DE2502159A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE2502159A1
DE2502159A1 DE19752502159 DE2502159A DE2502159A1 DE 2502159 A1 DE2502159 A1 DE 2502159A1 DE 19752502159 DE19752502159 DE 19752502159 DE 2502159 A DE2502159 A DE 2502159A DE 2502159 A1 DE2502159 A1 DE 2502159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
valves
chambers
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752502159
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752502159 priority Critical patent/DE2502159A1/de
Priority to NL7502615A priority patent/NL7502615A/xx
Priority to JP51004851A priority patent/JPS5196924A/ja
Priority to US05/650,734 priority patent/US4100901A/en
Publication of DE2502159A1 publication Critical patent/DE2502159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/38Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device
    • F02M69/386Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using fuel pressure, e.g. by varying fuel pressure in the control chambers of the fuel metering device variably controlling the pressure of the fuel by-passing the metering valves, e.g. by valves responsive to signals of temperature or oxygen sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. 2 β te
28.11.1974 Kh/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1 Kraftstoffeinspritzanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende> fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit einer Verteilereinheit und Zumeßventilen, die gemeinsam zum Ändern ihres Durchströmquerschnittes verstellbar die zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoffmenge bestimmen, wobei die Zumessung bei konstanter Druckdifferenz erfolgt, indem in den Kraftstoffstrom stromabwärts der Zumeßventile je ein Ventil eingeschaltet ist. welches jeweils von einem zwei Kammern trennenden nachgiebigen Glied im Durchströmquerschnitt änderbar ist und in der ersten Kammer der Ventile der stromabwärts des Zumeßventiles herrschende Druck des Kraftstoffes im Sinne eines öffnens der Ventile auf das nachgiebige Glied einwirkt und mindestens ein Ventil als Gleichdruckventil ausgebildet ist. , .
609830/0174 · -2-
_2_ 2 Ö \ S
Derartige Kraftstoffeinspritzanlagen haben den Zweck, mit der auf das Zumeßventil.wirkenden Stellgröße die den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine entspricht, eine entsprechende Durchstromquerschnittsanderung zu erreichen und mit Hilfe eines möglichst konstanten Druckgefälles an diesem Durchströmquerschnitt auch eine entsprechend dem freien Querschnitt gleichbleibend genaue Kraftstoffzumessung zu erhalten, die unabhängig von den Drücken vor und nach dieser Zumeßstelle ist.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage dieser Art wird der Kraftstoff für die einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine gemeinsam durch eine Steuerkante eines Steuerschiebers an verschiedenen Steuerschlitzen zugemessen. Die Zumessung erfolgt dabei bei durch Gleichdruckventile und ein Differenzdruckventil konstant gehaltener, jedoch in Abhängigkeit von Motorkenngrößen über einen Elektromagneten änderbarer Druckdifferenz, wobei der Steuerdruck an den Gleichdruckventilen durch das Differenzdruckventil einstellbar ist. Eine derart ausgebildete Kraftstoffeinspritzanlage erfordert einen direkten Eingriff an dem Differenzdruckventil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage der bekannten Art "zu entwickeln, bei der unter Berücksichtigung der Forderungen an eine derartige Kraftstoffeinspritzanlage ohne großen Aufwand eine einfache und exakte Änderung des Differenzdruckes an den Zurneßventilen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druck des Mediums in der zweiten Kammer mindestens eines Ventiles durch einen elektro-fluidischen Wandler in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die zweiten Kammern der Gleichdruckventile miteinander
'-3-60983070174
verbunden sind und zwischen den zweiten Kammern der Gleichdruckventile und dem elektro-fluidischen Wandler ein Druckwandler angeordnet ist, der aus zwei durch ein nachgiebiges Glied getrennten Kammern gebildet wird, von denen die eine Kammer mit den zweiten Kammern der Gleichdruckventile und die andere Kammer mit der Steuerleitung des elektro-fluidischen Wandlers in Verbindung steht und als nachgiebiges Glied eine elastische Wandlermembran dient, wobei die den beiden Kammern des Druckwandlers zugewandten Flächen der Wandlermembran gleiche Querschnitte haben und die Wandlermembran zur Erhöhung des Druckes in den zweiten Kammern der Gleichdruckventile durch eine Feder belastbar ist, die in der mit der Steuerleitung verbundenen Kammer des Druckwandlers angeordnet ist.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat die der Steuerleitung zugewandte Fläche der Wandlermembran einen größeren Querschnitt als die den zweiten Kammern der Gleichdruckventile zugewandte Fläche und ist die Wandlermembran zur Erhöhung des Druckes in den zweiten Kammern der Gleichdruckventile durch eine Feder belastbar, die in der mit der Steuerleitung verbundenen Kammer des Druckwandlers angeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß mindestens ein Ventil als Differenzdruckventil ausgebildet ist, dessen zweite, mit der Steuerleitung des elektro-fluidischen Wandlers verbundene Kammer eine als Differenzdruckventil in Schließrichtung beaufschlagende Feder aufweist und dessen erste Kammer mit den zweiten Kammern der Gleichdruckventile in Verbindung steht und daß zur Regelung des Kraftstoffdruckes in der Versorgungsleitung ein Kolbendruckregler dient, durch den ein in der Ruckströraleitung des elektro-fluidischen Wandlers angeordnetes Rückströmventil betätigbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Ventil als Differenzdruckventil ausgebildet ist, dessen zweite, mit der Steuerleitung
609830/01 74 _h_
-4- 25 \ 5
des elektro-fluidischen Wandlers verbundene Kammer durch eine Übertragungsmembran von einer dritten Kammer getrennt ist, in der über eine Leitung der Kraftstoffdruck in der Versorgungsleitung herrscht und Übertragungsmembran und Membran durch ein Übertragungsglied mechanisch miteinander verbunden sind.
Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Druckdifferenz an den Zumeßventilen mittels einer Differenzdruckdose ermittelbar und nach Umwandlung durch einen Geber als elektrische Spannung dem elektronischen Steuergerät des elektro-fluidischen Wandlers eingebbar.
Zwei 'Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig- 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzanlage,
Pig. 2 und 3 verschiedene Ausführungsformen eines Druckwandlers,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinsprit zanlage j
Fig. 5 eine Ausführungsform eines Differenzdruckventils.
Bei der in Pig. I dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in ein Saugrohr 1, das einen konischen Abschnitt 2 mit einem darin angeordneten Meßorgan 3 aufweist und weiterhin durch einen Verbindungsschlauch 4 und einen Saugrohrabschnitt 5 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 6 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine Das Meßorgan ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte 3, die sich im konischen Abschnitt 2 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Punktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante
-5-60983Ö/017A
-5- 2 Γ, <| δ
am Meßorgan 3 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan 3 herrschenden Luftdruck der zwischen dem Meßorgan 3 und der Drosselklappe 6 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
Das Meßorgan 3 steuert unmittelbar ein Zumeß- und Mengenteilerventil 7· Zur Übertragung der Verstellbewegung des Meßorgans 3 dient ein mit ihm verbundener Hebel 8, der um einen Drehpunkt 9 schwenkbar möglichst reibungsfrei gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung mit seiner Nase 10 das als Steuerschieber ausgebildete bewegliche Ventilteil 11 des Zumeß- und Mengenteilerventils 7 betätigt. Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine Kraftstoffpumpe 12, die durch einen Elektromotor 13 angetrieben den Kraftstoff von einem Kraftstoffbehälter 14 ansaugt und ihn über eine Versorgungsleitung 15 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 7 zugeführt.
Der Steuerschieber 11 wird durch Druckflüssigkeit beaufschlagt, die über eine Leitung 17 mit einer Drossel 18 auf den Steuerschieber wirkt und die Rückstellkraft für das Meßorgan 3 erzeugt.
Aus der Versorgungsleitung 15 gelangt der Kraftstoff durch einen Kanal 20 in eine Ringnut 21 des Steuerschiebers 11. Je nach Stellung des Steuerschiebers 11 öffnet die Ringnut. 21 mehr oder weniger Steuerschlitze 22, die durch Kanäle 23 zu je einer ersten Kammer 24 führen, die durch eine Membran 25 von einer zweiten Kammer 26 getrennt ist. Aus den ersten Kammern 24 gelangt der Kraftstoff über Kanäle 27 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die ' Membran 25 dient als bewegliches Teil je eines als Gleichdruckventil 28 ausgebildeten Plachsitzventiles.
Von der Versorgungsleitung 15 zweigt eine Leitung 31 zum Eingang eines elektro-fluidischen Wandlers 32 ab, dessen einer Ausgang über eine Steuerleitung 33 mit einer Kammer 34 eines Druckwandlers 35 in Verbindung steht. Die Kammer
-6-.609830/0174
-6- 2 ? 1 S
34 wird durch eine als nachgiebiges Glied dienende Wandlermembran 36 von einer Kammer 37 getrennt, die über eine Leitung 38 mit den zweiten Kammern 26 der Glexchdruckventile 28 in Verbindung steht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispxel hat die der Kammer 34 zugewandte Fläche der Wandlermembran 36 einen größeren Querschnitt als die der Kammer 37 zugewandte Fläche, so daß in der Kammer 37 ein größerer Druck herrscht als in der Kammer 34.
Bei dem elektro-fluidischen Wandler 32 handelt es sich um einen solchen bekannter Bauart mit einem Permanentmagneten 4Oa einem Kern 4'I3 einer Spule 42 und einem Anker 43. Im Anker 43 verläuft eine Druckleitung 44, die mit der Leitung 31 in Verbindung steht und über eine Düse 45 in eine Aussparung 46 mündet. Der Düse 45 gegenüber sind zwei durch einen Strömungsmittelteiler getrennte Ausgangskanäle 47 und 48 angeordnet, welche als Diffusoren ausgebildet sind. Die Diffusoren gehen am Ende einerseits in die Steuerleitung und andererseits in eine Rückströmleitung 49 über. Die Aussparung 46 ist ebenfalls mit der Rückströmleitung 49 verbunden.
In der Rücklaufleitung 49 ist ein Rückströmventil 51 angeordnet, das durch einen Kolbendruckregler 52 betätigbar ist. Der Kolbendruckregler 52 hat an seinem einen Ende einen konischen Abschnitt 53» auf dem ein elastischer Dichtring 54 angeordnet ist und der mit einem konischen Ventilsitz 55 zusammenarbeitet. Der Kolbendruckregler 52 dient zur Regelung des Kraftstoffdruckes in der Versorgungsleitung 15, so daß bei Ansteigen des Kraftstoffdruckes über einen vorbestimmten Wert Kraftstoff aus der Versorgungsleitung 15 zum Kraftstoffbehälter 14 zurückströmen kann. Der in Schließrichtung federbelastete Kolbendruckregler 52 öffnet bei seiner Öffnungsbewegung gleichzeitig über einen Stift 56 das Rückströmventil 51a das durch einen in Schließrichtung federbelasteten Ventilteller 57 und
-7-
609830/0174
einen festen Ventilsitz 58 gebildet wird. Der Ventilteller 57 wird durch eine Führungsstange 59 axial geführt.
Durch eine Differenzdruckdose 6l, die eine über eine Leitung 62 mit der Leitung 38 in Verbindung stehende Kammer 63 und eine durch eine Membran 64 von dieser getrennte und mit der Versorgungsleitung 15 über eine Leitung 66 in Verbindung stehende Kammer 67 aufweist, kann die Druckdifferenz an den Zumeßventilen 21,22 ermittelt und von einem beispielsweise als Potentiometer ausgebildeten Geber 68 in eine elektrische Spannung umgewandelt werden }- die neben anderen Betriebskenngrößen 69 am Eingang eines elektronischen Steuergerätes 70 liegt, durch das der elektro-fluidische Wandler 32 angesteuert wird.
Die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzanlage ist folgende:
Bei laufender Brennkraftmaschine wird über das Saugrohr 1,4 und 5 Luft angesaugt, durch die das Meßorgan 3 eine gewisse Auslenkung aus seiner Ruhelage erfährt. Entsprechend der Auslenkung des Meßorgans 3 wird über den Hebel 8 auch der Steuerschieber 11 des Zumeß- und Mengenteilerventiles 7 verschoben, der die zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoffmenge zumißt. Die direkte Verbindung zwischen dem Meßorgan 3 und dem Steuerschieber 11 ergibt ein konstantes Verhältnis von angesaugter Luftmenge und zugemessener Kraftstoff menge, sofern die Kennlinien dieser beiden Organe hinreichend linear sind, was an sich angestrebt wird. TJm das Kraftstoff-Luft-Gemisch je nach dem Abschnitt des Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine reicher oder ärmer halten zu können, ist eine Änderung der an sich konstanten Druckdifferenz an den Zumeßventilen 21,22 in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, z.B. Drehzahl, Last, Temperatur oder Abgaszusammensetzung, erforderlich. Die Druckdifferenz
* -8-60983 0/0174
an den Zuraeßventilen 21,22 wird durch die Gleichdruckventile 28 aufrechterhalten, wobei die Druckdifferenz durch den elektro-fluidischen Wandler 32 über den Druckwandler 35 durch Änderung des Druckes in den zweiten Kammern 26 der Gleichdruckventile 28 änderbar ist. Der Druckwandler 35 ist infolge des geringen Druckabfalles an den Zumeßventilen 21,22 erforderlich. Die Ansteuerung des elektro-fluidischen Wandlers 32 erfolgt durch das elektronische Steuergerät 70. Durch Überlagerung des von der Spule 42 erzeugten Magnetfeldes und des Magnetfeldes des Permanentmagneten 40 wird der federnd angeordnete Anker 43 mehr oder weniger aus seiner Ausgangslage ausgelenkt, wodurch der aus der Düse 45 austretende Strömungsstrahl zu einer entsprechenden Druckerhöhung bzw. Drucksenkung in den Ausgangskanälen 47,48 führt.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Druckwandlers 35j bei dem die den Kammern 34 und 37 zugewandten Flächen der Wandlermembran 36! den gleichen Querschnitt aufweisen und in der Kammer 34 eine in Druckrichtung auf die Membran 36' wirkende Feder 73 angeordnet ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel des Druckwandlers 35 ist neben der in der Kammer 34 angeordneten Feder 73 der Querschnitt der der Kammer 34 zugewandten Fläche der Wandlermembran 36'' größer als der Querschnitt der der Kammer 37 zugewandten Fläche.
In Fig. 4 ist eine für eine 4-Zylinder-Brennkraftmaschine ausgebildete Kraftstoffeinspritzanlage dargestellt, bei der die gegenüber Fig. 1 gleichbleibenden Teile durch die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet sind. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Ventil als Differenzdruckventil 75 ausgebildet, dessen zweite, mit der Steuerleitung 33 des elektro-fluidischen Wandlers 32 verbundene Kammer 76 eine das Differenzdruckventil
-9-609830/0174
"3 ti <i %" « 3 A «■
75 in Schließrichtung beaufschlagende Feder 77 aufweist und dessen erste Kammer 78 mit den zweiten Kammern 26 der Gleichdruckventile 28 über eine Leitung 79 in Verbindung steht. Durch die An- · Ordnung der Feder 77 in der Kammer 76 des Differenzdruckventiles 75 entfällt beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 der beim' Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 erförderliche Druckwandler 35. In der Rückströmleitung 49 ist ebenfalls ein nicht dargestelltes Rückströmventil 51 angeordnet, das durch einen Kolbendruckregler 52 betätigbar die Rückströmleitung 49 bei Absinken des Versorgungskraftstoffdruckes unter einen vorbestimmten Wert absperrt.
Das Differenzdruckventil 75 in Fig. 4 kann auch durch ein in Fig. 5 dargestelltes Differenzdruckventil 8l ersetzt werden, dessen zweite Kammer 76> die über die Steuerleitung 33 mit dem elektro-fluidischen Wandler 32 in Verbindung steht3 durch eine Übertragungsmembran 82 von einer dritten.-1.-..-Kammer 83 getrennt ist, in der über eine Leitung 84 der Kraftstoffdruck pj. in der Versorgungsleitung I5 herrscht. Die Übertragungsmembran 82 und die Membran 25 sind durch ein übertragungsglied 85 mechanisch miteinander verbunden, wobei die wirksame Fläche A? der Übertragungsmembran 82 kleiner ist, als die wirksame Fläche A. der Membran 25.
Mit einem Druck ρ in der zweiten Kammer 76 läßt sich somit die Druckdifferenz Λ ρ an den Zumeßventilen 21,22 zu
Ap= (Pp-P1) (1- —) ;
bestimmen.
-10-
60983 0/0174

Claims (1)

  1. 2S1«
    Ansprüche
    .^j Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit einer Verteilereinheit und Zumeßventilen, die gemeinsam zum Ändern ihres Durchströmquerschnittes verstellbar die zu den Einspritzventilen strömende Kraftstoffmenge bestimmen, wobei die Zumessung bei konstanter Druckdifferenz erfolgt, indem in den Kraftstoff strom stromabwärts der Zumeßventile je ein Ventil eingeschaltet ist, welches jeweils von einem zwei Kammern trennenden nachgiebigen Glied im Durchstrcmquerschnitt änderbar ist und in der ersten Kammer der Ventile der stromabwärts des Zumeßventils herrschende Druck des Kraftstoffes im Sinne eines öffnens der Ventile auf das nachgiebige Glied einwirkt und mindestens ein Ventil als Gleichdruckventil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Mediums in der zweiten Kammer (26,76) mindestens eines Ventils (28,75) durch einen elektrofluidischen Wandler (32) in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine änderbar ist.
    2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Kammern (26) der Gleichdruckventile (28) miteinander verbunden sind.
    -11-
    609830/0 1 74
    -υ- 2i \ e
    3. Kraftstoffexnspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zweiten Kammern (26) der Gleichdruckventile (28) und dem elektro-fluidischen Wandler (32) ein Druckwandler (35) angeordnet ist.
    4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwandler (35) aus zwei durch ein nachgiebiges Glied (36) getrennte Kammern (34S37) gebildet wird, von denen die eine Kammer (37) mit den zweiten Kammern (26) der Gleichdruckventile (28) und die andere Kammer (3*0 mit der Steuerleitung (33) des elektro-fluidischen Wandlers (32) in Verbindung steht.
    5· Krafts toffeinspr dt zanlage nach Anspruch 4-3 dadurch gekennzeichnet, daß als nachgiebiges Glied eine elastische Wandlermembran (36) dient.
    "· ' Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Kammern (3^,37) des Druckwandlers (35) zugewandten Flächen der Wandlermembran (36) gleiche Querschnitte haben und die Wandlermembran (36) zur Erhöhung des Druckes in den zweiten Kammern (26) der Gleichdruckventile (28) durch eine Feder (73) belastbar ist5 die in der mit der Steuerleitung (33) verbundenen Kammer (34) des Druckwandlers (35) angeordnet ist.
    -12-
    603830/0174
    7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die der Steuerleitung (33) zugewandte Fläche der Wandlermembran (36) einen größeren Querschnitt hat als die den zweiten Kammern (26) der Gleichdruckventile zugewandte Fläche.
    8. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 7S dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlermembran (36) zur Erhöhung des Druckes in den zweiten Kammern (26) der Gleichdruckventile (28) durch eine Feder (73) belastbar ist, die in der mit der Steuerleitung (33) verbundenen Kammer (3*0 des Druckwandlers (35) angeordnet ist.
    9. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ventil als Differenzdruckventii (75) ausgebildet ist, dessen zweite, mit der Steuerleitung (33) des elektro-fluidischen Wandlers (32) verbundene Kammer (76) eine das Differenzdruckventii (75) in Schließrichtur^g beaufschlagende Feder (77) aufweist und dessen erste Kammer (78) mit den zweiten Kammern (26) der Gleichdruckventile (28) in Verbindung steht.
    10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ventil als Differenzdruckventii (8l) ausgebildet ist, dessen zweite, mit der Steuerleitung (33) des elektro-fluidischen Wandlers (32) verbundene
    -13-6 09830/0174
    -13- 2s H; ■■
    Kammer (76) durch eine übertragungsmembran (82) von einer dritten Kammer (83) getrennt ist, in der über eine Leitung (84) der Kraftstoffdruck in der Versorgungsleitung (15) herrscht und Übertragungsmembran (82) und Membran (25) durch ein übertragungsglied (85) mechanisch miteinander verbunden sind.
    11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet s daß die erste Kammer (78) des Differenzdruckventils (8l) mit den zweiten Kammern (26) der Gleichdruckventile (28) in Verbindung steht.
    12. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch I5 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Kraftstoffdruckes in der Versorgungsleitung (15) ein Kolbendruckregler (52) dient» durch den ein in der Rückströmleitung (49) des elektrofluidischen Wandlers (32) angeordnetes Rückströmventil (51) betätigbar ist. -
    13. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, 9 oder 1O1. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz an den Zumeßventilen (21,22) mittels einer Differenzdruckdose (6l) ermittelbar und nach Umwandlung durch einen Geber (68) als elektrische Spannung dem elektronischen Steuergerät (70) des elektro-fluidischen Wandlers (32) eingebbar· ist·. ;.
    Jfcx
DE19752502159 1975-01-21 1975-01-21 Kraftstoffeinspritzanlage Withdrawn DE2502159A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502159 DE2502159A1 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Kraftstoffeinspritzanlage
NL7502615A NL7502615A (en) 1975-01-21 1975-03-05 Float-operated electrical switch - float follows liquid level in a container holding switch assembly
JP51004851A JPS5196924A (de) 1975-01-21 1976-01-19
US05/650,734 US4100901A (en) 1975-01-21 1976-01-20 Fuel injection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502159 DE2502159A1 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Kraftstoffeinspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502159A1 true DE2502159A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=5936851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502159 Withdrawn DE2502159A1 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4100901A (de)
JP (1) JPS5196924A (de)
DE (1) DE2502159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006586A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110093182A1 (en) * 2008-05-08 2011-04-21 Borgwarner Beru Systems Gmbh Estimating engine parameters based on dynamic pressure readings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1359650A (en) * 1970-11-07 1974-07-10 Lucas Industries Ltd Fuel supply systems for gas turbine engines
FR2127728A5 (de) * 1971-02-24 1972-10-13 Alfa Romeo Spa
DE2349616B2 (de) * 1973-10-03 1977-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2349688C3 (de) * 1973-10-03 1980-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE2357263C2 (de) * 1973-11-16 1975-03-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006586A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4100901A (en) 1978-07-18
JPS5196924A (de) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203018B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2246547A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE2551340A1 (de) Luftventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2448306A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349616B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2412808A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2502153A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2124553C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2502159A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2357263B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2246546A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage von fremdgezuendeten brennkraftmaschinen
DE3409763A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2906597A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3028427C2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2918401A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349631A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2423110A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2351205A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination