DE2453673B2 - Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden - Google Patents

Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden

Info

Publication number
DE2453673B2
DE2453673B2 DE19742453673 DE2453673A DE2453673B2 DE 2453673 B2 DE2453673 B2 DE 2453673B2 DE 19742453673 DE19742453673 DE 19742453673 DE 2453673 A DE2453673 A DE 2453673A DE 2453673 B2 DE2453673 B2 DE 2453673B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
cleaning
spray tube
cleaning device
germination box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742453673
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453673A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742453673 priority Critical patent/DE2453673B2/de
Priority to DK509975A priority patent/DK141633C/da
Priority to FR7534416A priority patent/FR2291271A1/fr
Priority to BE161808A priority patent/BE835505A/xx
Priority to US05/631,704 priority patent/US4029116A/en
Publication of DE2453673A1 publication Critical patent/DE2453673A1/de
Publication of DE2453673B2 publication Critical patent/DE2453673B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/027Germinating
    • C12C1/0275Germinating on single or multi-stage floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Keimkasten zum Keimen und Ausweichen von Mälzgut auf durchlässigen Hordenböden, unter denen ein Belüitungsraum angeordnet ist, für Mälzerei- und Brauereibetriebe.
In den IKeimkastenanlagen von Mälzereien und Brauereien wird die auf Hordenböden ausgebreitete als Grünmalz bezeichnete Gerste von feuchtwarmer Luft zum Zwecke des Ausweichens durchströmt. Diese Luft wird unter Druck in unter den Hordenböden befindliche Belüftungsräume eingeleitet. Aufgrund des Gewichtes der ausgeweichten Gerste setzt sich der perforierte Hordenboden mit Körnern zu, wobei dieses Zusetzen beim Wenden der Gerste mittels Wender und beim Ausräumen des Keimkastens mittels eines entsprechenden Räumwagens noch wesentlich verstärkt wird. Dies hat zur Folge, daß sich auch unterhalb des Hordenbodens, d. h. an dessen Unterseite und auf dem Boden des Belüftungsraumes, insbesondere während des Ausräumens, Rückstände ansammeln. Diese müssen, insbesondere auch aus hygienischen Gründen zur Vermeidung von Bakterienbildungen, regelmäßig entfernt werden. Zu diesem Zweck beschäftigen die Brauereien Reinigungskolonnen, die nach dem Ausräumen der Keimkästen zunächst den Hordenboden von oben abspritzen und säubern. Um anschließend den Hordenboden auch von der Unterseite her reinigen zu können, ist dieser durch eine Vielzahl rechteckförmiger, auf einer Tragekonstruktion aufliegender Teilstücke gebildet, die nacheinander nach oben geklappt und dann an ihrer Unterseite durch Abbürsten und Abspritzen gereinigt werden. Schließlich muß dann der die anfallenden Rückstände aufnehmende Belüftungsraum gereinigt werden. Bei der Grundfläche von Keimkastenanlagen,, die üblicherweise eine Länge von 30 bis 50 m und eine Breite von 4 bis 5 m haben, benötigen beispielsweise aus; sechs Mann bestehende Reinigungskolonnen ungefähr 6 bis 7 Stunden, um diese Reinigungsarbeiten auszuführen. Hierbei handelt es sich meist um beschwerliche Arbeiten, die je nach der Höhe der Druckräume über Kopf oder an Gerüsten durchgeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Keimkastenanlagen eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe sich die Hordenböden und die Belüftungsräume intensiv und automatisch reinigen
ίο lassen, so daß hierfür keine Bedienungspersonen mehr eingesetzt werden müssen.
Diese Aufgabe wird beim eingangs genannten Keimkasten erfindungsgemäß durch eine innerhalb des Belüftungsraums angeordnete antreibbare Reinigungs-
vorrichtung gelöst, wobei die Reinigungsvorrichtung einen verfahrbaren Träger aufweist, der wenigstens zwei im wesentlichen horizontale, an eine Druckquelle einzeln oder gemeinsam anschließbare Sprührohre besitzt, von denen mit dem einen Sprührohr Reinigungsflüssigkeit zumindest nach oben und mit dem anderen Sprührohr Reinigungsflüssigkeit zumindest nach unten versprühbar is»..
Durch eine solche Reinigungsvorrichtung ist die Voraussetzung dafür geschaffen, daß das Reinigen des
Belüftungsraums und der Hordenböden in einem Bruchteil der bisher benötigen Zeit durchgeführt werden kann.
Die Unteransprüche nennen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Mit Hilfe einer derartigen Reinigungsvorrichtung läßt sich sowohl die Unterseite des Hordenbodens als auch der Boden dieses Raumes durch intensives Versprühen von Reinigungsflüssigkeit schnell und zuverlässig reinigen, indem während des Sprühvorganges der
Träger den Raum durchfährt. Durch die nach oben versprühte Reinigungsflüssigkeit werden hierbei nicht nur an der Unterseite des Hordenbodens hängende Keime und Kornreste abgespült, sondern der Hordsnboden wird auch intensiv ausgewaschen und damit rückstands- und insbesondere bakterienfrei. Dabei kann die Reinigungsvorrichtung in der Weise betrieben werden, daß zunächst die Hordenbodenunterseite gereinigt und dann anschließend der Boden des Beiüftungsraumes gesäubert wird. Es ist günstig, wenn durch beide Sprührohre die Reinigungsflüssigkeit auch an deren Stirnenden in seitlicher Richtung versprühbar ist.
Die Konstruktion kann so getroffen sein, daß durch die Sprührohre sowohl kaltes als auch warmes Wasser sowie auch eine geeignete andere Reinigungsflüssigkeit versprüht werden kann. In jedem Falle ist es dabei zweckmäßig, wenn die Reinigungsvorrichtung mit einem weiteren Sprührohr ausgestattet ist, mit dessen Hilfe sich spezielle Reinigungs- oder Desinfektionsmittel in Richtung der Hordenunterseite versprühen lassen. Dabei läßt sich ein besonders intensiver Reinigungseffekt erzielen, wenn das obere, nach oben sprühende Sprührohr um eine senkrechte Antriebsachse verschwenkbar ist, wobei das Sprührohr z. B. eine oszillierende Bewegung ausführen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer die erfindungsgemäßen Merkmale aufweisenden Reini gungsvorrichtung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen an sicr
6S bekannten Keimkasten, dessen unter seinem Hordenbo den liegender Belüftungsraum in mehrere paralle zueinanderliegende Teilräume unterteilt ist, wobei ii den Teilräumen jeweils eine Reinigungsvorrichtun)
jemäß den F i g. 2 - 4 installiert ist,
3 Fig. 2 eine Vorderansicht der Reinigungsvorrichtung, die auf an den Seitenwänden eines verhältnismäßig langen Belüftungsraumes eines Keimkastens angeordneten Führungsschienen im Abstand vom Boden s des Belüftungsraumes geführt ist,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig.2 durch die Reinigungsvorrichtung,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Reinigungsvorrichtung.
In F i g. 1 ist schematisch ein Querschnitt durch einen iu als Ganzes mit 70 bezeichneten Keimkasten dargestellt, dessen unter seinem Hordenboden 72 sich befindender Belüftungsraum in eine Vielzahl von zueinander parallel verlaufenden Teilräumen 74, 76, 78 durch den Hordenboden abstützende Stützsäulen 80 unterteilt ist. Um einen solchen unterteilen Belüftungsraum mit den Hordenböden in kürzester Zeit intensiv reinigen zu können, ist in jedem Teilraum eine erfindungsgemäBe Reinigungsvorrichtung installiert, die jeweils als Ganzes mit 82 bezeichnet ist. Dabei ist zu ersehen, daß zur Versorgung dieser Reinigungsvorrichtung mit Reinigungsflüssigkeit in jedem Teilraum ein Anschlußventil 84 vorgesehen ist, an das die am besten flexible Schlauchleitung 36 der betreffenden Reinigungsvorrichtung angeschlossen ist. Die Reinigungsvorrichtung ist in den F i g. 2-4 näher erläutert:
Die Reinigungsvorrichtung weist einen als Wagen ausgebildeten Träger auf, der durch zwei im Paralleiabstand voneinander angeordnete, am besten durch Winkelprofile gebildete Tragschienen 10, 12 (Fig.4) gebildet ist, die durch eine mittlere Quertraverse 14 starr miteinander verbunden sind. Die Tragschienen sind im Bereich ihrer Enden an ihrer Außenseite mit Laufrollen 16,1? ausgestattet, mit denen der Wagen auf Laufschienen 20, 22 geführt ist. Mit 26 bzw. 26' sind an den Enden der Quertraverse 14 in einer Ebene unterhalb der Rollen 16, 18 Gegenrollen 26 bzw. 26' gelagert, die von unten an den Laufschienen anliegen und dadurch verhindern, daß sich der Wagen von den Laufschienen abheben kann. In dem zu reinigenden Belüftungsraum des Keimkastens sind die Laufschienen im Parallelabstand oberhalb des Raumbodens 28 an einer Raumwand 30 bzw. an dieser gegenüberliegenden Stützsäulen 32 montiert.
Die Rollen 16,18 des Trägers sowie die Gegenrollen 26, 26' sind in axialer Richtung stufenlos verstellbar, so daß sie sich exakt auf den gegenseitigen Abstand der Laufschienen 20, 22 einstellen lassen. Am besten findet eine Konstruktion Anwendung, bei der diese Veränderbarkeit des gegenseitigen Abstandes dieser Rollen dadurch erreicht werden kann, daß die Quertraverse 14 in der Länge verstellbar ausgebildet ist.
Der als Wagen ausgebildete Träger ist mit einer Sprührohranordnung ausgestattet, mit deren Hilfe sich die Luftschlitze des die Raumdecke bildenden Hordenbodens von seiner Unterseite her freispülen und die Raumwand 30, die Stützsäulen 32 sowie der Raumboden 28 mit unter hohem Druck versprengter Reinigungsflüssigkeit wirksam reinigen lassen. Diese Sprührohranordnung ist an der Quertraverse 14 angebaut. Sie weist eine vertikale, von der Quertraverse 14 nach unten ragende Versorgungsleitung 34 auf, die über eine flexible Schlauchleitung 36 an einem zu einem Pumpenraum führenden Anschlußrohr 38 angeschlossen ist. An ihrem unteren, sich in entsprechendem Abstand vom Raumboden 28 befindenden Ende trägt die Versorgungsleitung ein erstes Sprührohr 40, das am Umfang und an seinen Stirnenden mehrere Sprühdüsen 42 trägt, deren Sprühwinkel derart gewählt ist, daß sich die Sprühkegel übersehneiden und dadurch die gesamte Raumbreite besprengen. Außerdem sind die Sprühdüsen derart angeordnet, daß die Sprührichtung, wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, in der durch einen Pfeil angezeigten Bewegungsrichtung des Wagens, in der sich dieser während des Versprühens der Reinigungsflüssigkeit bewegt, schräg nach vorne und unten erfolgt, so daß dadurch die sich auf dem Raumboden 28 ansammelnden Rückstände gewissermaßen vor den Sprühkegeln hergeschoben werden. Mit 44 sind im Bereich der Stirnenden des Sprührohres 40 außerdem Sprühdüsen bezeichnet, deren Sprührichtung zur Raumwand 30 bzw. in Richtung der Stützsäulen 32 gerichtet ist, um an den entsprechenden Flächen sich ansammelnde Rückstände abzuspülen. Wie aus den Fig.3 und 4 zu ersehen ist, befindet sich die Versorgungsleitung 34 an der einen Längsseite der Quertraver.se 14, während sich an deren anderen Längsseite bei halber Länge, d. h. im mittleren Abschnitt der Quertraverse, ein Rotor 46 befindet, dessen Rotorachse senkrecht angeordnet ist. Auf der Rotorachse ist mit seinem mittleren Teil ein zweites zur Raumdecke, d. h. zum Hordenboden parallel vorgesehenes Sprührohr 48 angeordnet, das an seinem Umfang gleichfalls mehrere zur Raumdecke hin gerchiete Sprühdüsen 50 zum Absprühen derselben aufweist. Außerdem ist wenigstens an seinem der Raumwand 30 gegenüberliegenden Stirnende eine Düse 52 zum Absprühen der Raumwand vorgesehen. Die Versorgung des Sprührohres mit Reinigungsflüssigkeit erfolgt über die als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle, der über eine von der Versorgungsleitung 34 abzweigende Verbindungsleitung 54 die Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird.
Der Rotor 46 kann konstruktiv derart ausgelegt sein, daß die Reinigungsflüssigkeit zugleich als Antriebsmedium dient, d. h., die Rotorwelle dreht sich entweder kontinuierlich in einer Richtung oder aber sie wechselt permanet die Drehrichtung, so daß das Sprührohr 48 wechselweise hin und her verschwenkt wird, wodurch zum Auswaschen des durchlässigen Hordenbodens ein besonderer Reinigungseffekt erzielt wird. Ein drittes Sprührohr 56, das an seinem Umfang ebenfalls mit nach oben gerichteten Sprühdüsen 58 ausgestattet ist, sitzt am oberen Ende der Versorgungsleitung 34. Es verfügt an seinen Stirnenden auch über zur Seite hin sprühende Sprühdüsen 60 zum Absprühen der Raumwand 30 bzw. der Stützsäulen 32. Die Sprührohre 48, 56 haben ungefähr die gleiche Länge. Das Sprünrohr 56 dient zum Versprühen von Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln, wobei dasselbe auch noch, wie strichpunktiert angedeutet ist, nach unten ragende Sprühdüsen 61 aufweisen kann, um damit sowohl die Raumdecke, der Raumboden als auch dessen Seitenwände mit Desinfek tionsmittel besprühen zu können. Selbstverständlicl können die Sprühdüsen auch jede andere geeignet! Ausbildung haben. Beispielsweise könnten sie aucl durch entlang einer Mantellinie der Rohre vorgesehen feine Bohrungen gebildet sein, so daß mit ihrer Hilfe ei dichter Flüssigkeitsschleier erzeugt werden könnte. Di Reinigungsflüssigkeit kann in kaltem oder wärmet Wasser bestehen, das mit entsprechenden Reinigung: mitteln versetzt sein kann.
Dei Antrieb des Wagens erfolgt beispielsweise üb( eine Kette oder ein Seil 64 (s. F i g. 3), das an einer di Tragschienen, beispielsweise an der Tragschiene 1 oder an der Quertraverse 14, verankert und üb Umlenkrollen 66, 68 geführt sein kann, die an d
Raumwand 30 bzw. den Stirnwänden jeweils im Bereich eines der Enden des zu reinigenden Raumes gelagert sein können. F i g. 3 gibt also die gegenseitigen Zuordnungen dieser Rollen nicht exakt wieder. Sie sind dort lediglich zum besseren Verständnis in dieser Weise eingezeichnet. Während dabei die Rolle 66 durch einen Antriebsmotor antreibbar ist, ist die Rolle 68 zugleich als Spannrolle ausgebildet, um das Seil oder die entsprechende Kette spannen zu können. Mit Hilfe der in dieser Weise gestalteten Antriebsvorrichtung läßt sich die Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Belüftungsraum von Keimkästen bildenden Raumes von dessen einem Ende kontinuierlich zum anderen Ende steuern, wobei zumindest aus den beiden Sprührohren 40,48 die Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck, beispielsweise mit 50 atü, versprüht wird. Dieser hohe Druck sowie die Rotation bzw. das Hin- und Herschwenken des Sprührohrs 48 stellen sicher, daß der die Raumdecke bildende Hordenboden intensiv ausgewaschen wird und die anfallenden Rückstände von den Seitenwänden bzw. Stützsäulen und vom Boden weggespült werden. Durch die Anordnung der Gegenrollen 26 wird dabei verhindert, daß die am Sprührohr 40 wirksam werdende Rückstaukraft den Wagen von den Laufschienen abheben kann.
Derart ausgebildete Reinigungsvorrichtungen können, wie es in F i g. 1 veranschaulicht ist, einen gemeinsamen Antrieb besitzen. Dieses kann durch ein? gemeinsame von einem Antriebsmotor 86 antreibbare sich quer durch den Belüftungsraum erstreckend« Antriebswelle 88 bewerkstelligt werden, die über ein« Rutschkupplung 90 am Antriebsmotor 86 angekoppel und je Reinigungsvorrichtung 82 mit einer Antriebsrad 66 ausgestattet ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Keimkasten zum Keimen und Ausweichen von Mälzgut auf durchlässigen Hordenböden, unter denen ein Belüftungsraum angeordnet ist, für Mälzerei- und Brauereibetriebe, gekennzeichnet duirch eine innerhalb des Belüftungsraums angeordnete antreibbare Reinigungsvorrichtung (82), wobei die Reinigungsvorrichtung (82) einen verfahrbaren Träger (10, 12, 14) aufweist, der wenigstens zwei im wesentlichen horizontale, an eine Druckquelle einzeln oder gemeinsam anschließbare Sprührohre (40,48) besitzt, von denen mit dem einen Sprührohr (48) Reinigungsflüssigkeit zumindest nach oben und mit dem anderen Sprührohr (40) Reinigungsflüssigkeit zumindest nach unten versprühbar ist.
2. Keimkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch beide Sprührohre (40, 48) die Reinigungsflüssigkeit auch an deren Stirnenden in seitlicher Richtung versprühbar ist.
5. Keimkasten nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres Sprührohr (56) zum Versprühen eines Reinigungs- oder Desinfektionsmittels.
4. Keiimkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere, nach oben sprühende Sprührohr (48) um eine senkrechte Antriebsachse verschwenkbar ist.
DE19742453673 1974-11-13 1974-11-13 Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden Withdrawn DE2453673B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453673 DE2453673B2 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden
DK509975A DK141633C (da) 1974-11-13 1975-11-12 Spirekasse til spiring og udbloedning af malt paa bakker med hullet bund
FR7534416A FR2291271A1 (fr) 1974-11-13 1975-11-12 Dispositif pour le nettoyage d'une enceinte de germination
BE161808A BE835505A (fr) 1974-11-13 1975-11-12 Dispositif pour le nettoyage d'une enceinte de germination
US05/631,704 US4029116A (en) 1974-11-13 1975-11-13 Germinating tank for germinating and softening of malt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453673 DE2453673B2 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453673A1 DE2453673A1 (de) 1976-05-20
DE2453673B2 true DE2453673B2 (de) 1977-10-20

Family

ID=5930646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742453673 Withdrawn DE2453673B2 (de) 1974-11-13 1974-11-13 Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4029116A (de)
BE (1) BE835505A (de)
DE (1) DE2453673B2 (de)
DK (1) DK141633C (de)
FR (1) FR2291271A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827563A (en) * 1986-09-16 1989-05-09 Gordon Len C Tank cleaning apparatus and method
ES2067380B1 (es) * 1992-12-31 1998-02-16 Seeger Ind Sa Aparato de lavado del doble fondo de un recipiente de germinacion de grano.
ES2149654B1 (es) * 1997-04-04 2001-05-16 Seeger Ind Sa Mejoras introducidas en cubas de remojo para malterias.
DE19924528A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Buehler Ag Vorrichtung zur Reinigung von Keimhorden
DE10121931A1 (de) 2001-05-05 2002-11-07 Linde Ag Vorrichtung zum Reinigen von Anlagen
DE10129460A1 (de) * 2001-06-19 2003-03-20 Electrolux Professional Gmbh Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Hohlraumes
US20050092354A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-05 Jeong Woo T. Automated lance system for lancing along the annuals of a steam generator
NL1025609C2 (nl) * 2004-03-01 2005-09-05 Buehler Gmbh Inrichting voor het weken van gerst.
DE102004062137B3 (de) * 2004-12-23 2006-02-09 Sollich Kg Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Überziehmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069574A (en) * 1935-12-03 1937-02-02 Diamond Power Speciality Fluid heater cleaner
US3324866A (en) * 1965-06-16 1967-06-13 Education Of The City Of Los A Sanitation system
AT276274B (de) * 1968-04-16 1969-11-25 Rheinstahl Wanheim Ges Mit Bes Anlage zur Herstellung von Grünmalz bzw. Darrmalz
DE1767265A1 (de) * 1968-04-18 1971-08-12 Rheinstahl Wanheim Gmbh Maelzanlage zum Weichen,Keimen und Wenden von Malz in Kaesten
DE6927408U (de) * 1969-07-09 1969-11-13 Passavant Werke Filterpresse mit reinigungsvorrichtung.
CA993161A (en) * 1974-07-24 1976-07-20 Joseph M. Emond Tank cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK509975A (da) 1976-05-14
US4029116A (en) 1977-06-14
BE835505A (fr) 1976-03-01
FR2291271A1 (fr) 1976-06-11
DK141633C (da) 1980-11-17
DE2453673A1 (de) 1976-05-20
DK141633B (da) 1980-05-12
FR2291271B1 (de) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617872C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
DE2119296A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE19958290B4 (de) Zylindrischer Großbehälter mit einer Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren
DE2453673B2 (de) Keimkasten zum keimen und ausweichen von maelzgut auf durchlaessigen hordenboeden
DE3141516C2 (de) Hochdruck-Reinigungsvorrichtung für Wasserdrucke von etwa 300 bis 500 bar und darüber
DE3034806A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
DE3018082A1 (de) Vorrichtung zum heben und verfahren von flaechigen werkstuecken, insbesondere holzbohlen
DE2921636A1 (de) Geraet mit hubvorrichtung zum klettern an einer wand
EP1055462A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Keimhorden
DE7437732U (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Räumen, insbesondere der Belüftungsräume von Keimkästen in Mälzerei- und Brauereibetrieben
DE3904104C2 (de) Hebevorrichtung für Flächenbelüftungssysteme von Kläranlagen
DE3922536A1 (de) Absauggeraet fuer spaene u. dgl.
WO1985001457A1 (en) Installation for treating large vertical surfaces, particularly outer surfaces of vertical cylindrical containers
DE3815052C2 (de)
EP0829315A1 (de) Vorrichtung zur Wasserkühlung von profiliertem Walzgut
DE2715225C2 (de) Gewächshaus
DE2030118C3 (de) Maschine zum Schleifen und Polieren der gekrümmten Oberfläche eines hohlen Glasgegenstandes, insbesondere des Bildschirmes einer Fernsehröhre
DE2233476A1 (de) Vorrichtung zum waschen von fahrzeugen
DE3938507C1 (en) Mass for biological waste plant - maintained by pairs of parallel worms which travel crosswise and lengthwise on crab
EP1096046A2 (de) Verfahren zum Reinigen von Fadenbremsen eines Gatters und Düsenblaswagen
DE1607013C (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Käse wannen durch schwenkbare Scheidewände
DE816687C (de) Walzen-Anhebe- und Anstellvorrichtung
DE1949039C3 (de) Vorrichtung zum Anstreichen von Brettern
DE383950C (de) Vorrichtung zum Verteilen und Ebenen des Formsandes in Masselgiessereien
DE1521699C (de) Ätzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn