B2 (en) * 2003-10-23 2005-09-27 Eaton Corporation Test apparatus for power circuits of an electrical distribution device
US8085516B1 (en) 2008-07-11 2011-12-27 Fairchild Semiconductor Corporation Ground fault circuit interrupter with self test

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813579A (en) * 1970-11-09 1974-05-28 Rucker Co Electric receptacle assembly with ground fault protection
US3737726A (en) * 1972-03-28 1973-06-05 Heinemann Electric Ltd Earth leakage detector for operating circuit interrupting means
US3772569A (en) * 1972-09-05 1973-11-13 Rucker Co Ground fault protective system
US3800189A (en) * 1972-11-28 1974-03-26 Amf Inc Apparatus for detecting a ground connection on load side of neutral conductor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1462605A (en) 1977-01-26
US3878435A (en) 1975-04-15
DE2502322A1 (de) 1975-07-24
FR2258729A1 (de) 1975-08-18
CA1108281A (en) 1981-09-01
ES433976A1 (es) 1976-11-16
FR2258729B3 (de) 1977-10-21
IT1028468B (it) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333768C2 (de)
DE112010002226T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erdschlussüberwachung mittels Multifrequenz-Fehlerstromschutzschalter
DE2354154A1 (de) Schutzschalter, insbesondere fehlerstromschutzschalter
DE2261004A1 (de) Erdschlussfehler-anzeigeeinrichtung, sowie diese verwendender stromkreisunterbrecher
DE2502322C2 (de) Erdschluß-Schutzeinrichtung
DE2523251C3 (de) Erdschlußschutzschaltung für ein Dreileiter-Einphasensystem
DE3525877C2 (de) Störschutzfilter
DE1463251B2 (de) Schutzschaltung für Überstrom-Abschaltung unter Verwendung eines bei überstrom ansprechenden Schutzschalters für einen Stromrichter mit einer Phasensteuerschaltung
DE2357361A1 (de) Elektrischer schaltkreis zur erfassung von erdungsfehlern
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
EP0131718B1 (de) Einrichtung zur Erfassung eines Erdschlusses in der Rotorwicklung einer elektrischen Maschine
DE1463138A1 (de) Elektrisches Schutzrelais
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2731453C3 (de) Erdschlußdetektor
DE2653453A1 (de) Schaltung fuer eine aus der netzspannung ueber gleichrichterelemente abgeleitete hilfsspannung fuer mehrpolige fehlerstrom-schutzschalter
DE2526649B2 (de) Erdschlußschutzeinrichtung
DE2541661B2 (de) Vorrichtung zur Ziindwinkelsteuerung eines Schwingkreiswechselrichters
DE2845993A1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE968624C (de) Schutzeinrichtung in Mehrphasennetzen mit Kurzschlussfortschaltung
DE2716605B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlusserfassung bei einem Stromrichter
DE19857739A1 (de) Fehlerstromschutzschaltungsanordnung
DE2613972A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
AT215520B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz Stromnetzen gegen Kurzschlüsse
DE2426871B2 (de) Erdschluss-ueberwachungseinrichtung
DE2508849A1 (de) Erdschluss-sensor mit synchrondetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee