DE2502146C3 - Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut, insbesondere Textilbahnen oder -strängen - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut, insbesondere Textilbahnen oder -strängen

Info

Publication number
DE2502146C3
DE2502146C3 DE2502146A DE2502146A DE2502146C3 DE 2502146 C3 DE2502146 C3 DE 2502146C3 DE 2502146 A DE2502146 A DE 2502146A DE 2502146 A DE2502146 A DE 2502146A DE 2502146 C3 DE2502146 C3 DE 2502146C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
washing
washing zone
zone
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502146B2 (de
DE2502146A1 (de
Inventor
Peter John Stoney Stratford Milton Keyness Clark
Richard Sidney Hall Green Birmingham Shanahan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strattwell Developments Ltd
Original Assignee
Strattwell Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strattwell Developments Ltd filed Critical Strattwell Developments Ltd
Publication of DE2502146A1 publication Critical patent/DE2502146A1/de
Publication of DE2502146B2 publication Critical patent/DE2502146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502146C3 publication Critical patent/DE2502146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut insbesondere Tcxtilbahnen oder -strängen, bei der das Textilgut in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen in seiner Längsrichtung bei jedem Durchgang durch eine Einweichzone und eine Waschzone geleitet wird, die Einweichzone ein in Seitenansicht etwa U- oder J-förmig gebogenes Durchlaufrohr ist, welches das Textilgut jeweils dem Eintritt einer Behandlungskammer der Waschzone zuleitet, und die Waschzone in der Bchandlungskammer einen Quetschbereich mi. mehreren zueinander in parallelen Abständen angeordneten, angetriebenen Walzen und mit mehreren Preßrollen, von denen eine jede elastisch gleichzeitig gegen zwei benachbarte Antriebswalzen drückbar ist, sowie zwei Sätze von beiderseits des Quetschbereiches im Abstand angeordneten Umlenkrollen aufweist, wobei das Textilgut /ickzackförmig zwischen den Sätzen von Umlenkrollen geführt ist und nach jedem Richtungswechsel einen OuetschsDalt passiert.
Eine solche Vorrichtung ist durch die US-PS 31 45 554 bekannt Bei dieser bekannten Vorrichtung sind jedoch gesonderte Antriebe für die Rollen und Walzen der einzelnen, hintereinandergeschalteten Waschzonen erforderlich. Die getrennten Antriebe werden vor allem deshalb eingesetzt, weil das langgestreckte Textilgut beim Passieren der verschiedenen Walzen und Rollenpaare trotz gleichförmigen Antriebs unterschiedlichen Schlupf erleidet, so daß sich
ίο im Laufe des Betriebes unterschiedliche Spannungen in den aufeinanderfolgenden Bereichen des langgestreckten Textilgutes ergeben und somit der Ablauf des Waschprozesses rasch gestört und unterbrochen wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art so weiterzubilden, daß bei wesentlich geringerem Platzbedarf und ohne Änderung der grundsätzlich bekannten Arbeitsweise ein automatischer und zuverlässiger Betrieb trotz der in der Praxis nicht vermeidbaren Schlupferscheinungen gewährleistet wird, und zwar bei einfachem Aufbau der Vorrichtung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umlenkrollen der beiden Sätze sowie die Antriebswalzen wenigstens zwei quer zur Durchlaufrichtung des Textilgutes nebeneinanderliegenden Waschzonen von unmittelbar in Durchlaufrichtung aufeinanderfolgenden Durchgängen gemeinsam zugeordnet sisjd und der Antrieb des Textilgutes in jeder Waschzone von dem jeder anderen Waschzone unabhängig unterbrechbar ist, indem die Preßrollen jeder Waschzone aus der an die Antriebswalzen angedrückten Stellung bewegbar sind.
Es ist auch schon eine Vorrichtung zum Waschen von Textilsträngen bekannt (DE-OS 14 60 427), bei der das Textilgut in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen in seiner Längsrichtung bei jedem Durchgang durch eine Einweichzonc und eine Waschzone geleitet wird und jede Einweichzone aus einem J-förmig gebogenen Durchlaufrohr besteht, während jede Waschzone lediglich ein getrennt antreibbares Quetschwalzenpaar aufweist. Da jeder Waschzonc nur ein Quetschwalzenpuar zugeordnet ist, wird bei dieser bekannten Vorrichtung das Textilgut in den Waschzonen nicht intensiv genug behandelt.
Durch die Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung des Aufbaues der Vorrichtung bei zuverlässigem Betrieb erreicht, indem unter Beibehaltung getrennter Einweichzonen die Antriebswalzen wenigstens zwei Waschzonen gemeinsam zugeordnet sind, während jedoch die Preßrollen jeder Waschzone unabhängig von den Preßrollen jeder anderen Waschzone in und außer Eingriff mit den Antriebswalzen gebracht werden können. Trotz einer gemeinsamen Antriebswelle wird der Antrieb des Textilgutes in jeder Waschzone steuerbar von der Antriebswelle abgeleitet. Dadurch erhält man einerseits die angestrebte Vereinfachung und Platzcrsparnis und andererseits die Möglichkeit, den Antrieb des Textilgutes in jeder Waschzone gesondert zu steuern, um dadurch die unvermeidbaren Schlupfeinflüsse auszugleichen, so daß ein kontinuierlicher Betrieb ohne Störungen gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise erfolgt dabei die Überführung der Prcßrolle jeder Waschzone zwischen den beiden Stellungen in Abhängigkeit von auf den Füllungsgrad der nachgeschalteten Einweichzone ansprechenden Fühlern. Es werden also Stauungen in den einzelnen Einweichzonen in gewissem Umfang in Kauf genommen. Diese Stauungen werden jedoch laufend über-
wacht und bei Erreichen eines bestimmten Stauungsgrades in einer bestimmten Einweichzone automatisch so gesteuert, daß ohne Unterbrechung des Betriebes die Stauung langsam abgebaut und der normale Betriebszustand wiederhergestellt wird. Eine weitere Raumersparnis ergibt sich dann, wenn man die U- oder J-förmigen Durchlaufrohre im wesentlichen unterhalb de; Waschzone anordnet-
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausfiihrungrbeispiel näher erläutert
Es zeigt
F i g. I in vereinfachter isometrischer Darstellung die Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.2 in ähnlicher Darstellung und in größerem Maßstab weitere Einzelheiten der neuen Vorrichtung und
F i g. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung.
Die Vorrichtung weist einen kabinenartigen Rahmen 25 mit einer nicht dargestellten Behandlungskammer auf, die sich im Bereich zwischen den J-förmig gebogenen und im gegenseitigen Abstand parallel zueinander angeordneten Durchlaufrohren 1 bis 4 erstreckt. Jedes Durchlaufrohr bildet eine Einweichzone für das langgestreckte und zu waschende Textilgut 5. In den Einweichzonen kann sich das Textilgut 5 mit einer Waschlauge vollsaiijK-n. Das langgestreckte Textilgut 5 kann irgendein Textilmaterial, so z. B. auch ein durch Zusammennähen gebildetes, kontinuierliches Handtuchband sein. Wie insbesondere aus F i g. 1 hervorgeht, nimmt der Querschnitt der Durchlaufrohre 1 bis 4 vom Eintrittsende zum Austrittsende im wesentlichen fortschreitend zu, wodurch der Reibungswiderstand beim Durchlaufen der Rohre vermindert wird.
Quer zur Durchlaufrichtung erstrecken sich zwei einen Eintritts- und Umlenkspalt bildende Rollen 12 und 14 im Abstand über die engeren Eintrittsquerschnitte der nach oben weisenden Eintrittsenden der Durchlaufrohre 1 bis 4. Über diese Rollen 12 und 14 werden sowohl der der Vorrichtung zulaufende Strang als auch die dem nächsten der aufeinanderfolgenden Durchgänge zugeführten Stränge des Textilgutes 5 jeweils von oben in das Eintrittsende eines Durchlaufrohres 1 bis 4 geleitet. Die Rollen 12 und 14 sind allen nebeneinander angeordneten Durchlaufrohren I bis 4 gemeinsam zugeordnet. Das gleiche gilt auch für eine quer über den Austrittsenden der Durchlaufrohre 1 bis 4 liegende Umlenkrollcn 6, über die das aus den Austrittsenden der Durchlaufrohre 1 bis 4 austretende, eingeweichte Textilgut 5 läuft.
In der nicht dargestellten Behandlungskammer der zwischen den Schenkeln der Durchlaufrohre liegenden Waschzone wird ein Quetschbereich einerseits durch mehrere zueinander in parallelen Abständen angeordnete Antriebswalzen 9 und andererseits durch mehrere Preßmllen 8 gebildet, von denen, wie insbesondere aus F i g. 3 hervorgeht, eine jede elastisch gleichzeitig gegen zwei benachbarte Antriebswalzen 9 gedrückt werden kann. Im dargestellten Beispiel sind fünf in einer senkrechten Ebene übereinanderliegende Antriebswalzen 9 und vier Preßrollen 8 in der Behandlungskammer vorgesehen, wobei sich die Antriebswalzen 9 durch die gesamte Behandlungskammpr erstrecken, während, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, die Preßrollen 8 jeweils salzwcise nur einer der vier nebeneinanderliegcnden W;aschzonen zugeordnet sind.
Beiderseits des durch die Antriebswalzen 9 und die Preßrollen 8 gebildeten Quetschbereiches sind im horizontalen Abstand von diesem Quetschbereich und jeweils in einer senkrechten Ebene im gegenseitigen Abstand Umlenkrollen angeordnet, von denen die einen Satz bildenden drei Umlenkrollen auf der einen Seite des Queischspaltes mit 19 und die vier Umlenkrollen des Satzes auf der anderen Seite des Quetschspaltes mit 20 bezeichnet sind. Die Umlenkrollen 19 und 20 erstrecken sich ebenfalls über die ganze Länge der Behandlungskammer, also durch sämtliche vier nebeneinanderlie- gende Waschzonen.
Die Umlenkrollen 19 und 20 bilden ein System, durch das das jeweils aus dem Austrittsende eines Durchlaufrohres 1 bis 4 erstreckende Textilgut 5 entlang einer im wesentlichen senkrechten Ebene zickzackförmig geführt und nach jeder Umlenkung durch einen der übereinanderliegenden Quetschspalte zwischen Antriebswalze 9 und Preßrolle 8 geleitet wird, wie dies am besten aus F i g. 3 hervorgeht. Dem ersten Quetschspalt wird das Textilgut 5 nach dem Austritt aus dem zugehörigen Durchlaufrohr 1 bis 4 über eine Umlenkrolle 7 zugeführt, während nach Passieren des zickzackförmigen Durchlaufs das Textilgut 5 über zwei weitere Umlenkrollen 10 und 11 oberhalb der Waschzonen den Rollen 12 und 14 zugeführt wird, von denen es in das Eintrittsende des Durchlaufrohres 1 bis 4 eingeführt wird, das der nächsten Waschzone vorgeschaltet ist. Die Umlenkrollen 7,10 und 11 erstrecken sich ebenfalls über die ganze Länge der Behandlungskammer. Nach Passieren des letzten Quetschspaltes der letzten Waschzone wird das Textilgut 5 von der Umlenkrolle 10 aus nach oben über eine Abführrolle 13 in der der Zuführungseinrichtung entsprechenden Richtung aus der Vorrichtung abgeführt.
Alle Rollen sind frei drehbar gelagert, so daß der Antrieb des Textilgutes 5 ausschließlich in den Quetschspalten durch die Antriebswalzen 9 erfolgt.
Wie oben erwähnt, sind jeder Waschzone die Preßrollen 8 gesondert zugeordnet. Aus Fig. 2 geht hervor, daß für jede Waschzone ein gesonderter Rahmen 15 bis 18 vorgesehen ist, an dem die der Waschzone zugehörigen vier Preßrollen 8 von dem Rahmen vorspringend und parallel zum Rahmen orientiert gelagert sind, leder der Rahmen 15 bis 18 kann in Richtung auf die durch die Bchandlungskammer durchgehenden Antriebswalzen 9 elastisch nachgiebig vorgespannt sein. Der Anpreßdruck und damit der Quetschdruck in den Quetschspalten kann dadurch eingestellt werden, daß man die Preßrollen 8 in ihrer elastischen Vorspannung einzeln einstellt oder daß man den Anstelldruck des zugehörigen Rahmens verändert. Beide Maßnahmen können gleichzeitig vorgesehen sein. Die Antriebswalzen 9 können durch einen Elektromotor und ein Getriebe angetrieben sein, während in den Waschzonen auf das Textilgut 5 weitere Behandlungsflüssigkeit durch entsprechende Sprührohre 23 aufgebracht werden kann. Dabei sind zweckmäßigerweise für jede Waschzone ein gesonderter Flüssigkeitsvorrat und eine gesonderte Pumpe und ein gesonderter Satz von Sprührohren vorgesehen, so daß sich die aufgesprühte Behandlungsflüssigkeit von Waschzone zu Waschzone ändern kann.
Jedem der Rahmen 15 bis 18 ist eine gesonderte, zum Verschieben des Rahmens in Richtung auf die Antriebswalzen 9 zu und von diesen weg dienende Betätigungseinrichtung zugeordnet, die durch Druckmittel oder elektrisch, z. B. durch einen Elektromagneten, oder auf mechanische Weise, /. B. mit Hilfe eines Betätigungsnockens, arbeiten kann. Jedem unter den
Rollen 12 und 14 liegenden l'inlaßabschnitt der Durchlaufrohre I bis 4 ist ein nicht dargestellter Fühler zugeordnet, der dann anspricht, wenn das Textilgut 5 in dem Durchlaufrohr eine vorbestimmte Füllhöhe überschreitet. F.inc solche Anhäufung kann durch unrcgclmäßige Dehnung im Textilgut 5 selbst oder durch Auftreten von Schlupf in den Quelschspaltcn verursacht werden. Der Fühler kann als Schallstrahl, als Lichtstrahl oder vorzugsweise als Wasserstrahl arbeiten, der durch das in dem Schenkel des IDurchlaufrohres aufsteigende |0 Textilgul 5 unterbrochen wird. In jedem Fall erzeugt der Fühler bei F.intretcn dieses Zustandes ein Signal. Dieses Signal kann die Bedienungsperson zu einer Einstellung eines bestimmten der Rahmen 15 bis 18 veranlassen, um zu erreichen, daß dem betreffenden Durchlaufrohr kein weiteres Textilgut 5 zugeführt wird. Wenn also eine solche Verstopfung beispielsweise in dem Durchiauirohr 2 stattfindet und der zugehörige Fühler anspricht, wird der Rahmen 15 zurückgezogen, so daß in der vorgeschalteten Waschzone ein Vorschub des Textilgutes 5 und damit eine Überführung des Textilgutes in das Durchlaufrohr 2 nicht mehr stattfindet. Das dem Durchlaufrohr 1 weiterhin zugeführte Textilgut 5 kann sich über eine hinreichende Zeit in dem Durchlaufrohr 1 anhäufen, während welcher Zeit die Verstopfung des Durchlaufrohres 2 durch Abförderung des Textilgutes 5 ohne Zuförderung aufgehoben wird. Bei Abheben des Rahmens 15 läuft der Betrieb in den anderen Waschzonen unbehindert weiter. Die Dauer des zurückgezogenen Zustandes der Rahmens 15 kann durch Fühler in dem nachgeschaltctcn Durchlaufrohr 2 oder durch ein Zeitschaltwerk gesteuert werden. Tritt dagegen eine Verstopfung im Durchlaufrohr 3 auf, wird der Rahmen 16 zurückgezogen. Dauert die Störung so lange, daß dabei auch das Rohr 2 den Grenzfüllstand erreicht, so kann dennoch der Betrieb weiterlaufen, da nunmehr zusätzlich der Rahmen 15 zurückgezogen wird, so daß auch das Speichervermögen des ersten Durchlaufrohres 1 eingesetzt werden kann, bis die Störung in der Vorrichtung behoben ist. Die Vorrichtung braucht als Ganzes nur dann abgeschaltet werden, wenn aufgrund der Fühlersignalc sämtliche Rahmen 15 und 18 zurückgezogen werden müssen. Dabei wird der Rahmen 18 der letzten Waschzone nur dann zurückgezogen, wenn Störungen in einer der Vorrichtung nachgeschalteten Behandlungseinrichtung auftreten.
Die Umlenkrollen und Antriebswalzen brauchen nicht durch die ganze Behandlungskammcr reichen. Vielmehr können diese Teile jeweils zwei benachbarten Waschzonen zugeordnet sein, währe den anderen beiden Waschzonen gesonderte Umlenkrollen und \ntriebswalzen zugeordnet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut, insbesondere Textübahnen oder -strängen, bei der das Textilgut in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen in seiner Längsrichtung bei jedem Durchgang durch eine Einweichzone und eine Waschzone geleitet wird, die Einweichzone ein in Seitenansicht etwa U- oder J-förmig gebogenes Durchlaufrohr ist, welches das Textilgut jeweils dem Eintritt einer Behandlungskammer der Waschzone zuleitet, und die Waschzone in der Behandlungskammer einen Quetschbereich mit mehreren zueinander in parallelen Abständen angeordneten, angetriebenen Walzen und mit mehreren Preßrollen, von denen eine jede el?stisch gleichzeitig gegen zwei benachbarte Antriebswalzen drückbar ist, sowie zwei Sätze von beiderseits des Quetschbereiches im Abstand angeordneten Umlenkrollen aufweist, wobei das Textilgut zickzackförmig zwischen den Sätzen von Umlenkrollen geführt ist und nach jedem Richtungswechsel einen Quetschspalt passiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (19, 20) der beiden Sätze sowie die Antriebswalzen (9) wenigstens zwei quer zur Durchlaufrichtung des Textilgutes (5) nebeneinanderliegenden Waschzonen von unmittelbar in Durchlaufrichtung aufeinanderfolgenden Durchgängen gemeinsam zugeordnet sind und der Antrieb des Textilgutes (5) in jeder Waschzone von dem jeder anderen Waschzone unabhängig unterbrechbar ist, indem die Preßrollen (8) jeder Waschzone aus der an die Antricbswalzen (9) angedrückten Stellung bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die U- oder J-förmigen Durchlaufrohrc (I1 2, 3, 4) im wesentlichen unterhalb der Waschzone erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung der Preßrollen (8) jeder Waschzone zwischen den beiden Stellungen in Abhängigkeit von auf den Füllungsgrad der nachgeschalteten Einweichzonc ansprechende Fühler erfolgt.
DE2502146A 1974-01-28 1975-01-21 Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut, insbesondere Textilbahnen oder -strängen Expired DE2502146C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB379874A GB1451821A (en) 1974-01-28 1974-01-28 Washing apaparatus for elongate material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502146A1 DE2502146A1 (de) 1975-07-31
DE2502146B2 DE2502146B2 (de) 1977-10-27
DE2502146C3 true DE2502146C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=9765101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502146A Expired DE2502146C3 (de) 1974-01-28 1975-01-21 Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut, insbesondere Textilbahnen oder -strängen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3977220A (de)
JP (1) JPS50114059A (de)
BE (1) BE824793A (de)
CA (1) CA1046786A (de)
DE (1) DE2502146C3 (de)
DK (1) DK26175A (de)
FR (1) FR2273105B1 (de)
GB (1) GB1451821A (de)
IT (1) IT1031113B (de)
NL (1) NL7500460A (de)
NO (1) NO138910C (de)
SE (1) SE407089B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5274094A (en) * 1975-12-15 1977-06-21 Toyo Boseki Correct apparatus for loop size of fibre in continuous treat machine
JPS5381790A (en) * 1976-12-17 1978-07-19 Toyo Boseki Reforming of loop length in continuous treating machine for fiber article
JPS61245358A (ja) * 1985-04-17 1986-10-31 株式会社山東鉄工所 布帛の洗浄発色兼用蒸熱装置
US5642548A (en) * 1996-02-20 1997-07-01 Gaston County Dyeing Machine Company Apparatus and method for wet processing traveling textile material
CN101289797B (zh) * 2007-04-16 2010-05-19 张琦 针织筒状平幅炼漂联合机
CN101289793B (zh) * 2007-04-16 2010-05-19 张琦 针织筒状平幅炼漂联合机的“j”型堆置水洗箱

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US493627A (en) * 1893-03-21 kohlrausch
US1363223A (en) * 1920-09-07 1920-12-28 Ludwig K Biach Bleaching apparatus
US1665977A (en) * 1925-04-21 1928-04-10 Planell Fernando Casablancas Scouring machine for washing fabrics of wool and their mixtures
US3162033A (en) * 1963-08-29 1964-12-22 Grimes Robert Charles Machines for washing continuous textile lengtils
US3145554A (en) * 1963-08-29 1964-08-25 Grimes Robert Charles Machines for washing continuous textile lengths
US3875769A (en) * 1974-01-02 1975-04-08 Tsukumo Inoue Automatic steeping apparatus for fabric

Also Published As

Publication number Publication date
NO750236L (de) 1975-08-25
DE2502146B2 (de) 1977-10-27
DE2502146A1 (de) 1975-07-31
NO138910C (no) 1978-12-06
GB1451821A (en) 1976-10-06
NO138910B (no) 1978-08-28
FR2273105B1 (de) 1980-11-28
US3977220A (en) 1976-08-31
SE407089B (sv) 1979-03-12
DK26175A (de) 1975-10-06
CA1046786A (en) 1979-01-23
IT1031113B (it) 1979-04-30
AU7731875A (en) 1976-07-15
BE824793A (fr) 1975-05-15
SE7500835L (de) 1975-07-29
JPS50114059A (de) 1975-09-06
FR2273105A1 (de) 1975-12-26
NL7500460A (nl) 1975-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206096T2 (de) Druckraumfilter für Flüssigkeiten.
DE2942079C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von endlosem, strangförmigen Textilgut
EP0043414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
DE2502146C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut, insbesondere Textilbahnen oder -strängen
DE3877883T2 (de) Filterpresse mit endlosen filterbaendern.
DE2438887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware im nasszustand
DE2823185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln oder saecken aus einer thermoplastischen kunststoffolienmaterialbahn
DE2949876C2 (de) Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
DE2503775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur querreckung von kunststoffolien aus thermoplastischem kunststoff
DE2051425A1 (de) Zugvorrichtung und Verfahren zum Ziehen nassen Stoffes
DE2616539C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut
DE3232403C2 (de) Trocknungspresse für Häute
DE1809663A1 (de) Einrichtung an Nadelmaschinen fuer endlose Faser- oder Haarvliese bzw.-baender
DE2426828C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Stangenmaterial
DE2820471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE2757257B2 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE3877885T2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden reinigen der nadeln eines nadelstabstreckwerkes fuer textilfasern.
DE1917822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinen Filamenten
DE2616760C2 (de)
DE164120C (de)
DE248090C (de)
CH633594A5 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes.
DE1965458B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer polymerplatte aus einem fluessigen monomer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee