DE2501556C3 - Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen

Info

Publication number
DE2501556C3
DE2501556C3 DE19752501556 DE2501556A DE2501556C3 DE 2501556 C3 DE2501556 C3 DE 2501556C3 DE 19752501556 DE19752501556 DE 19752501556 DE 2501556 A DE2501556 A DE 2501556A DE 2501556 C3 DE2501556 C3 DE 2501556C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
phase
circuit arrangement
alternating
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752501556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501556B2 (de
DE2501556A1 (de
Inventor
Dirk Dr.-Ing. 5804 Herdecke Rotthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Mannesmann Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Demag AG filed Critical Mannesmann Demag AG
Priority to DE19752501556 priority Critical patent/DE2501556C3/de
Priority to BE163481A priority patent/BE837523A/xx
Priority to FR7601152A priority patent/FR2298240A1/fr
Priority to ES444395A priority patent/ES444395A1/es
Priority to GB173276A priority patent/GB1522871A/en
Publication of DE2501556A1 publication Critical patent/DE2501556A1/de
Publication of DE2501556B2 publication Critical patent/DE2501556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501556C3 publication Critical patent/DE2501556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen über ein Übertragungsnetzwerk, das maximal zwei Übertragungsleitun- gen aufweist, wobei die unterschiedlichen Informationen als unterschiedliche Informationswechselspannungen dargestellt werden.
Das Problem, über ein Übertragungsnetzwerk mit maximal zwei Übertragungsleitungen unterschiedliche Informationen zu übertragen, ist relativ alt und schon häufig angepackt worden.
Soweit bei der Übertragung von unterschiedlichen Informationen über ein Übertragungsnetzwerk, das maximal zwei Übertragungsleitungen aufweist, zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen Informationswechselspannungen verwendet werden, werden Informationswechselspannungen mit unterschiedlichem Betrag der Spannung verwendet Das ist nicht frei von Nachteilen, weil die Impedanz des Übertragungsnetz-
Werkes und die Impedanz der am Ende des Übertragungsnetzwerkes vorgesehenen Informationsindikatoren (und andere Einflüsse) den Betrag der Spannung der an den Informationsindikatoren anstehenden Informationswechselspannung (und damit deren Informations- inhalt) ungewollt beeinflussen.
Weiter sind Verfahren der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei denen zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen Informationswechselspannungen
mit unterschiedlicher Frequenz verwendet werden. Das ist insoweit nachteilig, als die Erzeugung dieser Informationswechselspannungen relativ aufwendig ist.
Ferner sind Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen über ein Übertragungsnetz- werk, das maximal zwei Übertragungsleitungen aufweist, bekannt, bei denen die unterschiedlichen Informationen in Form von kodierten Impulsfolgen dargestellt werden; hierzv. gehören z. B. das Telegraphieren und das Fernschreiben. Hier ist nachteilig, daß besonders ausgebildete, die kodierten Impulsfolgen »erkennenden« Informationsindikatoren benötigt werden (vgl. die DE-PS 6 12 233).
Im übrigen sind Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen über ein Übertragungsnetzwerk bekannt, das drsi Übertragungsleitungen aufweist (vgL die DE-PS 5 27 099), bei dem es sich also um ein Drehstrom-Übertragungsnetzwerk handelt. Auch bei diesem bekannten Verfahren wird zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen mit Informationswechselspannungen unterschiedlicher Frequenz gearbeitet
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugmnde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem der Informationsinhalt der übertragenen Informationswechselspannungen durch das Übertragungsnetzwerk und die am Ende des Übertragungsnetzwerkes vorgesehenen Informationsindikatoren nicht verfälscht wird und das mit in der Starkstromtechnik gebräuchlichen Bauteilen realisiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen Informationswechselspannungen mit gegenüber einem festen Bezugssystem unterschiedlichen Phasenlagen verwendet werden. Vorzugsweise wird als festes Bezugssystem das dreiphasige Versorgungsnetz verwendet und/oder werden die zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen dienenden Informationswechst'ispannungen aus dem dreiphasigen Versor- gungsnetz gewonnen, wobei Informationswechselspannungen mit gleichem Betrag der Spannung verwendet werden können. Die erfindungsgemäße Lehre nutzt also die Tatsache aus, daß das dreiphasige Versorgungsnetz praktisch überall zur Verfügung steht, so daß dieses dreiphasige Versorgungsnetz einerseits als festes Bezugssystem verwendet werden kann, andererseits zur Gewinnung der Informationswechselspannungen herangezogen werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des zuvor erläuterten Verfahrens, die durch einen Informationswechselspannungserzeuger, durch ein Übertragungsnetzwerk und durch einen auf Informationswechselspannungen bestimmter Phasenlage ansprechenden Informationsindi- kator gekennzeichnet ist Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht bei dieser Schaltungsanordnung der Informationswechselspannungserzeuger aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz und einem an das Versorgungsnetz angeschlossenen einphasigen Transformator.
Theoretisch läßt sich das Raster der unterschiedliche Informationen darstellenden Informationswechselspannungen mit gegenüber einem festen Bezugssystem unterschiedlichen Phasenlagen beliebig fein wählen, so daß eine große Anzahl von unterschiedlichen Informationen übertragen werden kann. In der Praxis setzen jedoch Unsymmetrien .ti dreiphasigen Versorgungsnetz der Anzahl der unterschiedlichen Informationen Grenzen. Sinnvoll ist es vor allem, Informationswechselspannungen mit den Phasenlagen zu erzeugen, die sich aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz einfach ableiten lassen. Insoweit ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Informationswechselspannungen unterschiedlicher Phasenlage die Primärwicklung des Transformators abwechselnd an zwei Phasen (R-S, S-T, T-R, S-R, T-S oder R-T) oder an eine Phase und an den Mittelpunkt (R-Mp, S-Mp, T-Mp, Mp-R, Mp-S oder Mp-T) anschließbar ist Dazu empfiehlt es sich, zwischen dem Versorgungsnetz und der Primärwicklung des Transformators eine Stelleinrichtung vorzusehen, die die Primärwicklung des Transformators so mit dem Versorgungsnetz verbindet, daß die an der Sekundärwicklung des Transformators anstehende Informationswechselspannungen eine vorgegebene Phasenlage hat
Eingangs ist ausgeführt worden, daß es um die Übertragung von unterschiedlicher ':iformationen über ein Übertragungsnetzwerk geht, das maximal zwei Übertragungsleitungen aufweist Elektrotechnisch betrachtet sind natürlich zwei Übertragungsleitungen, nämlich eine Hin- und eine Rückleitung, immer erforderlich. Man kann jedoch auf eine besonders zu verlegende zweite Übertragungsleitung als Rückleitung verzichten, wenn man am Anfang des Übertragungsnetzwerkes und am Ende des Übertragungsnetzwerkes aus dem dreiphasigen Versorgungsneu jeweils den Mittelpunkt in das Übertragungsnetzwerk einbezieht Ist bei dem einen oder dem anderen dreiphasigen Versorgungsnetz ein Mittelpunkt nicht ausgeführt, so kann es zweckmäßig sein, den Mittelpunkt oder die Mittelpunkte künstlich, z. B. mit Hilfe von Transformatoren, zu erzeugen. Dies wird man von einem Vergleich der Kosten für die zweite Übertragungsleitung einerseits, für den Transformator bzw. die Transformatoren andererseits abhängig machen.
Schließlich können bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung die Informationsindikatoren ganz verschieden ausgeführt sein, — und zwar abhängig davon, wann sie ansprechen sollen. So kann ein Informationsindikator vorgesehen sein, der anspricht, indem ein ausgangsseitig vorgesehener elektrischer oder elektronischer Schalter schließt oder öffnet, wenn die Phasenlage der Informationswechselspannung der Phasenlage einer Vergleichswechselspannung entspricht Eine andere Möglichkeit ist die, einen Informationsindikator vorzusehen, der anspricht, indem ein ausgangsseitig vorgesehener elektrischer oder elektronischer Schalter schließt oder öffnet, wenn der Phasenwinkel zwischen der Informationswechselspannunp und einer Vergleichswechselspannung einen einstellbaren Wert über* oder unterschreitet Das kann auch dahingehend ausgestaltet sein, daß der Informationsindikator anspricht wenn der Betrag des Phasenwinkels zwischen der Informationswechselspannung und einer Vergleichswechselspannung einen einstellbaren Wert annimn.t. Schließlich geht eine weitere Lehre dahin, einen Informationsindikator vorzusehen, der anspricht, indem einer von mehreren ausgangsseitig vorgesehenen elektrischen oder elektronischen Schaltern schließt oder öffnet wenn die Phasenlage der Informationswechselspannung einen dem jeweiligen Schalter zugeordneten Weft erreicht
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbcispiele darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert: es zeistt
Fig. I nine graphische Darstellung zur grundsätzlichen Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 schematisch eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäBen Verfahrens,
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform des Informationswechselspannungserzeugers aus der Schaltungsanordnung nach F i g. 2,
Fig.4 eine graphische Darstellung zur Erläuterung einer bevorzugten Möglichkeit, Informationswechsel-■ipannungen zu erzeugen,
Fig. 5 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
F i g. 6 eine erste Ausführungsform des Informationsindikators aus der Schaltungsanordnung nach F i g. 2,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform des Informationsindikators aus der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 und
F i g. 8 eine dritte Ausführungsform des Informaiionsindikators aus der Schaltungsanordnung nach l· i g. 2.
Gegenstand der Erfindung ist zunächst ein Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen über ein Übertragungsnetzwerk I, das maximal zwei Übertragungsleitungen 2 aufweist, wobei die unterschiedlichen Informationen als unterschiedliche Informalionswechselspannungen dargestellt werden. Zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen werden Informationswechselspannungen mit gegenüber einem festen Bezugssystem unterschiedlichen Phasenlagen verwendet. Das praktisch überall vorhandene dreiphasige Versorgungsnetz 3 wird einerseits als festes Bezugssystem, andererseits zur Gewinnung der zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen dienenden Informationswechselspannungen verwendet. Im übrigen werden zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen Informationswechselspannungen mit gleichem Betrag der Spannung verwendet. Das alles ist in F i g. 1 nur angedeutet. Im linken Teil der F i g. I ist das dreiphasige Versorgungsnetz 3 dargestellt, aus dem die zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen dienenden Informationswechselspannungen gewonnen werden. Im rechten Teil der Fi g. 1 ist das dreiphasige Mittelpunkt (R-Mp. S-Mp. TMp. Mp-R. Mp-S oder Mp- T) anschließbar. Um dies zu realisieren, kann, wie in F i g. 5 dargestellt, zwischen dem Versorgungsnetz 3 und der Primärwicklung 7 des Transiormators 6 eine
ι Stelleinrichtung 9 vorgesehen sein, die die Primärwicklung 7 des Transformators 6 so mit dem Versorgungsnetz 3 verbindet, daß die an der Sekundärwicklung 8 des Transformators 6 anstehende Informationswechselspannung eine vorgegebene Phasenlage hat. Im
ίο Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 gehört zu der Stelleinrichtung 9 ein Vergleichswechselspannungserzeuger 10, ein Phasenmeßrelais U und ein Stellmotor 12. Im übrigen ist im Übertragungsnetzwerk I zur Verhinderung eines Kurzschlusses ein Widerstand 13 vorgesehen.
r> Im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.5 weist das Übertragungsnetzwerk 1 nur eine besonders verlegte Übertragungsleitung 2 auf, die als Hinleitung dient, während auf eine besonders verlegte zweite Übertragungsleitung 2, die ais Rückieiiung dient, verzichtet
werden kann, weil am Anfang 14 des Übertragungsnetzwerkes 1 und am Ende 15 des Übertragungsnetzwerkes I aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz 3 jeweils der Mittelpunkt Mp in das Übertragungsnetzwerk 1 einbezogen ist. Im übrigen ist noch ein Schalter 16 vorgesehen. Bei geschlossenem Schalter 16 dient der Vergleichswechselspannungserzeuger 10 zur Eingabe der gewünschten Phasenlage in den Informationswechselspani.Migserzeuger 4. Wird der Schalter 16 geöffnet, so kann mittels des Informationsindikators 5 die
j« Phasenlage der vom Informationswechselspannungserzeuger 4 erzeugten und über das Übertragungsnetzwerk 1 übertragenen Informarionswechselspannung bestimmt werden.
Die Fig.6, 7 und 8 zeigen nun unterschiedlich ausgeführte Informationsindikatoren 5 der Schaltungsanordnung nach den F i g. 2 bzw. 5. Im Ausführungsbeispiel nach Fig.6 ist ein Informationsindikator 5 vorgesehen, der anspricht indem ein nicht dargestellter, ausgangsseitig vorgesehener elektrischer oder elektronischer Schalter schließt oder öffnet, wenn die Phasenlage der Informationswechselspannung der Pha-
stern verwendet wird. Angedeutet ist, daß die Informationswechselspannungen (und damit die zu übertragenden unterschiedlichen Informationen) mit Hilfe des Übertragungsnetzes 1 übertragen werden.
Die in F i g. 2 dargestellte Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Informationswechselspannungserzeuger 4, aus dem Übertragungsnetzwerk 1 und aus mindestens einem auf Informationswechselspannungen bestimmter Phasenlage ansprechenden Informationsindikator 5. Im Ausführungsbeispiel nach Fig.3 besteht der Informationswechselspannungserzeuger 4 aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz 3 und einem an das Versorgungsnetz 3 angeschlossenen einphasigen Transformator 6 mit einer Primärwicklung 7 und einer Sekundärwicklung 8. Wie die F i g. 3 zeigt ist zur Erzeugung von Informationswechselspannungen unterschiedlicher, in F i g. 4 dargestellter Phasenlage die Primärwicklung 7 des Transformators 6 abwechselnd an zwei Phasen (R-S, S-T, T-R, S-R. T-S oder R-T) oder an eine Phase und an den oder einen bestimmten einstellbaren Wert hat. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 ist ein Informationsindikator 5 vorgesehen, der anspricht, indem einer von mehreren, nicht dargestellten, ausgangsseitig vorgesehenen elektrischen oder elektronischen Schaltern schließt oder öffnet, wenn der Betrag des phasenwinkels der Informationswechselspannung einen bestimmten
so Wert erreicht. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 8 ist ein Informationsindikator 5 vorgesehen, der anspricht, indem nicht dargestellte, ausgangsseitig vorgesehene elektrische oder elektronische Schalter schließen oder öffnen, wenn der Phasenwinkel der Informationswechselspannung in bezug auf die Vergleichswechselspannung in einem bestimmten Bereich liegt
Schließlich besteht eine nicht dargestellte Ausführungsmöglichkeit für einen Informationsindikator 5 darin, daß dieser mehrere ausgangsseitig angeordnete elektrische oder elektronische Schalter enthält, von denen jeweils einer schließt oder öffnet, wenn die Phasenlage der Informationswechselspannung einen dem jeweiligen Schalter zugeordneten Wert annimmt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen Ober ein Übertragungsnetzwerk, das maximal zwei Übertragungsleitungen aufweist, wobei die unterschiedlichen Informationen als unterschiedliche Informationswechselspannungen dargestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen Informationswechselspannungen mit gegenüber einem festen Bezugssystem unterschiedlichen Phasenlagen verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als festes Bezugssystem das dreiphasige Versorgungsnetz verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen dienenden !nformationswerhselspannungen aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz gewonnen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Darstellung der unterschiedlichen Informationen Informationswechselspannungen mit gleichem Betrag der Spannung verwendet werden.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Informationswechselspannungserzeuger (4), ein Übertragungsnetzwerk (1) und einen auf Informationswechselspannungen bestimmter Phasenlage ansprechenden Informationsindikator (5) (F i g. 2).
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der infor idtionswechselspannungserzeuger (4) aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz (3) und einem an das Versorgungsnetz (3) angeschlossenen einphasigen Transformator (6) besteht (F ig. 3).
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Informationswechselspannungen unterschiedlicher Phasenlage die Primärwicklung (7) des Transformators (6) abwechselnd an zwei Phasen (R-S, S-T, T-R, S-R. T-S, oder R-T) oder an eine Phase und an den Mittelpunkt (R-Mp, S-Mp, T-Mp, Mp-R, Mp-S oder JWp-T^anschließbar ist (F i g. 3).
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Versorgungsnetz (3) und der Primärwicklung (7) des Transformators (6) eine Stelleinrichtung (9) vorgesehen ist und durch die Stelleirrrichtung (9) die Primärwicklung (7) des Transformators (6) so mit dem Versorgungsnetz (3) verbindbar ist, daß die an der Sekundärwicklung (8) des Transformators (6) anstehende Informationswechselspannung eine vorgebene Phasenlage hat (F ig. 5).
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang
(14) des Übertragungsnetzwerkes (1) und am Ende
(15) des Übeflfägüngsnetzwefkes (1) aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz (3) jeweils der Mittelpunkt (Mp) in das Übertragungsnetzwerk (1) einbezogen ist und im übrigen das Übertragungsnetzwerk (1) nur eine Übertragungsleitung (2) aufweist (F ig. 5).
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (Mp) künstlich, z. B. mit Hilfe von Transformatoren, erzeugt sind,
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsindikator (5) anspricht, indem ein ausgangsseitig vorgesehener elektrischer oder elektronischer Schalter schließt oder öffnet, wenn die Phasenlage der Informationswechselspannung der Phasenlage einer Vergleichsspannung entspricht
ίο oder einen bestimmten einstellbaren Wert hat (F ig. 6).
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsindikaiar (S) anspricht, indem ein ausgangsseitig vorgesehener elektrischer oder elektronischer Schalter schließt oder öffnet, wenn der Phasenwinkel zwischen der Informationswechselspannung und einer Vergleichswechselspannung einen einstellbaren Wert über- oder unterschreitet
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsindikator (5) anspricht, indem ein ausgangsseitig vorgesehener elektrischer oder elektronischer Schalter schließt oder öffnet, wenn der Betrag des Phasenwinkels zwischen der Informationswechselspannung und einer Vergleichswechselspannung einen einstellbaren Wert annimmt (F ig. 7).
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprü ehe 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsindikator (5) anspricht, indem einer von mehreren ausgangsseitig vorgesehenen elektrischen oder elektronischen Schaltern schließt oder öffnet, wenn die Phasenlage der Informationswechselspan nung einen bestimmten Wert über- oder unterschrei tet (Fig.8) oder wenn die Phasenlage der Informationswechselspannung einen dem jeweiligen Schalter zugeordneten Wert annimmt.
DE19752501556 1975-01-16 1975-01-16 Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen Expired DE2501556C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501556 DE2501556C3 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen
BE163481A BE837523A (fr) 1975-01-16 1976-01-13 Procede et montage de transmission d'informations differentes
FR7601152A FR2298240A1 (fr) 1975-01-16 1976-01-16 Procede et montage pour la transmission d'informations differentes
ES444395A ES444395A1 (es) 1975-01-16 1976-01-16 Procedimiento y disposicion de circuitos para transmitir in-formaciones diversas.
GB173276A GB1522871A (en) 1975-01-16 1976-01-16 Method for transmitting distinct bits of information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501556 DE2501556C3 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501556A1 DE2501556A1 (de) 1976-07-22
DE2501556B2 DE2501556B2 (de) 1980-04-10
DE2501556C3 true DE2501556C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=5936568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501556 Expired DE2501556C3 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE837523A (de)
DE (1) DE2501556C3 (de)
ES (1) ES444395A1 (de)
FR (1) FR2298240A1 (de)
GB (1) GB1522871A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298240B3 (de) 1978-10-13
ES444395A1 (es) 1977-05-01
BE837523A (fr) 1976-05-03
GB1522871A (en) 1978-08-31
FR2298240A1 (fr) 1976-08-13
DE2501556B2 (de) 1980-04-10
DE2501556A1 (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020119106B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kompensationsstroms
DE2501556C3 (de) Verfahren zur Übertragung von unterschiedlichen Informationen
EP0585703A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung elektrischer Grössen, insbesondere des Stroms, an einem frequenzumformergesteuerten Elektromotor
DE3031534C2 (de) Impedanzmessende Anordnung in einem Impedanzschutz
EP0584660B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduktion von Oberwellen
DE2514112C3 (de) Elektrische Zielsteuerung für eine Stückgutförderanlage
DE674926C (de) Frequenzwandler
DE3812997C2 (de)
DE480824C (de) Zweiphasentransformator
DE2544734A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer umschaltbaren gleichspannung
DE1901859A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE469943C (de) Einrichtung zur Herstellung eines kuenstlichen Nullpunkts zum Anschluss von Loeschspulen an Dreiphasennetze
DE959209C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Impedanz eines elektromechanischen Wandlers
DE610307C (de) Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Verteilungsnetze
DE920623C (de) Elektrisches Weidezaungeraet mit Motor
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
DE740820C (de) Anordnung zur direkten Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei gleichfrequenten Wechselspannungen
DE1548738C3 (de) Elektrisches Meßumformernetzwerk zur frequenzunabhangigen Ableitung einer Wechselspannung, deren Phasen winkel eine lineare Funktion der Lage des beweglichen Teiles eines Drehtrans formators ist
DE119480C (de)
DE654106C (de) Anordnung zur Speisung von Roentgentransformatoren
DE657425C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung mit ueberlagerter Gleichspannung mittels Ventile, insbesondere Lichtbogenventile
DE655752C (de) Schutzeinrichtung fuer Umrichter mit elektrischen Ventilen
DE585344C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung der von mehreren parallel arbeitenden Transformatoren abgegebenen Leistung
DE210510C (de)
AT151126B (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Einstellung und Überwachung der Regelorgane bei Dynamikreglern.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee