DE1194760B - Behaelter mit einem Siebdeckel - Google Patents

Behaelter mit einem Siebdeckel

Info

Publication number
DE1194760B
DE1194760B DEJ21497A DEJ0021497A DE1194760B DE 1194760 B DE1194760 B DE 1194760B DE J21497 A DEJ21497 A DE J21497A DE J0021497 A DEJ0021497 A DE J0021497A DE 1194760 B DE1194760 B DE 1194760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cap
neck
outer cap
sieve lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21497A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Cstelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE1194760B publication Critical patent/DE1194760B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B65d
Deutsche Kl.: 81c-13
1194760
J21497VIIb/81c
23. März 1962
10. Juni 1965
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Siebdeckel zur Ausgabe von Stoffen, beispielsweise Pulver.
Es ist bereits ein Streubüchsendeckel bekanntgeworden, dessen Oberteil aus drei Teilen, nämlich einer inneren und einer äußeren Kappe sowie einem Verschlußstück, besteht. Das Öffnen und Schließen dieses Deckels erfolgt unter Ausnutzung einer Schnappwirkung durch Ziehen und Stoßen.
Es ist ferner ein Siebkopf für eine Puderbüchse bekanntgeworden, bei welcher die drei Einzelteile mittels eines Nietes festgehalten werden, der mit einer SpezialVorrichtung aufgebracht werden muß. Dabei ist es erforderlich, daß die Umgebung des Nietes keine undichten Stellen aufweist. Die Herstellung eines solchen Behälters mit Siebkopf ist verhältnismäßig kompliziert.
Demgegenüber wird ausgegangen von einem Behälter mit einem S'iebdeckel als Abschluß für einen Behälterteil mit einem Hals, der eine Einfüllöffnung aufweist, eine innere Verschlußkappe mit einem nach unten ragenden Flansch, der über die Einfüllöffnung greift, sowie einem Oberteil mit Ausgabelöchern und einer inneren Kappe, die eng an dem nach unten ragenden Flansch der äußeren Kappe anliegt und ihrerseits Ausgabelöcher aufweist, die den Ausgabelöchern in der äußeren Kappe entsprechen, wobei die innere und die äußere Kappe um eine gemeinsame Achse relativ zueinander verdreht werden können, um die entsprechenden Ausgabelöcher in Übereinstimmung oder außer Übereinstimmung miteinander zu bringen. Der Behälter mit einem Siebdeckel ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die äußere Kappe auf der Innenseite des nach unten ragenden Flansches Vorsprünge aufweist, die dazu dienen, die innenliegende Kappe vor dem Zusammenbau des Siebdeckels mit dem Behälter an der vorgesehenen Stelle zu halten.
Der Behälter gemäß der Erfindung weist mehrere Vorteile auf. So besteht ein Vorteil darin, daß der Siebdeckel auf automatisch arbeitenden Maschinen ohne besondere Schwierigkeiten in einfacher Weise auf den Behälter aufgesetzt werden kann, nachdem dieser gefüllt worden ist. Weiterhin kann der komplette Siebdeckel dadurch montiert werden, daß er auf den Behälterhals heruntergestoßen wird, wodurch ebenfalls das maschinelle Herstellungsverfahren des Behälters mit Siebdeckel vereinfacht wird. Dies ergibt sich auch daraus, daß der Oberteil des Verschlusses mit dem Hals des Behälters nicht besonders ausgerichtet zu werden braucht, um die innere Kappe mit dem Hals des Behälters zu verriegeln. Gemäß Behälter mit einem Siebdeckel
Anmelder:
Johnson & Johnson,
New Brunswick, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Maemecke und Dr. W. Kühl,
Patentanwälte, Hamburg 36, Esplanade 36 a
Als Erfinder benannt:
Charles Cstelli, New Brunswick, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 6. April 1961 (101101) - -
einem besonderen Erfindungsgedanken geschieht dies dadurch, daß den Flanschen die Form gekrümmter Wände gegeben wird, die gegenüber besonderen Rippen eine automatische Führung beim Zusammensetzen bilden.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung werden der Behälter und die erfindungsgemäßen Merkmale des Behälters näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht des oberen Teils eines Behälters, der durch eine Kappe verschlossen ist,
F i g. 2 eine Ansicht im senkrechten Schnitt durch den oberen Teil des Behälters nach der Mittellinie der Kappe,
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht im senkrechten Schnitt, welche jedoch die vereinigten Kappenteile und den Behälter unmittelbar vor dem Zusammenbau zeigt,
F i g. 4 eine Ansicht im waagerechten Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 2 und
F i g. 5 eine auseinandergezogene schaubildliche Darstellung des Behälteroberteils und der Kappenteile, wobei die Teile einzeln für sich, jedoch in der gleichen Reihenfolge längs ihrer gemeinsamen Achse
509 579/239
3 4
gezeigt sind, die sie einnehmen, wenn der Zusammen- Zahl der Zwischenräume zwischen den senkrechten
bau der Teile beendet ist. Vorsprüngen 14 an der zylindrischen Außenfläche des
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfin- Behälterhalses und sind in ihrer Umfangslänge
dung ist ein Behälter 10 mit Seitenwänden und einer wesentlich kürzer als der Abstand zwischen den Vor-
nicht gezeigten Bodenwand vorgesehen, dessen oberer 5 Sprüngen 14. Die Vorsprünge 25 haben im senkrech-
Teil mit einem senkrechten zylindrischen Hals 11 aus- ten Schnitt ebenfalls eine trapezförmige Fläche, die
gebildet ist, welcher eine öffnung 12 begrenzt, die etwa derjenigen der darunter befindlichen Lippe 22
den Zugang zum Inneren des Behälters ermöglicht entspricht.
(F i g. 1, 2, 3 und 5). Der Hals ist etwas unter seinem Die innere Kappe 17 hat einen kreisförmigen obeoberen Rand an seiner zylindrischen Außenfläche mit io ren Abschnitt 26, der nach oben zu seiner Mitte geeiner waagerechten Umfangsrippe 13 versehen und wölbt ist, und dessen Außendurchmesser etwas kleiweist unmittelbar oberhalb dieser Rippe eine Reihe ner ist als der Innendurchmesser der äußeren Kappe, von senkrecht angeordneten Vorsprüngen 14 auf, so daß ein Spiel für eine relative Drehung vorhanden welche gleiche Abstände um den Hals herum haben. ist. Der kreisförmige obere Abschnitt 26 ist mit einer Diese Vorsprünge erstrecken sich von der Rippe 13 15 schmalen, nach unten gerichteten Wand 27 an seinem nach oben, enden jedoch kurz vor dem oberen Rand Umfang versehen, die, wenn sich die Teile in der Bedes Halses 11. Ferner weist der Hals 11 an seiner hälterschließstellung befinden, unmittelbar außerhalb zylindrischen Innenfläche eine Reihe von senkrechten der zylindrischen Außenfläche des Behälterhalses 11 Rippen 15 auf, welche gleiche Abstände um den Hals (F i g. 2) angeordnet ist. Der kreisförmige obere Abherum haben und welche an ihren oberen Enden 20 schnitt 26 weist ebenfalls eine Reihe von senkrecht etwa am oberen Rand des Behälterhalses enden. nach unten gerichteten Wänden 28 an seiner Unter-Diese Rippen haben über ihre volle senkrechte Länge seite auf, welche im waagerechten Querschnitt geim wesentlichen die gleiche Breite und Dicke. Der krümmt sind und deren Außenhalbmesser geringfügig Zweck der äußeren Umfangsrippe 13 und der von- kleiner sind als der Innenhalbmesser des Behältereinander in Abstand befindlichen Vorsprünge 14 so- 25 halses. Die Wände 28 befinden sich in Umfangsrichwie der inneren, in Ümfangsrichtung in Abstand von- tung voneinander in Abstand, so daß sie mehrere einander befindlichen senkrechten Rippen 15 ergibt Einkerbungen 29 bilden, von denen jede zur Aufsich aus der nachfolgenden Beschreibung. nähme der senkrecht angeordneten Rippen 15 an der
Die öffnung 12 im Behälterhals wird durch eine Innenfläche des Behälterhalses bestimmt ist. Die entäußere Kappe 16 und eine innere Kappe 17 ver- 30 gegengesetzten Seiten jeder der gekrümmten Wände schlossen. Die äußere Kappe 16 weist eine flache 28, welche die Einkerbungen 29 begrenzen, sind für waagerechte und kreisförmige Oberseite 18 auf und eine kurze Strecke senkrecht, konvergieren jedoch für ist an deren Umfangsrand mit einer abstehenden zy- den übrigen Teil ihrer senkrechten Abmessung zulindrischen Wand 19 versehen, die über und um den einander zu einem etwas stumpfen Scheitel 30. Die Hals des Behälters herum angeordnet ist und deren 35 Schräglage der konvergierenden Kanten beträgt vorAußenfläche eine Reihe von eng benachbarten senk- zugsweise zwischen 45 und 90° mit der Waagerechrechten Rippen 20 aufweist, welche das Erfassen beim ten.
Drehen der Kappe erleichtern. Die Oberseite 18 der Die innere Kappe 17 ist ebenfalls mit einer Reihe Kappe ist mit einer Reihe von Ausgabeöffnungen 21 von Ausgabelöchern 31 auf einem Teilkreis von im versehen, weiche gleiche Winkelabstände um die Mitte 4° wesentlichen den gleichen Halbmesser wie der Teilder Kappe herum haben und auf einem gemeinsamen kreis der Löcher 21 in der äußeren Kappe versehen, Teilkreis angeordnet sind. Die öffnungen 21 haben und der Winkelabstand dieser Löcher längs des Teil-Abschnitte von kleinem Durchmesser in der Nähe der kreises entspricht dem Winkelabstand der Löcher in Unterseite der Kappe und Abschnitte, die sich von der äußeren Kappe. Die Ausgabelöcher 31 sind weden kleinen Abschnitten zur Oberseite der Kappe 45 sentlich größer als die kleineren Abschnitte der Ausnach außen erweitern. Die kleineren Abschnitte der gabelöcher 21, um die Gefahr der Verstopfung zu öffnungen regeln die Menge des ausgegebenen Mate- verringern.
rials, jedoch ist die Tiefe der kleineren Abschnitte Der Behälter und die innere Kappe können aus
auf einem Mindestmaß gehalten, das mit der erforder- Metall oder aus irgendeinem anderen geeigneten Stoff
liehen Festigkeit vereinbar ist, um die Neigung zur 50 bestehen, jedoch ist ein Kunststoff bevorzugt, aus dem
Verstopfung herabzusetzen. die Teile gepreßt werden können. Die äußere Kappe
Die äußere Kappe 16 weist in der Nähe des unteren muß eine geringere Nachgiebigkeit haben, weshalb
Randes seiner Innenfläche eine Umfangslippe 22 auf, die Auswahl der Stoffe, aus denen sie hergestellt wer-
die im senkrechten Querschnitt trapezförmig ist, wo- den kann, beschränkter ist als die Auswahl der Stoffe
bei die Basis des Trapezes mit der Innenfläche der 55 für die anderen Teile des Behälters.
Kappenseitenwandung zusammenfällt. Für einen Beim Schließen des Behälters werden zuerst die
nachstehend näher erläuterten Zweck hat die Lippe innere und die äußere Kappe miteinander vereinigt.
22 eine geneigte Unterseite 23, die vorzugsweise einen Zu diesem Zweck wird die innere Kappe 17 zuerst in
Winkel von etwas mehr als 45° mit der Waagerechten die äußere Kappe 16 eingepreßt, wobei das Teil 16 so
einschließt, und eine Oberseite 24, die vorzugsweise 60 weit nachgibt, wie erforderlich ist, damit sich die
einen Winkel von etwas weniger als 45° mit der Wand 27 und der kreisförmige obere Abschnitt 26
Waagerechten bildet. der inneren Kappe nach oben an der unteren Lippe
Ferner ist die äußere Kappe 16 mit einer Reihe 22 und an den Vorsprüngen 25 an der Innenfläche
von in Ümfangsrichtung voneinander in Abstand be- der äußeren Kappe (F i g. 3) vorbeibewegen können,
findlichen Vorsprüngen 25 auf seiner Innenfläche 65 Nachdem das Ineinanderfügen beendet ist, liegt nur
etwa in der Mitte zwischen der unteren Lippe 22 und der Mittelteil der inneren Kappe wegen seiner Wöl-
dem oberen Teil der Kappe versehen. Diese Vor- bung an der Mitte der äußeren Kappe an, während
sprünge entsprechen in ihrer Zahl vorzugsweise der seine Außenwand über den Vorsprüngen 25 an der
Innenwand der äußeren Kappe liegt, die, nachdem sie nachgegeben hat, um das Einsetzen der inneren Kappe zu ermöglichen, wieder in ihre normale Stellung zurückgekehrt ist, um die Kappen gegen eine Trennung vor dem Verschließen des Behälters zu halten.
Beim Schließen des Behälters werden die vereinigten Kappen auf dem Hals des Behälters längs ihrer gemeinsamen Achse nach unten geschoben, wobei die inneren gekrümmten nach unten gerichteten Wandteile 28 an der inneren Kappe unmittelbar innerhalb des Halses des Behälters zu liegen kommen. Hierbei kommen, unabhängig von der relativen Winkellage zwischen der inneren Kappe und dem Behälter und unter der Annahme, daß sich die Teile nicht bereits in genauer Ausfluchtung befinden, die Schrägkanten der gekrümmten Wände 28 an den senkrechten Rippen 25 der Innenwand des Behälterhalses zur Anlage, wobei sich, wenn die vereinigten Kappen weiter nach unten bewegt werden, die innere Kappe selbsttätig dreht, bis die Einkerbungen 29 zwischen den gekrümmten Wandteilen 28 sich mit den senkrechten Rippen 15 in Ausfluchtung befinden. Diese Verstellung ermöglicht, daß die innere Kappe in ihrem ringförmigen Teil, welcher sich zwischen den gekrümmten Wänden 28 und der äußeren schmäleren Umfangswand 27 befindet, auf dem oberen Rand des Behälterhalses zum Aufsitzen kommt, worauf eine relative Drehung zwischen der inneren Kappe und dem Behälter durch den Eingriff der senkrechten Rippen 25 mit den Einkerbungen 29 zwischen den gekrümmten Wänden 28 verhindert wird.
Eine weitere Abwärtsbewegung der vereinigten Kappen hat schließlich zur Folge, daß die Lippe 22 am unteren Rand der äußeren Kappe unter die Umfangsrippe 13 an der Außenfläche des Behälterhalses greift. Beim Abwärtspressen der äußeren Kappe gibt diese nach, damit die Lippe 22 unter die Rippe 13 treten kann, worauf es ziemlich schwierig ist, die Teile voneinander zu trennen, da das Winkelverhältnis zwischen der Oberseite 24 der Lippe 22 und der darunterliegenden Fläche der Rippe 13 derart ist, daß eine Bewegung der Kappe in der Richtung zum Öffnen des Behälters erschwert ist. Andererseits erleichtert das Winkelverhältnis zwischen der Unterseite 23 der Lippe 22 und der Oberseite der Rippe 13 das Dehnen der äußeren Kappe, wenn die Teile beim Schließen des Behälters aneinander vorbeigeschoben werden.
Die vereinigten Kappen werden in ihrer normalen Behälterschließstellung durch den Eingriff der darunterliegenden Lippe 22 mit der darüberliegenden Rippe 13 am Behälterhals gehalten. Nachdem sie diese Stellung eingenommen haben, ist die Stellung am oberen Teil der inneren Kappe ausgeflacht, wobei diese in ihrem ausgeflachten Zustand durch eine Kraft gehalten wird, die durch die äußere Kappe ausgeübt wird, deren Festigkeit für diesen Zweck dadurch erzielt werden kann, daß ihre Dicke (bei Annahme gleicher Materialien) ausreichend größer gemacht wird als die Dicke der inneren Kappe, so daß die letztere ohne die erstere nachgeben kann. Nachdem die innere Kappe flachgedrückt worden ist, besteht eine verhältnismäßig dichte Abdichtung um den oberen Rand des Behälterhalses herum.
Wenn der Behälter durch die vereinigten Kappen geschlossen worden ist, befinden sich die Vorsprünge 25 an der Innenwand der äußeren Kappe zwischen den senkrechten Vorsprüngen 14 an der Außenwand des Behälterhalses, so daß eine Drehung der äußeren Kappe mit Bezug auf den Behälter auf einen Betrag beschränkt ist, welcher das Drehen der Ausgabelöcher 21 in der äußeren Kappe in Überdeckung mit den Löchern 31 in der inneren Kappe ermöglicht, so daß der Stoff aus dem Behälter ausgegeben werden kann.
Wie erwähnt, können der Behälter selbst und die innere Kappe aus einem verhältnismäßig starren Material hergestellt werden, während die äußere Kappe bis zu einem gewissen Grade nachgiebig sein muß. Es ist jedoch vorzuziehen, daß der Behälter und alle seine Teile durchgehend aus dem gleichen Material hergestellt sind. In diesen Fällen ist das Material des Behälters ebenfalls nachgiebig. Um das Aufbringen der Kappe zu erleichtern, ist daher der Behälter in der Nähe des unteren Endes seines Halses mit einem seitlich abstehenden Flansch 32 ausgebildet, unter dem ein starres Werkzeug Aufnahme finden kann, um dem Behälter einen Steifigkeitsgrad zu geben, der ausreicht, daß die Kappe auf den Behälter ohne Schwierigkeit aufgebracht werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Behälter mit einem Siebdeckel als Abschluß für einen Behälterteil mit einem Hals, der eine Einfüllöffnung aufweist, eine innere Verschlußkappe mit einem nach unten ragenden Flansch, der über die Einfüllöffnung greift, sowie einem Oberteil mit Ausgabelöchern und einer inneren Kappe, die eng an dem nach unten ragenden Flansch der äußeren Kappe anliegt und ihrerseits Ausgabelöcher aufweist, die den Ausgabelöchern in der äußeren Kappe entsprechen, wobei die innere und die äußere Kappe um eine gemeinsame Achse relativ zueinander verdreht werden können, um die entsprechenden Ausgabelöcher in Übereinstimmung oder außer Übereinstimmung miteinander zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kappe (16) auf der Innenseite des nach unten ragenden Flansches (28) Vorsprünge (25) aufweist, die dazu dienen, die innenliegende Kappe vor dem Zusammenbau des Siebdeckels mit dem Behälter (10) an der vorgesehenen Stelle zu halten.
2. Behälter mit Siebdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der inneren Kappe (17) relativ zu der benachbarten Oberfläche der äußeren Kappe (16) konvex gebogen ist.
3. Behälter mit Siebdeckel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Rippen (15) an dem zylindrischen Hals (11) und Nuten (29) an der inneren Kappe (17), die ineinandergreifen, wenn die Kappen sich im zusammengebauten Zustand auf dem Behälter befinden, wobei diese Rippen als Führungen dienen und eine solche Form haben und so angeordnet sind, daß sie in die Nuten (29) eingreifen, wenn der Hals (11) bewegt wird und die innere Kappe (17) gegen die äußere Kappe unabhängig von ihren relativen Winkelstellungen um ihre Achsen in Richtung ihrer Längsachsen gegeneinander verschoben werden.
4. Behälter mit Siebdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die der Verriegelung dienenden Rippen (15) auf dem Hals
(11) des Behälters (10) befinden, während die Nuten (29) sich in den Flanschen befinden, die von der inneren Kappe (17) nach unten ragen.
5. Behälter mit Siebdeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (28) die Form gekrümmter Wände haben und ein Kantenpaar aufweisen, dessen Kanten jeweils auf
einen abgerundeten Scheitel (30) zulaufen und dazu dienen, zwischen die Rippen (15) an der Innenfläche des Behälterhalses zu greifen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 383 487; USA.-Patentschrift Nr. 1 301 847.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 579/239 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ21497A 1963-11-22 1962-03-23 Behaelter mit einem Siebdeckel Pending DE1194760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US333249A US3194455A (en) 1963-11-22 1963-11-22 Container with sifter top

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194760B true DE1194760B (de) 1965-06-10

Family

ID=23301984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21497A Pending DE1194760B (de) 1963-11-22 1962-03-23 Behaelter mit einem Siebdeckel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3194455A (de)
DE (1) DE1194760B (de)
NL (1) NL275977A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061929A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durch Induktion versiegelbarer Behälterverschluss

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276643A (en) * 1964-03-10 1966-10-04 Continental Can Co Dispenser having a rotary flow controller
US3260423A (en) * 1964-07-27 1966-07-12 Owens Illinois Inc Shaker or sifter-type dispensers
US3260422A (en) * 1964-07-27 1966-07-12 Owens Illinois Glass Co Shaker or sifter-type dispensers
US3315851A (en) * 1965-01-12 1967-04-25 Wheaton Plasties Company Dispensing container and closure therefor
US3297214A (en) * 1965-03-19 1967-01-10 Continental Can Co Dispensing container having a rotary flow controller
US3325065A (en) * 1965-10-20 1967-06-13 Continental Can Co Dispensing container and closure having relatively rotatable inner and outer caps with rotation limiting means
US3325066A (en) * 1965-10-22 1967-06-13 Continental Can Co Dispensing container having a rotary closure cap
US3490659A (en) * 1966-08-15 1970-01-20 Polytop Corp Dispensing closures
US4643881A (en) * 1984-12-11 1987-02-17 Olin Corporation Swimming pool chemical dispenser
US4606893A (en) * 1984-12-11 1986-08-19 Olin Corporation Swimming pool chemical dispenser
US5730337A (en) * 1996-05-10 1998-03-24 Rxi Plastics, Inc. Dispensing fitment with discrete snap bead members engaging container neck finish and assembly including fitment, container, and cap
US5927531A (en) * 1997-11-06 1999-07-27 G K Packaging, Inc. Combination container and closure wherein said closure is held against rotational and vertical movement on said container
US6116469A (en) * 1998-07-06 2000-09-12 Dart Industries Inc. Condiment shaker
US6988642B2 (en) * 2002-10-29 2006-01-24 Johnson & Johnson Consumer Companies Tamper-evident dispenser bottle
US20040256421A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Elmer Werth Container with Alignable Dispensing Openings
FR2866819B1 (fr) * 2004-02-26 2006-03-31 Techpack Int Distributeur-applicateur typiquement a tete massante
US7438204B2 (en) * 2005-10-13 2008-10-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for dispensing a granular product from a container
DE102007058349A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Merck Patent Gmbh Verschluss
US20120285969A1 (en) * 2008-03-31 2012-11-15 Kelly Michael B Dual compartment snack container
USD656688S1 (en) * 2011-04-21 2012-03-27 Charles Alfred Viola Pet feeder toy
USD656689S1 (en) * 2011-04-21 2012-03-27 Charles Alfred Viola Pet toy feeder
WO2014031474A2 (en) * 2012-08-20 2014-02-27 Mwv Slatersville, Llc Dispensing closure for powdered products
USD804260S1 (en) * 2016-11-09 2017-12-05 Blue Rhino Global Sourcing, Inc. Cutting board
US20220312932A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Zhanchun Zhao Hair-increasing fiber powder packaging bottle with manually adjustable fiber amount

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1301847A (en) * 1916-01-31 1919-04-29 American Can Co Sifter-top for talcum-powder cans and the like.
DE383487C (de) * 1923-10-13 Ralph William Wilson Streubuechsendeckel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US594258A (en) * 1897-11-23 lines
US3125260A (en) * 1964-03-17 Shaker or sifter-type dispensers
GB412917A (en) * 1932-12-03 1934-07-03 Odell Wilson Improvements in or relating to caps or covers for powder sprinkling cans
GB435260A (en) * 1934-03-09 1935-09-09 Thomas Francis Evans Improvements in devices for enabling collapsible tubes and other containers for pastes, ointments, greases, liquids and powders and the like to be opened and closed
US2049795A (en) * 1935-03-06 1936-08-04 Owens Illinois Glass Co Container
US2138992A (en) * 1937-03-08 1938-12-06 Baker Marie Closure for collapsible tubes
DE703577C (de) * 1939-07-19 1941-03-12 Richard Lemaire Verteilerbehaelter fuer Haarfixative, fluessige Seifen o. dgl.
US2661862A (en) * 1950-04-22 1953-12-08 Herbert B Howe Closure assembly for containers
US2829802A (en) * 1955-04-15 1958-04-08 Wheeling Stamping Co Composite metal and plastic collapsible tube
CH353500A (de) * 1957-11-02 1961-04-15 Maggi Unternehmungen Ag Streudose
FR1239528A (fr) * 1958-10-31 1960-08-26 Container Corp Récipient distributeur
US3058631A (en) * 1959-02-17 1962-10-16 Hitte Rodolphe Valery De La Container closures
US3029003A (en) * 1959-11-04 1962-04-10 Container Corp Container closure
US3104039A (en) * 1960-04-12 1963-09-17 Continental Can Co Plastic captive seal closure and spout

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383487C (de) * 1923-10-13 Ralph William Wilson Streubuechsendeckel
US1301847A (en) * 1916-01-31 1919-04-29 American Can Co Sifter-top for talcum-powder cans and the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061929A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durch Induktion versiegelbarer Behälterverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US3194455A (en) 1965-07-13
NL275977A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
DE4011071C2 (de) Packung
DE2518297B2 (de) Abgabebehaelter fuer ein luftbehandlungsgel
DE3211065A1 (de) Zusammenschiebbarer kosmetikbehaelter
DE2141540A1 (de) Gesicherter Gefäßverschluß
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE1766334A1 (de) Behaelter
DE3645056C2 (de) Deckel, insbesondere für Streudosen
DE2538641A1 (de) Behaelter
EP0259852B1 (de) Mehrkammerbehälter
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
DE7607130U1 (de) Ausschankbehaelter und darin einzusetzende kartonpackung
EP1670692B1 (de) Behälter
EP0792821B1 (de) Schaumkopf
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE3207049A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE2045977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande
EP2481611B1 (de) Farbschalenset für einen Farbkasten und Farbkasten
CH339077A (de) Dose, insbesondere zur Aufbewahrung von aromatische Geruchstoffe enthaltendem Gut
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
DE725401C (de) Tropfflasche
DE8335960U1 (de) Zweiteiliger Verschluss fuer Behaelter
DE1607900C (de) Hohlstopfen zum Verschluß eines einen Stoff enthaltenden Behalters
DE2024598A1 (de) Verschluß für Behälter