DE2455584C3 - Freisprecheinrichtung - Google Patents

Freisprecheinrichtung

Info

Publication number
DE2455584C3
DE2455584C3 DE2455584A DE2455584A DE2455584C3 DE 2455584 C3 DE2455584 C3 DE 2455584C3 DE 2455584 A DE2455584 A DE 2455584A DE 2455584 A DE2455584 A DE 2455584A DE 2455584 C3 DE2455584 C3 DE 2455584C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
decoder
pulse
comparator
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2455584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2455584A1 (de
DE2455584B2 (de
Inventor
Jacques Nice Besseyre
Christian Gattieres Jacquart
Jean-Louis Saint Laurent Du Var Marijon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2455584A1 publication Critical patent/DE2455584A1/de
Publication of DE2455584B2 publication Critical patent/DE2455584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2455584C3 publication Critical patent/DE2455584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/08Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic
    • H04M9/085Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic using digital techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Freisprecheinrichtung in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, in der die Teilnehmerstellen mit einem Lautsprecher ausgerüstet sind.
Die Verwendung von mit einem Lautsprecher ausgerüsteten Teilnehmerstellen bietet große Vorteile, da der betreffende Teilnehmer während des Gesprächs mit seinem Gesprächspartner die Hände frei hat und dadurch z. B. während des Gesprächs leichter Notizen machen kann. Außerdem ergibt sich durch die Verwendung von Lautsprechern der Vorteil, daß mehrere Personen dem Gespräch zuhören können.
Bei der Verwendung solcher Teilnehmerstellen, die sowohl mit einem Mikrofon als auch mit einem Lautsprecher ausgerüstet sind, ergeben sich jedoch Probleme durch akustische Rückkopplung zwischen dem Lautsprecher und dem Mikrofon. Es kann dadurch zu wilden Schwingungen kommen, die sich durch Pfeifen bemerkbar machen. Dieser Effekt ist als Larseri-Effekt bekannt. Die Schwingneigung kann wohl durch geeignete räumliche Aufstellung des Lautsprechers im Verhältnis zum Mikrofon herabgesetzt werden, doch läßt sich der Larsen-Effekt hierdurch nicht völlig eliminieren.
Abgesehen von der auf eine Teilnehmerstelle beschränkte akustische Rückkopplung können auch Schwingungen dadurch auftreten, daß rückgekoppelte Signale über den Hinweg und Rückweg der Verbindung unter Einbeziehung der Mikrofone und Lautsprecher an beiden Teilnehmerstellen übertragen werden.
Aus der FR-PS 15 65 676 ist eine Freisprecheinrichtung bekanntgeworden, die es gestattet, in einem Telefonienetzwerk mit analoger Übertragung der Sprache den Larsen-Ef'ekt auszuschalten. Bei analoger Übertragung der Sprachsignale ergeben sich Leitungsverluste, die die Verwendung von Verstärkern sowohl an der Sende- als auch an der Empfangsstelle notwendig machen. Durch geeignete manuelle oder automatische Regelung der Verstärkung dieser Einrichtungen läßt sich der Larsen-Effekt unterdrücken.
Eine solche Lösung des Larsen-Problems kann jedoch nur in einem Übertragungsnetzwerk mit analoger Signalübertragung angewendet werden. In Vermittlungsnetzwerken, in denen die Sprachsignale in einem digitalen Code übertragen werden, müssen andere Lösungen gefunden werden, da der momentane Sprachamplitudenwert nicht durch die Amplitude der digitalen Signale, sondern durch den digitalen Codewert gegeben ist. Durch eine Regelung der Verstärkung der in solchen digitalen Übertragungseinrichtungen eventuell vorhandenen Signalverstärker kann also der Larsen-Effekt nicht ausgeschaltet werden.
In einer Vermittlungsanlage, in der die zu übertragenden Signale, z. B. Fernsprechsignale, in digitaler Form übertragen werden, wird das Mikrofon über einen Analog-Digitalwandler (Codierer) und der an der Teilnehmerstelle vorhandene Lautsprecher über einen Digital-Analogwandler (Decodierer) an die Anlage angeschlossen. Die Verbindung zwischen zwei Teilnehmerstellen besteht dabei aus zwei Kanälen, wobei ein erster Kanal das Mikrofon des ersten Teilnehmers mit dem Lautsprecher des zweiten Teilnehmers und der zweite Kanal den Lautsprecher des ersten Teilnehmers mit dem Mikrofon des zweiten Teilnehmers verbindet
Aus der FR-PS 72 25 702 sind zwei Lösungen zur Unterdrückung des Larsen-Effektes in einem digitalen Netzwerk bekanntgeworden- In dieser Übertragungseinrichtung werden zwei getrennte Kanäle zur Hin- und Rückübertragung verwendet, wobei die Mikrofone jeweils über einen Deltamodulator (Codierer) und die Lautsprecher jeweils über einen Deltademodulator (Decodierer) an ihren Kanal angeschlossen sind.
An jeder Teilnehmerstelle stellt also das Ausgangssignal des Codierers das Sprachsignal dar das über den einen Übertragungskanai gesendet wird, und das Eingangssignal des Decodierers stellt das Spracnsignal dar. das über den anderen Kanal empfangen wird und das wiederum ein Maß für das Sprachsignal am Eingang dieses anderen Kanals ist. An jeder Teilnehmerstelle sind zwei Meßschaltungen vorgesehen, von denen eine an den Ausgang des Codierers geschaltet wird und als Funktion der empfangenen Digitalinformation eine Spannung liefert die ein Maß für das Sprachsignal auf diesem Kanal ist, während die andere Meßschaltung an den Eingang des Decodierers angeschlossen ist und als Funktion der empfangenen Digitalinformation eine Ausgangsspannung liefert die ein Maß für das Sprachsignal auf diesem Kanal ist. Ein Vergleicher vergleicht die beiden Ausgangsspannunger. der Meßschaltung und das Ausgangssignal des Vergleichers gestattet die Feststellung, auf· welchem Kanal das Sprechsignal höher ist.
Zur Unterdrückung des Larsen-Effektes genügt es, daß allein der Kanal durchgeschaltet wird, an dessen Eingang das höhere Sprachsignal anliegt.
In dieser bekannten Einrichtung ist ein Umschalter am Eingang des vom Mikrofon ausgehenden Kanals vorgesehen, der in Ruhestellung, d. h. wenn nicht in das Mikrofon gesprochen wird, die Gruppe Mikrofon —Codierer vom Kanal abschaltet und über diesen Kanal ein Ruhesignal überträgt. Wenn das Ausgangssignal des mit beiden Kanälen verbundenen Vergleichers anzeigt QaB das Signal am Eingang eines Kanals ein höheres Niveau hat als das Signal am Eingang des anderen Kanals, wird der Umschalter des einen Kanals geschlossen und die Verbindung nunmehr über diesen einen Kanal hergestellt. Da zu diesem Zeitpunkt der andere Kanal durch den betreffenden Umschalter unterbrochen ist. kann keine Rückkopplung auftreten. Die Stellungen der beiden Umschalter wechseln im Laufe des Gesprächs, je nachdem, welcher Teilnehmer zum betrachteten Zeitpunkt spricht bzw. lauter spricht und welches Ausgangssignal also der Vergleicher liefert.
Diese Lösung hat den Nachteil, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Kanal, der normalerweise offen sein sollte, dadurch geschlossen werden kann, daß am betreffenden Ende des. Kanals ein starkes Rauschsignal auftritt, so daß der Vergleicher die Zustandsänderung dieses Kanals voi offen auf geschlossen und des anderen Kanals von geschlossen auf offen veranlaßt.
Die Sprachverbindung ist also zu diesem Zeitpunkt gestört
Nach der anderen aus dieser FR-PS bekanntgewordenen Lösung werden die beiden Umschalter weggelassen und steuert das Ausgangssignal des Vergleichers eine Steuerschaltung zur Steuerung der Empfindlichkeit des Deltamodulators und -demodulators in einer Teilnehmerstelle durch Auswahl zwischen zwei Quantifizierschritten.
K) Nach dieser zweiten Lösung kann die oben beschriebene momentane Störung der Sprachverbindung nicht auftreten. Beide beschriebenen Lösungen haben jedoch den Nachteil, daß umfangreiche Zusatzeinrichtungen, wie z. B. die Vergleichseinrichtungen, zur Steuerung vorgesehen werden müssen. Die oben beschriebenen Vergleichsschaltungen sind nämlich kompliziert aufgebaut da sie eine Schaltung zur Analyse einer Gruppe von Impulsen aufweisen müssen, die einen Impulsgenerator, eine logische Schaltung zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen, deren Zeitwert vom momentanen Digitalcode, d. h. vom Analogwert des Signals, abhängt und einen Integrator -.<er aus diesen iängenmoduiierten impulsen einen Analogwert erzeugt der proportional ist der Amplitude auf diesem Kanal, enthalten. Wenn die Zeitkonstanten der Integratoren in den Meßschaltungen untereinander nicht vollkommen gleich sind können Fehler bei der Bestimmung der Amplitude auftreten.
In Übertragungseinrichtungen mit Codekompression sind jedoch bereits Meßschaltungen, wie z. B. Analog-Digitalwandler, vorhanden, welche die Amplitude der jeweiligen Sprachsignale bereits angeben. Von diesen bereits vorhandenen Einrichtungen macht die oben beschriebene bekannte Einrichtung jedoch keinen Gebrauch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einer Vermittlungseinrichtung der oben angegebenen Art den Aufwand für eine digitalarbeitende Anti-Larsen-Einrichtung durch geeignete Verwendung der von den vorhandenen Analog-Digitalwandlern cbgegrbenen Signale zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Haupianspruchs beschriebene Einrichtung gelöst.
Die Erfindung macht einen vorteilhaften Gebrauch von den in digitalen Übertragungsnetzwerken vorhandenen Analog-Digitalwandlern mit Silbenkompression. Dieses Codierverfahren wird allgemein verwendet, da das Sprachsignal starke Amplitudenschwankungen aufweist, die bei Verwendung von normaler Codierung ein zu starkes Quantifizierrauschen verursachen wurden. Als Codierverfahren kann hier die Deltamodulation oder die Pulscodemodulation genannt werden. Bei der Deltamodulation wird der Quantifizierschritt in Abhängigkeit von der Steilheit der Sprachsignals geändert und bei der Puls-Code-Modulation kann die Kompression nach der linearen Codierung durchgeführt werden, wobei die Amplitude'!information vom linearen Code abgeleitet wird. In all diesen Codiereinrichtungen sind notwendigerweise euch Schaltungen vorhanden, die ein
w) Signal abgeben, das den momentanen Wert des Sprachsignals anzeigt. Durch Verwendung dieses Signals, dessen Erzeugung keine zusätzlichen Einrichtungen erfordert, kann die Anti-Larsen-Einrichtun,: der vorliegenden Erfindung einfach gehalten werden.
bi Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung soll nun anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben wer-
den. Ks /eigen
(•ig. Ia Jiid Ib einen Komprcssionscodicrcr und einen Expansionsdecodierer mit Silbenkompression,
I' i g. 2 eine Fernmeldeübcrtragungseinrichtung.
F" i g. 3 eine Einrichtung zur Berechnung des Amplitudenschrittes in dem Codierer und dem Decodierer der in F i g. 2 dargestellten Einrichtung und
F i g. 4 eine bevorzugte Ausführungsform einer A η ti-La rsen-Einrichtung.
Die im Ausführungsbeispiel ge/eigte Anti-Larsen-Einrichtung kann Verwendung finden in einem Telcfonienetzwerk. in dem die Teilnehmcrstellen mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgerüstet sind, /.ur digitalen Sprachübertragung ist dabei das Mikrofon über einen Analog-Digitalwandlcr und der Lautsprecher über einen Digital-Analogwandler an das Netzwerk angeschlossen. Die Verbindung /wischen den beiden Teilnehmerstellen verläuft dabei über zwei getrennte Kanäle, wobei einer dieser Kanäle das Mikrofon r\r\ ersinn Trilnphmrrs mit dem Lautsprecher des /weiten Teilnehmers und der /weite Kanal den Lautsprecher des ersten Teilnehmers mit dem Mikrofon des zweiten Teilnehmers verbindet. Da die Verminderung der Amplitude der digitalen Information infolge Leitungsverluste nichts am Aussagewert der digitalen Information über die analoge Amplitude ändert, zeigt die jeweils empfangene digitale Information den Wert der analogen Information am Eingang des betreffenden Kanals an.
An jeder Teilnchmerstelle ist ein Vcrgleicher vorgesehen, der den Wert der von den beiden Tcilnehmerstcllen ausgesendeten Analog-Information miteinander vergleicht, wobei das ausgesendete Analog-Signal t.irekt /ur Verfügung steht und für das von der anderen Teilnchmerstelle ausgesendete Analogsignal das empfangene Digitalsignal zum Vergleich herangezogen wird. Wenn beim Vergleich festgestellt wird, daß das ausgesendete Analog-Signal größer ist als das empfangene Signal, zeigt dies an, daß der Teilnehmer der betreffenden Teilnehmcrstclle spricht und der andere Teilnehmer zuhört. Das Ausgangssignal des Vergleichen steuert eine Inhibierschaltung, die mit dem Decodierer an diesem Ende der Kanäle verbunden ist und eine Erhöhung des Quantifizierschrittes des Decodierers verhindert. Hierdurch wird das von dieser Teilnehmerstelle empfangene Signal in seiner Amplitude begrenzt und arbeitet nur der aussendende Kanal ampliuidengetreu.
Um Unsicherheiten zu vermindern, wird die Anti-Larsen-Einrichtung außer Betrieb gesetzt und funktionieren beide Kanäle mit normaler Verstärkung, wenn die beiden Sprachsignale unterhalb eines bestimmten Schwellwertes liegen.
Wenn beide Teilnehmer zugleich sprechen, können drei Fälle unterschieden werden:
1. Die Sprachamplituden auf beiden Kanälen liegen unterhalb des bestimmten Schwellwertes. In diesem Falle arbeiten beide Kanäle normal.
2. Die Sprachamplituden auf beiden Kanälen liegen oberhalb des bestimmten Schwellwertes, sind jedoch gleich. In diesem Falle werden die Decodierer bei beiden Teilnehmern von der Anti-Larsen-Einrichtung gesteuert und wird somit die Amplitude auf beiden Kanälen begrenzt.
3. Die Sprachsignale auf beiden Kanälen liegen oberhalb des bestimmten Schwellwertes, wobei jedoch das Sprachsignal auf einem Kanal größer ist als das Sprachsignal auf dem anderen Kanal. In
diesem I alle arbeitet der eine Kanal normal und wird das auf dem anderen Kanal empfangene Signal begrenzt.
Es sollen nun einige Eigenschaften der Deltamodulation mit Silbenkompression sowie eine Schaltung /ur Bestimmung des Quantifi/icrschrittes in den Codierern und Decodiercrn einer solchen Einrichtung beschrieben werden. Derartige Modulationseinrichtungen finden im Ausführungsbeispiel eine vorteilhafte Verwendung, es können natürlich aber auch andere Modulationsschaltungen verwendet werden, die ein Signal abgeben, das eine Aussage über die Amplitude des zu codierenden oder dccodiercndcn Signals enthält.
In Fi g. la ist ein Deltacodicrer dargestellt, der einen Vergleichcr COMP aufweist. An einen ersten Eingang l'A des Vergleichers wird das /u codierende analoge Signal angelegt und an seinen zweiten Eingang f:R ein analoges Signal, das an der Teilnehmerstelle rekonstruiert wurde. Der Vergleicher wird von einem Taktgencrator der Frequenz Fvon /.. B. 64 kHz gesteuert, und die Vergleiche finden mit dieser Wiederholungsfreqiienz statt. Der Vergleicher liefert das logische Signal 1. wenn das analoge Signal größer ist als das rekonstruierte Signal, und ein Signal Null im gegenteiligen Falle. Das Signal S am Ausgang des Vergleichers wird einer Analyseschaltung P zugeführt, die abhängig von den digitalen Informationen den Codierschritt des Kompressior.scodierers berechnet, um damit das rekonstruierte Signal so weit wie möglich dem reellen Signal anzunähern und damit das Quanlifizierstörsignal so weit wie möglich zu verringern. Die Information, die die Größe des Quantifizierschritles angibt, wird einem Integrator INT zugeführt, der je nach Signal am Ausgang des Vergleichers einen konstanten positiven oder einen konstanten negativen Strom während einer Zeit integriert, die durch die Größe des Schnittes gegeben ist. Wenn man z. B. die Abtastperiode in 16 Teile teilt, um damit den Schritt variieren zu können, wird während einer Zeit, die durch die Analyseschaltiing bestimmt ist, entsprechend eines oder uehrerer dieser 16 Teile integriert. Die Information über die Größe des Schrittes ist also in diesem Fall durch einen Impuls mit variabler Länge dargestellt.
Der in Fig. Ib gezeigte Decodierer enthält einen Integrator INT, an den einerseits das codierte Signal SA und andererseits die Information über die Größe des Schrittes angelegt wird, die von diesem Signal auf die gleiche Art wie oben beschrieben von der Schaltung P' gerechnet wird, angelegt wird, wobei der Integrator an seinem Ausgang ein analoges rekonstruiertes Signal SA liefert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun anhand der Fig. 2 beschrieben werden. An einer Teilnehmerstelle A sind zu Gesprächszwecken zwei Einrichtungen vorgesehen: Der übliche Handapparat und als zweite Möglichkeit ein Lautsprecher und ein Mikrofon. Die Auswahl unter diesen beiden Möglichkeiten wird über einen Schalter CTgetroffen, der in seinei Stellung Tden Handapparat und in seiner Stellung Mh die Kombination Mikrofon — Lautsprecher anschaltet
In einem digitalen Telefonnetzwerk wird das Mikrofon M über einen Verstärker A 1 und einer Codierer C angeschaltet während der Lautsprecher Hf über einen Verstärker A 2 und einen Decodierer D mil dem Netzwerk verbunden ist Im gezeigten Ausfüh rungsbeispiel wird sowohl im Codierer als auch irr Decodierer eine Si'benkornpressSon angewandt d.h eine Codierung mit variablen Quantifizierschritten. Dei
Codierer und der Decodierer enthalten also Einrichtungen, die die Berechnung des /u verwendenden Schrittes gestatten. Weiter unten soll anhand der F i g. J ein geeigneter Codierer beschrieben werden.
Die Vergleichssi haltung 3 vergleicht die Längen der im Codierer und im Decodierer verwendeten Schritte und sendet das Vergleichsresultat auf einer Leitung 4 zum Decodierer.
In <t :m gezeigten Telcfonnetzwerk kann eine Verbindung mit einem Teilnehmer B desselben Typs oder mit einer gebräuchlichen Teilnehmerstellc hergestellt werden. Das im Ausführungsbeisp'cl gezeigte Anti-I.arsen-Gerät findet jedoch vorteilhaft Verwendung im Zusammenhang mit einer Teilnehmcrstelle mit einem Mikrofon und einem Lautsprecher, da bei solchen Teilnehmerstellen der störende Larscn-Effckt am häufigsten auftritt.
In Fig. 2 ist eine Teilnehmerstelle B dieses Typs gezeigt, wobei für gleiche Einrichtungen die gleichen Bezueszeichen wie bei der Teilnehrnerstelle A verwendet wurden und zusätzlich ein Apostroph hinzugesetzt wurde.
Sobald eine Verbindung zwischen den Teilnehmern A und S hergestellt ist, ist das Mikrofon M von A mit dem Lautsprecher HP' von B über den Kanal 1 und das Mikrofon M' von B über den Kanal 2 mit HP von A verbunden. Es soll zunächst angenommen werden, daß der Teilnehmer A spricht, d. h., daß die Signalamplitudc am Eingang des Kanals 1 größer ist als die Signalamplitude am Eingang des Kanals 2. Der Codierschritt des Codierers Cist in diesem Falle größer als de" Schritt des Codierers C und infolgedessen auch größer als der Schritt des Decodierers D. Der Decodierer Ddecodiert das Signal, das vom Codierer C gesendet wurde und hat infolgedessen den gleichen Schritt wie der Codierer C.
Ein Ausgangssignal erscheint also auf der Leitung 4. und dieses Signal steuert den Decodierer D in der Weise, daß die Zunahme seines Schrittes verhindert wird. Infolgedessen ist das von diesem Decodierer rekonstruierte analoge Signal begrenzt, und daher wird auch die Rückübertragung der Signale über den Kanal 2 verhindert.
Andererseits ist bei der Teilnehmerstelle ßderSchriti des Decodierers D'größer als der Schritt des Codierers C, und daher arbeitet der Decodierer D' normal. Infolgedessen ist das von diesem Decodierer rekonstruierte analoge Signal nicht in seiner Amplitude beschränkt und wird vom Teilnehmer B normal empfangen.
Es soll nun eine Schaltung beschrieben werden, die die Berechnung der Quandifizierschritte in den verwendeten Codierern und Decodierern unter Verwendung der Deltamodulation gestattet. Andere Codierer sind z. B. in dem IBM Technical Disclosure Bulletin, Dezember 1972, Seite 2054, beschrieben.
Die in F i g. 3 gezeigte Schaltung zur Bestimmung der Schritte weist ein Register 5 mit π Stufen auf, das die Signale S vom Vergleicher in F i g. 1 empfängt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist π = 4. Die vier Ausgänge des Registers 5 führer, zu einem binären Vergleicher 6, der ein Ausgangssignal liefert, wenn die vier in dem Register enthaltenen Bits alle gleich sind, d. h. alle gleich 1 oder alle gleich Null. Das Signal auf der Ausgangsleitung 7 des Vergleichers 6 wird einerseits dem Rückstelleingang R eines Zählers 8 und andererseits dem Fortzähieingang / eines binären reversiblen Zählers 9 zugeführt. Diese beiden Zähler 8 und 9 werden von einem Signal der Frequenz /·" gesteuert, die /.. B. gleich b4 kHz sein kann und die Abtastfrequenz der Deltamodulation darstellt. Die Tastsignalc H werden von einem Taktgenerator geliefert. Solange ein Signal ) am Inkrementierungseingang des Zählers anliegt, wird der Inhalt des Zählers zu jedem Abtastzeitpunkt erhöht. Der Inhalt des Zählers 9 wird erniedrigt, sobald er ein Signal an seinem Eingang Dl erhält, was der Fall ist, sobald der Zähler 8 N Abtastperioden gezählt hat, ι» während denen kein Signal an den Rückstelleingang R angelegt wurde. Nach einer bevorzugten Ausführungsform beträgt /V== 16.
Die Ausgangssignale des binären Zählers 9 werden einem binär codierten dezimalen Decodierer 10 r> zugeführt, der an seinem Ausgang die Zahl des zu verwendenden Schrittes angibt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden Quantifizierschritte zu jeweils 2 dB verwendet und damit eine geeignete Codierung des Sprachsignals >u erzielt.
Eine Einrichtung zur Steuerung der Integration Il liefert, abhängig von der Schrittzahl, einen Impuls mit geeigneter Dauer, wobei diese Dauer einen Bruchteil der Abtastperiode, die weiter unten noch beschrieben :~, wird, beträgt. Die Integrationssteuereinrichtung 11 kann z. B. aus einem Zähler und einem Vergleicher bestehen, die durch ein Signal Hk mit einer Frequenz gesteuert werden, die ein Vielfaches der Abtastfrequenz ist. Der längenmodulierte Impuls wird einem Integrator zugc-JO führt, welcher je nach Wert des Deltabits einen konstanten positiven oder negativen Strom während der Dauer des Impulses integriert und diesen Wert während der gesamten Abtastperiode festhält.
Die Dauer des Impulses kann z. B. auf die folgende j-, Art berechnet werden:
Wenn z.B. Schritte zu jeweils 2 dB verwendet werden, hat der Schritt 16 den Wert von 32 dB, dem ein dezimaler Wert Y16 entspricht, der nach der folgenden Gleichung berechnet werden kann:
4" 32 = 20 log y,b.
was einen Wert von Vib = 40Stromeinheiten ergibt.
Um diesen Wert zu erhalten, wird der konstante
Strom während der gesamten Abtastperiode T—-=
> t
integriert.
Die Gleichung Y= -= t ergibt also die Integrationskurve, nach der die jeweilige Impulsdauer gefunden werden kann, die den Integrator für jeden Schritt steuert, und zwar indem man die dezimalen Werte Yfür jeden Schritt durch Lösung der folgenden Gleichung suc'it:
log y=2ö(2)- (Schritt).
Wenn Yfür jeden Schritt bekannt ist, kann daraus die betreffende Zeit nach der Gleichung
gefunden werden.
Für den Schritt Nr. 4 findet man z. B.
T ,,
1 =
und für den Schritt Nr. 8
t =
6,3.
Die Steuerschaltung liefert also für jede Schrittnummer einen Impuls, dessen Dauer sich aus den obigen Berechnungen ergibt.
Die Arbeitsweise der in F i g. 3 gezeigten Schaltung ist wie folgt. Wenn der Codierpro/eß beginnt, wird ein minimaler Schritt verwendet und während der ersten vier Abtastperioden beibehalten. Wenn die während dieser 4 Perioden erhaltenen Vergleicherbits gleich sind, erscheint ein Signal am Ausgang des binären Vergleichers 6, das einerseits den Inhalt des Zählers 9 erhöht, wodurch sich der Schritt auf einen größeren Wert erhöht und andererseits den Zähler 8 zurückstellt.
Wenn die betreffenden Bits während der folgenden Abtastperioden immer gleich sind, vergrößert sich der Schritt in jeder Taktperiode. Andererseits, wenn ein Bit des umgekehrten Wertes eingeführt wird, beginnt der Zähler 8 zu zählen und verändert sich der Schritt nicht mehr. Wenn der Zähler 16 Taktperioden zählt, ohne zurückgestellt worden zu sein, erscheint ein Signal am Eingang Dl des Zählers 9 und wird von nun ander Inhalt des Zählers 9 vermindert, wodurch sich die Größe des Schrittes ebenfalls vermindert.
Während jeder Taktperiode erscheint ein Signal an einem der Ausgänge 1 bis 16 des Decodierers 10, das die Nummer des verwendeten Schrittes anzeigt und der Steuereinrichtung 11 während jeder Taktperiode gestattet, den benötigten längenmodulierten Impuls auf der Ausgangsleitung 5 abzugeben, die mit dem Integrator des Codierers verbunden ist. Der umgekehrte Wert dieses Impulses erscheint auf der Leitung S.
Anhand der F i g. 4 soll nun gezeigt werden, wie diese Information über die Länge des Schrittes verwendet wird. In F i g. 4 ist nur einzige Teilnehmerstelle gezeigt, da die beiden Kanäle 1 und 2 in beiden Teilnehmerstellen A und B die gleichen, in Fig. 2 gezeigten Einrichtungen aufweisen. Die Vergleichsschaltung des Teilnehmers A ist in Fig.4 genauer dargestellt. Der Codierer und der Decodierer enthalten jeweils eine Schaltung zur Bestimmung des Schrittes, wie sie in F i g. 3 gezeigt wurde, und von der hier die nötigen Elemente wiedergegeben sind.
Die im Ausführungsbeispiel beschriebene Anti-Larsen-Einrichtung weist bei jedem Teilnehmer eine Kippschaltung FFdes Typs D auf, die zum Vergleich der Längen der Impulse verwendet wird, die den Wert der Schritte darstellen, sowie ein UND-Glied 12, das an einem seiner Eingänge das Signal auf der Leitung 7 und am anderen seiner Eingänge das Resultat des Vergleichs erhält
Die bekannten Kippschaltungen des Typs D weisen zwei Eingänge auf, welche im allgemeinen mit C und D bezeichnet werden, weiter einen_ Rückstelleingang R und zwei Ausgänge Q und Q. Wenn an beiden Eingängen C und D ein Signal angelegt wird, hat das Signal am Ausgang Q das Niveau des Signals am Eingang D zu dem Zeitpunkt, zu dem das Signal am Eingang Cvon 0 auf 1 übergeht
Die Kippschaltung empfängt an ihrem Eingang Cden umgekehrten Impuls des Decodiererschrittes und an ihrem F.ingang C den Impuls mit der Länge des Codiererschrittes. Da an der Teilnehmerstelle der '< Codierer und der Decodierer untereinander synchronisiert sind, fallen die Vorderflanken dieser Impulse zusammen.
Eine weitere logische Schaltung enthält das UND-Glied 13 und die ODER-Glieder J4 und 15. Diese
id Einrichtungen gestatten den Vergleich nur, wenn der Schritt des Codierers und des Decodierers größer ist als ein Schwellwert, der nach einer bevorzugten Wahl gleich ist dem Schritt Nr. 8, um eine Unsicherheit zu vermeiden, wenn die Signalamplituden auf beiden
i) Kanälen schwach sind. In diesem Falle arbeiten beide Kanäle normal.
Eine dritte logische F.inrichtung weist das UND-Glied 16, das an den Ausgang der Kippschaltung Fh angeschlossen ist. und ein ODER-Glied 17 auf. Die
_'o Wirkungsweise dieser Einrichtung wird weiter unten beschrieben. Ihre Aulgabe ist es. an ihrem Ausgang einen Impuls mit der Schrittdauer zu liefern, der an den Integrator des Codierers angelegt wird, um zu erreichen, daß die Schrittdauer des Codierers nicht
r> kleiner wird als ein Grenzwert, der nach einer bevorzugten Wahl gleich 4 ist. Dieser Wert entspricht dem Schwellwert der Sprache und der Störsignale und begrenzt damit die Verstärkung des Kanals unter gewissen Annahmen, die weiter unten noch erläutert
in sind.
Als weitere Schaltelemente sind ein binärer Zähler 9, ein binärcodierter dezimaler Decodierer 10 und eine Integrationssteuercinrichtung 11 vorgesehen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Fig. 3 als
π Einrichtungen zur Bestimmung des Schrittes erwähnt wurden. In F i g. 4 wurde zu diesem Bezugszeichen noch eine I im Codierer als Endung hinzugefügt, um anzuzeigen, daß der Codierer im Kanal 1 enthalten ist, während eine hinzugefügte 2 im Decodierer anzeigt,
an daß der Decodierer bei der Teilnehmerstelle A im Kanal 2 verwendet wird.
Es soll nun die Wirkungsweise der gezeigten Anti-Larsen-Einrichtung nach einer bevorzug .en Ausführungsform besprochen werden. Es wird zunächst in
■»■> Erinnerung gebracht, daß der Codierschritt beim Teilnehmer A die Signalamplitude am Ausgang des Mikrofons, also die Signalamplitude am Eingang des Kanals 1, darstellt, während der Decodierschritt beim Teilnehmer A gleich ist dem Schritt des Codierers beim
vi Teilnehmer B, der mit dem Teilnehmer A verbunden ist und somit die Signalamplitude am Eingang des Kanals 2 darstellt. Um die Signalamplituden am Eingang jedes Kanals zu vergleichen, müssen also die Schritte des Codterers und des Decodierers bei jedem Teilnehmer verglichen werden.
Es soll zunächst angenommen werden, daß die Schritte des Codierers und des Decodierers beide kleiner sind als der mit dem Wert 8 gewählte Schwellwert Unter diesen Umständen ergibt sich ein
bO Signal an einem der Ausgänge 1 bis 7 des Decodierers 10-1 und 10-2. Beide ODER-Glieder 14 und 15 liefern also ein Signal zum UND-Glied 13. Das am Rückstelleingang der Kippschaltung FF angelegte Signal stellt FFauf 0. Der Ausgang C? der Kippschaltung beträgt also
h5 s 1, so daß das UND-Glied 12 das Signal der Leitung 7 (F i g. 3) zum Fortschalteingang des Zählers 9-2 sendet Der Decodierer arbeitet also normal.
Unter diesen Umständen empfängt das UND-Glied
16 an ein?m seiru:. Eingänge das Signal I vom Ausgang Q und ei/ien Impuls mil der dem Schritt 4 entsprechenden Länge, der in der Schaltung 11-1 gespeichert ist und liefert das UND-Glied 16 also am Ausgang diesen ■ npuls. Am Ausgang des ODER-Gliedes 17 erhält man also entweder diesen Impuls, wenn der Impuls auf .V-I eine kürzere Dauer hat, odor den Impuls auf 5-1. wenn die Schrittzahl größer ist als 4. Der Impuls am Ausgang des ODER-Gliedes 17 hai also immer einen Wert, der größer ist als der oder gleich ist dem Schritt 4. Der Schritt, der zur Codierung verwendet wird, ist also größer als der oder gleich dem Schritt 4. der dem Schwellwert der Sprache und des Störgeräusches entspricht.
Beim Teilnehmer B wird ebenfalls die Kippschaltung FFzurückgesiel't und arbeitet der Decodierer normal. Da bei beiden Teilnehmern die Decodierer normal arbeiten, werden Signalbegrenzungen bei schwachem Signalniveau vermieden.
Es soll nun angenommen werden, daß beim leiinehmer A der Schritt des Codierers großer oder gleich 8 ist und Haß der Codiererschritt größer ist als der Decodiererschntt. Beispielsweise soll der Codiererschritt 10 und der Decodiererschritt 8 sein.
Die Kippschaltung FF empfängt die in Fig. 4 angegebenen Impulse und wird also in den Eins-Zustand gebracht, so daß das Signal an ihrem Ausgang Q gleich Null ist. Das Signal auf der Leitung 7 (F i g. 3) wird also nicht mehr über das UND-Glied 12 am Inkremen tiereingang des Zählers 9-2 anliegen, so daß der Decodiererschritt nicht mehr zunehmen i.ann und nunmehr abnimmt. Der Kanal 1 arbeitet also normal.
Unter diesen Annahmen ist das UND-Glied 16 nicht mehr vorbereitet und wird am Ausgang des ODER-Gliedes 17 ein Signal erhalten, das gleich ist dem Signal auf der Leitung 5-1.
Als drittes Beispiel soll nun angenommen werden, daß der Codierschritt kleiner ist als der Decodierschritt. Beispielsweise soll der Codierschritt 8 und der Decodierschritt 10 betragen. Die Kippschaltung wird also auf 0 zurückgestellt, da das Signal am Eingang D niedrig ist zum Zeitpunkt, in dem das Signal am Eingang C von 0 auf 1 wechselt. Das Signal am Ausgang ζ) ist I, so daß nunmehr Taktimpulse den Zähler des normal-
·) arbeitenden Decodierers fortschalten.
Unter diesen Umständen ist das UND-Glied 16 vorbereitet und ist der Impuls am Aus£jng des ODER-Gliedes 17 gleich dem Impuls ^uf der Leitung 5-1. da im gewählten Beispiel der Codierschritt gleich 6,
ι» d. h. größer als 4 ist.
Wenn jedoch der Codierschritt kleiner wird als 4 und der Decodierschritt größer ist als 8, ist der Impuls am Ausgang des ODER-Glieders 17 gleich dem Impuls der Dauer des Schrittes 4. der über das UND-Glied 16 zum
ii ODER-Glied 17 übertragen wird.
in diesem dritten Beispiel kann also der vom Codierer verwendete Schritt nicht kleiner als 4 werden, womit vermieden wird, daß Störgeräusche beim Teilnehmer Λ eine Umkehrung der Arbeitsweise der Kanäle hervorru-
-'Π fen.
Es ist deutlich, daß nunmehr beim leiinehmer öder Codierschritt größer ist als der Decodierschritt und daß beim Teilnehmer Sdie Anti-Larsen-Einrichtung verhindert, daß der Decodierschritt zunimmt. Das Signal auf
2') dem Kanal 1 wird also in seiner Amplitude begrenzt.
Abgesehen von dem Zustand, in dem beide Teilnehmer zugleich sprechen, arbeitet also der eine oder der andere Kanal normal, wenn die Schritte größer sind als 8. Wenn beide Teilnehmer gleichzeitig sprechen, was
in relativ selten ist. sind folgende Fälle zu unterscheiden:
a) Wenn die Schritte kleiner sind als 8. arbeiten beide Kanäle normal;
b) wenn die Schritte größer sind als 8, jedoch ungefähr gleich, steuern die Anti-Larsen-Einrichtungen bei
r. jedem Teilnehmer die Decodierer und werden
hierdurch die Sprachsignale auf beiden Kanälen begrenzt:
c) wenn beide Schritte größer sind als 8 und wenn ein Schritt deutlich größer ist als der andere, arbeitet
JH nur einer der beiden Kanäle normal.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Palentansprüche:
1. Freisprecheinrichtung in einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, in die -> die Teilnehmerstellen über kompressionscodierende Codierer und entsprechende Decodierer an das digitale Übertragungsnetzwerk angeschlossen sind, gekennzeichnet durch eine Vergleichseinrichtung (3) zum Vergleich der Quantifizierschritte in des Codierers (Qund des Decodieren (D)bei jedem Teilnehmer und durch eine Steuereinrichtung (Fig.4), die eine Erhöhung des Quantifizierschrittes des Decodierers verhindert, wenn das Ausgangssignal des Vergleichers anzeigt, daß der Codierschritt is größer ist als der Decodierschritt
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Codierer (C) ein Mikrofon (M) mit dem Netzwerk und der Decodierer einen Lautsprecher (HP) mit dem Netzwerk verbindet. 3n
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derCodierer CQaIs Deltamodulations-Analog-Digitalwandler mit Silbenkompression und der Decodierer als Deltamodulation-Digitalanalogwandler mit Silbenexpansion ausgeführt sind und daß sowohl im Codierer als auch im Decodierer eine Einrichtung (F i g. 3) zur Bestimmung des jeweiligen Schrittes vorgesehen ist, die einen Integrator (INT) durch einen Impuls mit der Länge des jeweiligen Quantifizier-Schrittes steuert. in
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritt-Bestimmungseinrichtung (F i g. 3) einen reversiblen Zähler (9) aufweist, dessen Inhalt zu jedem Abtastzekpunkt fc/höht wird, wenn während der vorhergehenden π Abtastzeitpunkte r> der Vergleicher (3) jeweils das gleic e Signal abgab, und der an einem seiner Ausgänge während jeder Abtastperiode den in dieser Periode zu verwendenden Quantifizierschritt bezeichnet
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- w zeichnet, daß der Inhalt des reversiblen Zählers (9) verringert wird, wenn während N aufeinanderfolgender Abtastperioden festgestellt wird, daß nicht jeweils π gleiche Bits vorliegen, wobei N ein Vielfaches von π ist. ·»>
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von der Bezeichnung des Schrittes ein Impuls mit der Länge des gewünschten Schrittes erzeugt wird, wobei diese Länge jeweils ein Bruchteil der Abtastperiode ist. vi
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Impuls mit der dem jeweils gewünschten Schritt entsprechenden Länge einen Integrator (INT) zur Integration eines konstanten positiven oder negativen Stromes, je nach Polarität v, des vom Vergleicher abgegebenen Ausgangssignals, steuert.
8. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (3) eine Kippschaltung (FF) des Typs D zum Vergleich von zwei Impulsen w> verschiedener Dauer aufweist, wobei die Zeitdauer des ersten Impulses dem Cödierefschritt und die Zeitdauer des zweiten Impulses dem Decodicrerschritt entspricht.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 8. *-, gekennzeichnet durch logische Schaltungen (16, 17), die mit dem Ausgang der Kippschaltung (FF) verbunden sind und eine Erhöhung des Inhaltes des Zählers des Decodierers verhindern, wenn der Codierschritt größer ist als der Decodierschritt.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schwellwerteinrichtungen vorgesehen sind, die eine Wirkung der Steuereinrichtung verhindern, wenn die Quantifizierschritte unterhalb eines bestimmten Schwellwertes liegen.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei annähernder Gleichheit der Eingangssignale des Vergleichers eine Erhöhung der Quantifizierschritte beider Decodierer (D, D') verhindert wird.
DE2455584A 1973-12-21 1974-11-23 Freisprecheinrichtung Expired DE2455584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7347136A FR2255762B1 (de) 1973-12-21 1973-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2455584A1 DE2455584A1 (de) 1975-07-03
DE2455584B2 DE2455584B2 (de) 1977-12-15
DE2455584C3 true DE2455584C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=9130001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2455584A Expired DE2455584C3 (de) 1973-12-21 1974-11-23 Freisprecheinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3975588A (de)
JP (1) JPS5520423B2 (de)
DE (1) DE2455584C3 (de)
FR (1) FR2255762B1 (de)
GB (1) GB1439107A (de)
IT (1) IT1026644B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659028C3 (de) * 1976-12-27 1979-05-31 Dasy Inter S.A., Genf (Schweiz) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Rückkopplungen
US4491694A (en) * 1981-10-23 1985-01-01 Michael Harmeyer Telephone to stereo amplifier interface coupling
GB2122851B (en) * 1982-06-10 1986-03-19 Standard Telephones Cables Ltd Loudspeaking telephones
GB2137458B (en) * 1983-03-01 1986-11-19 Standard Telephones Cables Ltd Digital handsfree telephone
US4583237A (en) * 1984-05-07 1986-04-15 At&T Bell Laboratories Technique for synchronous near-instantaneous coding
US4696032A (en) * 1985-02-26 1987-09-22 Siemens Corporate Research & Support, Inc. Voice switched gain system
US4726062A (en) * 1985-12-11 1988-02-16 Harris Corporation Duplex hands-free communications circuit
US4741018A (en) * 1987-04-24 1988-04-26 Motorola, Inc. Speakerphone using digitally compressed audio to control voice path gain
US5228076A (en) * 1989-06-12 1993-07-13 Emil Hopner High fidelity speech encoding for telecommunications systems
US5010570A (en) * 1990-02-20 1991-04-23 Motorola, Inc. Method for active feedback suppression

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562448A (en) * 1968-06-21 1971-02-09 Bell Telephone Labor Inc Common control digital echo suppression
US3673355A (en) * 1970-09-02 1972-06-27 Bell Telephone Labor Inc Common control digital echo suppression
US3735055A (en) * 1971-11-05 1973-05-22 Bell Telephone Labor Inc Method for improving the settling time of a transversal filter adaptive echo canceller
US3821494A (en) * 1972-07-14 1974-06-28 Ibm Digital echo suppressor with direct table look up control by delta coded signals
US3832491A (en) * 1973-02-13 1974-08-27 Communications Satellite Corp Digital voice switch with an adaptive digitally-controlled threshold

Also Published As

Publication number Publication date
FR2255762B1 (de) 1976-07-23
JPS5094802A (de) 1975-07-28
IT1026644B (it) 1978-10-20
DE2455584A1 (de) 1975-07-03
US3975588A (en) 1976-08-17
FR2255762A1 (de) 1975-07-18
GB1439107A (en) 1976-06-09
JPS5520423B2 (de) 1980-06-02
DE2455584B2 (de) 1977-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613972C2 (de)
DE2546926C3 (de) System zur Steuerung der Sprechrichtung in Duplex-Sprechverkehr-Anlagen
EP0120325A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Freisprechapparat
DE2455584C3 (de) Freisprecheinrichtung
DE948527C (de) Impulskodemodulationseinrichtung
DE3522915A1 (de) Freisprechapparat
DE3329779C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem Vermittlungssystem
EP0459563A2 (de) Vermittlungssystem mit einer Konferenzeinrichtung
EP2047632A1 (de) Verfahren zum durchführen einer sprachkonferenz und sprachkonferenzsystem
DE2110033C3 (de) Sender zum Übertragen von Analogsignalen durch Impulskodemodulation
DE2139918C3 (de) Analog Digital Codierer
DE2857329C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verringerung des Bedarfs der Zahl von uebertragenen Bits bei der UEbertragung von PCM-Information
DE2163126C3 (de) Verstärkeranordnung für einen Telefonapparat
DE2439740C3 (de) Schaltungsanordnung für sprachgesteuerte Freisprechgeräte mit von den Sprechspannungen abhängigem unterschiedlichen Dämpfungshub je Sprachkanal und je Sprechrichtung
DE2126172C3 (de) Impulsumsetzer zur Dynamikkompression von A modulationssystemen
DE1290606B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren mit lagemodulierten Adressenkodes
DE3040241A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der daempfung einer uebertragungsstrecke
DE2232358C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der akustischen Rückkopplung in einem Übertragungssystem mit Impulsdeltamodulation in einer FernsprechinsbesondereFernsprech-Vermittlungsanlage
DE1762775C3 (de) System zur Übertragung analoger Signale mittels Pulscodemodulation
DE1142385B (de) Anordnung zur nichtlinearen Codierung und Decodierung
DE2739778A1 (de) Digitale fernmeldevermittlungsanlage und teilnehmerstation dazu
DE2821536C2 (de) Anordnung zum Verhindern eines Pfeifens in einem Nachrichtenübertragungssystem
EP0270189A2 (de) Konferenzschaltung für ein digitales Nachrichtensystem
DE2935663C2 (de) Konferenzschalteinrichtung für deltamodulierte Sprachsignale (Nullenfüller)
EP1390947B1 (de) Verfahren zum signalempfang in einem digitalen kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee