DE2457474B2 - Verfahren zur herstellung von reflexmindernden mehrfachschichten und durch das verfahren hergestellter optischer koerper - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reflexmindernden mehrfachschichten und durch das verfahren hergestellter optischer koerper

Info

Publication number
DE2457474B2
DE2457474B2 DE19742457474 DE2457474A DE2457474B2 DE 2457474 B2 DE2457474 B2 DE 2457474B2 DE 19742457474 DE19742457474 DE 19742457474 DE 2457474 A DE2457474 A DE 2457474A DE 2457474 B2 DE2457474 B2 DE 2457474B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
percent
weight
refractive
zro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457474A1 (de
DE2457474C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Phys. Dr 6450 Hanau Kienel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE2457474A priority Critical patent/DE2457474C3/de
Priority to IT29829/75A priority patent/IT1051763B/it
Priority to FR7537345A priority patent/FR2293719A1/fr
Priority to GB5008475A priority patent/GB1466640A/en
Publication of DE2457474A1 publication Critical patent/DE2457474A1/de
Publication of DE2457474B2 publication Critical patent/DE2457474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457474C3 publication Critical patent/DE2457474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/113Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3447Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide
    • C03C17/3452Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide comprising a fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von reflexmindernden Mehrfachschichten, bestehend aus hochbrechenden und niedrigbrechenden Einzelschichten, wobei die hochbrechende Schicht einen Gehalt von mindestens 80% ZrO2 besitzt, welchem eine Substanz zur Erzielung einer größeren Homogenität der Schicht zugesetzt ist.
Durch die OE-PS 3 00 401 sind Interferenzschichten vorbekannt, bei denen für die hochbrechenden Schichten Tantaloxid, Zirkonoxid und Neodymoxid bzw. eine Mischung aus Oxiden verwendet werden. Ternäre Gemische mit Bereichen für die einzelnen Komponenten zur Erzielung homogener Schichten sind nicht angegeben. Auch die CH-PS 5 56 548 offenbart als Material für die hochbrechenden Schichten alternativ Titanoxid und Zirkonoxid. Von einem ternären Gemisch mit bestimmten Bereichen für die einzelnen Komponenten ist nirgends die Rede.
Die optischen Eigenschaften von Festkörperoberflächen können durch Aufbringen von Interferenzschichten bzw. -Schichtsystemen gezielt geändert werden. So ist es z. B. möglich, durch Aufbringen von bestimmten Schichtkombinationen in einem gewünschten Spektralbereich reflexerhöhende oder auch reflexmindernde Wirkungen zu erzielen. Der Festlegung des Schichtaufbaus, d. h. der Schichtwerkstoffe und der Schichtdicken gehen umfangreiche Berechnungen und Versuche voraus.
Um optimale Wirkungen zu erzielen, erfolgt heute die Berechnung von Schichtsystemen mit Computern.
Insbesondere können damit Kurvenscharen erstellt werden, aus denen man entnehmen kann, wie sich die interferenzoptische Wirkung bei Abweichung von den Idealwerten ändert, !n dem Buch von Hass und Th u η »Physics of Thin Films«, 1964, Seiten 265 ff.
werden die optischen Zusammenhänge bei der Herstellung von Antireflexbelägen aus drei Schichten beschrieben. Anhand von rechnerisch ermittelten Kurven wird gezeigt, wie sich die Reflexionseigenschaften ändern, wenn die vorgegebenen Dicken der einzelnen Schichten nicht genau eingehalten werden und wenn deren Brechungsindizes vom errechneten Idealwert abweichen. In Fig. 25 auf Seite 268 ist beispielhaft dargestellt, wie sich die Reflexion ändert, wenn der Brechungsindex der mittleren Schicht eines Dreischichtensystems zwischen 1,8 und 2,6 schwankt. Aus dem Diagramm ergibt sich, daß ein Brechungsindex für die mittlere Schicht von etwa 2,1 zu optimalen Systemeigenschaften führt. Abweichungen nach unten oder nach oben führen bereits zu merklich verschlechterten Systemeigenschaften. Die Einhaltung eines engen Bereichs für den Brechungsindex einer hochbrechenden Schicht ist aber keineswegs eine einfach durchzuführende Maßnahme.
Bei Mehrfachschichten ist insbesondere das Aufbringen von hochbrechenden Materialien problematisch, weil hierfür nur einige wenige Oxide in Frage kommen, wenn die Schichten mechanisch und chemisch resistent sein sollen.
Bei der Herstellung von Mehrfachschichten treten außerdem insofern Probleme auf, als einige der infrage kommenden Oxide, z. B. ZrO2, CeO2 und Ta2Os, sich nicht als homogene Schicht niederschlagen: Ihr Brechungsindex ändert sich aufgrund bislang nicht ausreichend erforschter Zusammenhänge direkt zur Schichtebene, und zwar entweder zunehmend oder abnehmend. Ob das eine oder das andere der Fall ist, erkennt man am Verlauf der Transmissionskurven des unbedampften und des mit einer Oxidschicht bedampften Substrates. Berühren sich die beiden Kurven bei einer bestimmten Wellenlänge, für die die Beziehung
gilt, so kann angenommen werden, daß die aufgebrachte
Schicht in ihrem Aufbau homogen ist. Hierbei ist »n«der Brechungsindex der Schicht, »d« die Dicke der Schicht und λ die Lichtwellenlänge, für die die obengenannte Beziehung gilt. Liegt dagegen die Transmission des beschichteten Substrats über oder unter der Transmission des unbeschichteten Substrats, so liegt ein inhomogener Schichtaufbau vor.
Aufgrund der zum Teil unbekannten Zusammenhänge über den inhomogenen Schichtaufbau, seine Ursache
und der Beeinflussungsmöglichkeit durch den Verdampfungsvorgang an sich können Inhomogenitäten bei der Berechnung von Sehichtsystemen nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dies führt unvermeidlich zu fehlerhaften Ergebnissen. Darüber hinaus sind auch die !nhomogenitätsverhältnisse unter Froduktionsbedingungen nicht ausreichend genau reproduzierbar. Es hat deshalb nicht an Anstrengungen gefehlt, durch alle möglichen Varianten der einzelnen Verfahrensparameter homogene Oxidschichten zu erzeugen, ohne daß diesen Anstrengungen ein Erfolg beschieden gewesen wäre.
Ein bei der Herstellung von Sehichtsystemen mit optischer Wirkung oft benutztes hochbrechendes Material ist Ζ1Ό2. Dieses Oxid erfüllt hinsichtlich Absorptionsfreiheit, Härte und chemischer Resistenz alle Erwartungen und besitzt darüber hinaus einen Brechungsindex, der bei einigen berechneten und auch in der Praxis realisierbaren Sehichtsystemen dem Idealwert sehr nahe kommt. Leider sind ZrO2-Schichten stark inhomogen. Die Folge davon ist, daß bei Sehichtsystemen, die eine ZKVSchicht enthalten, bei weitem nicht die errechneten optischen Werte eingehalten werden können.
Durch die DT-AS 20 50 556 ist es bereits bekannt, die Inhomogenitäten des Brechungsindex von ZrO2 durch einen Zusatz von Ta2Os zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden dem ZrO2 zwischen 30 und 70 Gewichtsprozent an Ta2O5 zugesetzt, also ein erheblicher Anteil. Vorzugsweise sollen gleiche Gewichtsteile der beiden Oxide verwendet werden; auf keinen Fall soll der Anteil eines der Oxide unterhalb 20 Gewichtsprozent liegen. Da der Brechungsindex von Ta2Os größer als derjenige des Z1O2 ist, kann der Brechungsindex durch ein solches Gemisch aufgrund allgemein bekannter Zusammenhänge nur über den Brechungsindex vom reinen ZrO2 angehoben werden. Die Anhebung ist dabei um so stärker, je größer der prozentuale Anteil an Ta2Os ist. Dabei sind aber die optischen Eigenschaften der hochbrechenden Schicht im engen Rahmen festgelegt, und der Spielraum zur Variation des Brechungsindex bzw. zur Anpassung an die Eigenschaften der übrigen Schichten ist in unerwünschter Weise eingeengt. Der angegebene Brechungsindex von η = 2,05 für ein derartiges Gemisch beruht auf einem Wunschdenken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Substanz zur Erzielung einer größeren Homogenität einer ZKVSchicht anzugeben, durch welche der Brechungsindex des ZrÜ2 nicht einseitig nach oben verschoben wird, sondern die es ermöglicht, den Brechungsindex der Schicht auch nach unten zu verschieben oder ihn auf einen Wert einzustellen, der dem des reinen ZrO2 entspricht.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die hochbrechende Schicht durch Niederschlagen eines ternären Gemisches aus 4 bis 10 Gewichtsprozent AI2O3, 4 bis 10 Gewichtsprozent TiO2 und dem Rest ZrO2 auf dem Substrat im Vakuum unter reaktiver Atmosphäre erzeugt wird.
Das Niederschlagen kann dabei ausgehend von einem Verdampfungsvorgang erfolgen, wobei das ternäre Gemisch in besonders vorteilhafter Weise durch einen Elektronenstrahl verdampft wird.
Während man bei dem AI2O3 und ZrO2 im allgemeinen von der genannten Oxidform ausgeht und diese Oxide verdampft, kann für die Niederschlagung der Titan-Komponente sowohl vom Titanmeiall als auch von TiO, Ti2Oj oder TiO2 ausgegangen werden, wobei das TiO2 in der Schicht in jedem Falle aufgrund der reaktiven Atmosphäre gebildet wird. Es versteht sich, daß der Sauerstoffverbrauch von der gewählten Verdampfungssubstanz aus chemischen Gründen abhängig ist. Die prozentuale Zusammensetzung des ternären Gemischs gemäß der Erfindung gilt auch nur für die niedergeschlagene Schicht. Die prozentuale
lü Zusammensetzung der Verdampfungssubstanz ändert sich entsprechend je nach dem Sauerstoffgehalt der zu verdampfenden Titanverbindung bzw. des reinen Titans. Diese Zusammenhänge sind dem Durchschnittsfachmann jedoch geläufig.
Es ist jedoch auch möglich, aus dem ternären Gemisch eine Platte (Target) zu erzeugen und diese mittels Hochfrequenz zu zerstäuben. Die Verwendung von Hochfrequenz ist dann erforderlich, wenn die zu zerstäubende Platte nicht oder nur schlecht elektrisch leitend ist. Für den Fall, daß eine oder mehrere Komponenten des ternären Gemisches in Metallform vorliegt, so daß eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit erzeugt wird, kann für die Zerstäubung auch Gleichspannung verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das vornehmlich für die Vergütung optischer Linsen, insbesondere von Brillengläsern, von Linsensystemen, Filtern, an an sich transparenten Substraten ohne optische Wirkung wie Armaturengläser etc. angewandt werden kann, bringt folgende Vorteile mit sich: Das AI2O3 hat einen niedrigeren, das TiO2 einen höheren Brechungsindex als das ZrO2. Durch Wahl entsprechender Anteile der beiden stabilisierenden Oxide läßt sich der Brechungsindex innerhalb der sich aus dem Mischungsverhältnis ergebenden Grenzen variieren, insbesondere auch in Richtung auf einen Brechungsindex, der kleiner ist als derjenige des ZrO2. Dadurch ist es beispielsweise möglich, bei einem aus drei Schichten bestehenden System eine optimale Entspiegelung von Glassubstraten mit einem Brechungsindex von η = 1,51 zu erreichen, so daß die homogenisierte Schicht in optimaler Weise den übrigen Schichten angepaßt werden kann. Wenn auch die Veränderung des Brechungsindexes, prozentual betrachtet, unbedeutend erscheinen mag, so können dennoch die interferenzoptischen Auswirkungen beträchtlich sein, wie dies aus der Fig. 25 auf Seite 268 des Buches »Physics of Thin Films« hervorgeht. Weiterhin werden für eine ausreichende Stabilisierung nur relativ geringe Zusätze der genannten Oxide benötigt, wobei die Summe der beiden Oxide im allgemeinen nicht über 12 bis maximal 18 Gewichtsprozent hinauszugehen braucht. Dadurch werden die wertvollen optischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften des ZrO2 sehr weitgehend erhalten. Die genannten Oxide verschlechtern dabei ohnehin nicht die mechanischen und chemischen Eigenschaften im Verhältnis zu einer ZrO2-Schicht ohne Zusätze. Darüberhinaus liegen die Sättigungsdampfdrücke aller Komponenten des ternären Gemischs innerhalb eines engeren Bereichs, so daß eine fraktionierte Verdampfung weitgehend ausgeschlossen ist. Schließlich verändern die zugesetzten Oxide auch nicht das Absorptionsverhalten des ZrO2. Dat. erfindungsgemäße Verfahren ist auch hinsichtlich der Farbe der restlichen Reflexe in hohem Maße reproduzierbar und führt zu einer außerordentlich wirksamen Entspiegelung der Substrate.
Die gute Eignung des AI2O3 als Komponente des ternären Gemisches ist dabei auch insofern überra-
sehend, als dieses Oxid im »Gmelin«, 8. Auflage, 1950, Seite 229 und 443 gerade als nicht geeigneter Zusatz für die Stabilisierung von ZrOj angegeben wird.
Ein im wesentlichen gleicher Erfolg wird erreicht, wenn in dem ternären Gemisch an die Stelle des AbOi das Oxid SiO^ in im wesentlichen gleicher oder etwas geringerer Menge tritt.
Die Erfindung ist mit gleichen Vorteilen bei Interferenzsystemen anwendbar, die aus einer beliebigen Zahl von Einzelschichten bestehen. Besonders vorteilhaft, weil einfach, ist jedoch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Herstellung von reflexmindernden Dreifachschichten, wobei die Schichten in der Reihenfolge niedrig-hoch-niedrig-brechend niedergeschlagen werden und wobei ihre Dicke ζ. Β. λ/4
— λ/2 λ/4 gewählt wird. Diese Schichtdicken haben den besonderen Vorzug, daß sie während ihrer Herstellung durch optische Schichtdickenmeßgeräte einfach und zuverlässig erfaßt werden können. Als Material für die erste Schicht kann beispielsweise Cerfluorid, als Material für die dritte Schicht MgF verwendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Niederschlagung der Schicht aus dem ternären Gemisch
— wie angegeben — in reaktiver Atmosphäre durchgeführt, die wie folgt erzeugt wird: Nach dem Aufdampfen der ersten Schicht bei einem Restgas-Partialdruck von einigen 10-5 Torr wird vor dem Verdampfen des ternären Gemisches über ein Nadelventil Sauerstoff in einer solchen Menge zugegeben, daß der Druck zwischen etwa 6 χ 10~5 und 2 · 10~4 Torr liegt. Sobald die Schicht aus dem ternären Gemisch niedergeschlagen ist, wird das Nadelventil für die Sauerstoffzufuhr wieder geschlossen und die nachfolgende Schicht bzw. Schichten unter Bedingungen aufgedampft, die zum Stande der Technik gehören. Während des Verdampfungsvorganges werden die Substrate zweckmäßig auf einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 3000C gehalten.
Im Falle der Niederschlagung der Schichten durch Kathodenzerstäubung liegt der Sauerstoffdruck zweckmäßig in einem Bereich zwischen 3 · 10~3 und 3 ■ 10"4 Torr.
Beispiel 1
In dem Rezipienten einer Vakuum-Aufdampfanlage befanden sich mehrere Brillengläser. Nach dem üblichen bekannten Reinigungsvorgang durch Glimmen wurden die Brillengläser, die einen Brechungsindex von η = 1,51 besaßen, auf eine Temperatur von 3000C aufgeheizt, worauf als erste Schicht eine λ/4-Schicht aus Cerfluorid mit einem Brechungsindex von η = 1,7 aufgedampft wurde. Zur Aufdampfung fand ein Elektronenstrahlverdampfer mit einem Tiegelrevolver Verwendung, in dessen Vertiefungen die unterschiedlichen Aufdampfsubstanzen bereitgehalten wurden. Im Anschluß an die erste Schicht wurde — wie weiter oben beschrieben — die reaktive Atmosphäre eingestellt und ■j die zweite, hochbrechende Schicht aufgedampft, die aus 88 Gewichtsprozent ZrO2, 6 Gewichtsprozent T1O2 und 6 Gewichtsprozent AA2Oi bestand. Danach wurde die Sauerstoffzufuiir unterbrochen, und im Anschluß hieran wurde eine dritte Schicht aus Magnesiumfluorid mit einem Brechungsindex von η — 1,38 in einer Dicke von λ/4 aufgedampft. Es wurde eine ausgezeichnete Reflexminderung über einen breiten Wellenlängenbereich erzielt, wobei aufgrund der anfangs beschriebenen Untersuchungskriterien auf keinerlei Inhomogenitäten innerhalb des Schichtensystems geschlossen werden konnte.
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß für die Niederschlagung der zweiten hochbrechenden Schicht ein ternäres Gemisch aus 84 Gewichtsprozent ZrÜ2,8 Gewichtsprozent T1O2 und 8 Gewichtsprozent AI2O3 unter sonst gleichen Bedingungen verdampft wurde. Hierbei wurden qualitativ praktisch gleichwertige Produkte erhalten, wobei lediglich der Wellenlängenbereich, in dem die maximale Reflexionsminderung auftrat, geringfügig schmaler war. Auch in diesem Falle konnte aufgrund der
in eingangs beschriebenen Untersuchungskriterien auf keine Inhomogenitäten innerhalb des Schichtensystems geschlossen werden.
Die Einhaltung der Schichtdicke wurde aufgrund der Benutzung eines optischen Schichtdickenmeßgerätes
Jj erzielt. Einzelheiten derartiger Meßgeräte sind Stand der Technik, wobei die Meßgeräte im Handel erhältlich sind.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Produkts
■to näher erläutert. Die Figur zeigt einen Schnitt durch ein Substrat mit einem aufgedampften 3-Schichten-Interferenzsystem. In der Figur ist mit 10 ein Substrat in Form einer Glasplatte mit einem Brechungsindex π = 1,51 bezeichnet. Darauf ist eine erste Schicht in der Dicke λ/4
Ί5 aus Cerfluorid mit einem Brechungsindex von η = 1,7 aufgedampft. Hieran schließt sich eine hochbrechende Schicht aus dem erfindungsgemäßen ternären Oxidgemisch an, die einen Brechungsindex von η = 2,1 besitzt und eine Dicke von λ/2 hat. Das ternäre Gemisch
so besteht dabei aus 88 Gewichtsprozent ZKD2, 6 Gewichtsprozent T1O2 und 6 Gewichtsprozent AI2O3. Den Abschluß bildet eine Deckschicht aus MgF mit einem Brechungsindex von η = 1,38 und einer Dicke von λ/4. Das Schichtensystem gemäß der Figur wurde
Vt durch das Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von reflexmindernden Mehrfachschichten, bestehend aus hochbrechenden und niedrigbrechenden Einzelschichten, wobei die hochbrechende Schicht einen Gehalt von mindestens 80% ZrO2 besitzt, welchem eine Substanz zur Erzielung einer größeren Homogenität der Schicht zugesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hochbrechende Schicht durch Niederschlagen eines ternären Gemisches aus 4 bis 10 Gewichtsprozent Al2O3, 4 bis 10 Gewichtsprozent TiO2 und dem Rest ZrO2 auf dem Substrat im Vakuum unter reaktiver Atmosphäre erzeugt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von refiexmindernden Dreifachschichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten in der Reihenfolge niedrig-hoch-niedrigbrechend niedergeschlager, werden, wobei ihre Dicke λ/4- λ/2- λ/4 gewählt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus Cerfluorid, die zweite Schicht aus einem ternären Gemisch aus 88 Gewichtsprozent ZrO2,6 Gewichtsprozent TiO2 und 6 Gewichtsprozent Al2O3 und die dritte Schicht aus MgF aufgebaut wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochbrechende Schicht durch Niederschlagen eines Gemisches aus 3 bis 10 Gewichtsprozent SiO2, 4 bis 10 Gewichtsprozent TiO2 und dem Rest ZrO2 auf dem Substrat im Vakuum unter reaktiver Atmosphäre erzeugt wird.
5. Optische Körper, wie Linse, Filter mit reflexmindernder Mehrfachschicht, bestehend aus hochbrechenden und niedrigbrechenden Einzelschichten, wobei die hochbrechende Schicht einen Gehalt von mindestens 80% ZrO2 besitzt, welchem eine Substanz zur Erzielung einer größeren Homogenität der Schicht zugesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hochbrechende Schicht aus einem ternären Gemisch aus 4 bis 10 Gewichtsprozent Al2O3,4 bis 10 Gewichtsprozent TiO2 und dem Rest ZrO2 besteht.
6. Optischer Körper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hochbrechende Schicht aus einem ternären Gemisch aus 3 bis 10 Gewichtsprozent SiO2,4 bis 10 TiO2 und dem Rest ZrO2 besteht.
DE2457474A 1974-12-05 1974-12-05 Verfahren zur Herstellung von reflexmindernden Mehrfachschichten und durch das Verfahren hergestellter optischer Körper Expired DE2457474C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2457474A DE2457474C3 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Verfahren zur Herstellung von reflexmindernden Mehrfachschichten und durch das Verfahren hergestellter optischer Körper
IT29829/75A IT1051763B (it) 1974-12-05 1975-11-28 Processo per la preparazione di strati atti a diminuire la riflessione con effetto di interferenza e corpi ottici prodotti da questo processo
FR7537345A FR2293719A1 (fr) 1974-12-05 1975-12-05 Procede de preparation de systemes multicouches permettant d'attenuer les reflets, par un effet d'interferences, et les elements optiques prepares par ce procede
GB5008475A GB1466640A (en) 1974-12-05 1975-12-05 Multiple layer of anti-reflection coatings for optical purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2457474A DE2457474C3 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Verfahren zur Herstellung von reflexmindernden Mehrfachschichten und durch das Verfahren hergestellter optischer Körper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457474A1 DE2457474A1 (de) 1976-06-10
DE2457474B2 true DE2457474B2 (de) 1978-02-09
DE2457474C3 DE2457474C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5932558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457474A Expired DE2457474C3 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Verfahren zur Herstellung von reflexmindernden Mehrfachschichten und durch das Verfahren hergestellter optischer Körper

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2457474C3 (de)
FR (1) FR2293719A1 (de)
GB (1) GB1466640A (de)
IT (1) IT1051763B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434583A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Reflexvermindernde beschichtung fuer ein optisches bauteil und verfahren zu ihrer ausbildung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009533C2 (de) * 1980-03-12 1986-11-06 D. Swarovski & Co., Wattens, Tirol Belag mit mittlerem Brechwert, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Belages
DE3026703C2 (de) * 1980-07-15 1983-01-27 Will Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren zur Herstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas
DE3302827A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Verfahren zum herstellen von optischen elementen mit interferenzschichten
ES2077562T3 (es) * 1987-07-22 1995-12-01 Philips Electronics Nv Filtro de interferencia optico.
JP2561946B2 (ja) * 1988-08-31 1996-12-11 ホーヤ株式会社 多層膜裏面反射鏡
US5170291A (en) * 1989-12-19 1992-12-08 Leybold Aktiengesellschaft Coating, composed of an optically effective layer system, for substrates, whereby the layer system has a high anti-reflective effect, and method for manufacturing the coating
DE4117256A1 (de) * 1989-12-19 1992-12-03 Leybold Ag Belag, bestehend aus einem optisch wirkenden schichtsystem, fuer substrate, wobei das schichtsystem insbesondere eine hohe antireflexwirkung aufweist
US5318830A (en) * 1991-05-29 1994-06-07 Central Glass Company, Limited Glass pane with reflectance reducing coating
JP3014208B2 (ja) * 1992-02-27 2000-02-28 三菱電機株式会社 半導体光素子
WO1997008357A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Nashua Corporation Anti-reflective coating
WO1998035245A1 (en) * 1997-02-11 1998-08-13 Mcdonnell Douglas Corporation High efficiency anti-reflectance coating and associated fabrication method
CA2261636A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Low reflection glass substance and method for producing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185020A (en) 1961-09-07 1965-05-25 Optical Coating Laboratory Inc Three layer anti-reflection coating
US3695910A (en) 1969-01-21 1972-10-03 Anthony W Louderback Method of applying a multilayer antireflection coating to a substrate
US3604784A (en) 1969-01-21 1971-09-14 Bausch & Lomb Antireflection coatings
DE2210505A1 (de) 1972-03-04 1973-09-20 Zeiss Carl Fa Verfahren zur herstellung einer entspiegelungsschicht auf optischen elementen aus transparentem thermisch empfindlichem material, insbesondere aus kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434583A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-11 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Reflexvermindernde beschichtung fuer ein optisches bauteil und verfahren zu ihrer ausbildung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1466640A (en) 1977-03-09
IT1051763B (it) 1981-05-20
FR2293719A1 (fr) 1976-07-02
DE2457474A1 (de) 1976-06-10
FR2293719B1 (de) 1978-12-08
DE2457474C3 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105280C3 (de) Antireflexbelag
DE2457474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reflexmindernden Mehrfachschichten und durch das Verfahren hergestellter optischer Körper
DE60005393T2 (de) Wärmeabsorbierender filter und verfahren zu dessen herstellung
DE69327535T2 (de) Antireflektierende beschichtungen
DE69421746T2 (de) Filter mit Dünnfilm-Beschichtigung und Herstellungsverfahren
DE2927856C2 (de) Mehrschichten-Antireflexbelag
WO2004026787A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten und schichtsystemen sowie beschichtetes substrat
DE10100221A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats und beschichteter Gegenstand
DE60132914T2 (de) Niedertemperaturverfahren zur Herstellung einer Antireflexionsbeschichtung
DE69907506T2 (de) Dünnfilm aus hafniumoxid und verfahren zum aufbringen
DE3009533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reflexverminderndenmehrschichtenbelages und optischer koerper mit reflexverminderndem mehrschichtenbelag
DE2338019C3 (de) Verfahren zur Herstellung nur der aus einem zu Inhomogenitäten neigenden Material bestehenden Lambda-Halbe-Schicht eines Anticeflexionsfilms
DE2741440C2 (de) Anzeigeelektrodenteil einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung
EP0838535B1 (de) Interferenzschichtensystem
DE3518637A1 (de) Optischer artikel mit verbesserter hitzefestigkeit
DE2063580C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer transparenten, elektrisch leitfähigen Indiumoxidschicht
DE1923645A1 (de) Beschichtungsverfahren fuer optische Linsen u.dgl.
DE4100831A1 (de) Breitband-entspiegelungsschichtbelag
DE3026703C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antireflexbelages auf einem transparenten Material, wie einem optischen Glas
DE2050556B2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlaessigen oxidschicht durch vakuumaufdampfen
DE4100820C2 (de) Vielschicht-Entspieglungsbelag
DE1590786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro-Miniatur-Schaltungen bzw.Schaltungsbauelementen
EP0337329A2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Metallfilme durch Aufdampfen
DE916975C (de) Reflexvermindernde Schicht, insbesondere fuer Glas
DE3430580C2 (de) Beschichtetes optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee