DE2457114A1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk

Info

Publication number
DE2457114A1
DE2457114A1 DE19742457114 DE2457114A DE2457114A1 DE 2457114 A1 DE2457114 A1 DE 2457114A1 DE 19742457114 DE19742457114 DE 19742457114 DE 2457114 A DE2457114 A DE 2457114A DE 2457114 A1 DE2457114 A1 DE 2457114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
printing
pressure pad
unit according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457114
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457114B2 (de
DE2457114C3 (de
Inventor
Helmut Ing Grad Mueller
Helmut Dipl Ing Schoettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Pitney Bowes GmbH
Original Assignee
Adrema Pitney Bowes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Pitney Bowes GmbH filed Critical Adrema Pitney Bowes GmbH
Priority claimed from DE19742457114 external-priority patent/DE2457114C3/de
Priority to DE19742457114 priority Critical patent/DE2457114C3/de
Priority to AT887275A priority patent/AT361514B/de
Priority to CH1516875A priority patent/CH613158A5/xx
Priority to SE7513313A priority patent/SE412553B/xx
Priority to FR7536354A priority patent/FR2293318A1/fr
Priority to IT29736/75A priority patent/IT1049894B/it
Priority to DK542575A priority patent/DK141900C/da
Priority to CA240,880A priority patent/CA1049840A/en
Priority to BE162400A priority patent/BE836222A/xx
Priority to GB49646/75A priority patent/GB1528587A/en
Priority to NLAANVRAGE7514109,A priority patent/NL174233C/xx
Publication of DE2457114A1 publication Critical patent/DE2457114A1/de
Publication of DE2457114B2 publication Critical patent/DE2457114B2/de
Priority to US05/752,589 priority patent/US4220085A/en
Publication of DE2457114C3 publication Critical patent/DE2457114C3/de
Application granted granted Critical
Priority to FR7924859A priority patent/FR2437942A2/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/42Printing mechanisms
    • B41L47/44Printing mechanisms using flat platens

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

I 214
PATENTANWÄLTE
EL LEINWEBER dipl-ii-g. H. ZIMMERMANN . A. Gf. v. WENGERSKY
8 München 2, Rosental 7,
Tel.-Adr. Lelnpat München Telefon (089) 2603989
Postscheck-Konto: München22045-804
den "I.
Unser Zeichen
Z/Kg
ADREMA PITNEY BOWES GMBH, Heppenheim Druckwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk mit einem Flachdruckkissen und einer der Abstützung eines erhabene Drucktypen aufweisenden Datenträgers und des mindestens ein Blatt Papier unter Zwischenschaltung von färbstoffabgebenden Bändern (Kohlepapieren) umfassenden Druckgutes dienenden Druckunterlage sowie einer elektromagnetischen Antriebseinrichtung, mit deren Hilfe eine relative Annäherung von Druckkissen und Druckunterlage zur Erzeugung eines Abdruckes auf dem Druckgut erfolgt.
Bei einem bekannten Druckwerk dieser Art (PE-PS 1 353 604) lässt sich das Druckkissen bei Betätigung der elektromagnetischen Antriebseinrichtung über einen zwischengeschalteten doppelarmigen Kipphebel aus der Ausgangslage, in der es sich in relativ.grossem Abstand von dem auf dem Datenträger befindlichen Druckgut befindet, in Richtung auf das Druckgut zu beschleunigen, von dem es - mit hoher Geschwindigkeit aufprallend - ab-
- : - :. . ;" , -2-609 8-257 0025 , *p JV0 Z?
gebremst wird. Die Druckkraft hängt dabei von der Masse des Druckkissens und der mit ihm verbundenen beweglichen Teile sowie von der Geschwindigkeit ab, mit der das Druckkissen auf das Druckgut auftrifft.
Auch bei anderen Druckwerken, insbesondere bei manuell ; betriebenen Adressiermaschinen ist es seit langer Zeit üblich, zum Drucken das an einem auf und ab beweglichen Hebel befestigte Druckkissen über den fraglichen Hebel mit grosser Geschwindig- ! keit auf das Druckgut zu schlagen. ;
Untersuchungen haben gezeigt, dass eine deutliche Zunah-! me der Konturenschärfe auf den Durchschlägen mehrteiliger Formu+ larsätze mit Kohlepapierzwischenlagen bei gleichzeitiger Erhö- ■ hung der Schwärzung durch Steigerung der Druckanstiegsgeschwin-' digkeit erreicht wird. Es ist deshalb verständlich, dass bei allen bislang bekannten Druckwerken die notwendige Druckkraft bei hoher Druckanstiegsgeschwindigkeit stets dadurch erzeigt ; wird, dass man entweder einen Typenhebel, ein Typensegment oder; ein Typenrad mit grosser Geschwindigkeit auf das Druckgut auf- j treffen lässt oder dass man das zu bedruckende Papier zusammen mit dem Farbband z.B. mit Hilfe eines Druckhammers gegen ein umlaufendes Typenrad schlägt.
Bei allen bekannten Druckwerken hat sich nun gezeigt, dass die Umsetzung von kinetischer Energie in Abbremsarbeit mit einer nicht unbeträchtlichen Geräuschentwickelung verbunden ist. Diesem Nachteil versucht man bislang durch entsprechende Schalldämmung zu begegnen, mit der in der Regel ein grosser technischer Aufwand verbunden ist. Ferner hat man zum gleichen Zweck die Aufprallgeschwindigkeit verkleinert, dafür aber die Druckkraft entsprechend erhöht; dies führt jedoch zu dem lachteil, dass sich die Lesbarkeit der Durchschläge verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Druckwerk der eingangs genannten Art so weiter auszugestalten, daß zwar die Vorzüge eines mit hoher Aufprallgeschwindigkeit arbeitenden Druckwerkes beibehalten, jedoch dessen Nachteile, insbesondere die starke Geräuschentwicklung vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Druckwerk, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, ist im wesentlichen gekennzeichnet durch Verwendung von zwei Antriebssystemen, von denen das eine das Druckwerk nahezu leistungslos in die Arbeitsposition bringt, während das zweite im Anschluß daran, praktisch ohne eine Bewegung auszuführen, den für die Farbübertragung notwendigen, sekgfcurzen ; Druckimpuls erzeugt. Auf diese Weise lassen sich einerseits qualitativ hochwertige Abdrucke, insbesondere bei gleichzeitigem Druck mehrerer Durchschläge erzielen und zum anderen wird dabei j noch eine erhebliche Geräuschreduzierung erreicht. '!
Die beiden Antriebssysteme können hintereinander gechal- ; tet in gleicher Sichtung wirksam sein. Eine im Aufbau einfachere; Ausführung ergibt sich jedoch, wenn sowohl die Druckunterlage ι als auch das Druckkissen quer zu ihrer Ebene aufeinander zu be- \ wegbar gelagert sind und ein Führungsmechanismus zur Verringe- j rung des Abstandes zwischen dem Druckkissen und der Druckunterlage praktisch bis auf die Stärke von Datenträger und Druckgut S sowie ein elektromagnetisches Impulsdruckwerk vorgesehen sind, j
mit dessen Hilfe nach der Abstandsverringerung auf das Druckgut ein kurzer Druckimpuls ausübbar ist.
Als in baulicher Hinsicht sehr zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn das Druckkissen mit Hilfe des Führungsmechanismus aus einer Ausgangsposition in eine Arbeitsposition absenkbar ist, in der es sich unmittelbar vor dem bzw. praktisch in Anlage an dem von der Druckunterlage abgestützten Druckgut -befindet und wenn die Druckunterlage aufwärts bewegbar gelagert und mit dem
609 8'2 5/0020
der Ausübung des kurzen Druckimpulses auf das Druckgut dienenden, durch ein elektromagnetisches Hubwerk gebildeten Impulsdruckwerk verbunden ist.
Bei einem derartigen Druckwerk wird die Geschwindigkeit des Ablaufes eines Druckarbeitszyklus auf sehr einfache Weise dadurch erhöht, daß zur Auslösung des Druckimpulses dem Steuerstromkreis des elektromagnetischen Impulsdruckwerks ein vom Führungsmechanismus bei Erreichen der Arbeitsposition des DrucMssens betätigbaren Schalter zugeordnet ist.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn sich die auf einem Druckwerkstisch abgestützte, durch eine flache Platte gebildete Druckunterlage über Durchbrüche des Druckwerkstisehes durchsetze de Säulen mit einer Ankerplatte verbunden ist, die zusammen mit einem an der Unterseite des Tisches festgelegten Elektromagneten das Impulsdruckwerk bildet. Um ein einwandfreies Ansprechen des Impulsdruckwerkes sicherzustellen, ist zweckmäßigerweise außer den die Druckunterlage mit der Ankerplatte verbindenden Säulen an der Ankerplatte eine weitere, sich von ihrer der Druckunterlage abgewandten Seite forterstreckende leitsäule vorgesehen, die in einem Druckwerkstischlager geführt ist.
Zur Überführung von Druckkissen bzw. Druckunterlage in die Arbeitsposition, in der der gegenseitige Abstand zwischen Druckkissen und Druckunterlage verringert ist, können verschiedene Führungsmechanismen zum Einsatz gelangen. Als besonders vorteilt haft hat es sich herausgestellt, wenn der Führungsmechanismus für die gegenseitige Annäherung von Druckkissen und Druckunter- lage ein in den Kraftübertragungsweg eingeschaltetes, in ge- ; streckter Lage die Druckmktionskräfte aufnehmendes Kniehebel- ; system umfaßt. Die Zeitspanne für die Überführung des Druckkissdns
in
— 5 —
60 9 8"2 5/ 0026
die Arbeitsposition läßt sich dadurch verkürzen, und die zwischen Motor und Kurbeltrieb erforderliche Schaltkupplung wird entbehrlich. Dabei weist das Kniehebelsystem vorteilhafterweise zwei miteinaifer gelenkig verbundene, unter der Wirkung einer
denen Rückstellfeder stehende Kniehebel auf, von/einer ortsfest und der andere mittelbar an dem Druckkissen angelenkt ist, und daß für die Überführung der Kniehebel in die gestreckte Lage, in der sich das Druckkissen in Arbeitsposition befindet, ein an einem der Kniehebel angreifender Kurbelmechanismus vorgesehen ist. Anstelle dieses Kurbelmechanismus könnte auch eine elektromagnetische Antriebseinrichtung zum Einsatz gelangen.
Das genannte Kniehebelsystem ist insofern besonders günstig, als es sicherstellt, daß durch Unachtsamkeit in den Bereich unter dem Ditckkissen gelangende Finger od. dgl. nicht verletzt werden, wenn in weiterer Ausgestaltung des Druckwerkes der Kurbelmechanismus einen Kurbeltrieb umfaßt, der über eine Pleuelstange einen Schwenkhebel betätigt, und der Schwenkhebel an dem einen Kniehebel über eine zwischengeschaltete Feder angreift. Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich dabei, wenn an dem einen Kniehebel eine Zugstange angelenkt ist, mit der der Schwenkhebel über die durch eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder · gebildete Feder gekuppelt ist.
In sehr zweckmäßiger Weise ist die ortsfeste Anlenkstel-Ie des einen Kniehebels zur Anpassung des Kniehebelsystems an die unterschiedliche Stärke des Druckgutes verstellbar. Dabei ist die ortsfeste Anlenkstelle zweckmäßigerweise am freien Ende : eines schwenkbar gelagerten Hebels vorgesehen, der sich an einerj die jeweilige Schwenkstellung bestimmenden Stellschraube abstützjt.
Als sehr günstig zur Steuerung des elektromagnetischen j Hubwerks hat es sich erwiesen, wenn über den bei Erreichen der l Arbeitsposition des Drückkissens betätigbaren Schalter ein auf-
geladener Kondensator über die Wicklungen des elektromagnetischen Impulsdruckwerks entladbar ist.Dabei ist der bei Erreichen1 der Arbeitsposition des Druckkissens betätigbare Schalter vorteilhafterweise als Umschalter ausgebildet, mit dessen Hilfe der Kon>densator γόη einem LadeStromkreis trennbar und mit den Wicklungen des Impulsdruckwerkes verbindbar ist.
Anstelle des Führungsmechanismus mit einem Kniehebelsystem kann zur gegenseitigen Annäherung τοη Druckkissen und Drucklunterlage auch ein Führungsmechanismus vorgesehen sein, der einen entgegen der im Sinne einer ü wirkenden Kraft einer Feder wirksamen Drehkeil umfasst. Dabei ist der der Beaufschlagung des Stössels des Druckkissens dienende Drehkeil um eine sich quer zur Achse des Stössels erstreckende, im Druckwerkgehäuse gelager^- te Achse drehbar gelagert.
Eine besondere einfache Ausführung ergibt sich, wenn der Drehkeil über einen mit ihm verbundenen Handhebel entgegen der · Wirkung einer Rückstellfeder drehbar ist. *
Zur Anpassung an unterschiedlich starkes Druckgut hat es j sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die den Drehkeil tragende Achse über exzentrische Zapfen im Druckwerkgehäuse gelagert ist·j Dabei ist zweckmässigsrweise der eine der beiden exzentrischen Zapfen mit einem Eastring verbunden, der im Druckwerkgehäuse dreja· bar gelagert und durch eine ihm zugeordnete Bastklinke in der jeweils gewählten Stellung festlegbar ist.
Bei der erwähnten Ausführung, bei der die den Drehkeil tragende Achse über exzentrische Zapfen in Druckwerkgehäuse gelaf gert ist, um eine Anpassung an die Stärke des Druckgutes vornehmen zu können, weist der Drehkeil einen sich an den spiralförmig verlaufenden Abschnitt anschliessenden zylindrischen Abschnitt auf. Sobald dieser Abschnitt oberhalb des Stössels des Druckkis-
24571H
sens zu liegen kommt, ist die Aufnahme der vom Druckkissen zurückwirkenden Eeaktionskräfte sichergestellt.
Auf die Lagerung der den Drehkeil tragenden Achse über exzentrische Zapfen kann jedoch bei einem abgewandelten Druckwerk verzichtet werden, das gekennzeichnet ist durch Wahl einer so geringen Steigung des Drehkeils, daß er bei Beaufschlagung durch die vom Druckkissen zurückwirkenden Reaktionskräfte selbsthemmend wirkt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerks, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerkes.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfaßt das dargestellte Druckwerk jeweils eine Druckunterlage 1, der ein Druckkissen 2 auf einer Druckkissenunterlage 3 gegenüberliegt. Das Druckkissen 2 ist über die· Druckkissenunterlage 3 mit einem Stössel 4 verbunden, der in Lagern 5ι 5' des Druekwerkgehäuses 6, 61 geführt ist.Ein am Druckwerkgehäuse schwenkbar gelagerter Antriebs-1-hebel 7 ist mit seinem freien Ende am Stössel 4 des Druckkissens 2.angelenkt. An diesem Antriebshebel 7 greift der eine Kniehebel 8 eines aus den Kniehebeln 8 und 9 bestehenden Kniehebelsystems an. Der Kniehebel 9 ist ortsfest gelagert. Etwa in seinem mittleren Bereich greift eine Zugstange 10 an, die eine Bohrung am äusseren Ende eines Schwenkhebels 11 durchsetzt. Der Schwenkhebel'.
60 98-2Ε/Ό0 2 6
ist über eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder 12 mit der Zugstange 10 gekuppelt. Für den Antrieb des Kniehebelsystems vom Schwenkhebel 11 aus über die Zugstange 10 ist der Schwenkhebel 11 über eine Pleuelstange 13 mit einem Kurbeltrieb 14 verbunden. Bei Umlauf des Kurbeltriebs 14 im Sinne des Pfeiles 15 wird der Schwenkhebel 11 im Sinne des Pfeiles 16 in Hin- und Herbewegungen versetzt. Über die Schraubenfeder 12 nimmt der Schwenkhebel 11 die Zugstange 10 mit, die ihrerseits das Kniehebelsystem 8, 9 entgegen der Wirkung der an ihm angreifenden Feder 17 in gestreckte Lage überführt und dabei den Stössel 4 mitsamt dem Druckkissen 2 im Sinne des Pfeiles 18 auf die Druckunierlage 1 zu bewegt.
Die Druckunterlage 1 dient der Abstützung von erhabenen Drucktypen aufweisenden Datenträgern 19 sowie des Druckgutes,das mindestens aus einem Blatt Papier 20 unter Zwischenschaltung eines farbstoffabgebenden Bandes 21 bzw. Kohlepapiers besteht.
Um das Druckkissen 2 in gestrecktem Zustand des Kniehebelsystems 8, 9 der jeweiligen Stärke des Druckgutes 20, 21 anpassen zu können, ist die ortsfeste Anlenkstelle für den Kniehebel 9 am freien Ende eines schwenkbar gelagerten Hebels 22 vorgesehen, der sich an einer die jeweilige Schwenkstellung bestimmenden
i Stellschraube 23 abstützt. Diese besondere Stellvorrichtung zur Anpassung an unteschiedliche Dicke des Druckgutes ist nur dann notwendig, wenn'der Dickenbereich so groß ist, daß der Bereich j der Selbsthemmung des Kniehebelsystems verlassen wird.
Die Druckunterlage 1 liegt auf einem Druckwerkstisch 24 ! auf. An ihrer Unterseite ist die Druckunterlage 1 mit seitlichen· Säulen 25, 25' sowie einer mittleren Säule 26 versehen, die Durchbrüche des Druckwerkstisches 24 durchsetzen. Über diese. Säulen 25, 25', 26 ist die Druckunterlage 1 mit einer Anksplatte 27 verbunden. Diese Ankerplatte 27 bildet zusammen mit an der Unterseite des Tisches 24 festgelegten Elektromagneten 28, 28' ein elektromagnetisches
609 8-2 S/0Ό 2 8
Impulsdruckwerk, das im dargestellten Beispiel als Hubwerk ausgebildet ist. Die Ankerplatte 27 ist auf der sich von der Druckunterlage 1 abgewandten Seite praktisch in der Verlängerung der Säule 26 mit einer Leitsäule 29 versehen, die in einem mit dem Druckwerkstisch 24 verbundenen Lager 30 geführt ist. Zur Unterstützung der Rückführung der Druckunterlage 1 in die in der Zeichnung veranschaulichte Ausgangsstellung sind Federn 31 und 32 vorgesehen, die an der Unterseite der Ankerplatte 27 angreifen.
Die Elektromagneten 28, 28' des elektromagnetischen Impulsdruckwerk'es besitzen Wicklungen 33, 33' die in einem Steuerstromkreis zur Betätigung des Impulsdruckwerkes, sobald vom das Kniehebelsystem 8, 9 umfassenden Absenkmechanismus die Arbeitsposition des Druckkissens 2 erreicht ist, eingeschaltet sind. Dieser Steuerstromkreis umfaßt einen Kondensator 34, der von einem am Netz liegenden Abgreifwiderstand 35 übe* einen Gleichrichter
36 sowie einen Umschalter 37 aufladbar ist. Dieser Umschalter
37 besitzt einen mittleren Umschaltkontakt 38, der aus einer ersten Stellung, in der er an einem ersten Koniskt 39 anliegt, in eine zweite Stellung überführbar ist, in der er an einem zweiten Kontakt 40 zur Anlage gelangt. Der erste Kontakt 39 steht mit dem Gleichrichter 36 in Verbindung, so daß bei Anlage des mittleren Kontaktes 38 am ersten Kontakt 39 die Aufladung des Kondensators 34 gewährleistet ist. Wird der mittlere Kontakt 38 am zweiten Kontakt 40 in Anlage gebracht, dann gelangt der Kondensator 34 in Verbindung mit den Wicklungen 33, 33' der Elektromagneten 28, 28', so daß die Elektromagneten 28, 28' aufgrund des kurzzeitigen Entladestromimpulses ansprechen und die Ankerplatte 27 anziehen. Über die Säulen 25, 25', 26 wird von : der Ankerplatte 27 ein entsprechender Druckimpuls auf die ! Druckunterlage 1 mit dem auf ihr befindlichen Druckgut 19, 20, 21 ausgeübt. Hierbei legt die mit der Ankerplatte
- io - ;
J S09 8-2 5/0Ö2S
- ίο -
27 verbundene Druckunterlage 1 einen außerordentlich kleinen Weg zurück.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Umschaler 37 so in bezug auf die Zugstange 10 des Kniehebelsystems 8, 9 angeordnet, daß der mittlere Kontakt 38 des Umschalters 37 in dem Augenblick mit dem zweiten Kontakt 40 in Berührung gelangt, in dem das Kniehebelsystem seine gestreckte Lage erreicht, in der das Druckkissen 2 in die Arbeitsposition übergeführt ist.
Das in Fig. 2 veranschaulichte Druckwerk stimmt insofern mit demjenigen nach Fig. 1 überein, als auch hier die Druckunterlage 1 über das elektromagnetische Impulsdruckwerk in Richtung auf das Druckkissen 2 zu durch einen kurzen Druckimpuls anhebbar ist, sobald der Umschalter 37, dessen Stromkreis demjenigen der Fig. 1 entspricht, betätigt wird.
Der Führungsmechanismus für die gegenseitige Annäherung von dem Druckkissen 2 und der Druckunterlage 1 umfaßt im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 einen Drehkeil 41, der entge^n der Kraft einer Bückstellfeder 42 verdrehbar ist. Zu diesem Zweck ist der Drehkeil 41 um eine sich quer zur Achse des Stössels 4 erstreckende, im Druckwerksgehäuse 43 gelagerte Achse 44 drehbar gelagert. Am dem Drehkeil 41 zugewandten Ende des Stössels 4 des Druckkissens 2 ist eine Rolle 45 drehbar gelagert, die durch an der Druckkissenunterlage 3 angreifende und im Sinne einer Entfernung von Druckkissen 2 und Druckunterlage 1 wirkende Federn 46, 46' in Anlage am Drehkeil 41 gehalten wird. Der Drehkeil 41 ist über einen mit ihm verbundenen Handhebel 47 entgegen der Wirkung
einer Rückstellfeder 42 drehbar. !
Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß die den Drehkeil | 41 tragende Achse 44 über exzentrische Zapfen 48, 481 im Druckwerkgehäuse 43 gelagert ist. Der eine der beiden exzentrischen Zapfen
- 11 -
609 82 5/0026
48, 48' ist mit einem Rastring 49 verbunden, der auf nicht näher dargestellte Weise im Druckwerkgehäuse drehbar gelagert und durch eine ihm zugeordnete Rastklinke 50, die unter der Wirkung einer Feder 51 steht, in der jeweils gewählten Stellung festlegbar ist.
Aus Fig. 2 ist schließlich noch entnehmbar, daß sich an den.geneigten keilförmigen Abschnitt des Drehkeils 41 ein zylindrischer Abschnitt 52 anschließt. Sobald die Rolle 45 an diesem zylindrischen Abschnitt 52 zur Anlage gelangt, ist die maximale Absenkung in Richtung auf das Druckgut zu erreicht.Um in diesem Augenblick ein Ansprechen des Impulsdruckwerks zu erzielen, ist dem Drehkeil 41 ein Auslösestift 53 zugeordnet, der dann für die Umschaltung des mittleren Kontaktes 38 de.s Umschalters 37 sorgt.
Statt den Drehkeil 41 mit einem zylindrischen Abschnitt zu versehen, kann man ihm in einem Teil seines Schwenkbereichs eine nur sehr geringe Steigung geben, so daß eine Zone mit Selbsthemmung für die vom Druckkissen 2 zurückwiikenden Reaktionskräfte entsteht. In diesem Fall ist es dann möglich, für den fraglichen Verstellbereich auf eine Höhenverstellung des Drehkeils 41 zur Anpassung an die Druckgutdicke zu verzichten.
- 12 60 98 2 5 /0 026

Claims (20)

- 12 Patentansprüche :
1.JDruckwerk mit einem Flachdruckkissen und einer der AbstützTmg eines erhabene Drucktypen aufweisenden Datenträgers und des mindestens ein Blatt Papier unter Zwischenschaltung von farbstoffabgebenden Bändern (Kohlepapier) umfassenden Druckgutes dienenden Druckunterlage sowie einer elektromagnetischen Antriebseinrichtung, mit deren Hilfe eine relative Annäheiuag von Druckkissen und Druckunterlage zur Erzeugung eines Abdruckes auf dem Druckgut erfolgt, gekennzeichnet durch Verwendung von zwei Antriebssystemen, von denen das eine das Druckwerk nahezu leistungslos in die Arbeitsposition bringt, während das zweite im Anschluß daran praktisch ohne eine Bewegung auszuführen, den für die Farbübertragung notwendigen, sehr kurzen Druckimpuls erzeugt.
2. Druckwerk nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Druckunterlage (1) als auch das Druckkissen (2) quer zu ihrer Ebene aufeinander zu bewegbar gelagert sind und. daß ein-Führungsmechanismus (7 bis 15; 41 bis 47) zur Verringe-; rung des Abstandes zwischen dem Druckkissen (2) und der Druckunterlage (1) praktisch bis auf die Stärke von Datenträger (19) und Druckgut (20,21) sowie ein elektromagnetisches Impuls- I druckwerk (25,· 25' bis 33, 331) vorgesehen sind, mit dessen HiIi nach der AbStandsverringerung auf das Druckgut ein kurzer Druck-· impuls ausübbar ist.
3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (2) mit Hilfe des Führungsmechanismus (7 bis 15; 41 bis 47) aus einer Ausgangsposition in eine Arbeitsposition absenkbar ist, in der es sieh unmittelbar vor dem bzw. praktisch in Anlage an dem von der Druckunterläge (1) abgestütz-· ten Druckgut (20, 21) befindet und daß die Druckunterlage (1) aufwärts bewegbar gelagert und mit dem der Ausübung des kurzen Druckimpulses auf das Druckgut dienenden, durch eine elektro-
- 15 -
609825/0026
magnetisches Hubwerk gebildeten Impulsdruckwerk (25, 25' bis 33, 33') verbunden ist.
4. Druckwerk nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung des Druckimpulses dem Steuerstromkreis des elektromagnetischen Impulsdruckwerks (25, 251 bis 33, 33') ein von Führungsmechanismus (7 bis 15; 41 bis 47) bei Erreichen der Arbeitsposition des Druckkissens (2) betätigbarer Schalter (37) zugeordnet ist.
5. Druckwerk nach. Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß d,ie auf einem Druckwerks ti sch (24) abgestützte, durch eine flache Platte gebildete Druckunterlage (1) über Durchbrüche des Druckwerkstisches durchsetzende Säulen (25, 25', 26) mit einer Ankerplatte (27) verbunden ist, die zusammen mit einem an der Unterseite des Tisches festgelegten Elektromagneten (28, 28') das Impulsdruckwerk bildet.
6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß außer den die Druckunterlage (1) mit der Ankerplatte (27) verbindenden Säulen (25, 25', 26) an der Ankerplatte eine weitere, sich von ihrer der Druckunterlage abgewandten Seite forterstreckende Leitsäule (29) vorgesehen ist, die in einem Druckwerkstisch- · lager (30) geführt ist.
7. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsmechanismus für die gegenseitige Annäherung von Druckkissen (2) und Druckunterlage (1) ein in den Kraftübertragungsweg eingeschaltetes, in gestreckter Ia-, ge die Druckreaktionskräfte aufnehmendes Kniehebelsystem (8, 9) umfaßt.
8. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelsystem zwei miteinander gelenkig verbundene, unter der Wirkung einer Rückstellfeder (17) stehende Kniehebel (8, 9) aufweist, von denen einer (9) ortsfest und der ander£ (8) mittelbar an dem Druckkissen (2) ängelenkt ist, und daß
609 82 5/0026 "
für die Überführung der Kniehebel (8, 9) in die gestreckte Lage, in der sich das Druckkissen (2) in Arbeitsposition befindet, ein an einem (9) der Kniehebel (8, 9) angreifender Kurbelmechanismus (13, 14) vorgesehen ist.
9. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelmechanismus einen Kurbeltrieb (14) umfaßt, der über eine Pleuelstange (13) einen Schwenkhebel (11) betätigt, und daß da? Schwenkhebel (11) an dem einen Kniehebel (9) über eine zwischengeschaltete Feder (12) angreift.
10. Druckwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Kniehebel (9) eine Zugstange (10) angelenkt ist, mit der der Schwenkhebel (11) über die durch eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder gebildete Feder (12) gekuppelt ist.
11. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Anlenkstelle des einen Kniehebels (9) zur Anpassung des Kniehebelsystems (8, 9) an die unterschiedliche Stärke des Druckgutes (20, 21) verstellbar ist.
12. Druckwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Anlenkstelle am freien Ende eines schwenk- : bar gelagerten Hebels (22) vorgesehen ist, der sich an einer '■ die jeweilige Schwenkstellung bestimmenden Stellschraube (23) abstützt.
13. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ι gekennzeichnet, daß über den bei Erreichen der Arbeitsposition des Druckkissens (2) betätigbaren Schalter (37) ein aufgeladener Kondensator (34) über die Wicklungen (33,33') des elektromagnetischen Impülsdruckwerks entladbar ist.
14. Druckwerk nach Anspiih13, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Erreichen der Arbeitsposition des Druckkissens (2) betätigbare Schalter(37)als Umschalter ausgebildet ist,
- 15 -
609825/0026 ' —
24571H
mit dessen Hilfe der Kondensator .(34) von einem ladestromkreis trennbar und mit den Wicklungen (33, 33') des Impulsdruckwerkes verbindbar ist.
15. Druckwerk naGh einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsmechanismus für die gegenseitige Annäherung von Druckkissen (2) und Druckunterlage (1) einen entgegen der im Sinne einer Entfernung wirkenden Kraft einer Feder (46, 46') wirksamen Drehkeil (41) umfaßt.
16. Druckwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der der Beaufschlagung des Stößels (4) des Druckkissens (2) dienende Drehkeil (41) um eine sich quer zur Achse des Stößels (4) erstreckende, im Druckwerkgehäuse (43) gelagerte Achse (44) drehbar gelagert ist.
17. Druckwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkeil (41) über einen mit ihm verbundenen Handhebel (47) entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder (42) drehbar ist.
18. Druckwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die den Drehkeil (41) tragende Achse (44) über exzentrische. Zapfen (4o7 im Druckwerkgehäuse (43) gelagert ist. ·
-·.-■' ■■■-■■ !
19.Druckwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, i
daß der eine der beiden exzentrischen Zapfen 48, 48') mit einem ftstring (49) verbunden ist, der im Druckwerkgehäuse (43) drehbar gelagert und durch eine ihm zugeordnete Bastklinke (50) in der jeweils gewählten Stellung festlegbar ist.
20. Druckwerk nach einem der Ansprüche 15 bis 19, gekennzeichnet durch Wahl einer so geringen Steigung des Drehkeils (41), daß er bei Beaufschlagung durch die vom Druckkissen (2) zurückwirkenden Heaktionskräfte selbsthemmend wirkt.
609825/0026
DE19742457114 1974-12-03 1974-12-03 Adressendruckmaschine Expired DE2457114C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457114 DE2457114C3 (de) 1974-12-03 Adressendruckmaschine
AT887275A AT361514B (de) 1974-12-03 1975-11-21 Adressendruckmaschine
CH1516875A CH613158A5 (de) 1974-12-03 1975-11-24
SE7513313A SE412553B (sv) 1974-12-03 1975-11-26 Adresstryckmaskin
FR7536354A FR2293318A1 (fr) 1974-12-03 1975-11-27 Groupe imprimeur pour machine a adresser
IT29736/75A IT1049894B (it) 1974-12-03 1975-11-27 Dispositivo di stampa
DK542575A DK141900C (da) 1974-12-03 1975-12-02 Adressetrykmaskine
CA240,880A CA1049840A (en) 1974-12-03 1975-12-02 Low-noise printing device
BE162400A BE836222A (fr) 1974-12-03 1975-12-03 Groupe imprimeur
GB49646/75A GB1528587A (en) 1974-12-03 1975-12-03 Printing devices
NLAANVRAGE7514109,A NL174233C (nl) 1974-12-03 1975-12-03 Drukinrichting.
US05/752,589 US4220085A (en) 1974-12-03 1976-12-20 Low-noise printing device
FR7924859A FR2437942A2 (fr) 1974-12-03 1979-10-05 Machine a adresser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457114 DE2457114C3 (de) 1974-12-03 Adressendruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457114A1 true DE2457114A1 (de) 1976-06-16
DE2457114B2 DE2457114B2 (de) 1976-11-11
DE2457114C3 DE2457114C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7514109A (nl) 1976-06-08
SE412553B (sv) 1980-03-10
DK542575A (da) 1976-06-04
IT1049894B (it) 1981-02-10
ATA887275A (de) 1980-08-15
DK141900C (da) 1980-12-08
GB1528587A (en) 1978-10-11
AT361514B (de) 1981-03-10
BE836222A (fr) 1976-04-01
FR2293318A1 (fr) 1976-07-02
SE7513313L (sv) 1976-06-04
DE2457114B2 (de) 1976-11-11
NL174233C (nl) 1984-05-16
CH613158A5 (de) 1979-09-14
FR2293318B1 (de) 1980-05-16
DK141900B (da) 1980-07-14
US4220085A (en) 1980-09-02
NL174233B (nl) 1983-12-16
CA1049840A (en) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535136A1 (de) Vorrichtung fuer einen drucker zum halten eines zu bedruckenden mediums
WO1991014238A1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer frankiermaschine
DE2506069B2 (de) Fangvorrichtung zum Verhindern des Doppelausschlags eines Druckhammers
DE906460C (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreibmaschinen
DE1232595B (de) Greifervorrichtung an Bogenfoerdervorrichtungen
DE2457114A1 (de) Druckwerk
DE2457114C3 (de) Adressendruckmaschine
DE10310375B4 (de) Bogenzuführtrommel
DE1786311A1 (de) Typenhebelantriebsvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE1273543B (de) Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen von Schreib-, Buchungs- oder aehnlichen Maschinen
DE2726462C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenträgeranschlagstärke an einem kraftangetriebenen Schreibwerk
DE2918026A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe, z.b. einer schreibmaschine
DE253841C (de)
DE701773C (de) Drucksegmentwalze
DE926252C (de) Schreibmaschine mit geraeuschlos an die Papierwalze angedrueckten Typentraegern
DE8359C (de) Tiegeldruck-Presse
DE2715506C3 (de) Belegeinzugs- und Druckvorrichtung
DE12642C (de) Neuerungen an der LEAVITT'schen Maschine zum Abstempeln von Briefen und Postkarten und zur Entwerthung von Stempelabdrücken
DE50616C (de) Typenschreibmaschine
DE145197C (de)
CH428799A (de) Bedruckungsmaschine
DE252502C (de)
DE127935C (de)
DE94918C (de)
DE129872C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AG Has addition no.

Ref document number: 2843750

Country of ref document: DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee