DE2461748C2 - Mähvorrichtung - Google Patents

Mähvorrichtung

Info

Publication number
DE2461748C2
DE2461748C2 DE2461748A DE2461748A DE2461748C2 DE 2461748 C2 DE2461748 C2 DE 2461748C2 DE 2461748 A DE2461748 A DE 2461748A DE 2461748 A DE2461748 A DE 2461748A DE 2461748 C2 DE2461748 C2 DE 2461748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mowing
mowing device
drum
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461748A1 (de
Inventor
Pieter Adriaan Dipl.-Ing. Oosterling
Hendricus Cornelis van Dipl.-Ing. Nieuw Vennep Staveren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multinorm BV
Original Assignee
Multinorm BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multinorm BV filed Critical Multinorm BV
Publication of DE2461748A1 publication Critical patent/DE2461748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461748C2 publication Critical patent/DE2461748C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/661Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/08Clutches

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mähvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Bei einer solchen bekannten Mäh vorrichtung (DE-OS 081) geschieht die Aufhängung mittels einer Führungssäule durch die Antriebsmittel hindurch. Damit diese Aufhängung genügend biegesteif ist, muß die Führungssäule einen großen Durchmesser haben. Die Antriebsmittel, die sich um diese Führungssäule drehen, müssen einen davon abhängigen entsprechend großen Durchmesser haben. Ein solches Mähwerk wird daher schwer und dementsprechend aufwendig. Mit dieser bekannten Vorrichtung läßt sich nicht eine Bahn mähen, ohne daß benachbarte Fruchstände verletzt werden. Unter dem Druck der Arbeitsbeanspruchungen auftretende Verwindungen der Aufhängung wirken sich direkt auf die hindurchgeführten Antriebsglieder aus, so daß insbesondere die Eingriffsverhältnisse der Zähne der Kegelräder sich in ungünstiger Weise verändern und die Zahnbelastung ungleichmäßig wird.
Um Beanspruchungen der Antriebseinrichtung von Mähwerken durch Unwucht bzw. Anstoßen z. B. an Steine etc. zu begegnen, ist bei einem Mähwerk, das von oben angetrieben wird, die Vertikalwelle elastisch gelagert (DE-OS 15 82 159). Ein elastisches Glied in der Antriebskette ist nicht vorgesehen, so daß diese bekannte Maßnahme nur beschränkt von Verwindungen herrührende Ungleichmäßigkeiten aufnehmen und von den Gliedern der Antriebskette fernhalten kann.
In ähnlicher Weise werden die Mähwerke einer anderen Vorrichtung von oben angetrieben (DE-AS 17 82 761). Die Mähwerke hängen an einer vertikalen Stange, die von einem hochgelegenen Hohlträger getragen werden. Um diese Stangen dreht sich je ein Rotor, an dessen unterem Ende das Mähwerk befestigt ist Um den Hohlträger nicht zu schwer werden zu ίο lassen, sind die Stangen über am unteren Ende der Stangen befestigte Kufen abgestützt Auf das Antriebswerk wirken sich also von der Kufe aufgenommene Stöße direkt aus und Verwindungen der Aufhängung führen zu ungleichmäßigen Zahneingriffen im oberen Kegelradgetriebe.
Bei einem Mähwerk älterer Bauart wird das Gehäuse, in dem die Messer angeordnet sind, durch einen Träger mit dem Fahrzeug verbunden (DE-PS 9 07 718). Je nachdem ob das Mähwerk vor oder hinter dem Fahrzeug angeordnet wird, ist der Träger vom Mähwerkgehäuse aus nach hinten oder vorn — in Fahrtrichtung gesehen — gerichtet
Bei einer weiteren Mähvorrichtung sind die einzelnen Mähwerke in Fahrtrichtung gegeneinander versetzt auf einem gemeinsamen Kasten angeordnet, so daß jedes Mähwerk über eine ihm eigene Antriebswelle angetrieben wird. Diese Wellen enden in einem seitlich am Kasten abgeordneten Getriebegehäuse. Die Verbindung zwischen den einzelnen Antriebswellen und der Hauptantriebswelle im Getriebekasten erfolgt über Kegelräder und die Hauptantriebswelle wird über einen Keilriemen vom Fahrzeug aus angetrieben (FR-PS 15 26 917). Der Getriebekasten ist durch einen kastenartigen Rahmen verlängert und dadurch mit dem Fahrzeug verbunden. Diese bekannte Anordnung baut sehr schwer, benötigt eine Vielzahl von Wellen und ist nicht geeignet, um eine Bahn aus einem Feld heraus zu mähen, ohne daß außerhalb der Mähspur stehendes Gut beschädigt wird. Der Getriebekasten ist am Ende des Mähbalkens angeordnet, so daß er über die Mähspur hinausragt. Beim Schneiden einer Bahn drückt das seitlich stehende Gut den Mähbalken hoch, so daß die Schnitthöhe in unerwünschter Weise verändert wird.
Außerdem ist eine andere Mähvorrichtung bekannt, bei der das Gehäuse mit dem darin untergebrachten Getriebe zum Antreiben der Mähorgane hoch über den Mähorganen angeordnet ist. Jedes Mähorgan wird dabei von einer vertikalen Achse angetrieben, die sich durch eine über jedem Mähorgan angeordnete, sich
so mitdrehende Trommel hin erstreckt. Bei dieser Mähvorrichtung wird das geschnittene Erntegut zwischen zwei in entgegengesetzten Richtungen drehenden Trommeln benachbarter Mähorgane geklemmt und rückwärts abgeworfen. Während dieser Klemmung des Erntegutes werden die Trommeln und die mit diesen verbundenen Mähorgane voneinander hinweggedrückt. Bei diesen bekannten Arten von Mähvorrichtungen ist es schwierig, die Mähorgane fest an ihrer Stelle zu halten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mähvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei großer Eigenfestigkeit einfach gestaltet und relativ leicht ist, bei der sich eventuell auftretende Verwindungen der Aufhängevorrichtung nicht auf die Antriebsübertragungs-Einrichtung auswirken können und von der keine Teile in Schnittguthöhe über die Seiten der Mähzone hinausragen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dieser Mähvorrichtung ragt das Antriebsgehäuse in Höhe des Erntegutes seitlich nicht über die Mähzone hinaus. Das geschnittene Erntegut der Mähzone wird mittels einer Trommel von noch nicht geschnittenem Erntegut getrennt. Zwischen den auf den äußeren Mähorganen angeordneten Trommein gelangt das Erntegut hinter die Mähvorrichtung, de die Mähvorrichtung sich unter dem Erntegut vorschiebt. Das Erntegut wird nur wenig gehoben und bleibt praktisch an seiner Stelle. Daher erfordert diese Mäh vorrichtung wonig Energie im Vergleich zu der bekannten Mähvorrichtung, bei der das Erntegut zwischen den Trommeln aller Mähorgane zusammengedrückt und rückwärts abgeworfen wird. Durch die in der Trommel angeordnete elastische Kupplung wird vermieden, daß sich eventuel-Ie Verwindungen des eigentlichen Mähwerks auf die drehenden Teile des Antriebs übertragen. Durch die Anordnung der Aufhängung in Fortschrittsrichtung hinter der Mähvorrichtung wird die Gefahr ausgeschaltet, daß nach den Seiten über die Mähbreite hinausragende Teile des Mähwerks durch nicht abgeschnittenes Mähgut nach oben gedruckt werden, wodurch die Schnitthöhe in unerwünschter Weise verändert würde.
Die vorerwähnten und weiteren Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen einer Mähvorrichtung nach der Erfindung hervorgehen.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Schlepper mit einer Mähvorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 11-11 in F i g. 1;
F i g. 3 einen horizontalen Schnitt durch das Gehäuse des Getriebes der Mähvorrichtung nach F i g. 1;
Fig.4 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4;
F i g. 6 einen Schnitt gemäß F i g. 2 durch eine andere Ausführungsform;
F i g. 7 ein dem Detail X der F i g. 1 entsprechendes Detail einer weiteren Ausführungsform; und
F i g. 8 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie VIlI-VIlI in Fig. 7.
Die Mähvorrichtung 1 nach Fig. 1 ist mit einem an den Hubstangen 20 eines Schleppers 19 aufgehängten Rahmen 22 verbunden, in dem eine Antriebsachse 23 gelagert ist, die von der von der Kardanwelle 18 angetriebenen Zapfwelle des Schleppers 19 angetrieben wird. Ein Hilfsrahmen 24 ist in bezug auf den Rahmen 22 um die horizontale Antriebsachse 23 schwenkbar. Der Hilfsrahmen 24 hat am anderen Ende zwei um eine horizontale Mittellinie 25 angeordnete Laschen 17, die zu einem Gehäuse 16 eines Kegelzahnradgetriebes 15 koaxial verlaufen. Die Eingangsachse 21 dieses Kegel-Zahnradgetriebes 15 ist auch koaxial zur Mittellinie 25. Die Achse 21 wird über eine Seilübersetzung 26 von der Antriebsachse 23 angetrieben.
Ein Gehäuse 3 ist fest mit einem eine Stütze bildenden Fuß 68 eines Ständers 69 verbunden, der durch ein Gelenk in bezug auf den Hilfsrahmen 24 um die Mittellinie 25 schwenkbar und durch einen zwischen dem Rahmen 22 und dem Ständer 69 angebrachten, hydraulischen Zylinder 71 verstellbar ist, um die Mähvorrichtung 1 an eine Neigung der Bodenoberfläehe anzupassen.
Die Mähvorrichtung 1 nach der Erfindung hat ein quer zur Fahrtrichtung 2 verlaufendes Gehäuse 3 in Form eines flachen, langgestreckten Balkens, der im wesentlichen aus einem Kübel 4 und einem an diesem befestigten Deckel besteht Am Gehäuse 3 sind mindestens vier, z. B. sechs Mähorgane 7 um aufrechtstehende Mittellinien 8 drehbar gelagert Die Mähorgane 7 sind nahe und über dem Gehäuse 3 angeordnet und drehen sich paarweise in entgegengesetzten Richtungen. Jedes Mähorgan 7 ist durch eine Achse mit einem antreibenden Zahnrad 10 eines im Gehäuse 3 untergebrachten Getriebes fest verbunden, das aus einer Reihe von Zahnrädern, das heißt aus antreibenden Zahnrädern 10 und Kupplungszahnrädern Ii besteht Das dem Schlepper 19 am nächsten angeordnete Zahnrad 10 wird von der Achse 23 ab über Kupplungsmittel angetrieben, die aus der Seilübersetzung 26, der Achse 21, dem Kegelzahnradgetriebe 15, der Achse 28 und einer elastischen Kupplung 27 bestehen. Die Achse 28 und die elastische Kupplung 27 befinden sich in einer Trommel 67, die auf dem dem Schlepper 19 am nächsten angeordneten Mähorgan 7 angebracht ist
Zwischen jedem Paar in entgegengesetzten Richtungen drehender, antreibender Zahnräder 10 sind jeweils eine gerade Anzahl, z. B. vier Kupplungszahnräder 11 angeordnet (F i g. 3).
Jedes Mähorgan 7 weist eine Scheibe 36 auf, an der ein oder mehrere, z. B. zwei Messer 37 befestigt sind. Die Messer 37 bewegen sich ganz nahe unter benachbarten Scheiben 36 hindurch, ohne diese zu berühren (siehe Fig. 1). Die Messer 37 benachbarter Mähorgane 7 sind über einen Winkel von 90° gegeneinander versetzt, so daß sie sich nicht gegenseitig berühren, obgleich die Bahnen der Messer sich überlappen. Jedes Messer 37 ist um einen Stift frei drehbar, der an der Scheibe 36 befestigt ist. Schlägt das Messer 37 gegen einen Stein, so kann es herumschwenken, ohne irgendeinen Teil des Gehäuses 3 oder der Scheibe 36 zu berühren.
Die dargestellten Messer 37 sind alle tordiert, so daß sie das Erntegut nach dem Schneiden etwas hochheben.
Die Mähvorrichtung 1 hat eine niedrige Konstruktion und die Form der Mähorgane 7 ist derart, daß die Mähvorrichtung 1 sich bequem unter das geschnittene Erntegut schiebt Die Umfangsgeschwindigkeit der Messer ist sehr hoch, z. B. 70 bis 90 m/sek bei einem Umfangsdurchmesser von 40 bis 50 cm.
Während des Mähvorgangs wird die Mähvorrichtung 1 in einer nach vorne geneigten Stellung gehalten, so daß die Mähorgane 7 einen Winkel / mit der Bodenoberfläche einschließen.
Die Messer 37 sind in aufwärts gerichteten Ausstülpungen der Scheiben 36 untergebracht und ein Messer einer benachbarten Scheibe 36 passiert diese Scheibe 36 während seiner Umdrehung jeweils an einer anderen Ausstülpung 61.
Auch das am weitesten vom Schlepper 19 entfernte Mähorgan 7 hat eine Trommel 67 auf der Scheibe 36. Außerdem hat das Gehäuse 3 an jedem Ende auf der Rückseite ein stillstehendes Schwadbrett 72. Die Mähvorrichtung 1 nach der Erfindung kann daher ohne Schwierigkeiten eine erste Mahd 73 mit einer Breite g vom Acker abschneiden, wobei das Erntegut in Form eines Schwadens 74 durch die Schwadbretter 72 mit einer Breite h abgelegt wird, so daß Radspuren für den nächsten Mähgang freigemacht werden. Während des Abschneidens dieser ersten Mahd 73 erstreckt sich kein fest mit dem Gehäuse 3 verbundener Teil in das noch nicht geschnittene Erntegut
Die Mähvorrichtung nach den F i g. 4 und 5 ist der der
F i g. 1 bis 3 ähnlich, aber nach den F i g. 4 und 5 ist die Nähvorrichtung 1 auf der Vorderseite des Schleppers 19 oder eines Ladewagens angeordnet, wobei das Gehäuse 3 an jedem Ende an einem Fuß 68 eines Ständers 69 befestigt ist. Diese Ständer 69 sind durch Parallelstangen 76 und Hubzylinder 75 an einem Hilfsrahmen 24 aufgehängt. Der Winkel /'zwischen der Nähvorrichtung 1 und der Bodenoberfläche ist dadurch einstellbar, daß der Hilfsrahmen 24 mittels eines Zylinders 77 in bezug auf den Schlepper 19 verschwenkt wird. Die Achse 21 nach den F i g. 4 und 5 wird von einer Kardanwelle 18 des Schleppers 19 angetrieben. Die Mähvorrichtung 1 nach Fig.6 unterscheidet sich von der nach F i g. 5 nur dadurch, daß die Achse 28 sowohl oben als auch unten in einem Lagergehäuse 16 gelagert ist und die Trommel 67 als Kupplungsmittel zwischen der Achse 28 und dem Mähorgan 7 angeordnet und mit diesen über zwei elastische Kupplungen 27 verbunden ist.
Nach Fig. 7 und 8 besteht die Stütze 68 aus einer runden Achse, die durch ein Gelenk 84 mit einem Arm 85 der Aufhängemittel zur Befestigung am Fahrzeug 19 verbunden ist. Die Drehachse 88 des äußeren Mähorgans 7 ist weiter von dem nächstliegenden äußeren
ίο Ende 87 des Gehäuses 3 entfernt als die Befestigungsstelle 86 der Stütze 68. Da die Befestigungsstelle 86 sich somit nahe dem äußeren Ende 87 des Gehäuses 3 befindet, kann das Erntegut in einem Schwaden sehr großer Breite h abgelegt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Mähvorrichtung mit einem sich quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Gehäuse, das Ober Aufhängemittel vom Fahrzeug getragen wird und eine Anzahl von Ober dem Gehäuse angeordneten Mähorganen mit einem Messerhalter und mindestens einem daran befestigten Messer trägt und die Mähorgane von einem vom Fahrzeug über Kupplungsmittel angetriebenen, aus einer Reihe von Zahnrädern bestehenden Getriebe angetrieben werden, wobei mindestens eines der Mähorgane über einer Scheibe eine Trommel trägt und die Kupplungsmittel sich durch mindestens eine Trommel hin erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des Gehäuses (3) fest mit einem sich vom Gehäuse (3) nach hinten innerhalb der Mähbreite der Mähvorrichtung (1) erstreckenden, einen Teil der Aufhängemittel bildenden Fuß (68) verbunden ist, der von einem aufwärts gerichteten Ständer (69), der am Fahrzeug befestigt ist, auskragt und als Teil der Kupplungsmittel in der Trommel (67) eine elastische Kupplung (27) vorgesehen ist.
2. Mähvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ende des Gehäuses (3) über einen Fuß (68) mit einem Ständer (69) verbunden ist, um das Gehäuse (3) an der Vorderseite des Fahrzeugs (19) zu befestigen.
3. Mähvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trommel (67) einen Teil der elastischen Kupplung (27) bildet.
4. Mäh vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstelle des sich nach hinten erstreckenden Fußes (68) zwischen der Drehachse (88) eines äußeren Mähorgans (7) und dem nächstliegenden Ende (87) des Gehäuses (3) angeordnet ist.
DE2461748A 1973-12-28 1974-12-28 Mähvorrichtung Expired DE2461748C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7317824,A NL171319B (nl) 1973-12-28 1973-12-28 Aan een voertuig te bevestigen maaiinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461748A1 DE2461748A1 (de) 1975-07-10
DE2461748C2 true DE2461748C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=19820281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461748A Expired DE2461748C2 (de) 1973-12-28 1974-12-28 Mähvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3972159A (de)
CA (1) CA1003226A (de)
DE (1) DE2461748C2 (de)
ES (1) ES433369A1 (de)
FR (1) FR2255839B1 (de)
GB (1) GB1480800A (de)
IT (1) IT1023969B (de)
NL (1) NL171319B (de)
ZA (1) ZA748256B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7510687A (nl) * 1975-09-11 1977-03-15 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
ZA766092B (en) * 1975-10-30 1978-05-30 Massey Ferguson Services Nv Sugar cane harvesters
NL7513926A (nl) * 1975-11-28 1977-06-01 Multinorm Bv Maaiinrichting.
NL171652C (nl) * 1976-03-17 1983-05-02 Multinorm Bv Maaiinrichting.
IT1068382B (it) * 1976-05-03 1985-03-21 Gardella Spa Adriano Macchina mietitrice raccoglitrice a fascetti per piante a stelo lungo particolarmente adatta per l abbinamento a decorticatrici da campo
AU511171B2 (en) * 1977-01-06 1980-07-31 Massey-Ferguson Services N.V. Mower
AU509225B2 (en) * 1977-01-06 1980-05-01 Massey-Ferguson Services N.V. Mower
FR2402393A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Samibem Sa Agencement perfectionne pour faucheuse-conditionneuse
FR2403012A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Samibem Sa Perfectionnement aux faucheuses-conditionneuses
GB1604895A (en) * 1977-09-19 1981-12-16 Patent Concern Nv Mowing machine
NL7710240A (nl) * 1977-09-19 1979-03-21 Patent Concern Nv Maaimachine.
NL171955C (nl) * 1978-05-26 1983-06-16 Zweegers P Maaimachine.
NL7806654A (nl) * 1978-06-20 1979-12-27 Multinorm Bv Maaiinrichting.
DE2839841A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Scheibenmaehwerk
FR2438413A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Samibem Sa Faucheuse a disques perfectionnee
CH642816A5 (de) * 1980-01-31 1984-05-15 Bucher Guyer Ag Masch Freischneidendes scheibenmaehwerk.
NL8300800A (nl) * 1983-03-04 1984-10-01 Multinorm Bv Maaiinrichting met verbeterde aandrijving en/of gewasscheidingstrommel.
DE3527903A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Fella Werke Gmbh Anhaenge-rotationsmaehwerk
US4860526A (en) * 1986-04-29 1989-08-29 Allied Products Corporation Angle drive assembly for rotary cutters
FR2614755A1 (fr) * 1987-05-04 1988-11-10 Kuhn Sa Faucheuse munie d'un dispositif de reglage du piquage de l'organe de coupe
FR2626137B1 (fr) 1988-01-22 1991-09-06 Kuhn Sa Faucheuse rotative comportant des organes de coupe s'etendant au-dessus d'un carter par l'intermediaire de paliers de guidage et d'entrainement
FR2628596B1 (fr) * 1988-03-15 1991-09-06 Kuhn Sa Faucheuse a entrainement direct
FR2635433B1 (fr) * 1988-08-18 1991-02-01 Kuhn Sa Faucheuse a chassis perfectionne
NL8802242A (nl) * 1988-09-13 1990-04-02 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
FR2759533B1 (fr) * 1997-02-14 1999-04-23 Kuhn Sa Faucheuse comportant un dispositif empechant la transmission de tout ou partie des vibrations entre le mecanisme de coupe et la structure porteuse
FR2762961B1 (fr) * 1997-05-06 1999-07-16 Kuhn Sa Appareil ou machine comportant une unite de travail articulee par rapport a une structure porteuse et procede d'articulation
DE10055052C1 (de) * 2000-11-07 2002-06-06 Ziegler Gmbh An einem Schlepper anbringbares Mähwerk
JP5336672B1 (ja) * 2013-04-24 2013-11-06 有限会社渥美不動産アンドコーポレーション 自走式草刈り機
CN108124579B (zh) * 2017-12-23 2020-05-22 宣城科环环境工程有限公司 一种任意倾斜修剪角度的切草推车

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907718C (de) * 1950-07-06 1954-03-29 Alfred Bessler Schneidwerk fuer Maehmaschinen
CH436820A (de) * 1965-05-13 1967-05-31 Bucher Guyer Ag Masch Mähwerk
NL6506452A (de) * 1965-05-20 1966-11-21
AT263432B (de) * 1965-11-23 1968-07-25 Almabal Gmbh Scheibenmähwerk für Ackerschlepper
FR1526917A (fr) * 1966-11-03 1968-05-31 Rech Expl Invent Guillotin Faucheuse à disques
FR1524150A (fr) * 1967-02-13 1968-05-10 Kuhn Freres & Cie Faucheuse à disques
DE1582159A1 (de) * 1967-12-01 1970-07-30 Bautz Gmbh Josef Maehmaschine
FR2033517A5 (de) * 1969-02-25 1970-12-04 Kuhn Freres & Cie
DE2138081A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Moertl Karl Maehwerk mit waagrecht rotierenden schneiden

Also Published As

Publication number Publication date
IT1023969B (it) 1978-05-30
NL7317824A (nl) 1975-07-01
NL171319B (nl) 1982-10-18
AU7695574A (en) 1976-07-01
US3972159A (en) 1976-08-03
FR2255839A1 (de) 1975-07-25
CA1003226A (en) 1977-01-11
FR2255839B1 (de) 1980-11-28
DE2461748A1 (de) 1975-07-10
GB1480800A (en) 1977-07-27
ES433369A1 (es) 1976-12-01
ZA748256B (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461748C2 (de) Mähvorrichtung
AT391051B (de) Maehmaschine
DE2917738C2 (de)
DE1582294C3 (de)
DE3149875C2 (de)
DE2814440A1 (de) Erntemaschine
DE1507154C2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Mähwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE1810878A1 (de) Maehmaschine
DE3447789A1 (de) Maehmaschine
AT391393B (de) Schleppergetriebene kreiselmaehmaschine
DE1936054A1 (de) Scheibenmaehwerk
DE1782897C3 (de) Kreiselmähmaschine
EP0009134B1 (de) Mähwerk
EP0116661B1 (de) Mähwerk
DE2034450B2 (de) Kreiselmaeher
DE3603902C2 (de)
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
DE1507293A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0116660B1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE1582305C3 (de) Mähmaschine
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
EP0116662A1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE1900398C2 (de) Erntewagen
DE3784107T2 (de) Maehmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee