DE2450806A1 - Schichtstoffe aus mehreren einzelbahnen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Schichtstoffe aus mehreren einzelbahnen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2450806A1
DE2450806A1 DE19742450806 DE2450806A DE2450806A1 DE 2450806 A1 DE2450806 A1 DE 2450806A1 DE 19742450806 DE19742450806 DE 19742450806 DE 2450806 A DE2450806 A DE 2450806A DE 2450806 A1 DE2450806 A1 DE 2450806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
layer
polyurethane
polyurethane film
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450806
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Short
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIDGTOWN IND Ltd
Original Assignee
BRIDGTOWN IND Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIDGTOWN IND Ltd filed Critical BRIDGTOWN IND Ltd
Priority to DE19742450806 priority Critical patent/DE2450806A1/de
Publication of DE2450806A1 publication Critical patent/DE2450806A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung Schichtstoffe aus mehreren Einzelbahnen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Schichtstoffe aus blatt-oder folienförmigem Itaterial.
  • Es sind gepolsterte Gefüge bekannt, bei denen eine Schicht aus flexiblem und elastischem Schaumstoff zwischen Schichten von Blatt- oder Filmmaterial eingebracht ist, wobei die verschiedenen Schichten miteinander verklebt oder anderweitig verbunden sind. Für derartige Schichtstoffe wurde bisher Polyvinylchloridschaumstoff verwendet und, falls die Deckbahnen oder -folien aus thermoplastischen Kunststoffen bestanden, waren gewöhnlich die einzelnen Schichten untereinander verschweißt. An den Schweißnähten waren die Deckbahnen oder -folien und die Schaumschichten miteinander verbunden. Das Verschweißen führt jedoch zu einer Verhärtung des Schaumstoffes an den Verbindungsstellen zwischen den Schichten und diese Stellen sind spröde, weshalb die Schweißnähte recht brüchig sind.
  • Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Polstergefüges aus in einer Bahn vorliegenden Stoffen, worin die einzelnen Schichten unter sich besser verbunden sind als bei den bekannten Gefügen ähnlicher Art.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes mit Polsterschicht ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Schicht aus Polyurethanschaumstoff zwischen eine Stoffschicht und eine Schicht aus Polyurethanfolie einbringt und an gewissen Stellen des Stapels Wärme anwendet, die ausreicht, um den Polyurethanschaumstoff zu zersetzen und an den betreffenden Stellen die Stoffschicht unmittelbar mit der Schicht aus Polyurethan zu verbinden.
  • Da lediglich die Deckschichten, nämlich die Stoffbahn und die Polyurethanfolie5miteinander verbunden sind, läßt sich eine haltbare Verbindung erreichen, die die Schichten zusammenhält, wobei die innere Schaumschicht lediglich durch die miteinander verbundenen Deckschichten gehalten wird. Die Stoffbahn besteht vorzugsweise aus thermoplastischem Kunstststoff, der unter dem Einfluß von Wärme an den Verbindungsstellen mit dem Polyurethanfilm verschweißt ist. Die Stoffbahn muß jedoch nicht unbedingt aus thermoplastischem IviateriaZ bestehen, da die Verbindung zwischen den Schichten auch so erzielt werden kann, daß der Polyurethanfilm unter Wärme einfluß so weit erweicht wird, daß er in die Lücken der Stoffbahn eindringt und deren Fasern bzw. Fäden überzieht, so daß eine feste mechanische Verbindung zwischen den beiden Schichten erzielt wird. Die zum Zersetzen des Schaumstoffs notwendige Wärme ist verhältnismäßig gering, so daß die Schaffung einer mechanischen Verbindung eine praktische Möglichkeit bedeutet.
  • Der Polyurethanschaumstoff kann ein Polyätherschaumstoff sein. Seine Zellen können entweder untereinander verbunden oder geschlossen und ohne gegenseitige Verbindung sein. Die Dicke der Schaumstoffschicht ist an sich beliebig, jedoch wird man kaum eine Schicht von weniger als 1 mm Dicke verwenden und eine Schichtdicke von mehr als 50 mm ist ebenfalls nicht ratsam, obgleich auch dickere Schichten verwendet werden können. Normalerweise besteht die Polsterschicht aus einer einzigen Schaumstoffbahn, jedoch kann sie auch mehrere Bahnen übereinander enthalten, die entweder lose übereinander liegen oder z.B. durch ein Klebemittel verbunden sind.
  • Die als Deckschicht dienende Stoffbahn kann ein gewebter oder ein nicht gewebter Textilstoff sein, dessen Fasern bzw.
  • Fäden einheitlich oder verschieden sein können. Unter den bevorzugten thermoplastischen Kunststoffen ist Nylon, z.B.
  • in Form einer aufgerauhten Knüpf- oder Wirkware,besonders geeignet.
  • Die Polyurethan-Deckfolie ist vorzugsweise geschlossen und undurchdringlich. Sie kann von beliebiger Dicke sein, jedoch empfiehlt sich eine Foliendicke von nur 0,025 bis etwa 0,05 mm Dicke. Die Folie kann auf ein Stützgewebe aufgebracht sein, das vorzugsweise offen gewebt ist, wie etwa rufen. Das Stützgewebe besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie Nylon.
  • Die zum Zersetzen des Schaumstoffes und zur Verbindung der Stoffbahn und der Polyurethanfolie notwendige Wärme wird zweckmäßigerweise durch Hochfrequenz- oder Radiofrequenz-Schweißen bereitgestellt. Die hierzu nötigen Vorrichtungen können langgestreckte Klingen oder entsprechende Walzen sein, mit deren Hilfe die Schichten über relativ lange und nahebeieinander liegende Bereiche verbunden werden können. Die Breite der einzelnen Verbindungslinie soll normalerweise mindestens 1,5 mm und vorzugsweise etwa 3 bis 4,5 mm betragen.
  • Gegebenenfalls können auch breitere Schweißnähte gebildet werden, wozu man z.B. flache Einrichtungen von 12,5 mm Breite verwendet. Allerdings empfiehlt es sich, auch wenn das Gefüge über eine größere Breite von z.B. 12,5 mm oder mehr verbunden werden soll, mehrere schmälere Schweißnähte von z.B. 3 mm Breite anzubringen, zwischen denen Zwischenräume von etwa gleicher Breite freigelassen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann angewendet werden zur erstellung von gepolsterten Schichtgebilden für die verschiedensten Verwendungszwecke. Die Produkte finden vor allem Verwendung beim Automobilbau, insbesondere für Sitze und Armlehnen in Personenautos, jedoch können sie auch als Dachauskleidungen, Polsterüberzüge für Armaturenbretter oder Türfüllungen und andere derartige Stellen verwendet werden.
  • Zum Auskleiden oder zum Polstern von harten Stellen können die Schichtstoffe so wie sie sind Verwendung finden. So könnte zum Beispiel ein dünner Polsterstoff als Innenauskleidung von Autodächern verwendet werden, oder, wie erwähnt, als Uberzug für das Armaturenbrett. Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung als Polster für Armlehnen.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Schichtstoff kann auch Teil eines zusammengesetzten Gebildes aus einer oder mehreren Schichten sein. So kann beispielsweise auf die ltückseite des erfindungsgemäßen Gefüges weiterer Schaumstoff, der nicht unbedingt ein Polyurethanschaumstoff sein muß, aufgebracht sein, der dann mindestens teilweise an der Polyurethanfolie haftet. Gegebenenfalls kann das Haften auch verhindert werden, indem man zwischen der Polyurethanfolie und dem zusätzlichen Schaumstoff einen abstoßenden Puder aufbringt. Gegebenenfalls kann auch die Polyurethanfolie auf ihrer Itückseite eine zweite Polyurethanfolie tragen, die mit ihr an gewissen Stellen, z.B. an den Händern,verbunden ist und an der Rückseite dieser zweiten Polyurethanfolie kann wieder Schaumstoff angebracht sein, so daß in dem fertigen Gebilde die Polyurethanfolien sich mindestens in beschränktem Umfang gegeneinander bewegen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht das Gefüge aus aufeinanderfolgenden Schichten aus Textilstoff, Polyurethanschaum, Polyurethanfolie, einerw1tren Schicht aus Polyurethanschaumstoff, die einheitlich sein oder aus mehreren Schichten bestehen kann und schließlich einer zweiten Schicht aus Polyurethanfolie, wobei dann auf das resultierende Schichtgebilde an gewissen Teilen derart siärme einwirkt, daß beide Schaumstoffschichten verschäumt und die Textilschicht an die erste Polyurethanfolie sowie die beiden Polyurethanfolien untereinander verbunden werden. Die ersin drei der erwähiften Schichten bilden ein Oberflächengefüge mit Polsterwirkung, das durch die anderen beiden Schichten abgestützt wird. In dem rückwärtigen Stützteil können auch mehrere Schichten Polyurethanschawnstoff vorhanden sein, die dann durch mehrere zusätzliche Schichten von Polyurethanfolie getrennt werden. Insbesondere, wenn in dem Stützteil mehrere Schaumstoff schichten vorhanden sind, so muLj die Einzelschicht nicht unbedingt dicker sein als die Schaumstoffschicht in dem Oberflächengefüge.
  • Bei dem zusammengesetzten Gebilde zeigt es sich manchmal, dai3 die Festigkeit der Verbindung frischen dem Textilstoff und der nächsten Schicht aus Polyurethanfolie weniger fest ist als diejenige zwischen den zwei oder mehr Schichten aus Polyurethanfolie. Da die auf die erste Verbindung einwirkende Beanspruchung durch die benachbarte Schaumstoffschicht praktisch- geringer ist als diejenige, welche auf die Verbindungen durch die andere Schaumstoffschicht bzw. -schichten ausgeübt wird und da sie bestimmt geringer ist als die Beanspruchung, der eine einfache Verbindung unterliegen würde, die dann entstehen würde, wenn ein Gebilde von vergleichbarer Gesamtdicke ohne Zwischenlagen von Polyurethanfilm an der Stoffbahn hergestellt wäre, wird die Zuverlässigkeit des schichtgebildes als Ganzem und seine Viiderstandsfähigkeit gegen Belastung dadurch erhöht, daß man, wie geschildert, nane der Stoffbahn eine Polyurethanfolie einbringt.
  • Abgesehen davon, daß man mit Hilfe des erfindungsgemaßen Verfahrens eine stärkere Bindung zwischen den einzelnen Schichten des Gefüges erhält als bei vergleichbaren bekannten Gebilden, wirkt sich die Verwendung des Polyurethanschaumstoffes auch so aus, daß das Gebilde ganz allgemein weicher ist als diejenigen, bei denen die Polsterung ein Polyvinylchloridschaumstoff ist. Falls die Schaumstoffschicht, bzw. eine der Schaumstoffschichten, falls es sich um eines der oben beschriebenen zusammengesetzten Gebilde handelt, zwei oder mehr Schaumstoffbahnen umfai3t, können diese Bahnen so abgestimmt sein, daß das Gesamtgebilde eine vorbestimmte Weichheit aufweist.
  • In der Zeichnung sind einige mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhältliche Gebilde als Beispiele dargestellt.
  • In Fig. 1 und 2 ist im Schnitt ein einfaches Gefüge aus Textilstoff-, Schaumstoff- und Folienschicht dargestellt, und zwar in Fig. 1 vor und in ring. 2 nach der Anwendung von wärme.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen wieder vor bzw. nach Anwendung von Wärme im Schnitt ein Gefüge, das weitere Schaumstoff- und Folienschichten einschließt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen, ebenfalls vor bzw. nach Anwendung von Wärme, ein weiteres Gefüge, in das eine zweite Schaumstoffschicht eingearbeitet ist.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform umfaßt das Gebilde eine Bahn aus einem thermoplastischen Textilstoff 1, z.B. einem gerauhten Nylongewirbe, eine dünne Schicht aus Polyurethanschaumstoff 2, die eine Linzelbahn ist und z.B. eine Schicht aus Polyätherschaumstoff mit untereinander verbundenen Einzelzellen von etwa 2 bis 5 oder sogar 10 mm Dicke sein kann, sowie eine Schicht aus Polyurethanfolie 3, die flexibel, undurchdringlich und 0,025 bis 0,05 mm dick ist. Die drei Schichten sind flach übereinander angeordnet. Das Gebilde wird dann derart verschweißt, daß dünne parallele Klingen oder Walzen in den Stapel eingedrückt werden, so daß sich im gleichen Abstand über das ganze Gebilde parallele Schweißlinien 4 ausbilden. Unter dem Einfluß der Wärme zersetzt sich der unmittelbar den Klingen oder Walzen gegenüberstehende Schaumstoff und die Folie 3 wird entlang der Schweißnähte 4 mit der Stoffbahn 1 verbunden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Auf diese Weise wird die Schaumstoffbahn in einzelne parallele Streifen unterteilt und das fertige Gebilde hat eine Anzahl Polsterstreifen 5, die Seite an Seite liegen und von ungefähr ovalem Querschnitt sind.
  • Weder zwischen dem Textil stoff und dem Schaumstoff noch zwischen der Deckfolie und dem Schaumstoff besteht eine Bindung.
  • Die Enden der Polsterstreifen 5 können vor oder bei Inbetriebnahme des Gebildes auf beliebige Weise verschlossen werden. Beispielsweise kann die Stoffbahn 1 unmittelbar mit der Deckfolie 3 verschweißt werden.
  • Die Dicke des Schichtgebildes kann weitgehend verschieden sein. So kann dieses z.B. zur Verwendung als Dachauskleidung in Kraftfahrzeugen nur 2 bis 3 mm dick sein, während es als Polsterung für Armlehnen um ein Vielfaches dicker sein kann, um eine weiche und bequeme Auflagefläche zu bilden.
  • Die Figuren 3 und 4 illustrieren eine zusammengesetzte Polsterung aus einem relativ dünnen oberen Schichtstoff 6 und einer wesentlich dickeren Unterlage 7. Bei der Herstellung dieser Polsterung legt man mehrere verschiedene Schichten übereinander; diese sind von oben nach unten: Beine Bahn aus thermoplastischem Textilstoff 8, z.B. eine aufgerauhte Nylon-Wirkware; eine dünne Schicht 9 aus Polyurethanschaumstoff, z.B. Polyätherschaumstoff; eine erste undurchdringliche Schicht in Form einer Polyurethanfolie 10; eine dicke flache Schicht 11 aus Polyurethanschaumstoff, die aus zwei getrennten Bahnen besteht. Diese beiden Schaumstoffbahnen haben die gleiche Zusammensetzung wie die dünne Schaumstoffschicht 9 in dem oberen Teil 6, sind jedoch härter als dieser Schaumstoff und unter sich hinsichtlich des Weichheitsgrades verschieden. Schließlich ruht das Ganze auf einer undurchdringlichen Polyurethanfolie 12, welche der oberen Folie 10 entspricht. In das Schichtgebilde werden nun wie oben durch Hochfrequenz- oder Radiofrequenzschweißen in gewissen Abständen parallele Schweißnähte 13 eingearbeitet. In dem in Fig. 4 dargestellten Fall sind die Schweißnähte 13 in abwechselnd kleinerem und größerem Abstand angeordnet, so daß man abwechselnd dicke und dünne Polsterstreifen 14 bzw. 15 erhält, die in beiden Fällen wieder einen annähernd ovalen Querschnitt haben. Im Zuge des Verschweißens wird durch die auf die Schweißnähte 13 einwirkende Wärme der Schaum sowohl in der dünnen Schaumstoffschicht 9 wie auch in der dicken Schaumstoffschicht 11 unmittelbar gegenüber den Schweißklingen oder -walzen zersetzt, so daß sich die Textilauflage 8 und die obere und die untere Polyurethanfolie 10 und 12 fest miteinander verschweißen.
  • Nach dem Verschweißen kann man gegebenenfalls in der unteren Folie 12, z.B. mit Hilfe von erwärmten Nadeln, Lüftungslöcher anbringen, damit die dicke Schaumstoffschicht 11 "atmen" kann. Die obere dünne Schaumstoffauflage 9 wird durch den Textilstoff 8 hindurch belüftet.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Schichtgebilde kann zum Polstern und Überziehen von Kraftwagensitzen verwendet werden. Bei einem typischen Beispiel eines für diesen Zweck geeigne-ten Gebildes ist der Schaumstoff in der dünnen Auflage 9 etwa 1 mm dick, während er in der unteren, dickeren Schaumstoffschicht 11 eine Dicke von etwa 15 mm hat; der Abstand zwischen den weiter auseinander liegenden Schweißnähten beträgt 32 mm, derjenige zwischen den enger benachbarten 6mm und die Schweißlinien selbst sind etwa 4 mm breit. Das Gebilde kann zum Polstern des Sitzes selbst, der Rücklehne oder der Vorderwand der Sitze verwendet werden. Hierbei kann das Gebilde als Teil eines sackähnlichen Bauteiles verwendet werden, in den der Rahmen und die Federn des Sitzes eingebracht werden, so daß das Gebilde Teil eines Überzugs um den ganzen Sitz herum ausmacht, in welchem es in erster Linie die Sitz-und kücklehnenfläche polstert.
  • Bei der serienmäßigen Herstellung von fahrzeug sitzen verwendet man für den Sitzteil normalerweise einen relativ dicken vorgeformten Schaumstoffkörper, der unmittelbar unter die Polsterung zu liegen kommt und gewöhnlich härter ist als der Schaumstoff in dem erfindungsgcmäß hergestellten Gebilde.
  • Dieser innere Schaumstoffkörper hat gewöhnlich eine flache Oberfläche. Man erhält auf diese Weise zwar einen bequemen Sitz, jedoch geht unvermeidlich etwas Bequemlichkeit verloren, aa der Sitz zwar glatt, die Rückenlemle jedoch meist gewellt ist. j4an kann dies dadurch beheben, daß man das erfindun:;6emäße Gebilde mit einer glatten Stützfläche versieht, auf der es jedoch beweglich ist. Zu diesem Zweck bringt man eine weitere Folie auf der zweiten Polyurethanfolie 12 an derart an, daß sie nur an gewissen Stellen/der letzteren haftet, so daß sich die beiden Folien weitgehend gegeneinander bewegen können. Die Unebenheiten in der Unterlage können dadurch ausgefüllt werden, daß man auchüie nach außen gerichtete Rückseite des Auflagefilms Schaumstoff aufbringt.
  • Eine andere £4öglichkeit für ein Schichtgebiide mit ebener ltückwand ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. Sowohl der obere Teil 6 wie der untere Teil 7 entsprechen in ihrem Aufbau dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Gebilde. Der Unterschied ist nur der, daß in diesem Fall die dicke Schaumstoffschicht 11 nicht eben ist, sondern daß an ihrer Oberfläche 16 regelmäßige, parallel angeordnete Rippen 17 vorgesehen sind, die durch flache Gräben 18 getrennt sind. An der dicksten Stelle der Rippen ist die Schaumstoffschicht 11 z.B. 25 mm dick, am Grunde der Gräben 18 6 mm dick. Die Unterseite der Schaumstoffschicht 11 ist eben. Beim Verschweißen des gesamten Schichtgebildes werden zwischen den Rippen 17 Schweißnähte 19 gebildet, bei denen in den Gräben 18 der Schaumstoff, ebenso wie die Schaumstoffschicht 9, zersetzt wird, so dM3 nur die Rippen der dicken Schaumstoffschicht übrig bleiben, die durch die Schweißnähte 19 vollkommen voneinander getrennt sind. Das resultierende Schichtgebilde hat eine praktisch ebene kückfläche, die, ähnlich wie dies oben beschrieben wurde, gegenüber der ebenen Oberfläche eines inneren Schaumstoffkörpers weitgehend beweglich ist, so daß man einen besonders bequemen Autositz erhält.
  • Es sei noch bemerkt, daß die letztere Ausführungsform gegenüber derjenigen nach Fig. 3 und 4 einen weiteren Unterschied aufweist, der darin besteht, da02echweißnähte 19 in gleichmäßigem Abstand angebracht sind. Selbstverständlich kann diese Ausführungsform jedoch der anderen angeglichen werden, wenn man die Gräben 18 der dicken Schaumstoffschicht breiter macht und darin zwei oder mehrere eng liegende Schweißnähte anbringt.
  • Bei der Erklärung der Fig. 3 bis 6 wurde gesagt, daß die relativ dünne Oberflächenschicht 6 aus drei einzeln aufgebrachten Schichten erzeugt wird. Man kann selbstverständlich gegebenenfalls auch die Textilauflage 8, die Schaumstoffschicht 9 und die Folie 10 vor dem Zusammenbringen mit der dickeren Unterschicht 11 a;sh unter sich verbinden, z.B. mittels eines Klebstoffes. Dies gilt ebenso für das Aufbringen der erwähnten Stützunterlagen für das gesamte Gebilde.
  • Abgesehen von den bereits erwähnten Vorzügen des erfindungsgemäß hergestellten Polstergefüges hat dieses gegenüber dem bisher für solche Zwecke verwendeten Polyvinylchlorid noch weitere Vorteile. So sind z.B. die Gestehungskosten für Polyurethanschaumstoff wesentlich geringer als für Polyvinylchloridschaumstoff und das erfindungsgemäße Verfahren selbst ist wirtschaftlicher als die bisherigen. Außerdem ist an den verschweißten Verbindungsstellen des Gefüges kein Schaumstoff mehr vorhanden, so daß dies Gefüge stabiler ist als die bekannten und daß seine erstellung genauer gesteuert werden kann.
  • Patentansprüche

Claims (15)

  1. Paten~tansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus mehreren -Sinzelbahnen, wobei man eine Schicht aus synthetischem Schaumstoff zwischen zwei Deckbahnen einbringt und die Schichten unter Einwirkung von Wärme aneinander befestigt, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß man für die Schaumstoffschicht (2,9) einen Polyurethanschaumstoff, für die eine der Deckschichten eine Textilbahn (1,8) und für die zweite Deckschicht eine Polyurethanfolie (3,10) verwendet und daß man die Wärme nur auf örtlich begrenzte Teile (4, 13, 19) des Stapels aus mehreren Schichten (1, 8; 2, 9; 3, 10) einwirken läßt, derart, daß an den erwärmten Teilen die Schicht (2, 9) aus Polyurethanschaumstoff zersetzt und die Schicht (1, 8) aus Textilstoff unmittelbar an die Polyurethanfolie (3, 10) gebunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß man für die Deckschicht (1, 8) ein thermoplastisches Material verwendet und die Schicht (1,8) aus Textilstoff mit der Polyurethanfolie (3, 10) verschweißt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß man das Verschweißen derart durchführt, daß hierdurch die Polyurethanfolie (3, 10) ausreichend aufgeweicht wird, um in die Zwischenräume zwischen den Masern oder inden der Textilschicht (1, 8) einzudringen und diese zu überziehen, so daß der Textilschicht (1, 8) und der Polyurethanfolie (3, 10) eine feste mechanische Verbindung gebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Polyurethanschaumstoff einen Polyätherschaumstoff verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schicht (2, 9) aus Polyurethanschaumstoff aus zwei oder mehreren übereinander liegenden Schaumstoffbahhen besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schaumstoffbahnen, aus denen die Schicht (2, 9) besteht, lose übereinander liegen.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Polyurethanfolie (3, 10) mit einem Stützgewebe versieht.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e r n z e i c h n e t , daß man auf der Rückseite der Polyurethanfolie (3) eine Schaumstoffschicht aufbringt, die mindestens teilweise mit der Folienschicht (3) verbunden ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man auf Teile. der Polyure-thanfolie (3) eInen abstoßenden Puder aufbringt, der in aiesen Teilbereichen das Anhaften von anschließend aufgebrachtem Schaumstoff verhindert.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man auf die Rückseite der Polyurethanfolie (3) eine zweite Polyurethanfolie aufbringt und die beiden Folien an einzelnen Stellen derart miteinander verbindet, daß sie sich in begrenztem Umfang gegeneinander bewegen können, worauf man auf die Rückseite der zweiten Polyurethanfolie eine Schaumstoffschicht aufbringt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man hinter der Polyurethanfolie (10) eine Stützschicht (7) aus einer zweiten Schich-t (11) aus Polyurethanschaumstoff und einer zweiten Polyurethanfolie (12) anordnet, derart, daß die zweite Schaumstoffschicht (11) zwischen die beiden Polyurethanfolien (10, 12) zu liegen kommt und daß die örtlich auf Teile (13) des Gefüges aus den Schichten (8, 9, 10, 11, 12) angewandte Wärme an den Teilen (13) den Schaumstoff in beiden Schichten (9, 11) zersetzt und die beiden Polyurethanfolien (10, 12) aneinander bindet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die zweite Schicht (11) an ihrer der ersten Polyurethanfolie (10) zugewendeten Oberfläche (16) gewellt ist, während ihre gegen die zweite Polyurethanfolie (12) gerichtete Oberfläche eben ist, wobei die gewellte Oberfläche (16) eine Mehrzahl von aurch flache Gräben (18) getrennten parallel laufenden Rippen (17) aufweist, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß in dem fertigen Gebilde die durch die zweite Polyurethanfolie (12) gebildete Rückseite ii wesentlichen eben ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man nach dem Verschweißen in der zweiten Polyurethanfolie(12) Belüftungslöcher einbringt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man an der Polyurethanfolie (3) eine Unterlage aus zwei oder mehr Schichten aus Polyurethanschaumstoff und Polyurethanfolie anordnet, und zwar derart, daß jeweils zwischen zwei Polyurethanfolien eine Schaumstoffschicht zu liegen kommt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Textilstoffschicht (8), die erste Polyurethanfolie (10) und die zwischen den beiden Schichten (8, 10) angeordnete Schicht (9) aus Polyurethanschaumstoff aneinander befestigt werden, bevor man weitere Unterlagen anbringt und bevor man das Ganze verschweißt.
    L e e r s e i t e
DE19742450806 1974-10-25 1974-10-25 Schichtstoffe aus mehreren einzelbahnen und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2450806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450806 DE2450806A1 (de) 1974-10-25 1974-10-25 Schichtstoffe aus mehreren einzelbahnen und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450806 DE2450806A1 (de) 1974-10-25 1974-10-25 Schichtstoffe aus mehreren einzelbahnen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450806A1 true DE2450806A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5929219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450806 Pending DE2450806A1 (de) 1974-10-25 1974-10-25 Schichtstoffe aus mehreren einzelbahnen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510018A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Hilmar 5630 Remscheid Herrmann Wasserschutzbekleidung zum abdecken von karosserieteilen gegen von aussen in den fahrgastraum eindringende naesse
EP0208268A2 (de) * 1985-07-11 1987-01-14 Irbit Research + Consulting AG Aus Schaumstoff bestehende Schalldämmplatte
WO1994007708A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-14 Helmut Pelzer Dachauskleidung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510018A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 Hilmar 5630 Remscheid Herrmann Wasserschutzbekleidung zum abdecken von karosserieteilen gegen von aussen in den fahrgastraum eindringende naesse
EP0208268A2 (de) * 1985-07-11 1987-01-14 Irbit Research + Consulting AG Aus Schaumstoff bestehende Schalldämmplatte
EP0208268A3 (en) * 1985-07-11 1988-06-08 Irbit Research + Consulting Ag Sound-absorbing panel made of foam material
WO1994007708A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-14 Helmut Pelzer Dachauskleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725074T2 (de) Sitzkissen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19857386C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens
DE2365203B2 (de) Herstellen von mehrschichtigen bahnen, platten, formteilen
DE102015209048A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015219162A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit formschöner Lederbesatzbezugsanordnung
EP2517928B1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugsitzpolsterteils
EP0135771B1 (de) Polster mit luftdurchlässigem Bezug und Schaumstoffkern
DE202005020256U1 (de) Mehrschichtiges Werkstoffteil und daraus hergestelltes Formteil
DE3813587A1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumstoffpolstern
DE2306836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines losen bezuges fuer einen gepolsterten gegenstand
DE102007002002B4 (de) System zur automatischen Verstellung der Kontur eines Fahrzeugsitzes, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3486113B1 (de) Verkleidungselement zur seitlichen verkleidung eines sitzgestells eines sitzteils eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
DE2706446A1 (de) Geformter innenbelag in kraftfahrzeugen
DE2450806A1 (de) Schichtstoffe aus mehreren einzelbahnen und verfahren zu ihrer herstellung
EP3882074B1 (de) Verfahren zum einbringen einer anzahl vertiefungen in einen sitzbezug für einen kraftfahrzeugsitz
DE3890026C2 (de)
DE2625773B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung
DE2404552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gepolsterten gegenstandes
DE3617816A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftdurchlaessigen polsterteils und nach dem verfahren hergestelltes polsterteil
DE3223776C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polsterkoerpers,insbesondere fuer Fahrzeugsitze
DE2121264A1 (de) Gepolsterter Fahrzeugsitz
EP2199080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere einer Polsterelementauflage, ein solches Flächengebilde und ein Polsterelement
DE3926421A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE3835542C2 (de)
DE102004060328A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bezuges für einen Fahrzeugsitz