DE2453101A1 - Haertbare verzierungssysteme fuer glasund metallbehaelter - Google Patents

Haertbare verzierungssysteme fuer glasund metallbehaelter

Info

Publication number
DE2453101A1
DE2453101A1 DE19742453101 DE2453101A DE2453101A1 DE 2453101 A1 DE2453101 A1 DE 2453101A1 DE 19742453101 DE19742453101 DE 19742453101 DE 2453101 A DE2453101 A DE 2453101A DE 2453101 A1 DE2453101 A1 DE 2453101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
ornament according
heat
polymeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742453101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453101C2 (de
Inventor
Donald R Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dennison Manufacturing Co
Original Assignee
Dennison Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dennison Manufacturing Co filed Critical Dennison Manufacturing Co
Publication of DE2453101A1 publication Critical patent/DE2453101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453101C2 publication Critical patent/DE2453101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31536Including interfacial reaction product of adjacent layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Η$ϊηζ Bardehl©
Patentanwalt
8 Mönchen 22, Hern:;;,-. Π. Tel. 292555 Postanschrift Münchsn U, Postfach 4
München, den 8.November 1974
Mein Zeichen: P 2058
Anmelder: Dennison Manufacturing Company
Framinghanu Mass. 01701/USA , 300 Howard Street
Härtbare Verzierungssysteme für Glas- und Metallbehälter
Die Erfindung betrifft durch Wärme übertragbare Beschriftungen bzw. Etiketten; sie betrifft insbesondere qualitativ hochwertige, chemisch beständige Mehrfarben-Verzierungen bzw. -Dekorationen für Glas-, Keramik-, Metall- oder wärmebeständige Kunststoff Oberflächen.
Die durch Wärme übertragbare Dekorierung (Etikettierung) ist bereits sehr alt. Sie ist beispielsweise in der US-Patentschrift 1 030 908 beschrieben, aue der ein durch Wärme
509820/0018
übertragbares Etikett (Abziehbild) mit einer Papierunterlage, einer Übertragungsschicht aus Harz oder Wachs und einem Muster zum Bedrucken und Färben auf der Übertragungsschicht bekannt ist· Die darin und in den folgenden US-Patentschriften 1 331 581, 1 882 593, 2 219 071 und 2 667 003 beschriebenen Übertragungsschichten sind jedoch aus einer Reihe von Gründen nicht völlig zufriedenstellend.
Kommerziell verwendet werden heute im wesentlichen verbesserte, durch Wärme übertragbare Etiketten bzw. Abziehbilder, die auf der Verwendung von oxydierten Wachsen als Trennschicht basieren, wie sie in der US-Patentschrift 2 862 832 beschrieben sind, in der ein durch Wärme übertragbares Etikett (Beschriftung) angegeben ist, die aus einer Wachstrennschicht auf einem geeigneten Träger, einer Farbschicht auf der Wachstrennschicht und einer durch Wärme aktivierbaren thermoplastischen Klebstoffschicht auf der Farbschicht besteht. Obwohl ein solches durch Wärme übertragbares Etikett (label) in großem Umfange technisch verwendet wird, weist es noch bestimmte Nachteile auf. So wird beispielsweise bei der Übertragung auf klare, transparente Oberflächen, wie z· B« selche aus Kunststoff und Glas, ein Teil der geschmolzenen Wachstrennschicht zusammen mit dem Etikett (der BescJariftung) üb ertragen«. lach dem Erstarren erscheint dieser Wachsüberzug, der-in form ©ines "Hofes" um·das Bildmuster ( DrucM>ild) herum vorliegt, trüb© über den klaren Flächen und beeinträchtigt das Aussahen des Bildmusterso Eine andere Abzieh-Übertragungsetikettierungjinsbesondere für Glas und für Kera- w<
di© neueren Ursprungs ist, umfaßt als typische Beispiele Abziehbilder vom "Absiehen-in-Wasser-Typ", bei denen das Bildmuster (aufgedruckt© Muster) aus Keramikfarben abgeleitet ist, die schließlich in das Glas oder den leramikformkörper eingebrannt werden, wi@ es beispielsweise in der US-Patentschrift 3 015 57^· besehrieben ist. Ss sind auch Etiksttierungsverfahren bsw« Beschriftungsvsrfahren bekannt, in denen die direkte trocken® Wärmeübertragung wad das anschließende Brennen der KeramJLkfarfeeii angewendet wird9 vergleich® B8 die kanadische Patentschrift 919 ^21s Is sind auch bereits Etiketten vom
509820/OeiS
lösungsmittelaktivierten Typ beschrieben worden, bei denen die Trennung (das Abziehen) unterstützt wird durch Lösungsmittelaktivierung durch die Trägerfolie oder die Trägerbahn (vergleiche die US-Patentschrift 3 298 850) oder durch direkte Aktivierung der. KlebstoffsGhicht durch Wärme und/oder DruGk mit mikroeingekapselten Lösungsmitteln (vergleiche die US-Patentschrift 3 728 210). Schließlich ist ein weiterer allgemeiner Typ der Klasse der Abziehbilder das Präzisionsformschnitt-Bildmuster mit einer druckempfindlichen KIebstoffÜbertragungsschicht, #ie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 297 508 angegeben.
Alle oben angegebenen Verfahren für die Übertragung von Verzierungen bzw. Dekorationen (Dekors) auf wärmebeständige Unterlagen (Substrate) wie Glas, Keramik oder Metall, haben verschiedene Nachteile, von denen die wesentlichsten die mangelnde Beständigkeit gegen Chemikalien, gegen Abrieb und die mangelnde Reibechtheit sind, wenn das Bildmuster und der Klebstoff plastisch sind, was zum Teil auf die unzureichende Adhäsion und Kohäsion zwischen und innerhalb der verschiedenen Schichten des Abziehetiketts zurückzuführen ist, und der Mangel an qualitativ hochwertigen Mehrfarbendesigns (-zeichnungen), wenn das Musterbild auf Keramikfarben basiert, die hinsichtlich ihrer Farbvielfältigkeit begrenzt sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein beständiges, durch Wärme übertragbares Etikett (Beschriftung) (Wärmeabziehbild) für wärmebeständige Unterlagen bzw. Substrate anzugeben, das gegen Chemikalien, gegen Abrieb beständig und reibecht ist. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein qualitativ hochwertiges Mehrfarben-Musterbild als Teil des Wärmeabziehbildes anzugeben, das vorzugsweise durch Tiefdruck bedruckbar ist.
Es wurde nun gefunden, daß durch Verwendung bestimmter polymerisierbarer Vernetzungsmittel, die vorzugsweise unter der Einwirkung von Wärme in der Lage sind, die Harze in benachbarten (angrenzenden) Schichten zu vernetzen unter Ausbildung von festen, kohäsiven chemischen Zwischenschiaiatbindungen in einer
509820/0818
oder mehreren der Schichten des Abziehbildes bzw. Abziehetiketts (transfer label)5die Beständigkeit gegen Chemikalien, gegen Abrieb und die Beibechtheit stark verbessert werden können und daß dabei sehr beständige mehrfarbige Abziehbilder bzw. Abziehetiketten erhalten werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform tritt die Vernetzung sowohl innerhalb der Schicht als auch zwischen d@n Schichten auf, was zu einem ausgehärteten Abziehbild (Etikett) führt, das durch seine gesamte Dicke von der äußeren Oberfläche der Übertragungsschicht bis einschließlich zur Oberfläche des wärmebeständigen Substrats, auf welche es aufgebracht wird? wärmegehärtet ist. Bei dieser Ausführungsform sind nicht nur die Kohäsion und di© Abriebsbeständigkeit des Etiketts (Abziehbildes) viel besser als in den bisher bekannten Etiketten, sondern das Etikett (Abziehbild) wird auch praktisch temperaturunempfindlich gemacht, so daß Glas-, Keramik- oder Metallbehälter, welche das wärmegehärtete Etikett (Abziehbild) tragen, hohen Temperaturen ausgesetzt werden können, ohne daß nachteilige Effekte auf die Eigenschaften des Etiketts (Abziehbildes) ausgeübt werden0
Die vorliegende Erfindung kann mit besonderem Vorteil in Mehrschichten-Dekorationsabziehbildern (-abziehetiketten) verwendet werden, wie sie beispielsweise in der US-Patentanmeldung Nr. 244 292 beschrieben sind« Darin ist ein Wärmeabziehbildsystem bzw. Wärmeabziehetikettsystem (heat transfer label system) beschrieben,, das eine Klebstoffschicht umfaßt, die auf ein Musterbild aufgebracht und daran befestigt ist, das seinerseits auf eine Lackabziehschicht (Lackübertragungsschicht) aufgebracht und daran befestigt ist (erster Unterlagenlack), die auf eine Trennschicht aufgebracht und abziehbar daran befestigt ist, wobei die Trennschicht eine Unterlagenfolie (Trägerfolie) oder eine daran befestigte Schicht aufweisen kann oder nicht. Bei der Lackabziehschicht (transfer lacquer layer) handelt es sich vorzugsweise um ©in klares C@lluloseharz9 wie z. B. einen Celluloseester, mit einem Erweichungspunkt gut oberhalb 149 bis 2320C (300 bis 4500F),-d. ho um ein Celluloseharz, das bei den Abziehtemperatuxen (Übertragungstemperaturen) nicht merklich
509820/0818
erweicht oder klebrig wird. Die Musterbildschicht wird aus einer oder mehreren Farben aus üblichen Wärmeabziehfarblösungen, wie z. B. Nitrocellulose- und/oder. Polyamidfarblosungen,hergestellt, die darin dispergierte oder gelöste Pigmente und/oder Farbstoffe der gewünschten Farbe enthalten. Die zuletzt aufgebrachte Klebstoffschicht besteht aus einem üblichen, durch Wärme aktivierbaren Klebstoff, wobei geeignete Klebstoffe nachfolgend angegeben sind.
Der hier verwendete Ausdruck "Vernetzungsmittel" steht für ein Material, das mit einem vernetz baren polymerisierbaren Material chemisch reagiert, z. B. polymerisiert, unter Bildung von chemischen Bindungen, d. h. Vernetzungen, zwischen den Polymerisatmolekülketten dieses Materials oder zwischen den Polymerisatmolekülketten dieses Materials und eines davon verschiedenen Materials. Das davon "verschiedene" Material kann Polymerisatketten oder Teile von Ketten des Vernetzungsmittels selbst enthalten, d. h. während der Polymerisation kann das Vernetzungsmittel selbst Polymerisatketten bilden, die selbst durch das Vernetzungsmittel vernetzt und/oder mit einem anderen oder anderen vernetzbaren Materialien durch das Vernetzungsmittel vernetzt werden können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden verschiedene polymere Vernetzungsmittel verwendet, die mit polymeren vernetzbaren Materialien reagieren. Der hier verwendete Ausdruck "Vernetzung" umfaßt die Bildung von chemischen Bindungen zwischen der Kette des Vernetzungsmittels und/oder den Ketten eines oder mehrerer vernetzbarer Materialien. Tatsächlich spielen sowohl das vernetzbare Material als auch das Vernetzungsmittel eine aktive Holle bei jeder Reaktion, die zwischen ihnen auftritt, und der hier verwendete Ausdruck "Vernetzungsmittel" wird mehr oder weniger dazu verwendet, in zweckmäßiger Weise das reaktionsfähigere der beiden Materialien zu bezeichnen. Sinige Materialien sind nämlich sowohl als vernetzbares Material als auch als Vernetzungsmittel verwendbar, wie z. B. solche Polymerisate, die bei erhöhten Temperaturen selbst einer beträchtlichen Vernetzung unterliegen.
509820/0818
Die ©rfindungsgemäß v©rw©ndbar©n geeigneten Vernetzungsmittel sind an sich bekannt o Die Wahl des jeweiligen Vernetzungsmittels hängt davon abs in welcher Schicht es verwendet werden SpIl5 und iron dar Art das Materials in der benachbarten (angrenzenden) Schichten)5 die vernetzt v/erden soll« Wenn das Vernetzungsmittel in der zuerst aufgebrachten oder Lackabziehsehich't verwendat wird9 darf ®s di© Trenneigenschaften der Lacls/Trennsciiicht-Grenzfläch© aicht vermindern« Is sollte daher einen ausreichend hohen Schmelzpunkt haben,, damit es bei den Temperaturen, bei den@n das Etikett (Abziehbild) übertragen wird, nicht weich oder klebrig wird, damit es nicht an der Trennschicht haftet und die Trsnnung behindert„ Bs sollte auch nicht vernetzen oder anderweitig mit dem Material in der Trennfolie reagiareflj, vi&a ebenfalls eine gute Trennung varhindem würde. Wenn das Vernetzungsmittel in der Klebstoffschicht verwendet wird, iarf ©s di<§ ©^forderlichen Bluteigenschaften dieser Schickt nickt beeinträchtigen„
Wenn di® Schicht, di® vnrnetst ?#erden soll, polymere Materialien mit verfügbaren reaktionsfähigen Gruppen, wie Carboxyl- oder Hydroxylgruppen, enthält, ζ φ B0 die Cellulosematerialien, gehören zu geeigneten Vernetzungsmitteln beispielsweise solche mit blockierten Isocyanatgruppeη, Bpoxygrupp©n, Harnstofformaldehydgruppen einsciilicißlieh der substituierten Harnsto-fformaldehydgruppenj primär© und sekundär® Amin© und Polyamin® und ander© an sich bekannt© Materialism* Die Vernetzung tritt auch zwischen Materialiea mit verfügbaren Harnstofformaldehydgruppen und Materialien mit verfügbaren Eposygrupp©n9 zwischen Materialien mit verfügbar©!! Harnstefformaldehydgruppen und Materialien mit verfügbaren Carfe©sjlgrappen, awischen "blockierten" Isocyanaten und Sp@sydgrnpp©iß ©ntiialtemden Materialien uad dergleiehea auf. Im allg@m®iaea sind die Ternetzungsnit-tel, di© für al« Ternetisiißg tosl ap®ai®ll©n polymeren Materialien geeignet »Lad, d#a Faetaaaae bekannt und di© hier genannten Vernetaungeeittel di@jaea lediglich der Erläuterung d©r Erfindung.
^ k olockiertea18 Is©@yaaaten sind die !©aktionsprodukt® von
SO9820/0M8
_ Ί
Isocyanaten mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen zu verstehen, die zu einem Additionsprodukt mit einer nur begrenzten Wärmebeständigkeit führen. Diese Verbindungen sind bei Raumtemperatur beständig, sie reagieren jedoch bei erhöhten Temperaturen so als ob ein Isocyanat vorhanden wäre. Geeignete blockierte Isocyanate sind an sich bekannt, vergleiche z. B. Sanders & Frisch, "Polyurethanes, Chemistry & Technology", Band 1, Seiten 118-121 (1962). Zu geeigneten Blockierungsmitteln gehören diejenigen, wie sie hier beschrieben sind, wie z. B. die Phenole, substituierten Phenole, Alkyl- und Arylmercaptane und andere Verbindungen mit reaktionsfähigem Wasserstoff, wie die Alkohole. Die im Handel erhältlichen blockierten Isocyanate, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen die verschiedensten Aminimide, die von der Firma Ashland Ghemical Co.. erhältlich sind, insbesondere Ashland Aminimide 21001 (Bis-(trimethylamin)sebacimid) und Ashland Aminimide 20603 (Bis-(dimethyl-2-hydroxypropylamin)adipimid) und ein mit Caprolactam blockiertes polymeres Isocyanat, das unter der Handelsbezeichnung. Isonate 123P von der Firma Upjohn Company erhältlich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird als Vernetzungsmittel in der Lackabziehschicht eines Mehrschichten-Dekorationsabziehbildes (-etiketts) ein blockierte Isocyanatgruppen enthaltendes Material verwendet und die benachbarte Musterdruckschicht (Musterbildschicht) enthält eine verfügbare Hydroxylgruppen enthaltendes polymeres Material. Die Lackabziehschicht enthält vorzugsweise auch ein polymeres Material mit verfügbaren Hydroxylgruppen. Die Verwendung von blockierten Isocyanatvernetzungsmitteln in der Lackabziehschicht ist besonders vorteilhaft, weil ihre Reaktivität im allgemeinen gering genug ist, um die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung mit der Trennschicht minimal zu halten, jedoch vernetzen sie bei erhöhten Temperaturen leicht mit Materialien mit verfügbaren Hydroxylgruppen.
Zu geeigneten Polymerisaten mit verfügbaren Hydroxylgruppen gehören bekannte Polyole, z. B. Cellulose und modifizierte
509820/081 8
Gellulosematerialien, wie Celluloseester, ζ. Β. Celluloseacetat, Cellulosepropionat5 C©lluloseacetatbutyrat und dergleichen, substituierte Cellulosematerialien, wie Hydroxyalkylcellulose, nicht-modifizierte und modifizierte Stärke, polymere Harse auf Basis von Alkoholen„ wie Polyvinylalkohol, oder auf Basis von Monomeren mit einer Vielzahl von Hydroxylgruppen, wie Diolen und Glykolen, und andere an sich bekannte Polyole. Bevorzugt wird ®in Cellulosematerial als Quelle für Hydroxylsubstituenten la der Lackabzugsschicht verwendet, insbesondere Celluloseester5 wie Celluloseacetat.
Die Mengen der in den verschiedenen Schichten enthaltenen reaktionsfähigen Komponenten können stark variieren je nach dem Typ der jeweils verwendeten Materialien und je nach den bei ihrer Verwendung gewünschten Eigenschaften,. Die Lackabzugsschicht kann beispielsweise überwiegend aus einem vernetzbaren Material, beispielsweise einem Celluloseester, bestehen und sie kann eine verhältnismäßig geringe Menge eines Vernetzungsmittels, beispielsweise der blockierten Isocyanate, enthalten. Sie kann etwa 80 bis etwa 99 Gewo% Celluloseacetat oder eines anderen Cellulosematerials und etwa O95 bis etwa 20 Gew.% blockierte Isocyanate enthalten» Die Schicht enthält vorzugsweise etwa 85 bis etwa 95 Gewe% Celluloseacetat oder eines anderen Celluloseesters und etwa 5 bis etwa 15 Gew„% Polyxsocyanatmaterial. Der LackabziehsGhicht (transfer lacquer layer) können auch andere Materialien einverleibt werden, beispielsweise eine geringe Menge einer Tracer-Verbindung, die normalerweise farblos ist, jedoch unter der Einwirkung von ultravioletter Strahlung fluoresziert. Die Tracer-Verbindung (Markierungsverbindung) ist in dem Druckverfahren zur Erleichterung der Registrierung von klaren Lacken brauchbar«,
In jenen Schichten, die durch die Lackabziehschicht oder andere Schichten von der Trennschicht getrennt sind, sind die Reaktivität und die physikalischen Eigenschaften nicht so kritisch wie in der Abziehschicht (Übertragungsschicht), da die Haftung an der Trennschicht kein Problem ist» Deshalb können diese
509820/0818
Schichten, formuliert werden im Hinblick auf die Optimierung der Kohäsion innerhalb der Schicht als auch der Adhäsion zwischen den Schichten. Die Klebstoffbindung zwischen den Schichten bei der erfindungsgemäßen Dekoration kann als kohäsive Bindung oder als Kohäsion bezeichnet werden, da die Vernetzung, die zwischen den Materialien in den aneinandergrenzenden Schichten auftritt, tatsächlich eine Zwischenschichtmischung des chemisch vernetzten Materials liefert. In anderen Schichten als der Lackabziehschicht können daher Materialien verwendet werden, die viel reaktiver sind als diejenigen, die in der Lackabziehschicht (Lackübertragungsschicht) verwendet werden. So können beispielsweise reaktivere Vernetzungsmittel, wie z. B. Harnstofformaldehyde oder Bpoxymaterialien, in der Musterbildschicht und in der Klebstoffschicht verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Musterbildschichten sowohl ein vernetzbares Material, wie z.B. ein Material mit verfügbaren Hydroxylgruppen, als auch ein Vernetzungsmittel, wie z. B. ein Harnstofformaldehydharzmaterial. Die relativen Mengen dieser beiden Materialien können etwa gleich sein oder eine kann überwiegend sein. Die Musterbildschichten (design print layers) enthalten vorzugsweise etwa 30 bis etwa 55 Gew.% Polyol und etwa 4-0 bis etwa 65 Gew.% eines in der Wärme reaktionsfähigen Harnstofformaldehydbindemittels. Die bevorzugten Harnstofformaldehydpolymerisate oder -präpolymeresate sind substituierte Harnstofformaldehyde, wie ζ. B. ein butyliertes Harnstofformaldehydmaterial. Das Polyol in den Musterbildschichten ist vorzugsweise ein hydroxylmodifiziertes Vinylharz, wobei ein hydroxylmodifiziertes Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisat am meisten bevorzugt ist« Die Musterbildschichten enthalten auch die für die gewünschte Farbe erforderlichen Pigmente Und es können auch geringere Mengen an anderen an sich bekannten Zusätzen zugegeben werden.
Wenn die Klebstoffschicht mit ihrer angrenzenden (benachbarten) Druckschicht (Bildschicht) vernetzt ist, muß sie erfindungsgemäß sowohl als Klebstoff zum Binden der Verzierung (Dekoration) an das Glas, an Keramik oder Metall oder ein anderes Substrat
509820/0 818
als aueJh. als vernetzte, integrierte Schicht in der fertigen Verzierung (Dekoration) dienen,= Vorzugs?/©ise handelt es sich dabei um einen durch Wärme aktivierbaren Klebstoff und die gleichen Materialien, di© ihn zu einem durch Wärme aktivierbaren Klebstoff machen, nehmen auch an der Vernetzung zwischen der Klebstoffschicht und den angrenzenden (benachbarten) Must erbildscnichten teil ο Auch diese können ein oder mehrere vernetzbare Materialien und ©in oder mehrere Vernetzungsmittel enthalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das vernetzbare Material in der Klebstoffschicht aus einem mit Carboxyl modifizierten Vinylharz und die Klebstoffschicht enthält außerdem zwei Vernetzungsmittel vom Epoxy-Typ, ein epoxymodifiziertes Vinylharz -und ein hochreaktives Polyepoxyd vom Biglyciaylather-bisphenol A-Typ» Bs können auch andere Zusätze darin enthalten seia-9 wi@ zo B0 ©ine geringe Menge eines üTbraviolettstrablungsabsorbers, der di© leichte Unterscheidung der KlebstoffSchicht von der Lackabziehschicht während des Bedrückens ermöglicht ο Auch hier hängen die erforderlichen Mengen der verschiedenen Bestandteile von den in dem System jeweils verwendeten Bestandteilen ab« Die bevorzugte Ausführungsform enthalt etwa 35 bis etwa 60 Gewo% des epoxymodifizierten Vinylharzes, 1 bis 15 % des Diglycidyläther-bisphenol A-polyepoxyds und 35 bis 60 % des earboxylmodifisierten Vinylharzes*
In der Praxis wird das Schmucketikett hergestellt durch Erzeugung einer geeigneten Trennschicht, beispielsweise auf die in dar obengenannten US-Patentanmeldung Ir0 244· 292 beschriebene Weise. Wenn einmal di© Trennschicht gebildet worden ist, wird die Lackabziehschicht (Lackübertragungsschicht) auf die Trennschicht aufgebracht j vorzugsweise durch Tiefdruck (Kupferdruck)< Anschließend werden die Musterbildschicht und die Klebstoffschicht naeit©inander auf die Lackabziehschicht aufgebracht, ebenfalls Torsiagaweis® nack dem Tiefdruckverfahren (Kupferdruckverf aJarexi).
Beim Aufbringen des £@rfeigea Schmuek®tikefts auf das Substrat wird de"? Substrat vorzugsweise zuerst mit [email protected] der
509820/0818
bekannten Silanadhäsionspromotoren behandelt. Zu solchen Materialien gehören z. B. Epoxysilane (z. B. A-187 der Firma Union Carbide Corporation), Mercaptosilane (ζ. B. A-189 der Firma Union Carbide Corporation) und andere. Im allgemeinen wird das Substrat vorzugsweise.vor dem Aufbringen des Schmucketiketts vorerwärmt. Im allgemeinen haben sich. Vorwärmtemperaturen von etwa 66 bis etwa 1210C (150 bis 2500F) als vorteilhaft erwiesen. Nach dem Vorwärmen wird das Schmucketikett (Dekorationsabziehbild) mit dem erhitzten Substrat in Kontakt gebracht und auf die temporäre Unterlage, welche die Trennschicht trägt, werden Wärme und Druck angewendet, um zu bewirken, daß die Klebstoffschicht gegen die Substratoberfläche gedruckt wird. Dies wird in einer Wärmeabziehdekorvorrichtung, vorzugsweise . der Dekorvorrichtung Dennison TD1B durchgeführt, wie sie in verschiedenen US-Patentschriften, z. B. in den US-Patentschriften 2 862 832, 3 064 714, 3231 448 und 3 261 754 oder ihren Äquivalenten beschrieben ist. Nach der Übertragung wird das dekorierte Substrat wärmegehärtet, beispielsweise 10 bis 20 Minuten lang bei etwa 93 bis etwa 1490C (200 bis 3000F) und dann kann es beispielsweise 10 bis 20 Minuten lang bei etwa 177 bis etwa 2320C (350 bis 450°F) weiter wärmegehärtet werden. Nach dem Wärmehärten erhält man ein sehr attraktives, klares (scharfes) und genaues Schmucketikett (Dekorationsabziehbild), das sehr fest an dem Substrat haftet und eine ausgezeichnete Abriebsbeständigkeit aufweist.
Die durch die vorliegende Erfindung erzielten Vorteile sind außerordentlich. Die aufgebrachten Schmucketikette sind hinsichtlich der Haltbarkeit, der Abriebsbeständigkeit und Kratzfestigkeit, der leichten Aufbringbarkeit und hinsichtlich des Aussehens den bisher bekannten Wärmeabziehbildern (Wärmeabziehetiketten) weit überlegen. Einer der wichtigsten Vorteile, die durch die vorliegende Erfindung erzielt werden, ist die Erhöhung der Dekorationsgeschwindigkeit. Selbst mit den wirksamsten vergleichbaren bekannten Systemen waren die Etikettiergeschwindigkeiten (Dekorationsgeschwindigkeiten) auf etwa 20 oder höchstens etwa 30 Flaschen pro Minute begrenzt. Erfindungsgemäß
509820/0818
können Geschwindigkeiten zwischen 60 und 100 Flaschen pro Minute erzielt w©rden5 wobei die so dekorierten flaschens wie oben angegeben, ©in verbessertes Aussehen und eine verbesserte Beständigkeit gegen Chemikalien und gegen Abrieb aufweisen.
Obgleich aur Erzielung der Reaktionen zwischen benachbarten Sehichten vorsugsiireis® ©in© Haine von Vernetzungsmitteln und/ od@p v@metz baren Materialien verwendet werden, bieten die erfindungsgemäßen viel einfacheren Systeme Vorteile* So kann beispielsweise ©in r@aktives ZiTOikomponenten-System verwendet werd@n, in dem das gleiche Vernetzungsmittel, z, B„ ein blockiertes Isocyanatmaterialj sowohl in der Lackabziehschicht als auch in der Klebstoffschicht enthalten ist und es reagiert in beiden Sichtungen mit einem einzigen vernetzbaren Material in der Must erbildsehicht, z„ B0 einem Polyolo Die gleichen Reagensien arbeiten auch dann9 wenn das Vernetzungsmittel in der Musterbildschicht und die vernetz baren Materialien in der Lackabziehschicht und in der Klebstoffschicht vorhanden sind*
Es ist auch bevorzugt,, daß g©d® Schicht sowohl ein vernetzbares Material als auch ©in Vernetzungsmittel enthält«, Auf diese Weise wird di© Kohäsion innerhalb der Sehicht verbessert durch Vernetzung &wischon d®n Materialien innerhalb jeder Schicht und di@ Kohäsion Ex^ischün den Schichten und somit die gesamte Kohäsion des Etiketts (Absiehbildas) unter der Einwirkung der Vernetzungsmittel in beiden benachbarten (aneinandergrenzenden) Schichten« Di© Dekoration wird nämlich wärmegehärtet sowohl innerhalb j©d.ei? Schicht als auch wischen den Schichten, wie oben erläutert worden ist» Ein gewisser Vorteil wird jedoch dann erzielt j wenn eine oder mehrere der Schichten nur eines der reaktionsfähigen Materialien enthält, unabhängig davon, ob es sich UH das vernetzbare Material oder um sin Vernetzungsmittel handelt«,
Die am meisten bevorzugte lusführungsform kann dahingehend zusammengefaßt werden, daß alle Schichten, die Lackabziehschicht, die Musterbildsahicht(en) und di© Klebstoffschicht sowohl
509820/0818
vernetzbare Materialien als auch Vernetzungsmittel enthalten. In der Lackabziehschicht handelt es sich bei dem bevorzugten vernetzbaren Material um Celluloseacetat und das bevorzugte Vernetzungsmittel ist Isonate 123P, ain mit Oaprolactam blockiertes polymeres Isocyanat der Firma Upjohn Company. In der (den) Musterbildschicht(en) handelt es sich bei dem bevorzugten vernetzbaren Material um ein hydroxylmodifiziertes Vinylchlorid/— Vinylacetat-Harz und das bevorzugte Vernetzungsmittel ist ein polymeres butyliertes Harnstofformaldehyd-Material. In' der Klebstoffschicht handelt es sich bei dem bevorzugten vernetzbaren Material um ein carboxylmodifiziertes Vinylchlorid/Vinylacetat-Harz und vorzugsweise werden zwei Epoxyvernetzungsmittel verwendet, nämlich ein epoxymodifiziertes Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymerisatharz und ein Polyepoxyd vom Diglycidyläther-bisphenol Α-Typ. Es wird angenommen, daß bei den Aushärtungstemperaturen (93 bis 2320C (200 bis 4500F)) das Polyisocyanat in der Lackabziehschicht ent blockiert wird und sowohl mit den Hydroxylgruppen des Oelluloseacetats in der Lackabziehschicht als auch mit den Hydroxylgruppen des hydroxylmodifizierten Harzes in der Musterbildschicht reagiert. Bs wird in gleicher Weise angenommen, daß der butylierte Harnstofformaldehyd in der Musterbildschicht mit den gleichen Hydroxylgruppen in der Lackabziehschicht und in der Musterbildschicht und auch sowohl mit den Epoxyden als auch mit den Carboxylgruppen in der Klebstoffschicht reagiert. Zur Vervollständigung des Bildes sei erwähnt, daß die Hydroxylgruppen des hydroxylmodifizierten Harzes in der Musterbildschicht mit dem nun ent blockierten Polyisocyanat in der Lackabziehschicht, mit dem butylierten Harnstofformaldehyd in der eigenen Musterbildschicht und ait beiden Epoxyverbindungen in der Klebstoffschicht reagieren. Dieses System, das verschiedene Vernetzungsmittel und vernetzbare Materialien umfaßt, liefert ein besonders festes, kohäsives, kratzfestes Schmucketikett (Dekorationsaufdruck),,
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen bevorzugte Ausführungsformen beschrieben sind, näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
5098 20/0818
Beispiel I1
Ss nurd© ein© uarmoabsiehaakoration (heat transfer decoration) hergestellt durch Aufdrucken eines Mehrschichten~Bild°©s durch Tiefdruck (Kupferdruck) auf eine geeignete Trennoberfläche, wie ia dar ©bea, erwähnt®n US~PateafenmeLdmgNr0 244 292 beschrieben, das ©atMolt ©inen klaren lack, b©st@h®nd aus 9S8 Teilen CeIIu= löseacotat (E-393-3 der Firma Eastman Chemical Products, Iac.), gelöst in 80 Teilen Itothyläthylkaton und 8S9 Teilen Aceton, der O94- T®il© @in©s fluoressenzfarbstoffes (ain©s substituierten Phenylbenztriazolsj vertrieben unter d©r Handelsbezeichnung Intrawit® OB ύοώ. der Firma Ißtracolor Corporation) und I8O Teile @in©s blockierten polymeren Isocyanate (Isonat© 123P der Firma Upgohn Go0) enthielte' lanerhalb der Peripherie des zuerst aufgedruckt©a getsocknetsn klaren Lack@s wurd® unter ¥erw©ndung ©ia@r reaktionsfähigen gelben Farblösung, bestehend aus 1553 Teil©a ©ia@r featyliert@n Harnstofformald©hydharslösung (Resiiisne ü-920 d@r Firma Monsanto), 1195 Teilen eines hydroxy !modifizierten Yinylchlorid/Yinylacetat-Mischpolymerisatharzes (YAGD der Firaa Union Carbid© Corporation), gelöst in 1285 Teilen Ithylasetat ? 34f2 ΪΘί1@η ii=Pr©pylac©tat, 16S6 Teilen Toluol und 3a2 Teilen !©©propanols und di© 0ö1 Teile eines Siliconharzes (S-10 d®r ffirma Union Carbide Corporation) enthielt, aufgedruckt» In dieser Lösung mird®n mit einem Cowles Dissolver 6S5 Teile d©s Sumatra X©ll©w-Pigments der Firma Hercules dispergitrfe uad die Mischung mirde in ©iner Kugel- oder Sandmühle bis auf ein© Größe H@gman Ir0 8 gemahlen» Auf das Musterbild (Behauekbild) wurd© im Innern dar Peripherie des ersten klaren Lacks ®in@ klare, härtbar®, durch ?iärme aktivi©rbare Klebstoffsekicht aufg©dna©ktδ di© aus 1389 Teilen ©ines ©poscymodifizias?'-tea TiiylehlöE'id/Viaylaciitat-'Miechpolymerisatharzes (YSE® der Firma Uaioa Carbid® Corporation), 1359 T©il©n ©ines carboxylmodifiai©rtea Yinylchlerid/Yinylacetat-'Mischpolymerisatharzes (VMCA ä.®£ Wlrma. Unioa Carbid® Corporation), gelöst in 34S6 T@il®a It^lacotat mad 3426 T®il©n S?@luol^ bestand und 298 Teil© Biglycidylltto.©s-teisph@aol A-eposcyharz (1EL-2774 der Firma Union
O52 T~>il® ©ines ültraviolettabsorb©rs
09820/0818
(Uvinul D-50 der Firma General Aniline and Film) enthielt. Der aufgebrachte, durch Wärme aktivierbare Klebstoffaufdruck wurde getrocknet, bis er nicht-klebrig, jedoch durch Wärme aktivierbar war. Der fertige Aufdruck wurde nach der letzten Druckstation unter ultraviolettem Licht überwacht, welches den Farbstoff in der klaren Abziehschicht (der ersten Lackschicht) zum Fluoreszieren brachte, um ihn deutlich sichtbar zu machen, und das durch den Ultraviolettabsorber in der aufgedruckten klaren Klebstoffschicht (letzte Lackschicht) absorbiert wurde, so daß sie dunkler erschien als die erste Lackschicht, wodurch es möglich war, die beiden klaren Lacke und das Farbbild in vollkommener Druckregistrierung (Druckausrichtung) zu halten.
Das dabei erhaltene Schmucketikett (dekorative Aufschrift) wurde auf die oben erläuterte Weise auf eine Glasflasche übertragen. Vor dem Dekorieren wuröe auf die zu dekorierende Oberfläche ein Aminoalkoxysilan, d. h. eine Lösung von Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan (0,05 % in Toluol/ithanol) (A-1100 der Firma Union Carbide Corporation) aufgebracht. Die Aufbringung des Silans auf das Substrat erteilte der gehärteten Dekoration auf dem Substrat eine beträchtliche Hydrolysebeständigkeit. Der Behälter wurde dann auf 66 bis 1210C (150 bis 2500F) erhitzt, bevor die Dekoration (Verzierung) in einer Dennison TD1B-Wärmeabziehdekorationsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 Flaschen pro Minute aufgebracht wurde. Danach wurde die Dekoration (Verzierung) auf dem Behälter in einem Ofen 10 bis 20 Minuten lang bei 93 bis 1490C (200 bis JOO0F) gehärtet und dann wurde sie weitere 10 bis 20 Minuten lang in einem Ofen bei 177 bis 2320C (350 bis 4500F) gehärtet. Nach Beendigung des Härtens wurde festgestellt, daß die Lackschicht, welche das Farbbild umgab und es schützte, wasserklar und nahezu unsichtbar war.
Die gehärtete Dekoration widerstand 40 Reibungen mit Methyläthylketon, wodurch sie nicht entfernt wurde, und einem 30-minütigen Eintauchen in siedendes Wasser, wobei mittels eines Klebstreifens nach dem Einritzen mit einem Rasiermesser nur ein sehr geringer Teil entfernt wurde.
509820/0818
Beispiel 2
Eine weiße Reaktivfarbe kann vor dem Aufbringen des Klebstoffes auf die gelbe Farbe des Beispiels 1 aufgedruckt werden, um die transparente gelbe Farbe undurchsichtig (opak) zu machen, wenn die Verzierung (Dekoration)auf den Behälter übertragen wird«
Die weiße Bsaktivfarbe bestand aus 10,1 Teilen Resimene TJ-920, 7,7 Teilen VAGD5 gelöst ia 8,5 Teilen Äthylacetat, 22,6 Teilen n~Propylac®tat, 11s0 Teilen Toluol, 2,1 Teilen Isopropanol und enthielt 0,05 Teile des Silikonharzes S-10. 38 Teile Titandioxyd (OR-580 d©r Firma Cyanamid) wurden in der obigen Formulierung wie in Beispiel 1 dispergiert und gemahlen. Das Aufdrucken, Dekorieren und Aushärten iyurden wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Beispiel 3
Ξίηβ transparente blau.® HeaktXYfarbe kann zusätzlich und deckend auf die gelbe Farbe des Beispiels 1 aufgedruckt werden, wobei über das gesamt® ®in@ weiße Farbe wie in Beispiel 2 aufgedruckt werden kann«
Die blau© Eöakti^farb© bestand aus 1492 Teilen Resimene TJ-920, 10,8 Teilen VAGD, gelöst ia 11,6 Teilen Äthylacetat, 31,9 Teilen n-Propylacstat, 15 S5 Teilen Toluol, 3s0 Teilen Isopropanol und sie enthielt 091 Teile S-10. "12,9 Teile des Monarch Blue-Pigments CFR X-336? (d©r Firma Hercules) wurden in der obigen Formulierung wie in Beispiel 1 dispergiert und gemahlene Das Aufdrucken, Dekorieren und Aushärten wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt« Di© Versuchsergebnisse entsprachen ebenfalls denjenigen des Beispiels 1o
09820/081 8
ORiGiNAL INSPECTED
2A53101
- -17 -
Beispiel 4
Eine transparente rote Reaktivfarbe kann zusätzlich und deckend auf die gelbe Farbe des Beispiels 1 und die blaue Farbe des Beispiels 3 aufgedruckt werden, auf das Ganze . kann eine weiße Farbe wie in Beispiel 2 aufgedruckt werden.
Die rote Reaktivfarbe bestand aus 14,5 Teilen Resimene U-920, 10,9 Teilen VAGD, gelöst in 11,9 Teilen Äthylacetat, 32,5 Teilen n-Propylacetat, 15,8 Teilen Toluol, 3,1 Teilen Isopropanolf und enthielt 0,1 Teile S-10. In der obigen Formulierung wurden wie in Beispiel 1 10,9 Teile des Sparta Red-Pigments (der Firma Hercules) dispergiert und gemahlen. Das Aufdrucken, Dekorieren und Aushärten wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei entsprechende Versuchsergebnisse erhalten wurden.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
509820/0818

Claims (18)

  1. 4531011«, Durchwärme übertragbare Verzierung (Wärmeabziehdekoration), dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus oder enthält ein.® Lacfcschleht 5 mindestens eine Musterbildschicht bzw« Bildaufdruckschicht und ein© durch Wärme aktivierbare Klebstoff schicht j wobei mindestens eine dieser Schichten ein Material enthält j das reagiert unter Bildung iron Vernetzungen zwischen den Schichteno
  2. 2» Verzierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material bei einer Temperatur zwischsn etwa 93 und !etwa 2320G (200 bis 4500F) reagiert unter Bildung von Vernetzungen zwischen den SchiehteHo
  3. 3ο Verzierung nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß die Laekschicht ein Material enthält, das reagiert unter Bildung von Vernetzungen zwischen d@n Schichten,,
  4. 4. Verzierung nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet„ daß die Bildaufdruckschicht ein Material enthält, das reagiert unter Bildung von Vernetzungen zwischen den Schichten·
  5. 5. Verzierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht ein Material enthält, das reagiert unter Bildung von Vernetzungen zwischen den Schichten,
  6. 6. Verzierung nach Anspruch 1„ dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Schichten din vernetzbares Material und ®in durch Wärme aktivierbares Vernetzungsmittel enthält«,
  7. 7· ¥«rai®rußg n&cJa. Aasprueh 6? aadureii gekennzeichnet s daß sie al® ¥@3M2.etsuiig8i&itt@l blockiert® Polyisocyanate 9 Harnstoff- £©E»ald#fe.y&iiar&si und/od@r Polyeposydharas© ent Mit.
  8. 8# VrrE «rung aacä Aa0prucfe 6t dadurch g@k©naseichnet9 daß das
    509820/0818
    vernetzbare Material in mindestens einer der Schichten ein polymeres Material ist, das Hydroxylsubstituenten enthält»
  9. 9. Verzierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die . Lackschicht ein polymeres Material mit Hydroxylsubstituenten und ein Vernetzungsmittel mit blockierten Isocyanatsubstituenten enthält.
  10. 10. Verzierung nach Anspruch 9j· dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material, das Hydroxylsubstituenten enthält, ein Celluloseester ist.
  11. 11. Verzierung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufdruckschicht ein vernetzbares Material und ein Vernetzungsmittel enthält.
  12. 12. Verzierung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem vernetz baren Material um ein polymeres Material mit Hydroxylsubstituenten und bei dem Vernetzungsmittel um blockierte Isocyanate, Harnstofformaldehydharze und/ oder PoIyepoxydharze handelt.
  13. 13. Verzierung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht ein vernetzbares Material und mindestens ein Vernetzungsmittel enthält.
  14. 14. Verzierung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufdruckschicht ein alkyliertes Harnstofformaldehydharz und ein polymeres Material mit Hydroxylsubstituenten enthält und daß die Klebstoffschicht ein polymeres Material mit Oarboxylsubstituenten und mindestens ein PoIyepoxydharz enthält.
  15. 15· Verzierung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Trennoberfläche und einen Träger für die Trennoberfläche enthält.
    509820/0818
  16. 16. Verfahren zum Verzieren bzw. Etikettieren eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Element mit einer Vielzahl von Schichten mit dem Gegenstand haftend verbindet, wobei das Element ein vernetzbares Material und ein Vernetzungsmittel enthält, und die dabei erhaltene Struktur Reaktionsbedingungen unterwirft, so daß zwischen den benachbarten Schichten in dem Element eine Vernetzung auftritt.
  17. 17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsbedingungen eine Temperatur zwischen etwa 93 und etwa 232°C (200 bis 45O0F) umfassen.
  18. 18. Verzierter bzw. dekorierter Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er besteht aus einem Substrat und einem an das Substrat gebundenen ausgehärteten Element, das eine Vielzahl von Schichten aus einem polymeren Material enthält, wobei die Vielzahl der Schichten aus dem polymeren Material durch chemische Vernetzung zwischen benachbarten Schichten miteinander verbunden ist ο
    509820/081 8
DE2453101A 1973-11-08 1974-11-08 Durch Wärme übertragbare Verzierung und Verfahren zum Verzieren eines Gegenstandes Expired DE2453101C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41390873 US3907974A (en) 1973-11-08 1973-11-08 Curable decorating systems for glass or metal containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2453101A1 true DE2453101A1 (de) 1975-05-15
DE2453101C2 DE2453101C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=23639160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453101A Expired DE2453101C2 (de) 1973-11-08 1974-11-08 Durch Wärme übertragbare Verzierung und Verfahren zum Verzieren eines Gegenstandes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3907974A (de)
JP (1) JPS5920464B2 (de)
AU (1) AU497399B2 (de)
BR (1) BR7409416A (de)
CA (1) CA1034441A (de)
DE (1) DE2453101C2 (de)
DK (1) DK153676B (de)
ES (1) ES431739A1 (de)
FR (1) FR2250640B1 (de)
GB (1) GB1490703A (de)
IT (1) IT1025545B (de)
NL (1) NL183507C (de)
SE (1) SE418595B (de)
ZA (1) ZA747160B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053793A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 Argotec Lacksysteme GmbH Verfahren zum Auftragen von Lack und Dekor auf einen Gegenstand und Verfahren sowie Vorrichtung zum Laminieren von Lack, Dekor und Kleber auf einen Film

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907974A (en) * 1973-11-08 1975-09-23 Dennison Mfg Co Curable decorating systems for glass or metal containers
CH608315B (de) * 1974-09-19 Schlaepfer & Co Ag Durch heissiegelung auf einem zu dekorierenden substrat anbringbares stickereielement und verfahren zu dessen herstellung.
US4058644A (en) * 1974-12-04 1977-11-15 Devries Roy F Sublimation transfer and method
US4035214A (en) * 1975-07-21 1977-07-12 American Can Company Total image transfer process
JPS54154612A (en) * 1978-05-27 1979-12-05 Jinji Nemoto Method of thermosetting copy* and thermosetting copy ink and substrate for said method
US4243767A (en) * 1978-11-16 1981-01-06 Union Carbide Corporation Ambient temperature curable hydroxyl containing polymer/silicon compositions
US4284548A (en) * 1978-12-29 1981-08-18 Union Carbide Corporation Ambient temperature curable hydroxyl containing polymer/silicon compositions
JPS56147899A (en) * 1980-04-19 1981-11-17 Masataka Kamata Decorated soap and manufacture
DE3028823C2 (de) * 1980-07-30 1982-07-29 Fa. Leonhard Kurz, 8510 Fürth Verfahren zum Dekorieren metallischer Gegenstände mittels Heißprägefolien
JPS5976290A (ja) * 1982-10-25 1984-05-01 Toppan Printing Co Ltd 熱転写箔の製造方法
JPS60184882A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感熱転写記録媒体
MY101876A (en) * 1986-01-14 1992-02-15 Minnesota Mining & Mfg Composite useful for paint transfer and methods of use and preparation thereof.
FR2607435B1 (fr) * 1986-11-27 1989-04-07 Vernhet Louis Procede de realisation d'un produit a film protecteur transferable et produit obtenu pour la protection de documents ou autres elements
CA2002286C (en) * 1988-11-07 2001-08-28 Thomas L. Brandt Container label and method for applying same
DE4119416A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Roland Judex Informationstraeger zum auftragen von informationen, verfahren zum herstellen des informationstraegers und verfahren zum aufbringen einer information mit dem informationstraeger
US5391247A (en) * 1992-01-24 1995-02-21 Revlon Consumer Products Corporation Hot stamping glass
JPH0679885A (ja) * 1992-06-24 1994-03-22 Sony Corp 印刷方法、印刷装置、印刷ヘッド、被印刷物収納容器及びカセットの印刷方法
JPH07186597A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Sakura Color Prod Corp 転写紙
BR9506601A (pt) * 1994-01-07 1997-09-23 Minnesota Mining & Mfg Compósito para sobreposição em elementos gráficos e no qual se encontra formada uma imagem aplique gráfico e artigo para transferência de elementos gráficos
DE69432902T2 (de) * 1994-01-07 2004-05-06 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul Graphischer artikel mit einer empfangsschicht für elektrostatische toner, bestehend aus mit kautschuk modifizierten thermoplastischen harzen
US5573865A (en) * 1995-02-14 1996-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Graphics transfer article
US6214150B1 (en) * 1996-04-19 2001-04-10 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of transfer printing a ceramic spark plug insulator
US6042676A (en) * 1996-07-01 2000-03-28 Avery Denmson Corporation Heat-transfer label including a polyester ink layer
US5800656A (en) * 1996-07-01 1998-09-01 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label including phenoxy protective lacquer layer
US5824176A (en) * 1996-07-01 1998-10-20 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label
US5891520A (en) * 1997-06-30 1999-04-06 Avery Dennison Corporation Method for screen printing glass articles
JP3477361B2 (ja) * 1998-03-06 2003-12-10 ソニーケミカル株式会社 熱転写記録媒体
US6033763A (en) * 1998-06-08 2000-03-07 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label including cross-linked phenoxy lacquer layer
US6096408A (en) * 1998-06-08 2000-08-01 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label and method of decorating polyethylene-coated glass using same
US6042931A (en) * 1998-06-08 2000-03-28 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label including improved acrylic adhesive layer
GB9820352D0 (en) * 1998-09-19 1998-11-11 Polycarta Limited Tranfers
US6254970B1 (en) 1998-10-08 2001-07-03 International Playing Card & Label Co. Substrates for heat transfer labels
EP1140524B1 (de) 1998-12-03 2003-03-26 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur herstellung eines dekorierten substrats
DE60021710T2 (de) * 2000-06-07 2006-06-01 Sicpa Holding S.A. Durch UV-Strahlung härtbare Zusammensetzung
EP1193185A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 Heineken Technical Services B.V. Glasbehälter mit verbesserter Beschichtung
FR2820348B1 (fr) * 2001-02-07 2003-10-24 Oreal Film et procede de marquage a chaud
US20030134110A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-17 Laprade Jean Paul Heat-transfer label assembly and method of using the same
US9206338B2 (en) 2002-01-16 2015-12-08 Multi-Color Corporation Heat-transfer label assembly and method of using the same
US20040161564A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-19 Truog Keith L. Dry paint transfer laminate
CA2527990C (en) * 2003-06-02 2012-10-09 Cubic Co., Ltd. A water pressure transfer method and a water pressure transfer article
KR101051289B1 (ko) * 2004-02-18 2011-07-22 가부시키가이샤 타이카 수압전사방법 및 수압 전사품
US7364777B1 (en) 2004-08-18 2008-04-29 Multi-Color Corporation Heat-transfer label assembly and method of using the same
EP1870253A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-26 Menphis S.p.A. Methode für Oberflächendekoration
WO2008085713A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Xo Armor, Lp Chemical composition and method of applying same to enhance the adhesive bonding of glass laminates
US20090104387A1 (en) * 2007-04-26 2009-04-23 The Coca-Cola Company Process and apparatus for drying and curing a container coating and containers produced therefrom
EP2014732A1 (de) 2007-06-21 2009-01-14 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Wärmehärtender Polyester zur Färbemittel-Tinten-Sublimation
EP2161294A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Hydroxypolyesterharze mit hoher Tg
JP5697955B2 (ja) * 2010-11-19 2015-04-08 住化バイエルウレタン株式会社 多層加飾フィルム
CN102275397B (zh) * 2011-06-27 2013-05-01 浙江华人数码印刷有限公司 金属板材上的热转印工艺
US9399362B1 (en) 2015-03-31 2016-07-26 Vivid Transfers, LLC Method of selectively transferring an image and heat-transfer assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1882593A (en) * 1928-10-18 1932-10-11 Hentschel Erich Transfer picture and process for its manufacture
US2578150A (en) * 1947-12-12 1951-12-11 Meyercord Co Decalcomania and method of applying same
US2684918A (en) * 1949-10-20 1954-07-27 Us Playing Card Co Carrier-backed decorative material having a protective coating
GB721824A (en) * 1950-05-23 1955-01-12 Lacrinoid Products Ltd Improvements in or relating to heat-transfers
GB959670A (en) * 1958-01-21 1964-06-03 Letraset International Ltd Adhesive transfers
AT240880B (de) * 1959-10-12 1965-06-25 Meyercord Co Unter Wärmeeinwirkung aufbringbares Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
US3065120A (en) * 1960-08-29 1962-11-20 Mask Off Company Inc Dry transfer decals
US3406087A (en) * 1965-03-29 1968-10-15 Le Roy H. Potter Cross-linked molecular adhesive expansion joints
US3516904A (en) * 1966-04-07 1970-06-23 Diamond Int Corp Heat transfer decalcomania for application to plastic bottles made from a laminate of a polyamide adhesive,a printed layer,and a wax like heat release layer
US3533822A (en) * 1968-06-10 1970-10-13 Int Paper Co Vitreous decalcomania and coated paper base
GB1312916A (en) * 1969-06-27 1973-04-11 Piron J G J Dry transfer materials
US3821054A (en) * 1971-10-19 1974-06-28 E Trostyanskaya Method of chemical bonding of polyimide polymers
DE2211632C3 (de) * 1972-03-10 1978-08-17 Fa. F. Xaver Leipold, 8502 Zirndorf Verfahren zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern und Abziehbild zur Durchführung des Verfahrens
US3821056A (en) * 1972-04-07 1974-06-28 Du Pont Method of bonding hydroxyl containing substrates
US3907974A (en) * 1973-11-08 1975-09-23 Dennison Mfg Co Curable decorating systems for glass or metal containers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053793A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-22 Argotec Lacksysteme GmbH Verfahren zum Auftragen von Lack und Dekor auf einen Gegenstand und Verfahren sowie Vorrichtung zum Laminieren von Lack, Dekor und Kleber auf einen Film

Also Published As

Publication number Publication date
SE7413978L (de) 1975-05-09
NL7414610A (nl) 1975-05-12
ES431739A1 (es) 1977-05-16
IT1025545B (it) 1978-08-30
CA1034441A (en) 1978-07-11
SE418595B (sv) 1981-06-15
DK153676B (da) 1988-08-15
DE2453101C2 (de) 1986-03-20
AU7508274A (en) 1976-05-06
JPS5920464B2 (ja) 1984-05-14
NL183507B (nl) 1988-06-16
NL183507C (nl) 1988-11-16
BR7409416A (pt) 1976-05-18
ZA747160B (en) 1975-12-31
DK580674A (de) 1975-06-30
FR2250640B1 (de) 1978-04-28
US3907974A (en) 1975-09-23
GB1490703A (en) 1977-11-02
AU497399B2 (en) 1978-12-14
JPS50106708A (de) 1975-08-22
FR2250640A1 (de) 1975-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453101A1 (de) Haertbare verzierungssysteme fuer glasund metallbehaelter
DE69508452T2 (de) Heissprägen von Glas, Keramik und anderen Substraten
EP1628279B1 (de) Laserfilm
DE69125174T2 (de) Übertragung zur dekoration von oberflächen mit sehr beständigen bildern, insbesondere mit bildern, die lichtreflektierende und gefärbte bereiche in beliebiger kombination enthalten sowie ein verfahren zur herstellung
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE69804217T2 (de) Dekorfolie und verfahren zu deren herstellung
DE2732576C2 (de) Wärmeübertragungsdruckmuster und Verfahren zum Markieren und Bedrucken von Oberflächen
DE60201823T2 (de) Grundierte substrate,die strahlungsgehärtete tintenstrahlbilder umfassen
EP3057804B1 (de) Verfahren zur dekoration von substraten sowie dekoriertes substrat
DE69937686T2 (de) Transfermaterial, die oberfläche schützende folie und verfahren zur herstellung von gegossenen gegenständen mit dieser
DE4313519C2 (de) Heißprägefolie zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Nummernschilder
DE2409479A1 (de) Mehrfarbiger reflektierender gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
EP0913440B1 (de) Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck
WO1999000197A1 (en) Method for screen printing glass articles
EP0993876A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
EP0795418B1 (de) Verwendung eines Trägers zum Bedrucken mittels Laserdruck
WO2019206661A1 (de) Verfahren zum herstellen eines laserveränderten abziehbildes oder hitzetransfers
US6077563A (en) Overprintable thermoset decorating inks and method of application
DE2446373C2 (de) Chemisch resistentes, unter Anwendung von Wärme aufzubringendes Etikett
DE69409566T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
EP1080933B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von nicht-porösen Oberflächen mit einer InkJet-Tinte
KR100459238B1 (ko) 도료를 포함하는 전사용 필름을 이용한 전사방법
DE69810994T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2645640A1 (de) Dekorationsmaterial und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee