DE2456691B2 - Waage, insbesondere Ladenwaage - Google Patents

Waage, insbesondere Ladenwaage

Info

Publication number
DE2456691B2
DE2456691B2 DE2456691A DE2456691A DE2456691B2 DE 2456691 B2 DE2456691 B2 DE 2456691B2 DE 2456691 A DE2456691 A DE 2456691A DE 2456691 A DE2456691 A DE 2456691A DE 2456691 B2 DE2456691 B2 DE 2456691B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
computer
display device
price
unit price
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2456691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456691A1 (de
DE2456691C3 (de
Inventor
Waltteri Hakunila Matilainen (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOIMINIMI VAAKA-NYHOLM HELSINKI
Original Assignee
TOIMINIMI VAAKA-NYHOLM HELSINKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOIMINIMI VAAKA-NYHOLM HELSINKI filed Critical TOIMINIMI VAAKA-NYHOLM HELSINKI
Publication of DE2456691A1 publication Critical patent/DE2456691A1/de
Publication of DE2456691B2 publication Critical patent/DE2456691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456691C3 publication Critical patent/DE2456691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means
    • G01G23/34Indicating the weight by optical projection means combined with price indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waage, insbesondere Ladenwaage, mit einer Einrichtung zur digitalen Anzeige des Gewichtes, des Einheitspreises je Gewichtseinheit und des Preises, mit einer automatischen.
ι5 periodisch wirkenden Eintasteinrichtung für den Gewichtswert einem manuell betätigbaren Tastenfeld für die Einheitspreise und einem die Preisdaten errechnenden, mit der Anzeigeeinrichtung verbundenen und der Eintasteinrichtung sowie dem Tastenfeld nachgeschal teten Rechner.
Bei bekannten Ladenwaagen ist es nachteilig, daß die Beobachtung aller drei genannten Größen sehr umständlich ist Insbesondere ist es dem nicht näher mit Waagen vertrauten Käufer unmöglich, den endgültigen Preis aufgrund der Waagenanzeige zu kontrollieren. Die bekannten Ls den waagen sind somit nicht käuferfreundlich, da der Käufer in der Praxis keine Möglichkeit hat selbst den endgültigen Preis zu prüfen, und vielmehr dem vom Verkäufer angegebenen Preis Glauben schenken muß oder genötigt ist, eine umständliche Rechenaufgabe auszuführen, d. h. das Gewicht oder die Stückzahl mit dem Einheitspreis zu multiplizieren, vorausgesetzt daß ihm der Einheitspreis überhaupt bekannt ist
So sind durch die US-PS 37 40 536 und 37 69 498 Waagen mit einer digitalen Anzeige des Gewichtes, des Einheitspreises und des Stückpreises bekannt Dabei sind diese drei Daten auf getrennten Anzeigetafeln angeordnet, wozu wiederum drei getrennte Antriebs einrichtungen mit drei getrennten Registereinheiten erforderlich sind. Allgemein gesagt, sind dabei mehr als ein Rechner und/oder ziemlich komplizierte Steuerkreise erforderlich, was zu teuren, schweren und großen Waagenkonstruktionen führt.
<5 Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Waage zu schaffen, die ohne Einbuße der Wägequalität tatsächlich billiger, kleiner und leichter ausgebildet ist und die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß alle
drei Werte auch an einer einzigen Stelle und zwar nacheinander angezeigt werden können. Dies ist ohne Einbuße an Qualität möglich, weil niemand gleichzeitig mehrere verschiedene Daten lesen kann. Vielmehr muß eine Person die angebotenen Daten der Reihe nach lesen, auch dann, wenn sie an verschiedenen Stellen gleichzeitig angezeigt werden.
Es ist zwar bekannt, die verschiedenen Arten von Gewichtsangaben, wie Tara, Brutto oder Netto an der gleichen Anzeigeeinrichtung bzw. Skala wiederzugeben, da sie nur unterschiedliche, abgeleitete Ausdrücke der gleichen physikalischen Größe, nämlich des Gewichtes darstellen (DE-OS 23 24 524). Es ist aber keineswegs üblich oder bekannt unterschiedliche Größen, wie den Einheitspreis oder den Preis an der gleichen Stelle anzuzeigen, '.VO auch das Gewicht angezeigt wird.
Die vorgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß für die aufeinanderfolgende Anzeige der Daten für das Gewicht, den Einheitspreis
und den Preis eine einzige Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, daß das manuell betätigbare Tastenfeld und die Eintasteinrichtung für den von der Waage ermittelten Gewichtswert über einen gemeinsamen Eingang mit dem Rechner verbunden sind und daß sowohl mit der Eintasteinrichtung als auch mit dem Tastenfeld eine Wähleinrichtung verbunden ist, die so ausgebildet ist, daß sie die D^ ten für den Einheitspreis und für das Gewicht nacheinander an den Rechner weitergibt, wenn die Gewichtsdaten über mindestens zwei aufeinanderfolgerxle Perioden unverändert geblieben sind.
Die von der bisherigen Übung abweichende Grund-Überlegung, die Daten einerseits nacheinander und nicht gleichzeitig und andererseits mit ein und derselben Anzeigeeinrichtung anzugeben, ist neu und ungewöhnlich. Ihr ist es zu danken, daß bei Waagen nach der Erfindung eine Ersparnis von einem Drittel gegenüber den fortschrittlichsten Waagen gleicher Qualität hinsichtlich der Kosten, Abmessungen und des Gewichtes erzielt wird.
Da die bei den bekannten Waagen vo-.handerien getrennten Eingänge zum Rechner diese Art der Anzeige unmöglich machen, ist der gemeinsame Eingang für die drei Daten in den Rechner der Schlüssel, der die gemeinsame Anzeige überhaupt erst möglich macht Die Verwendung dieser Maßnahme ist wiederum erst möglich durch die Anwendung der Wähleinrichtung, die zwischen zwei Daten auswählt, so daß niemals zwei oder mehr Eingänge gleichzeitig wirksam sind.
Vorteilhaft ist der Wähleinrichtung eine Gewichtsvergleichseinrichtung vorgeschaltet Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend ist die Erfindung beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Waage.
Gemäß der Zeichnung betätigt eine schematisch angedeutete Waagschale 1 einen elektrischen Meßgeber (nicht dlrgestellt), der beispielsweise als Widerstandsmeßbrückenschaltung ausgeführt ist in deren einem oder mehreren Zweigen die Gewichtsveränderung eine Widerstandsveränderung hervorruft Das vom Meßgeber erhaltene Analogsignal wird mittels eines Analog/Digitalwandlers 2 (A/D-Wandler) in digitale Fcrm umgewandelt und dkses digitale Signal einer automatischen Eintasteinrichtung 3 für den Gewichtswert zugeleitet.
Das automatische Eintasten umfaßt zunächst das Löschen der zuvor vorkindenen Meßdaten, die erste bedeutungsvolle Stelle, die z. B. bei Waagen mit weniger als IO kg Wägebereich diejenige Ziffer ist, die die Zahl der Kilogramm angibt, die Freigabe des Dezimalkommas, das zwischen die Kilogramme und die Gramme gleitet, die zweite, dritte und vierte Stelle für die Grammangaben und das Eintasten des Operationsmodus (»mal«) zu einem nachgeschalteten Rechner 7, womit dieser in Multiplikationsbereitschaft versetzt wird.
Der automatisch eingetastete Gewichtswert geht. Von einer Wähleinrichtung 5 gesteuert, zur Multiplikation in den Rechner 7. Als Rechner 7 dient eine einen Streifen umfassende Fertigkomponente, die im Stande ist, dem Multiplikanden, den Multiplikator und das Produkt anzuzeigen, die in diesem Falle das Gewicht (kg), der Einheitspreis (DM/kg) und der endgültige Preis (DM) sind. Eine dieser Angaben überträgt der Rechner 7 jeweils durch Vermittlung einer Steuerungseinrichtung 8 auf eine Anzeigeeinrichtung 10 in Abhängigkeit des dem Rechner 7 erteilten Qperationsmodus. Da in erster Linie eine Waage in Frage steht, zeigt die Anzeigeeinrichtung 10 normalerweise das Gewicht an. Wie weiter unten eingehender erläutert ist zeigt die Anzeigeein richtung 10 immer dann das Gewicht an, wenn das Gewicht eine Änderung zeigt sowie auch dann, wenn mittels Handtasten 6 dem Rechner 7 kein neuer Operationsmodus mitgeteilt worden ist unabhängig davon, ob sich das Gewicht ändert oder nicht
ίο Die Waage ist mit einem Zeitgeber 11 ausgerüstet dessen periodische Impulse sowohl die Meßperiode für den A/D-Wandler als auch über die Wähleinrichtung 5 die automatische Eintastperiode für die Eintastung des Gewichtswertes in die Eintasteinrichtung bilden. Dar-
is über hinaus werden die Zeitsignale des Zeitgebers 11 auf einer Gewichtsänderungs-Vergleichseinrichtung 4 eingegeben, die ständig Änderungen des Gewichtes des zu messenden Gegenstandes während der Meß- oder Vergleichsperioden überwacht
Ändert sich das Gewicht in zwe> eufeinanderfoigenden Zeitperioden in denen der Gewichtswert automatisch eingetastet wird (Eintastperioden), so hält die Gewichtsänderungs-Vergleichseinrichtung 4 die Wähleinrichtung 5 in demjenigen Zustand fest, in dem sie den Gewicntswert an den Rechner 7 weitergibt und sperrt damit zugleich die handbetätigten Tasten des Tastenfeldes 6.
Bleibt dagegen der Gewichtswert bei zwei aufeinanderfolgenden Eintastperioden konstant, so wird die Wähleinrichtung 5 von der Gewichtsänderungs-Vergleichseinrichtung 4 so gesteuert, daß sie die Verriegelung des Tastenfeldes 6 freigibt. Damit wird es möglich, mittels der Tasten des Tastenfeldes 6 den Einheitspreis je Gewichtseinheit als Multiplikator für den Rechner 7 einzutasten. Das Niederdrücken der ersten Ziffer mit den Tasten 6 bestimmt auch automatisch die Kommastelle im Rechner 7, so daß zwei Ziffern rechts vom Komma zu stehen kommen. Diese Kommastelle steuert einen Einheitspreis-Lo gikkreis 9 derart, daß dieser erstens die Wähleinrichtung 5 in demjenigen Zustand verriegelt in dem der Gewichtswert nicht zum Rechner durchgegeben werden kann, so daß als Multiplikand der vor dem Niederdrücken der Zifferntaste eingetroffene Ge wichtswert im Rechner stehen bleibt. Zweitens be stimmt der Einheitspreis-Logikkreis 9, von der Kommastelle gesteuert, die in der Anzeigeeinrichtung 10 stehende Bezeichnung des Einheitspreises (DM/kg) der jeweils zur Anzeige kommenden Größe. So vertauscht das Niederdrücken der ersten Zifferntaste das Zeichen für das Gewicht (kg) gegen den Begriff des Einheitspreises (DM/kg) durch Hinzufügen von (DM). Die Ziffern des Einheitspreises erscheinen in der Anzeigeeinrichtung 10 beispielsweise in der von Taschenrechnern her bekannten Weise von rechts nach links vorrückend in der Folge, in der die Ziffern im Tastenfeld 6 gedrückt werden. Wenn man aus der Anzeigeeinrichtung 10 entnimmt daß d~r Einheitspreis richtig eingetastet worden ist, erhält man den endgültigen Preis durch
6ö Drücken einer Abruftaste 6.1.
Wie bereits erwähnt, hat der Rechner als letzten Arbeitsgang des automatischen Eintastens des Gewichtswertes den Befehl zur Multiplikation erhalten, so daß nach erfolgtem Eintasten des Multiplikators (des Einheitspreises) mit Hilfe der handbetätigten Tasten des Tastenfeldes 6 der Rechner 7 nur noch den Operationsmodus benötigt, um das von ihm gebildete Produkt, d. h. den endgültigen Preis in der Anzeigeeinrichtung 10
anzuzeigen. Neben dem durch das Drücken der Abruftaste 6.1 bewirkten Vorgang, der dem Rechner 7 den Operationsmodus erteilt, wird zugleich auch der Einheitspreis-Logikkreis 9 derart gesteuert, daß dieser in der Anzeige die Zeichen (kg) wegläßt, wobei 5 anschließend nur noch die Bezeichnung für den Preis (DM) stehenbleibt. Weiterhin bewirkt das Drücken der Abruftaste 6.1 noch, daß der Einheitspreis-Logikkreis 9 für eine gewisse Verzögerungsdauer z. B. drei Sekunden, die Wähleinrichtung 5 derart sperrt, daß während dieser Sperrzeit der Gewichtswert nicht in den Rechner 7 eingespeist werden kann.
Nach Ablauf der Sperrzeit wird die Wähleinrichtung 5 entsperrt, so daß der neue Gewichtswert in den Rechner 7 und zur Anzeigeeinrichtung 10 gelangt. wobei sich abermals die Funktion der gewichtsmessenden Waage abspielt.
Auch nach Ablauf der Sperrzeit bleibt in der Anzeigeeinrichtung 10 der endgültige Preis an langt· stehen, wie der Gewichtswert sich nicht verändert, d. h. solange sich der zu messende Gegenstand noch in der Waagschale befindet, dessen Preis in der Anzeigeeinrichtung 10 angegeben wird. Eine ganz geringe Gewichtsänderung, die je nach der für die Waage gewählten Empfindlichkeit nur wenige Gramm zu betragen braucht, bewirkt bereits, daß die Wähleinrichtung 5 durch die Gewichtsänderungs-Vergleichseinrichtung 4 so gesteuert wird, daß das Tastenfeld 6 verriegelt und nur noch der Gewichtswert in den Rechner 7 und in die Anzeigeeinrichtung 10 eingespeist werden. Der Rechner 7 steuert aufgrund der Kommastelle (drei Ziffern rechts vom Komma) den Einheitspreis-Logikkreis 9 derart, daß in der Anzeige der Gewichtswert (kg) erscheint.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Waage weitestgehend automatisiert ist. Bei der Benutzung der Waage ist es lediglich notwendig, die den Einheitspreis angebenden Ziffern einzutasten und, nachdem man an der Anzeigeeinrichtung 10 festgestellt hai, daß die Tasten richtig betätigt worden sind, erhält man den endgültigen Preis durch Niederdrücken nur einer Abruftaste 6.1.
Um im Falle einer falschen Eintastung zu vermeiden, daß eine fehlerhafte Rechnung durchgeführt wird, ist im Tastenfeld 6 eine Rückstelltaste 6.2 vorgesehen, die die Wähleinrichtung jeweils in denjenigen Zustand zurückführt, der vor dem Eintasten bestand, so daß die Waage sofort zum erneuten Eintasten eines Einheitspreises zur Verfügung steht. Man kann somit mittels der Rückstelltaste 6.2 die Waage aus jeder beliebigen Stellung zum Anzeigen des Gewichts zurückführen, einer Tätigkeit zu der die Waage in erster Linie bestimmt ist und die die Basis für alle übrigen Operationen bildet.
Die erfindungsgemäße Waage benötigt somit einen einzigen Anzeigesteuerkreis 8 zur Anzeige von drei verschiedenen Meßwerten im Gegensatz zu bekannten Ausführungen, die drei derartigen Steuerkreise erfordern.
Die tatsächliche Ausbildung der einzelnen Elektronik- und Funktionsbausteine liegt, nachdem hiermit ihre Funktion und Zuordnung offenbart sind, im Rahmen fachmännischen Könnens und kann auf verschiedene Weise erfolgen.
So kann z. B. der komplizierteste Baustein, der Rechner 7 als handelsübliche, einen Streifen umfassende Standardkomponente vorgesehen sein. Die Anzeigeeinrichtung 10 ist vorteilhaft in an sich bekannter Weise als Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Waage, insbesondere Ladenwaage, mit einer Einrichtung zur digitalen Anzeige des Gewichts, des Einheitspreises je Gewichtseinheit und des Preises, mit einer automatischen, periodisch wirkenden Eintasteinrichtung für den Gewichtswert, einem manuell betätigbaren Tastenfeld für die Einheitspreise und einem die Preisdaten errechnenden, mit der Anzeigeeinrichtung verbundenen und der Eintasteinrichtung sowie dem Tastenfeld nachgeschalteten Rechner, dadurch gekennzeichnet,
— daß für die aufeinanderfolgende Anzeige der Daten für das Gewicht,den Einheitspreis und den Preis eine einzige Anzeigeeinrichtung (10) vorgesehen ist,
— daß d?s manuell betätigbare Tastenfeld (6) und die Einiasteinrichtung (3) für den von der Waage ermittelten Gewichtswert über einen gemeinsamen Eingang mit dem Rechner (7) verbunden sind und
— daß sowohl mit der Eintasteinrichtung (3) als auch mit dem Tastenfeld (6) eine Wähleinrichtung (5) verbunden ist, dk; so ausgebildet ist, daß sie die Daten für den Einheitspreis und für das Gewicht nacheinander an den Rechner (7) weitergibt, wen;n die Gewichtsdaten über mindestens zwei aufeinanderfolgende Perioden unveränuert geblieben sind.
2. Waage nach Anspruch', dadurch gekennzeichnet, daß der Wähleinrichtung (5) eine Gewichtsvergleicheinrichtung vorgeschaltö- 'st
3. Waage nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das manuell betätigbare Tastenfeld (6) für den Einheitspreis unmittelbar über den Eingang des Rechners (7) mit der Anzeigeeinrichtung (10) verbunden ist mit der zugleich ein von der Kommastellung gesteuerter Einheitspreis-Logikkreis (9) verbunden ist, der die Wertangabe eingibt.
4. Waage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Logiklkreis (9) während der Einheitspreisanzeige der Wähleinrichtung (5) übergeordnet ist und die Einspeisung des Gewichtswertes in den Rechner (7) sperrt
5. Waage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (7) so ausgebildet ist, daß er den Multiplikationsbefehl bereits als letzte Phase bei der automatischen Eintastung des Gewichtswertes erhält die Multiplikation während der Anzeige des Einheitspreises ausführt und das Produkt, d. h. die Preisangabe sofort nach Betätigung einer einzigen Abruftaste (6.1) anzeigt
6. Waage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Abruftaste (6.1) den Einheitspreis-Logikkreis (9) so steuert, daß dieser die Gewichtseinheitsaussage (kg) in der Anzeigeeinrichtung (10) löscht und eine gewisse Zeit die Durchgabe des Gewichtswertes an den Rechner (7) und an die Anzeigeeinrichtung (10) sperrt.
7. Waage nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Wähleinrichtung (5) steuernde Rückstelltaste (6.2) vorgesehen ist, durch die die Wähleinrichtung (5) zu beliebiger Zeit die Weitergabe des Gewichtswertes an den Rechner (7) und an die Anzeigeeinrichtung (10) freigibt
8. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die Anzeigeeinrichtung (10) in an sich bekannter Weise als Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist
DE2456691A 1974-10-24 1974-11-30 Waage, insbesondere Ladenwaage Expired DE2456691C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI3109/74A FI53360C (fi) 1974-10-24 1974-10-24 Vaog saerskilt butiksvaog

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456691A1 DE2456691A1 (de) 1976-07-01
DE2456691B2 true DE2456691B2 (de) 1979-03-15
DE2456691C3 DE2456691C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=8508012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456691A Expired DE2456691C3 (de) 1974-10-24 1974-11-30 Waage, insbesondere Ladenwaage

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD121179A5 (de)
DE (1) DE2456691C3 (de)
DK (1) DK454075A (de)
FI (1) FI53360C (de)
ZA (1) ZA756576B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139069A (en) * 1977-06-23 1979-02-13 Acurex Corporation Digital weighing method
DE3149818A1 (de) * 1981-12-16 1983-06-23 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Preisrechnende waage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2456691A1 (de) 1976-07-01
DD121179A5 (de) 1976-07-12
DK454075A (da) 1976-04-25
FI53360C (fi) 1978-04-10
FI53360B (de) 1977-12-30
DE2456691C3 (de) 1979-11-15
ZA756576B (en) 1976-09-29
FI310974A (de) 1976-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365892A1 (de) Rechentastatur
DE3144004A1 (de) Transaktionsvorrichtung
DE2231711C2 (de) Kraftmesser
DE3631487C2 (de)
DE19743835C1 (de) Elektronische Waage mit Recheneinheit
DE29703630U1 (de) Rechner
DE1541793B1 (de) Einrichtung zur Anzeige des maximalen Verbrauchs in Starkstromnetzen
DE2456691C3 (de) Waage, insbesondere Ladenwaage
DE1524534B2 (de) Anzeigeeinrichtung fuer zahlen und symbole
DE29716179U1 (de) Eurorechner
DE29708842U1 (de) Taschenrechner für Umrechnungen
DE2854730C2 (de) Elektronischer Kleinrechner für Kinder
DE2642068C3 (de) Waage, insbesondere Ladenwaage
DE2616585C3 (de) Integrierender Schallpegelmesser
DE2203726C3 (de) Numerisch anzeigende elektronische Preisberechnungswaage
DE2928736A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der energiezufuhr
DE3824718A1 (de) Elektronische einrichtung
DE3780601T2 (de) Elektronischer rechner mit verwendung von konstanten.
DE2923478A1 (de) Elektronischer tisch- oder taschenrechner
DE29819312U1 (de) Rechner, insbesondere Taschenrechner zur Umrechnung von Währungen
DE2938724C3 (de) Vorrichtung zur Preisregistrierung von Waren, insbesondere preisrechnende Waage
DE2837305B1 (de) Preisrechnende Waage
DE2350751C2 (de) Auswertschaltung für die Funktionstastatur einer programmgesteuerten elektronischen Datenverarbeitungsanlage
DE2727512A1 (de) Elektronischer kleinrechner
DE2803080C3 (de) Telefongebührenzähler

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee