DE2460162A1 - Scheinwerfer fuer asymmetrisches abblendlicht - Google Patents

Scheinwerfer fuer asymmetrisches abblendlicht

Info

Publication number
DE2460162A1
DE2460162A1 DE19742460162 DE2460162A DE2460162A1 DE 2460162 A1 DE2460162 A1 DE 2460162A1 DE 19742460162 DE19742460162 DE 19742460162 DE 2460162 A DE2460162 A DE 2460162A DE 2460162 A1 DE2460162 A1 DE 2460162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
headlight according
edge
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742460162
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19742460162 priority Critical patent/DE2460162A1/de
Priority to GB18852/75A priority patent/GB1510884A/en
Publication of DE2460162A1 publication Critical patent/DE2460162A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Hk/Hm
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 STUTTGART 7
Scheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht mit einem Reflektor, mindestens einem Leuchtkörper, einer eine Helldunkelgrenze erzeugenden Abdeckkappe., einer Streuscheibe und mehreren lichtablenkenden Mitteln.
Eine derartige Type eines Scheinwerfers hat den Prüfbestimmungen für das Abblendlicht zu genügen, welche in der Regelung 20 festgelegt sind. Gemäß den Bestimmungen muß das reflektierte
609826/0 4 66
Abblendlicht-Bündel des Scheinwerfers eine deutlich erkennbare Helldunkelgrenze aufweisen, welche auf der entgegengesetzten Seite der Verkehrsrichtung - für die der Scheinwerfer vorgesehen ist - eine Waagerechte AB ist; auf der anderen Seite soll die Helldunkelgrenze entweder möglichst auf einer Linie BEP (Pig. I) oder einer Linie BD liegen.
Die bei der Einführung des asymmetrischen Abblendlichtes damals nur mögliche Helldunkelgrenze gemäß Linie ABD wird im wesentlichen gebildet von dem Abdeckschirm, dessen erste Kante die Waagerechte AB erzeugt und dessen zweite Kante gegenüber der Horizontalebene' einen Winkel von 15° bildets wodurch die Linie BD der bislang gebräuchlichen Helldunkelgrenze um ebenfalls 15° ansteigt. Mit handelsüblichen Glühlampen - insbesondere H4-Lampen mit je einem Leuchtkörper für Abblend- bzw. Fernlicht wird die Helldunkelgrenze in einfacher Weise erzeugt. Die H^- Lampe bildet mithin ein Abblendlichtbündel, welches im Bereich der unter 15° ansteigenden Linie BD der Helldunkelgrenze eine wesentlich größere Lichtstärke erzeugt als die bis dahin verwendeten sogenannten R2-Lampen. Die größere Lichtstärke verursacht unter bestimmten Verkehrsbedingungen eine Blendung eines entgegenkommenden Fahrers; bedingt durch den Rückspiegel eine Blendung eines vorausfahrenden Fahrers. Dieser Nachteil soll nunmehr dadurch beseitigt werden, daß anstatt der 15-Grad-Linie BD die "geknickte" Linie gemäß BEF für die Bildung der Hell-· dunkelgrenze herangezogen wird.
Es ist bereits ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit asymmetrischem Abblendlicht bekannt, dessen Abdeckschirm eine waagerechte Helldunkelgrenze und dessen Lichtbrechungszone (lichtablenkende Mittel) der Streuscheibe die geknickte Helldunkelgrenze erzeugt. Weiterhin noch bekannt ist ein "Verfahren zur Erzeugung eines neuen Lichtbündels" bei Kraftfahrzeug-Scheinwerfern, bei.welchem eine Glühlampe verwendet xtfird, die sowohl geneigt als auch gedreht wird und bei der besondere Ablenkeinrichtungen das Abblendlichtbündel verändern.
609826/0 46 6
BAD ORIGINAL
,3. . 2450162
In beiden bekannten Vorschlägen erfolgt ein wesentlicher Teil der Bildung der geknickten Helldunkelgrenze in den Prismen der Streuseheibe oder sonstigen optischen Mitteln, so daß die Forderung an die Qualität;, vor allem an die Maßhaltigkeit der Streuscheibe oder sonstigen optischen Mittel hoch sein muß; was bei einer Serienfertigung von Massenartikel schwer erfüllbar ist.
Der vorliegenden'Erfindung-liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde;, "weitere, vor- allem jedoch einfachere Wege zur Erzeugung der geknickten Helldunkelgrenze aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Scheinwerfer der eingangs genannten Sattung dadurch gelöst, daß die Abdeckkappe eine waagrechte Helldunkelgrenze erzeugt und daß der Reflektor derart -von der Paraboloidform abweicht, daß dessen Querschnitte annähernd elliptisch verformt sind, so daß sich dadurch die gegenüber der Linie AB um einen vorbestimmten Betrag parallel: verschobene Linie EF bildet.
Als Reflektorform hat sich hei Fahrzeug-Seheinwerfern das Rotationsparaboloid durchgesetzt, dessen Längsschnitte Parabeln und dessen Querschnitte Kreise sind. Da die Grenze für die zulässige Fehlwinkeltoleranz zumeist unterhalb einem Grad liegt, sind an die geometrische Genauigkeit der Paraboloidform hohe Anforderungen zu. stellen,.... weil bekanntlich Jede Abweichung zu einer Verzerrung der LichtVerteilung führt. Ziel einer jeden Fertigung ist folglich das optisch fehlerfreie Paraboloid. :-. : . - . _■ ;
In der Erkenntnis^, daß einerseits die Bildung der Linie EF der Helldunkelgrenze ,allein durch liehtab- . lenkende Mittel in der Streuseheibe wahrscheinlich zu ... einem Lichtdefizit, an anderen Stellen führt und andrerseits durch zusatzliche Hifismaßnahmen im oder am Reflektor ./.:
6098^6/0 46-6
unkontrollierbare Störfaktoren auftreten können, geht die Erfindung einen gänzlich neuen Weg. Entgegen der erstrebenswerten Paraboioidform des Reflektors wird eine "gezielte Deformation" dahingehend vorgeschlagen, die Querschnittskreise annähernd in Ellipsen umzuformen - ein für den Fachmann verblüffender Vorschlag.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird bei einem runden Typ eines Reflektors die Ellipsenform derart festgelegt, daß die Ebene, in welcher die Hauptachsen der Ellipsen des Reflektors liegen, einen Winkel, von annähernd 45 Grad zur Vertikal-Mittelebene des Reflektors einnimmt. Bei einem für Rechtsverkehr bestimmten Seheinwerfer verläuft die Ebene im zweiten und vierten Quadranten; bei einem für Linksverkehr vorgesehenen Scheinwerfer verläuft diese Ebene im ersten und dritten Quadranten-
Wird eine handelsübliche Glühlampe, insbesondere eine 334-Lampe verwendet. In welcher der Leuchtkörper und die asymmetrische Abdeckkappe befestigt sind, so erzeugt diese - normal eingebaut - die ursprünglich nur zugelassene Helldunkelgrenze mit der um 15 örad ansteigenden Linie BD. Soll nunmehr eine derartige -Glühlampe für die Bildung der geknickten Helldunkelgrenze verwendet werden, so wird weiterhin vorgesehlagen, daß die Lampe vorzugsweise um deren Bezugsacihse derart gedreht und gleichzeitig gekippt- wird,, daß die Linie AB und EF der Helldunkelgren7-e annähernd waagrecht verlaufen.
Wesentlich für die Erreichung einer guten Liefetverteilung ist es3 daß jede Helldunkelgrenzenhälfte mogllelist scharf und geradlinig erscheint und beide genau parallel verlaufen. Die dafür optimale geometrische Lage der Lampe stellt einen Kompromiß zwischen den genannten Forderungen dar. Sie Ist hinsichtlich der Reflektordaten hauptsächlich von der
609826/0ΛΒ6
Reflektorbrennweite j weniger vom Außen- und/oder Innendurchmesser des Reflektors abhängig. Bewährt hat sich eine geometrische Lage, die eine Aufwärsverlagerung der Abblendwendelmitte und eine derartige Neigung aufweist, daß die Lampenbezugsachse die Reflektorachse um oder hinter der Lampenauflage bzw. dem Reflektorscheitel schneidet. Durch die Neigung der Lampe gewinnt man neben der Verbesserung der Schärfe der Helldunkelgrenze die Möglichkeit einer, wenn auch etwas schrägen so doch zur Reflektorachse nahezu konzentrischen Lampenauflage, die sich auf die Fertigung und mithin auf die Genauigkeit der Lampenfokussierung günstig auswirkt.
Die den ^5-Grad-Anstieg bildende Linie BE der geknickten Helldunkelgrenze muß derart scharf ausgebildet sein, daß sich die Einstellung des Scheinwerfers auch der Seite nach ' eindeutig vornehmen läßt. Dies wird vorschlagsgemäß dadurch erreicht, daß die lichtablenkenden Mittel mehrere Prismen sind, welche im wesentlichen beidseitig zur Horizontalen durch die Streuscheibenmitte und vorzugsweise an der dem eigenen Fahrbahnrand zugewandten Abschnitt der Streuscheibe angeordnet sind, wobei aus ästhetischen Gründen die Begrenzungslinien der Prismen horizontal bzw. vertikal ausführbar sind. Mit dieser Maßnahme werden Wendelbilder aus dem Bereich unterhalb der Linie AB zum "Knick" der Helldunkelgrenze hin abgelenkt. Dieser· Vorschlag wird dann anzuwenden sein, wenn eine hohe Beleuchtungsstärke auf der eigenen Fahrbahn verlangt wird.
Besteht jedoch auch die Forderung einer starken Beleuchtung der Gegenfahrbahn, so wird eine Anordnung zweckmäßig sein, bei welcher Vorschlagsgemäß die lichtablenkenden Mittel mehrere Prismen sind, welche im wesentlichen beidseitig zur Horizontalen durch die Lichtaustrittsmitte und vorzugsweise an dem dem Gegenverkehr zugewandten Abschnitt der Streuscheibe angeordnet sind. In diesem Fall werden zur Bildung der Linie BE einzelne Wendelbilder nur aus dem Bereich unterhalb der Linie EF herangezogen; jedoch keine die Gegenfahrbahn ausleuchtenden Wendelbilder.
609826/04 6-6
-6-
Gemäß der Regelung 20 wird nicht nur eine scharf ausgebildete Helldunkelgrenze verlangt, sondern es sind noch in festgelegten Meßpunkten bestimmte Beleuchtungsstärken einzuhalten. So hat z.B. ein für den Rechtsverkehr bestimmter Scheinwerfer in den Meßpunkten 50 R und 75 R mindestens die Beleuchtungsstärke von 12 Lux zu erreichen, eine Forderung, die zumeist durch lichtbrechende bzw. lichtablenkende Anordnungen in der Streuscheibe erfüllbar ist. Dazu hat nach einer noch anderen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes die Streuscheibe auf der dem Gegenverkehr zugewandten Hälfte eine erste Zone, welche annähernd beidseitig der Horizontalen durch die Lichtaustritt smit te des Reflektors angeordnet ist, und diese erste Zone weist mehrere Prismen auf, wobei die brechende Kante eines jeden Prismas etwa parallel zur Vertikal-Mittelebene des Reflektors verläuft.
Die Lichtwerte in den Meßpunkten 50 R und 75 R werden gemäß einer noch anderen Ausbildung der Erfindung dadurch verstärkt, daß oberhalb der ersten Zone der Streuscheibe eine zweite Zone mit mehreren Prismen angeordnet ist und daß die brechende Kante eines jeden Prismas zur Vertikal-Mittelebene des Reflektors einen Winkel zwischen 20 und 30 Grad - vorzugsweise 26 Grad - bildet. Dieser Effekt kann vorschlagsgemäß noch dadurch erhöht werden, daß . oberhalb der zweiten Zone der Streuscheibe eine dritte Zone mit Prismen angeordnet ist und daß die brechende Kante eines jeden Prismas zur Vertikal-Mittelebene des Reflektors einen Winkel zwischen 45 und 65 Grad - vorzugsweise 60 Grad - bildet.
Reflektoren werden aus Tiefziehblech hergestellt. Durch unterschiedliche Oberflächenbehandlungen wird eine Reflexionsschicht aufgebracht. Die erforderliche Steifigkeit des derart hergestellten Paraboloides erreicht man entweder durch die eingeklebte Streuscheibe oder durch einen angestellten Reflektorrand. Die Verformung des paraboloidförmigen Reflek-.tors kann Vorschlagsgemäß durch eine in- der Ebene der Haupt- ' achsen der Ellipsen wirkende Druckkraft oder durch eine quer zur Ebene der Hauptachsen der Ellipsen v/irkende Zugkraft erfolgen. Dabei wird zweckmäßiger Weise die Zugkraft durch
609826/0466 ~7~
ein Spannelement erzeugt, welches vorzugsweise ein Spanndraht ist, der gegebenenfalls auch als Stütze für eine Strahlenblende dient. ■ . ■
Das Spannelement wird zweekmäßigerweise an dem paraboloidförmigen Reflektor an diametral gegenüberliegende Stellen des Reflektorrandes befestigt; um danach die Ellipsenform herzustellen, wird -vorgesehlagen., das Spannelement derart auszubilden., daß durch wenigstens eine Einkerbung dessen bleibende Verkürzung "der wirksamen Länge erfolgt.
Ist die Streuscheibe eines Seheinwerfers im hochgestellten Rand des Reflektors eingeklebt,, so wird Vorschlags gemäß die Verformung des paraboloidförmigen Reflektors durch den Rand der Streuseheibe erreicht. Dabei kann bereits die Fuge derart geformt sein, daß beim Einlegen der Streuscheibe in den Rand des Reflektors dieser die vorher bestimmte Ellipsenform annimmmt. Andererseits läßt sich die Verformung des paraboloidförmigen Reflektors auch durch Mindestens eine in die Fuge zwischen Streuseheiben- und dem Reflektorrand einfügbare Einlage herstellen.
Darüber hinaus kann die Ellipsenform des Reflektors-durch eine bleibende Verformung erfolgen3 und zwar entweder dergestalt,, daß'insbesondere durch den Tiefziehvorgang bei der Herstellung des Reflektors diesem die vorausbestimmte Ellipsesform gegeben-wird öder- daß. der :-runägejgpgeiie Reflektor in einem , besonderen Arbeitsgang fc leibend, verformt wird. ·
Im folgenden ist die Erfindung anhand mehrerer.durch die Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert. Es zeigen in.untersehiedlicnen Maßstäben:
eine räumliche1 Darstellung eines Reflektors, und einen in seinem Strahlengang aufgestellten Heßschirm^ -- ■ -.".-.-.·■ ' . ■<■,.,·-■
- .609828/046V
Pig. 2 eine schematische Darstellung eines Reflektors mit zwei Leuchtkörpern und einer Abdeckkappe,
Fig. 3~ 8 die stufenweise Veränderung der Helldunkelgrenze des auf dem Meßschirm abgebildeten Abblend-Lichtbündels,
Fig. 9-10 ein erstes Schema einer Verschiebung von Wendelbildern zur Erzeugung der Linie BE der Helldunkelgrenze und die zugehörige Anordnung der Prismen an der Streuscheibe,
Fig. 11-12 ein zweites Schema einer Verschiebung von Wendelbildern zur Erzeugung der Linie BE der Helldunkelgrenze und die zugehörige Anordnung der Prismen an der Streuscheibe und
Fig. 13 die Außenansicht einer Streuscheibe mit drei Zonen und jeweils eingezeichnetem Querschnitt durch die Prismen.
Ein Reflektor 10 eines Scheinwerfers für asymmetrisches Abblendlicht ist durch nicht dargestellte Mittel in einer gewissen Anbauhöhe festgehalten. In 25 Metern Entfernung ist ein Meßschirm 11 aufgestellt, welcher die Spuren einer Horizontal-Mittelebene 12 und einer Vertikal-Mittelebene 13 aufweist, deren Schnittpunkt l4 auf gleicher Höhe wie die Lichtaustritts-Mitte 15 des Reflektors 10 liegt. Die Lichtaustrittsmitte ■und der Schnittpunkt l4 liegen auf der Horizontalen 16. Auf dem Meßschirm 11 ist ein Abblend-Lichtbündel 17 abgebildet, welches die beiden wahlweise möglichen Ausbildungen der asymmetrischen Helldunkelgrenze zeigt: nämlich die bei Einführung des asymmetrischen Abblendlichtes nur mögliche Helldunkelgrenze ABD und die durch die Regelung 20 neuerdings auch noch zulässige Helldunkelgrenze ABEF. Beide Arten der Helldunkelgrenze haben die dem Gegenverkehr zugewandte Linie -AB gemeinsam; die dem eigenen Fahrbahnrand zugewandte Linie kann sowohl die um 15 Grad ansteigende Linie
6 0 9 8 2 6/ OA 6 6
BD als auch die geknickte Linie BEP sein. Dabei bildet die Linie BE mit der Linie AB bzw. Linie EF einen Winkel von 45 Grad. Für die Prüfung des Abblendlicht-Bündels 17 wird der Reflektor 10 derart eingestellt, daß der Punkt "B" 25 cm unterhalb dem Schnittpunkt 14 und auf· der Vertikal-Mittelebene 13 zu liegen kommt; die Reflektorachse 18 ist. dabei auf den Punkt "B" gerichtet.
Der in Fig. 2 räumlich dargestellte Reflektor 10 ist ein Rotations-Paraboloid, dessen parallel zur Reflektorachse angeordneten Längsschnitte eine Parabel bilden und dessen dazu rechtwinkligen Querschnitte Kreisform haben. Eine strichliert eingezeichnete Abdeckkappe 19 ist in bekannter Weise derart asymmetrisch ausgebildet, daß die dem Gegenverkehr zugewandte Kante 20 um 15 Grad unterhalb der Horizontal-Mittelebene 13 liegt. Mit einem zugeordneten Leuchtkörper wird auf dem Meßschirm 11 (Fig. 1) das in Fig. 3 dargestellte asymmetrische Lichtbündel 17 erzeugt. Um aus einem derartigen Rohlicht oder Primärlicht ein Lichtbündel 17 mit der ursprünglichen Helldunkelgrenze ABD zu erhalten, muß eine Streuscheibe mit lichtablenkenden Mitteln vorgesetzt werden.
Ausgehend von einem Scheinwerfer der vorbeschriebenen Gattung wird die geknickte Helldunkelgrenze gemäß dem Linienzug ABEF in Fig. 1 erfindungsgemäß wie folgt gebildet.
Auf den paraboloidförmigen Reflektor 10 wirken derart Kräfte ein, daß dessen kreisförmige Querschnitte annähernd elliptisch verformt werden, wobei die Ebene 21, in welcher die Hauptachsen der Ellipse des Reflektors 10 liegen, einen Winkel von annähernd 45 Grad zur Vertikal-Mittelebene einnimmt. Bei einem für Rechtsverkehr bestimmten Scheinwerfer verläuft die Ebene 21 der Hauptachse im zweiten und vierten Quadranten; die Ebene 24 der Nebenachsen der gebildeten Ellipsen steht dabei rechtwinklig zur Ebene 21.
-10-609826/0466
Zo-
Die Verformung des Paraboloides zu einer Ellipse kann erfolgen entweder durch eine in der Ebene 21 der Hauptachse wirkenden Druckkraft welche'durch die beiden Pfeile 25 dargestellt ist, oder durch eine quer zur Ebene 21 wirkenden Zugkraft, die durch die beiden Pfeile 26 dargestellt ist. Die Zugkraft 26 kann u.a. durch ein Spannelement, vorzugsweise einen Spanndraht, erzeugt werden, wobei dieses ggf, als Stütze für eine nicht dargestellte Strahlenblende dient. Eine bleibende Verkürzung der wirksamen Länge des Spannelementes kann durch wenigstens eine Einkerbung 27 oder durch eine Wellenbildung 28 geschehen. Bei sogenannten Rechteckreflektoren erfolgt der Anschluß der Verspannungselemente zweckmäßig an den Ecken des Lichtaustritts, womit jedoch vielfach eine erhebliche Abweichung vom 45-Grad-Winkel verbunden sein wird.
Bei einem Scheinwerfer, dessen Streuscheibe vorzugsweise in den vorspringenden Rand des Reflektors eingeklebt ist, erfolgt die Verformung des paraboloidförmigen Reflektors zweckmäßigerweise durch den Streuscheibenrand oder durch mindestens eine in die Fuge zwischen Streuscheiben- und Reflektorrand einfügbare Einlage. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Ellipsenform des Reflektors durch eine bleibende Verformung erreicht wird, beispielsweise gleich beim Tiefziehen oder in einem besonderen Arbeitsgang.
Erfindungsgemäß erfolgt die Verformung des Reflektors 10 näherungsweise gemäß folgender vereinfachter Formel, die für elliptische Querschnitte gilt:
- 4(1+rf] /V ie (u fl) pxe darin i
e-ton ff W) und ψ=α,τί9
und (T= 0^23° = h'ei'ßuni] der He/idun/felcjrenze
Das durch diese Maßnahme erzielte Auseinanderrücken des · Reflektorrandes in der Ebene 21 beträgt größenordnungsmäßig 1 mm und das Zusammendrücken des Reflektorrandes in der Ebene
609826/04 6 6
■11-
2*1 erfolgt etwa um den gleichen Betrag. Die erfindungsgemäße ."Deformation" des Reflektors 10 bewirkt eine vertikale Verschiebung der Linie AB gegenüber dem Punkt E um 0,57 Winkelgrade j was der Neigung der Reflektorachse 18 gegenüber der Horizontalen 16 (Fig. 1) von einem Prozent entspricht. Wird beim erfindungsgemäßen Paral'lelverschieben der Linie EP gegenüber der Linie AB eine symmetrische Abdeckkappe verwendet, so ergibt sich bereits das in der Fig. 6 dargestellte Lichtbündel 17. "
Ist jedoch eine handelsübliche H4-Lampe zu verwenden, welche einen Leuchtkörper 30 für das Abblendlicht und einen Leuchtkörper 31 für das Fernlicht hat, so muß eine solche nicht dargestellte Lampe vorzugsweise um deren Bezugsachse 32 derart gedreht und gleichzeitig aufwärts gekippΌ werden, . daß die Linien AB und EF der Helldunkelgrenze annähernd waagerecht verlaufen. Durch eine Drehung um 7*5 Grad werden die beiden Neigungswinkel der Helldunkelgrenze entgegengesetzt gleichgemacht, so daß der absolute Wert 755 Grad beträgt und das in der Fig. 5 dargestellte Lichtbündel 17 erzeugt wird. Durch das Aufwärtskippen um 1,2 _ 0,8 Grad erhält man schließlich das in Fig. 6 dargestellte Lichtbündel 17 -mit den beiden horizontal angeordneten Linien AB und EF. Bewährt hat sich eine geometrische Lage, die eine AufwärtsVerlagerung der Abblendwendelmitte um (0,045 ^ 0,03) x Brennweite des Reflektors mit einer derartigen Neigung der Bezugsachse 32 der nicht dargestellten Lampe verbindet, daß diese die Reflektorachse l8 um oder hinter der nicht dargestellten Lampenauflage bzw. dem Reflektorscheitel schneidet.
Mit der erfindungsgemäßen etwa elliptischen Verformung der Kreisquerschnitte des Reflektors 10 und der an sich handwerklichen Maßnahme des Kippens und Schwenkens der asymmetrischen Abdeckkappe wird die scharf ausgebildete Linie EF gebildet, ohne daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Um eine scharfe Linie BE "" und die erforderlichen Lichtwerte in den.Meßpunkten 50.R und 75 R zu erhalten, können bei Rechtsverkehrbei V^---1elbiider sowohl "von der symmetrischen
- Λ Ί „.
BAD ORIGINAL
Seite unterhalb der Linie AB als auch Wendelbilder von der asymmetrischen Seite unterhalb der Linie EP abgelenkt werden. Dabei wird das Wendelbild 33 oder 35 derart verschoben, daß es die neu Lage 34 bzw. 36 einnimmt.
Anhand zweier in den Fig. 9 bis 12 dargestellter Beispiele ist die Bildung der Linie BE näher erläutert: In Pig. 9 ist die Ansicht einer nur abschnittsweise dargestellten Streuscheibe 40 mit dem der eigenen Fahrbahn zugewandten Rand 4l gezeigt und insgesamt drei Prismen 42, Hj> und HH sind an der Streuscheibe HO als lichtablenkende , Mittel derart angebracht, daß die brechende Kante 45 eines jeden Prismas senkrecht, d.h. im rechten Winkel zur Horizontal-Mittelebene 12 verläuft. Bei einer Streuscheibe 40 mit einem Radius von beispielsweise 80 Millimetern ergeben sich die in Fig. 10 dargestellten Werte. Dabei ist für Reflektoren mit I6O Millimetern Durchmesser und einer Brennweite von 27 Millimetern der Winkel zwischen der Horizontal-Mittelebene 12 und der Linie mit größter Neigung etwa zwischen 1,7 und 5j7 Grad zu wählen; der zugehörige Prismenwinkel ist dabei zwischen 12,7 und 11,5 Grad vorzusehen. Die drei Prismen 42 bis 44 bewirken gemäß Fig. 9 eine Verschiebung der durch Wendelbilder erzeugten Felder 35a, 35b und 35c nach 36a^ 36b bzw. 36c, wobei die linken oberen Ecken der einzelnen Felder die Linie BE bilden.
Fig. 12 zeigt einen dem Gegenverkehr zugewandten Abschnitt der Streuscheibe '50 mit dem Rand 51 und ebenfalls drei Prismen 52, 53 und 54. Die brechende Kante 55 eines jeden Prismas 52 bis 54 sind senkrecht, d.h. im rechten Winkel zur Horizontal-Mittelebene 12 angeordnet. Der Prismenwinkel liegt hierbei zwischen 2,2 und 2,5 Grad, und der Winkel zwischen der'Horizontal-Mittelebene 12 und der Linie der größten Neigung liegt zwischen 0 und 19 Grad.
-13-
6 0 9 8 2 6/0 46 6
In Pig. 11 ist in analoger Weise zu Pig. 9 die durch die Prismen 52 bis 54 erfolgte Verschiebung der Wendelbilder der asymmetrischen Seite der Helldunkelgrenze dargestellt. Dabei werden die Felder 33a bis 33c nach 34a bis 34c derart verschoben, daß die linken oberen Ecken der einzelnen Felder die Linie BE bilden.
In beiden atifgezeigten Beispielen sind die als lichtablenkende Mittel ausgebildeten Prismen an der Streuscheibe 40 bzw. 50 einstückig angeformt und im wesentlichen symmetrisch zur Horizontal-Mittelebene 12 angeordnet.
Die in Fig. 13 dargestellte Außenansicht der Streuscheibe 60 hat eine erste Zone 6l, welche beidseitig zur Horizontal- -Mittelebene 12 angeordnet ist und insgesamt 12 Prismen mit einem Prismenwinkel zwischen 3 und 6 Grad hat, wobei die brechende Kante eines jeden Prismas parallel zur Vertikal-Mittelebene 13 verläuft. Der Einfachheit halber ist ein Horizontalschnitt der1 Zone 6l in die Ansicht hineingezeichnet.
Eine zweite Zone 62 mit insgesamt 12 Prismen ist oberhalb der ersten. Zone 6l der Streuscheibe 6Ö angeordnet3 und die brechende Kante eines jeden Prismas bildet zur Vertikal-Mittelebene 13 einen Winkel von 26 Grad. Eine dritte Zone 63, welche sich oberhalb der Zone 62 dreieckförmig anschließt, hat insgesamt 7 Prismen angeordnet, wobei der Prismenwinkel 1 Grad beträgt, und die brechende Kante eines jeden Prismas zur Vertikal-Mittelebene 13 einen Winkel von 60 Grad einnimmt. Wie in Fig. 6 schematisch dargestellt ist, bewirken die Zonen 6l, 62 und 63 eine Verschiebung von Wendelbildern gemäß Pfeil 65j 66 bzw. 67 in Fig. 6.·
Die erfindungsgemäße Anordnung ist im wesentlichen für Scheinwerfer für Rechtsverkehr beschrieben; für Scheinwerfer für Linksverkehr sind die Angaben sinngemäß zu vertauschen.
-14- . .
6 09826/0466

Claims (13)

  1. Ansprüche
    f l.JScheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht mit einem Reflektor, mindestens einem Leuchtkörper, eine die Helldunkelgrenze erzeugenden Abdeckkappe, einer Streuscheibe und mehreren lichtablenkenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (19) eine waagrechte Helldunkelgrenze erzeugt und daß der Reflektor (10) derart von der Paraboloidform ab ν; eicht, daß dessen Querschnitte annähernd elliptisch verformt sind, so daß sich dadurch die gegenüber der Linie (AB) um einen vorbestimmten Betrag parallel verschobene Linie (EP) bildet.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß die Ebene (21), in welcher die Hauptachsen der Ellipsen des Reflektors (10) liegen, einen Winkel von annähernd 45 Grad zur Vertikal-Mittelebene (13) des Reflektors (10) einnimmmt.
  3. 3. Seheinwerfer mit einer H4-Lampe und einer in dieser befestigten asymmetrischen Abdeckkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe vorzugsweise um deren Bezugsachse (32) derart gedreht und gleichzeitig aufwärts gekippt ist, daß die Linien (AB) und (EF) der Helldunkelgrenze annähernd waagerecht verlaufen.
  4. 4. Scheinwerfer nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsachse (32) der Lampe die Reflektorachse (18)
    609826/04 66
    — ι ο "
    BAD ORIGINAL
    annähernd in oder hinter der Lampenauflage bzw. dem Reflektorscheitel schneidet.
  5. 5.Scheinwerfer nach einem der vorhergenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die lichtablenkenden Mittel an der Streuscheibe (40, 50, 60) einstückig angeformt sind.
  6. 6.Scheinwerfer nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtablenkenden Mittel mehrere Prismen (k2, ^3, hk) sind, welche im wesentlichen beidseitig zur Horizontalen durch die Streuscheibenmitte (15) und vorzugsweise an der dem eigenen Fahrbahnrand zugewandten Hälfte der Streuscheibe (40) angeordnet sind.
  7. 7.Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtablenkenden Mittel mehrere Prismen (52, 53, 5^0 sind, welche im wesentlichen beidseitig zur Horizontalen durch die Lichtaustrittsmitte (15) und vorzugsweise an der dem Gegenverkehr zugewandten Hälfte der Streuscheibe (50) angeordnet sind.
  8. 8.Scheinwerfer nach einem der vorhergenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuscheibe (60) auf der dem Gegenverkehr zugewandten Hälfte eine erste Zone (6l) hat, xvelehe beidseitig der Horizontalen durch die -Lichtaustrittsinitte (15) des Reflektors (10) angeordnet ist, und daß die erste Zone (6l) mehrere -Prismen aufweist, wobei die
    ■ -16-609826/0466
    brechende Kante eines jeden Prismas annähernd zur Vertikal-Mittelebene (12) des Reflektors (10) verläuft.
  9. 9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der ersten"Zone (61) der Streuscheibe (60) eine zweite" Zone (62) mit mehreren Prismen angeordnet ist und daß die brechende Kante eines jeden Prismas zur Vertikal-
    Mittelebene (13) des Reflektors (10) einen Winkel zwischen 20 und 30 Grad, - vorzugsweise 26 Grad - bildet.
  10. 10. Scheinwerfer nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der zweiten Zone (62) der Streuscheibe (60) eine dritte. Zone (63) mit Prismen angeordnet ist und daß die brechende Kante eines jeden Prismas zur Vertikal-Mittelebene (13) des Reflektors (10) einen Winkel zwischen 45 und 65 Grad - vorzugsweise 60 Grad - bildet.
  11. 11. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung des paraboloidformigen Reflektors (10) durch eine in der Ebene der Hauptachsen (21) der Ellipsen wirkende Druckkraft (25) erfolgt.
  12. 12. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung des paraboloidformigen Reflektors (11) durch eine quer zur Ebene (21) der Hauptachsen der Ellipsen wirkende Zugkraft (26) erfolgt.
    -17-609826/0 4 66
  13. 13. Scheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft (26) durch ein Spannelement - vorzugsweise einen Spanndraht erzeugt wird - und daß das Spannelement (99) als Stütze für eine Strahlenblende dient.
    lH. Scheinwerfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement derart ausgebildet ist, daß durch wenigstens eine Einkerbung (27) oder eine Wellenbildung (28) dessen bleibende Verkürzung der wirksamen Länge erfolgt.
    Scheinwerfer, dessen Streuscheibe vorzugsweise in den vorspringenden Rand des Reflektors eingeklebt ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung des paraboloidförmigen Reflektors (10) durch den Rand der Streuscheibe erfolgt.
    Scheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ■ die Verformung des paraboloidförmigen Reflektors (10) durch mindestens eine zwischen Streuscheiben- und Reflektorrand einfügbare Einlage erfolgt.
    Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . die Ellipsenform des Reflektors (10) durch eine bleibende Verformung erfolgt.
    609826/0466
    Leerseite
DE19742460162 1974-12-19 1974-12-19 Scheinwerfer fuer asymmetrisches abblendlicht Ceased DE2460162A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460162 DE2460162A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Scheinwerfer fuer asymmetrisches abblendlicht
GB18852/75A GB1510884A (en) 1974-12-19 1975-05-06 Headlamp units for producing asymmetrical anti-dazzle light beams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460162 DE2460162A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Scheinwerfer fuer asymmetrisches abblendlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460162A1 true DE2460162A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=5933876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460162 Ceased DE2460162A1 (de) 1974-12-19 1974-12-19 Scheinwerfer fuer asymmetrisches abblendlicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2460162A1 (de)
GB (1) GB1510884A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355815A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Ichikoh Industries Limited Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4138322A1 (de) * 1991-01-23 1992-08-06 Koito Mfg Co Ltd Reflektor fuer fahrzeugscheinwerfer und verfahren zur herstellung eines solchen reflektors
DE4307109C2 (de) * 1993-03-06 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS595802U (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 スタンレー電気株式会社 自動車用前照灯

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355815A2 (de) * 1988-08-23 1990-02-28 Ichikoh Industries Limited Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0355815A3 (de) * 1988-08-23 1991-01-02 Ichikoh Industries Limited Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4138322A1 (de) * 1991-01-23 1992-08-06 Koito Mfg Co Ltd Reflektor fuer fahrzeugscheinwerfer und verfahren zur herstellung eines solchen reflektors
DE4307109C2 (de) * 1993-03-06 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Abblendlichtscheinwerfer für Rechts- und Linksverkehr für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1510884A (en) 1978-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024040C2 (de)
DE3341773A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19804960B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
DE4031352A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0307657B1 (de) Abblendlicht-Scheinwerfer
DE3626828C2 (de)
DD283670A5 (de) Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19634755B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE2828856A1 (de) Scheinwerfer mit abblend- und fernlicht und grosser lichtauslassoeffnung fuer kraftfahrzeuge
DE69937917T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit einer querliegenden Lichtquelle und zum Erzeugen von einer scharfen Lichtbegrenzung
DE3531223A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE2123844A1 (de) Scheinwerfer für Automobi Ie mit asymmetrischem Abblendlicht
DE3334459A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE60131600T3 (de) Elliptischer Scheinwerfer für eine Strassenbeleuchtung mit verbesserter Niedrig-Photometrie
DE2460162A1 (de) Scheinwerfer fuer asymmetrisches abblendlicht
DE10022977B4 (de) Bifunktions-Ellipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP4273440A1 (de) Lichtmodul mit mehreren vorsatzoptiken
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE19844094B4 (de) Satz aus einem linken und rechten Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten photometrischen Eigenschaften
DE602004002016T2 (de) Kfz-Scheinwerfer, der erhöht angeordnete Verkehrszeichen beleuchten kann
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection