DE2453737C3 - Wiederverwendbare Form zum Formen und Aufbewahren von formbaren Eßwaren - Google Patents

Wiederverwendbare Form zum Formen und Aufbewahren von formbaren Eßwaren

Info

Publication number
DE2453737C3
DE2453737C3 DE19742453737 DE2453737A DE2453737C3 DE 2453737 C3 DE2453737 C3 DE 2453737C3 DE 19742453737 DE19742453737 DE 19742453737 DE 2453737 A DE2453737 A DE 2453737A DE 2453737 C3 DE2453737 C3 DE 2453737C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
central part
form according
indentations
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742453737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453737A1 (de
DE2453737B2 (de
Inventor
James Baldwin Barrington R.I.; Boucher Richard Arthur Northboro Mass.; Swett (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE2453737A1 publication Critical patent/DE2453737A1/de
Publication of DE2453737B2 publication Critical patent/DE2453737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453737C3 publication Critical patent/DE2453737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine wiederverwendbare Form zum Formen und Aufbewahren von formbaren Eßwaren, bestehend aus einem ringförmigen äußeren Formteil, einem Mittelteil und einem elastischen Endverschluß, bei der das äußere Formteil mit einer konturierten Seitenwand versehen ist, die sich von einer größeren öffnung an ihrem einen Ende zu einer kleineren öffnung an ihrem anderen Ende erstreckt, wobei jede der öffnungen von einem hochstehenden Umfangsflansch begrenzt ist, bei der das Mittelteil in das äußere Formteil hineinragt und an seinem einen Ende eine Einrichtung aufweist, durch die es mit dem äußeren Formteil übergangslos verbindbar ist, und bei der der elastische Endverschluß, der mit der größeren öffnung in Eingriff steht, eine Einrichtung zum dichten Verbinden mit dem Flansch an dieser öffnung und eine im wesentlichen ebene Hauptwand aufweist.
Eine solche Form ist beispielsweise aus der DT-AS 15 79 485 bekannt. Hierbei wird der Mittelteil von einem auf die kleinere Öffnung des äußeren Formteils aufsetzbaren und diese öffnung verschließenden Dekkel gebildet Es können mehrere solcher Deckel zur wahlweisen Verwendung vorgesehen werden, mit den gemeinsamen Merkmalen einer Umfangsnut zur Aufnahme des Umfangsflansches am äußeren Formteil und einem geprägten mittleren Bereich, der über einen geradlinig begrenzten Deckelbereich mit der Umfangsnut verbunden ist Der mittlere Bereich kann dabei unterschiedlich tief in den äußeren Formteil hineinragen und dadurch iir> fertigen Erzeugnis ein zentrales Muster formen, das mehr oder weniger tief gelegen ist. Es werden also jeweils dekorative Veränderungen auf derjenigen Seite des Erzeugnisses hervorgerufen, die der kleineren öffnung des äußeren Formteils entspricht und im allgemeinen die Oberseite des Erzeugnisses bildet.
Außer der vorstehend beschriebenen Vorrichtung sind auch bereits Ringformen bekannt, die dazu dienen, formbaren Eßwaren eine kranzförmige Gestalt zu verleihen, derart, daß innerhalb des Kranzes Raum für die Aufnahme einer anderen Art von Speise freibleibt, beispielsweise für ein Pilzgericht innerhalb eines Kranzes von Reis od. dgl. Der Kranz dient dabei zur Begrenzung, ohne sich wesentlich mit der innen angeordneten Speise zu vermengen. Die für diesen Zweck bekannten Ringformen sind einstückige Hohlformen in Gestalt eines Torus, der an einem axialen Ende abgeschnitten ist, um so eine öffnung zum Einfüllen und Entleeren der Form zu bilden. Nachteilig an diesen bekannten Formen ist jedoch, daß das Erzeugnis nur sehr schwer aus der Form zu lösen ist und daß außerdem derartige Formen nicht zum Aufbewahren geeignet sind, weil ein Verschluß für die offene Seite nicht vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wiederverwendbare Form der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß formbare Eßwaren kranzförmig gestaltet und einerseits dicht verschlossen in der Form aufbewahrt, andererseits jedoch leicht der Form entnommen werden können.
Zu diesem Zweck kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß das Mittelteil eine konturierte Seitenwand mit einer axialen Höhe aufweist, die in etwa der Höhe der Seitenwand des äußeren Formteils entspricht, jedoch geringer ist, als der Abstand zwischen den Flanschen, wobei die äußere Oberfläche der Mittelteilseitenwand im wesentlichen ein Spiegelbild der Kontur der inneren Oberfläche der Außenteilseitenwand ist, und das Mittelteil am anderen Ende seiner Seitenwand eine im wesentlichen ebene und einstückige Wand besitzt.
Mit einer Form nach der Erfindung erhält man eine Gestalt des Erzeugnisses, die mit im wesentlichen gleichförmiger Innen- und Außenkontur den Eindruck eines echten Torus hervorruft, weil Innen- und Außenfläche im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet sind. Hierfür ist weiter wesentlich, daß die Höhe der Seitenwand des Mittelteils mindestens die Höhe der Seitenwand des äußeren Formteils aufweist aber die Flansche
des äußeren Formteils mindestens teilweise freiläßt, so daß eine zuverlässige Verbindung sowohl mit dem Endverschluß auf der einen Stirnseite des äußeren Formteils als auch dessen Verbindung mit dem Mittelteil praktisch übergangslos gewährleistet ist. Trotz der mehrteiligen Ausbildung der Form ist daher am Erzeugnis keine Nahtstelle erkennbar, so daß sein äußeres Bild das gleiche ist wie bei der Verwendung einteiliger Formen, aber mit dem entscheidenden Vorteil, daß das Erzeugnis aus der zweiteiligen Form ohne Beschädigung seiner Oberfläche leicht lösbar ist. Außerdem ist die Form zum Aufbewahren geeignet, weil das Erzeugnis darin mittels des Endverschlusses über der größeren Öffnung des äußeren Formteils gegen äußere Einflüsse abgeschlossen untergebracht werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 perspektivisch, in auseinandergezogener Darstellung eine Form nach der Erfindung, wobei die Zuordnung der einzelnen Teile gezeigt ist, und zwar ist dabei der ebene Verschluß für die größere Öffnung der Form und das Mittelteil für die kleinere Öffnung der Form vorgesehen,
F i g. 2 einen Schnitt durch die zusammengesetzte Form mit dem Verschluß, der wiederum die in F i g. 1 gezeigte Form verdeutlicht,
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 3-3 von F i g. 2, der die dichte Verbindung zwischen dem äußeren und dem Mittelteil zeigt,
F i g. 4 eine Ansicht des Mittelteils der Form, F i g. 5 eine Draufsicht auf das Mittelteil der Form, F i g. 6 eine Draufsicht auf die zusammengesetzte Form ohne den ebenen Verschluß auf der größeren Öffnung.
Die Form nach F i g. 1 ist aus Kunststoffmaterial hergestellt und besitzt ein äußeres Formteil 10, einen elastischen Endverschluß 12 und ein Mittelteil 14. Das äußere Formteil 10 ist mit einer größeren Öffnung 16 an seinem einen Ende und einer kleineren Öffnung 18 an seinem anderen Ende ausgebildet. Die größere Öffnung 16 an dem äußeren Formteil 10 ist zum Entnehmen des formbeständigen Produktes aus der Form vorgesehen und ist durch einen sich seitlich erstreckenden umlaufenden Randteil 20 und einen hochstehenden Flansch 22 begrenzt. Die kleinere Öffnung 18 in dem äußeren Formteil ist von einem ähnlichen hochstehenden Flansch 24 umgeben. Jeder dieser Flansche ermöglicht, sei es mit oder ohne darauf vorgesehenem Verschluß, daß das äußere Formteil 10 sich in einer sicheren Ruhelage befindet, wenn es auf einer Haltefläche angeordnet ist.
Das äußere Teil der Ringform besitzt weiterhin eine konturierte Seitenwand 26 (F i g. 1 bis 3) mit einer inneren Oberfläche 28 und einer äußeren Oberfläche Diese Seitenwand ist zugleich bogenförmig ausgebildet, und zwar im allgemeinen parallel zur Mittelachse durch das Formteil.
In ähnlicher Weise besitzt das Mittelteil 14 (F i g. bis 4) der Forme eine konturierte Seitenwand 32 mit jeweiligen inneren und äußeren Oberflächen 34 bzw.
36. Die Seitenwand 32 mündet mit einem Ende in eine im wesentlichen ebene, einstückige Wand 38 und mit dem anderen Ende in eine an der Umrandung sich erstreckende, U-förmige Dichtnut, die durch mehrere untereinander verbundene Wände 40, 42, 44 ausgebildet ist. Die U-förmige Nut nimmt den Flansch 24 des äußeren Formteils 10 auf, um die genannten Teile dicht miteinander zu verbinden.
Die äußere Oberfläche 36 der Seltenwand 32 ist auch als Spiegelbild der inneren Oberfläche 28 des äußeren Formteils 10 ausgebildet. Dementsprechend ist diese Oberfläche in der zuvor beschriebenen Weise bogenförmig ausgebildet. Wenn die Teile ineinander eingreifen (vgl. F i g. 2), besitzen daher die innere Oberfläche 28 und die äußere Oberfläche 36 glatt ineinanderpassende Übergänge und bilden somit einen einheitlichen koniurierten Oberflächenbereich von ringförmiger Ausbildung.
Jeder der Formteile 10, 14 besitzt vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt Falls erwünscht, kann eine andere Querschnittsausbildung jedoch vorgesehen sein. Weiterhin besitzt jeder der gezeigten Teile eine Vielzahl von bogenförmig ausgebildeten Einbuchtungen 46, die in den inneren bzw. äußeren Oberflächen 28 bzw. 36 vorgesehen sind. Die Einbuchtungen 46 verlaufen dort im allgemeinen parallel mit der zuvor erwähnten Mittelachse der Form. Diese Einbuchtungen münden an einem Ende in den Randteil 20 des äußeren Formteils 10 und in der ebenen Wand 38 des Mittelteils 14 der Form. An den anderen Enden in diesen Formteilen gehen die Einbuchtungen glatt in die jeweiligen Wandoberflächen über. Die Einbuchtungen dienen zur Dekoration des geformten Produktes.
Der Mittelteil 14 ist im übrigen so ausgebildet, daß die axiale Höhe der Seitenwand 32 mindestens gleich und vorzugsweise geringfügig größer als die der Seitenwand 26 des äußeren Formteils ist. Dies wirkt sich dahin aus, daß die eingefüllte Speisesubstanz verläßlich auf den Ringraum beschränkt gehalten wird.
Der verbleibende Teil der Form ist der elastische Endverschluß 12, der mit dem Flansch 22 an der größeren Öffnung des Teils 10 abdichtend in Eingriff gebracht werden kann. Der Verschluß 12 besitzt eine U-förmige Umfangsnut, die ähnlich der in Zusammenhang mit dem Formteil 14 beschriebenen Nut ausgebildet ist. Ebenfalls ist der zentrale Teil des Verschlusses als im wesentlichen ebene Hauptwand 48 ausgebildet. Wenn der Verschluß an der Form angebracht wird (F i g. 2), liegt diese Hauptwand 48 unmittelbar benachbart zu der ebenen Wand 38 des Mittelteils 14. Eine derartige Lage gewährleistet, daß ein ringförmig gestaltetes Produkt ausgebildet wird.
Ein weiterer sachlicher Vorteil der zuvor beschriebenen Ausführungsform aus mehreren Teilen ist die Leichtigkeit, mit der die Produkte daraus gelöst werden können. Nach der Entfernung des Verschlusses 12 kann die Form auf eine Platte, Teller od. dgl. umgestülpt werden, und beim Herausnehmen des Mittelteils 14 löst sich dann das Produkt durch sein eigenes Gewicht aus dem äußeren Formteil 10.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wiederverwendbare Form zum Formen und Aufbewahren von formbaren Eßwaren, bestehend aus einem ringförmigen äußeren Formteil, einem Mittelteil und einem elastischen Endverschluß, bei der das äußere Formteil mit einer konturierten Seitenwand versehen ist, die sich von einer größeren öffnung an ihrem einen Ende zu einer kleineren öffnung an ihrem anderen Ende erstreckt, wobei jede der öffnungen von einem hochstehenden Umfangsflansch begrenzt ist, bei der das Mittelteil in das äußere Formteil hineinragt und an seinem einen Ende eine Einrichtung aufweist, durch die es mit «5 dem äußeren Formteil übergangslos verbindbar ist, und bei der der elastische Endverschluß, der mit der größeren öffnung in Eingriff steht, eine Einrichtung zum dichten Verbinden mit dem Flansch an dieser öffnung und eine im wesentlichen ebene Hauptwand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (14) eine konturierte Seitenwand (32) mit einer axialen Höhe aufweist, die in etwa der Höhe der Seitenwand (26) des äußeren Formteils (10) entspricht, jedoch geringer ist, als der Abstand zwischen den Flanschen (22, 24), wobei die äußere Oberfläche (36) der Mittelteilseitenwand (32) im wesentlichen ein Spiegelbild der Kontur der inneren Oberfläche (28) der Außenteilseitenwand (26) ist, und das Mittelteil (14) am anderen Ende seiner Seitenwand (32) eine im wesentlichen ebene und einstückige Wand (38) besitzt.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der Mittelteil (10, 14) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
3. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konturierten Seitenwände (26, 32) der Teile (10,14) bogenförmig ausgebildet sind.
4. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren und äußeren Oberflächen (28, 30; 34, 36) der Teile (10, 14) jeweils eine Vielzahl von bogenförmig ausgebildeten Einbuchtungen (46) aufweisen.
5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (46) im allgemeinen parallel mit der Mittelachse der Form verlaufen, und daß die Einbuchtungen (46) in dem äußeren Teil (10) an dessen breiterem Ende (16) in einen sich seitlich erstreckenden Randteil (20) münden, der sich zwischen dem Flansch (22) und der Seitenwand (26) befindet.
6. Form nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen (46) des Mittelteils (14) an einem Ende in die, im wesentlichen ebene, Wand (38) münden.
DE19742453737 1974-01-24 1974-11-13 Wiederverwendbare Form zum Formen und Aufbewahren von formbaren Eßwaren Expired DE2453737C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43632374A 1974-01-24 1974-01-24
US43632374 1974-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453737A1 DE2453737A1 (de) 1975-08-14
DE2453737B2 DE2453737B2 (de) 1976-05-20
DE2453737C3 true DE2453737C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629254C3 (de) Kombinationsgefäß zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
EP0518252A1 (de) Kleinbehälter mit Steckverbindung
DE1586848B1 (de) Dosenartiger Behaelter,insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE2141540A1 (de) Gesicherter Gefäßverschluß
EP0226882A2 (de) Behältnis, insbesondere für Lebensmittel
DE2435154C3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von scheibenartig geformten Lebensmitteln
CH436813A (de) Behälter
DE2453737C3 (de) Wiederverwendbare Form zum Formen und Aufbewahren von formbaren Eßwaren
DE2714919A1 (de) Behaelter und verfahren zum fuellen desselben
DE2453737B2 (de) Wiederverwendbare form zum formen und aufbewahren von formbaren esswaren
DE8615346U1 (de) Stapelbarer Behälter
DE2461107A1 (de) Dose
WO1995012995A9 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
WO1995012995A1 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
DE2039096C (de) Wiederverwendbarer Formbehalter für Lebensmittel, die als formbare Masse in den Behalter gegeben und zu einer die Gestalt des Behalters behaltenden festen Masse geformt werden
DE965155C (de) Aus abnehmbaren zu einer Kette verbundenen Elementen gebildeter und zur Formung von Suppositorien benutzbarer Suppositorienhalter aus plastischem Material
DE3139883C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer, stapelbarer Behälter
EP2481611B1 (de) Farbschalenset für einen Farbkasten und Farbkasten
DE1586848C (de) Dosenartiger Behalter insbesondere fur kosmetische Zwecke
DE2821260C2 (de) Dicht verschließendes Gefäß für Nahrungsmittel
DE1779341C3 (de) Form für erstarrungsfähige Nahrungsmittel
DE9313088U1 (de) Gefäß mit Deckel
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE1779341B2 (de) Form fuer erstarrungsfaehige nahrungsmittel