DE2450386A1 - Pflugsystem mit mehreren einzelpfluegen kontinuierlich einstellbarem abstand - Google Patents

Pflugsystem mit mehreren einzelpfluegen kontinuierlich einstellbarem abstand

Info

Publication number
DE2450386A1
DE2450386A1 DE19742450386 DE2450386A DE2450386A1 DE 2450386 A1 DE2450386 A1 DE 2450386A1 DE 19742450386 DE19742450386 DE 19742450386 DE 2450386 A DE2450386 A DE 2450386A DE 2450386 A1 DE2450386 A1 DE 2450386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
tractor
plows
individual
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742450386
Other languages
English (en)
Inventor
Jon Eugene Kinzenbaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMI
DMI Inc
Original Assignee
DMI
DMI Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US432894A external-priority patent/US3918528A/en
Application filed by DMI, DMI Inc filed Critical DMI
Publication of DE2450386A1 publication Critical patent/DE2450386A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/14Frames
    • A01B15/145Frames the plough blades being connected to the plough beam for unisono adjustment of the furrow width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • A01B69/006Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection derived from the steering of the tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Goodfield. Illinois (USA)
Pflugsystem mit mehreren Einzelpflügen in kontinuierlich einstellbarem Abstand
Die Erfindung bezieht sich auf Ackergeräte und insbesondere auf ein Pflugsystem mit einer Vielzahl von einzelnen, an einem gemeinsamen Rahmen angeordneten Einzelpflügen, das"zum gleichzeitigen Pflügen einer Vielzahl von Furchen von einem Zugfahrzeug gezogen wird.
Pflugsysteme mit einer Vielzahl von an einem Hauptrahmen be-
festigten Einzelpflügen, die von einfem Zugfahrzeug gezogen werden, sind bekannt. In den meisten Fällen sind bei solchen Systemen die Einzelpflüge starr in vorgegebenen Abständen längs des Hauptbaumes angeordnet, der bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeuges geneigt ist. Somit sind die Einzelpflüge in
509829/0206
verschiedenen seitlichen Abständen und in verschiedenen Abständen hinter dem Fahrzeug in der Weise angeordnet, daß ein angehängter Einzelpflug die gepflügte Erde in eine Furche wendet, die ein vorgelagerter Einzelpflug schafft. Bei diesen Systemen bestand die Möglichkeit, den Abstand zwischen den von der Vielzahl der Einzelpflüge gebildeten Furchen einzustellen. Bis jetzt war jedoch das Einstellen des Abstandes der Einzelpflüge eine langwierige und zeitraubende Arbeit, die nur dann durchgeführt wurde, wenn die Anhängevorrichtung beispielsweise von einem anderen Fahrzeug gezogen oder unteren anderen Umständen als den sonst üblichen benutzt werden sollte. Die Einstellung erfolgte durch Wechseln mindestens eines der Bolzenlöcher jedes einzelnen Einzelpfluges bei deren Befestigung am Rahmen, so daß die bisherigen Pflugsysteme mit einer Anzahl einzelner Einzelpflüge nicht in der Weise konstruiert waren, daß sie die Einstellung des Abstandes der Einzelpflüge erleichtern.
Es hat sich herausgestellt, daß im normalen Betriebszustand, in dem ein Land.wirt ein System oder eine Anhängevorrichtung dieser Art benutzt, sich beträchtliche Vorteile dadurch erzielen lassen, wenn ein Bedienungsmann die Einzelpflüge leicht einstellen kann, ohne die Zugmaschine zu verlassen, und wenn weiterhin eine kontinuierliche Verstellung des Abstandes der Einzelpflüge über einen ziemlich breiten Bereich möglich ist. Das heißt, daß sogar die bisherigen Pflugsysteme, die die Einstellung des Abstandes zwischen benachbarten Einzelpflügen erlaubten, nur bestimmte Abstände zuließen, z.B. 35,56 cm (14 inch) oder 40,64 cm (16 inch) oder 45,72 cm (18 inch). Andererseits gestattet ein verbesserter Einzelpflug die Einstellung über einen kontinuierlichen Bereich des Abstandes des Einzelpfluges von beispielsweise 35,56 cm (14 inch) bis zu 50,8 cm (20 inch), während gleichzeitig die Einstellung sehr schnell und leicht von einem Bedienungsmann vorgenommen
- 3 509829/0206
werden kann, ohne daß dieser seinen Sitz auf der Zugmaschine verlassen muß.
Einige Faktoren, die einen Einfluß auf die gewünschte Schnittbreite zwischen benachbarten Einzelpflügen haben, wobei "benachbart" natürlich kein echtes Nebeneinander bezeichnet, da ja ein Einzelpflug den nächsten zieht, sind die zu bearbeitende Bodensorte, die Art des unterzuarbeitenden Bewuchses, die Größe der Zugmaschine, der Feuchtigkeitsgrad des zu bearbeitenden Bodens, die Neigung und die Neigungsrichtung eines Hügels oder Walles usw.. Die Tiefe der zu ziehenden Furchen kann ebenso einen Einfluß auf die gewünschte Schnittbreite ausüben, wenn auch in geringerem Maße als die anderen Faktoren. Wenn Stoppelfelder untergearbeitet werden und ein normaler Lehmboden vorliegt, kann der Abstand zwischen benachbarten Einzelpflügen 35,56 cm (14 inch) oder 40,64 cm (16 inch) oder noch mehr betragen, wenn die Leistung der Zugmaschine groß genug ist. Ein feuchter Boden erfordert einen dichteren Abstand der benachbarten Einzelpflüge als ein trockener Boden, da die Zugmaschine auf feuchtem Boden eine nicht so große Zugkraft entfalten kann usw..
Ein Pflugsystem der eingangs geschilderten Art kann üblicherweise etwa fünf Einzelpflüge aufweisen. Hat die Zugmaschine einen kleinen oder mittelgroßen Motor, so kann der Abstand zwischen benachbarten Einzelpflügen zwischen 35,56 cm (14 inch) und 40,64 cm (16 inch) betragen, so daß eine Gesamtbreite bis zu 203,2 cm (80 inch) erreicht wird. Geht der Bedienungsmann zu einer Zugmaschine größerer Leistung über, wobei klar ist, daß diese Maschinen üblicherweise eine größere Lebensdauer haben als ein normaler Traktor, so kann der Bedienungsmann eine Reihe von Arbeitsstunden dadurch einsparen, daß er die Breite zwischen benachbarten Einzelpflügen auf bis zu 50,8 cm (20 inch) einstellt, so daß die Gesamtbreite bei einem einzel-
- 4 -509829/0206
nen Durchgang 254 cm (100 inch) beträgt, d.h. einen Zuwachs von 20 %. Dies wird mit der Vorrichtung nach der Erfindung erreicht, ohne daß ein neues Pflugsystem gekauft werden muß.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird eine Vielzahl von Einzelpflügen jeweils drehbar um eine senkrechte Achse an einem Hauptrahmen eines Pflugsystem angeordnet. Die Einzelpflüge sind an einem Hauptbaum befestigt, der bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeuges geneigt ist, und die Einzelpflüge sind in seitlich gleichmässig zunehmenden Abstand längs des geneigten Hauptbaumes so angeordnet, daß beim Anhängen des Systems an eine Zugmaschine die Einzelpflüge sich in gleichmässig zunehmenden Abstand von einer Schwenkverbindung zwischen dem Hauptrahmen und der Zugmaschine befinden.
Die Einzelpflüge sind mechanisch mittels eines Führungsbaumes gekoppelt, der vorzugsweise parallel zu dem geneigten Hauptbaum des Rahmens angeordnet und schwenkbar an Flanschen des Pflugbaumes jedes Einzelpfluges angeordnet ist. Hinter dem geneigten Hauptbaum sind eine Pflugschar und ein Abstreichblech am Pflugbaum befestigt, und vor dem geneigten Hauptbaum ist ein rollendes Pflugmesser angeordnet. Ein hydraulischer Kolben verbindet den Führungsbaum mit dem Hauptrahmen zur Übertragung vom Führungsbaum zum geneigten Hauptbaum und daher zur Drehung der Einzelpflüge miteinander gegenüber dem geneigten Hauptbaum. Beim Drehen der Einzelpflüge "Öffnen" oder "schließen" das Abstreichblech und die Pflugscharen, d.h. die Schnittrichtung bzw. die Schnittlinie der Einzelpflüge ändert sich. Werden die Einzelpflüge dann zum Pflügen benutzt, so richtet die Rückstoßkraft die Einzelpflüge bezüglich der Fahrtrichtung des Fahrzeuges aus und dreht den gesamten Hauptrahmen um die Schwenkverbindung mit der Zugmaschine. Die Einzelpflüge werden also im Gleichgang gedreht, so daß diese mit der Fahrtrichtung der Zugmaschine ausgerichtet werden.
- 5 509829/0206
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Bedienungsmann der Zugmaschine den trennenden Abstand gegenüber einer vorherigen Furche dadurch aufrecht erhalten kann, daß er das rechte Hinterrad, von hinten gesehen, in einer vorherigen Furche hält. Beträgt somit der seitliche Abstand benachbarter Einzelpflüge 40,64 cm (16 inch), so befindet sich in Fahrtrichtung gesehen der vordere oder rechte Einzelpflug 40,64 cm (16 inch) von einer vorher gebildeten Furche. Ändert der Bedienungsmann den Abstand zwischen den Einzelpflügen auf 45,72 cm (18- inch), so verschiebt sich der rechte Einzelpflug seitlich um 5,08 cm (2 inch) nach links gegenüber seiner vorherigen Stellung. Bleibt das rechte Hinterrad in der vorher gebildeten Furche, so wird der Abstand zwischen dieser Furche und dem vorderen Einzelpflug'auf 45,72 cm (18 inch) eingestellt.
Am Ende des geneigten Hauptbaumes ist ein Heckteil befestigt und mit einer Aufhängung für ein Rad versehen, das in der zuletzt gebildeten Furche läuft. Das Ende weist einen zweiten hydraulischen. Kolben zum Heben des hinteren Teiles des geneigten Hauptbaumes gegenüber dem Tragrad auf, so daß die Möglichkeit des Hochhebens des Einzelpfluges über den Boden besteht, wenn über Strassen oder nicht zu pflügenden Boden gefahren wird, und gestattet ferner das Einstellen der Pflugtiefe.
Weiterhin weist das Pflugsystem ein Steuersystem auf, um das Hinterrad in eine entgegengesetzte Richtung bezüglich der Wenderichtung der Zugmaschine zu steuern, um das Pflugsystem oder die Anhängevorrichtung direkt hinter der Zugmaschine während der Drehung herumzubringen.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Pflugsystems kann der Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer Vorzugs-Ausführungsform und anhand der Zeichnungen ent-
- 6 -. 509829/0206
nehmen. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Pflugsystems;
Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht des Pflugsystems nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht des Heckteiles des Pflugsystems nach Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Heckteiles nach Fig. 3, wobei das Gestänge entfernt ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Einzelpfluges; und in
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Einstellung des Abstandes zwischen den benachbarten Einzelpflügen.
In Fig. 1 weist das Pflugsystem eine Anhängevorrichtung 10 zur Verbindung mit dem hinteren Teil einer Zugmaschine 11 und eine senkrechte Schwenkverbindung 12 auf, um die ein Hauptrahmen der dargestellten Pfluganordnung drehbar ist. Der Hauptrahmen 13 weist einen Baum 14 auf, der sich im allgemeinen in Fahrtrichtung der Zugmaschine 11 erstreckt, sowie einen geneigten, an der Rückseite des in Längsrichtung verlaufenden Baumes 14 angeschweißten Hauptbaum 15 und eine Strebe 16. Am geneigten Hauptbaum 15 sind fünf Einzelpflüge 17 schwenkbar befestigt. Sämtliche Einzelpflüge 17 können ähnlich gebaut sein, so daß zum Verständnis des weiteren lediglich einer näher erläutert werden muß. Das vordere Ende eines .jeden Einzelpfluges 17 weist einen Verbindungsflansch 18 auf, der schwenkbar mit einem parallel zu dem geneigten Hauptbaum 15 verlaufenden Führungsbaum 19 verbunden ist. Ein hydraulischer Zylinder und eine Kolbenstange 20, manchmal auch als hydraulischer Kolben be-
- 7 -509829/0206
zeichnet, sind schwenkbar an einem Ende des Längsbalkens 14 bei 21 und am Ende der Kolbenstange bei 22 schwenkbar mit einem Ansatzteil 18a des Verbindungsflansches 18 des vorderen Einzelpfluges 17 verbunden.
Der Kolben 20 ist ein .doppelt wirksamer hydraulischer Kolben, und die Leitungen können längs des Längsbalkens 14 zu einer üblichen KraftUbertragungsanordnung an der Zugmaschine 11 verlaufen, wobei die eingebauten Bedienungseinrichtungen dem Bedienungsmann der Zugmaschine 11 einen leichten Zugang ermöglichen. Wird der Kolben 20 expandiert, so wird das Ansatzteil 18a des Verbindungsflansches 18 des vorderen Einzelpfluges im Uhrzeigersinn und dadurch der gesamte vordere Einzelpflug ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht. Dieser Vorgang verschiebt den Führungsbaum 19 axial in Richtung des Pfeiles 24 und dreht dadurch sämtliche anderen Verbindungsflansche 18 und die dazugehörigen Einzelpflüge im Uhrzeigersinn. Dieser Vorgang "schließt" die benachbarten Einzelpflüge; d.h. der Abstand zwischen senkrechten Ebenen durch die Schwenkverbindungen der Einzelpflüge und durch die Schnitt- oder Pflugrichtung Jedes Einzelpfluges rückt dichter zusammen. Durch Kontrahieren des Kolbens 20 wird der Führungsbaum 19 bezüglich des geneigten Hauptbaumes 15 nach hinten bewegt, bleibt jedoch parallel zu ihm. Dieser Vorgang "öffnet" die benachbarten Einzelpflüge und der Abstand zwischen benachbarten Einzelpflügen nimmt zu. Der Einstellvorgang ist als Diagramm in Fig. 6 dargestellt, wobei die Einzelpflüge der Deutlichkeit halber nicht dargestellt sind, sondern ihre Schnittrichtung durch Kettenlinien 17a und der Hauptrahmen mit ausgezogenen Linien angedeutet sind. Es ist klar,daß die Schnittlinien der Einzelpflüge stets in die nach vorn gerichtete Fahrzeugrichtun der Zugmaschine weisen; aufgrund ihrer möglicherweise herkömmlichen Struktur haben die Einzelpflüge das Bestreben, sich selbst auszurichten, wenn sie durch den Boden gezogen werden. Die Widerstandskräfte des Bodens wirken auf die •Pflugschar, das Pfltigmesser und das Abstreichblech im wesentli-
509829/0206 " 8 "
chen wie die Wirkung eines Ruders. Ist eine Zunahme des seitlichen Abstandes der Einzelpflüge erwünscht, so wird der hydraulische Zylinder 20 kontrahiert und dadurch die Schnittlinie des vorderen Einzelpfluges aus der Stellung der Kettenlinie 17a in die der strichlierten Linie 17b gedreht. Infolge der Schwenkverbindung der Einzelpflüge an dem geneigten Hauptbaum 15 und dem Gleichlauf sämtlicher Einzelpflüge mit Hilfe des Führungsbaumes 19 werden sämtliche Einzelpflüge im Oegenuhrzeigersinn gedreht. Die schematische Darstellung der Fig. 6 ist übertrieben, um das Prinzip besser zu erläutern; die Neigung der Schnittlinie 17a wird durch den Winkel θ in die Ausrichtung 17b gedreht. Es ist klar, daß bei dieser Drehung der seitliche Abstand der benachbarten Einzelpflüge zunimmt, und zwar von dem Abstand S zwischen den Kettenlinien zum Abstand S1 zwischen den strichlierten Linien.
Wird die Anhängevorrichtung zur Bearbeitung des Bodens benutzt, so wird der Rahmen der Anhängevorrichtung infolge der Ausrichtetendenz der Einzelpflüge, im Diagramm der Fig. 6 durch senkrechte strichlierte Linien 17c angedeutet,und die Schwenkverbindung in die strichliert gezeichnete Stellung gedreht.
Bei der Durchführung einer solchen Einstellung an einem vorgeschlagenen Pflugsystem lassen sich die folgenden Vorteile erzielen: 1) Der seitliche Abstand von jeweils benachbarten Paaren von Einzelpflügen bleibt bei vorgegebener Stellung des hydraulischen Zylinders 20 konstant und sichert einen konstanten Abstand benachbarter Furchen bei sämtlichen Einstellungen der Einzelpflüge; 2) die Bewegung der Einzelpflüge nach rechts ist fortschreitend; d.h. bewegt sich der vordere Einzelpflug um 5,08 cm (2 inch) nach rechts, dann bewegt sich der zweite Einzelpflug um 10,16 cm (4 inch) und der dritten Einzelpflug um 15,24 cm (6 inch) usw., wobei der konstante Furchenabstand aufrecht erhalten wird; und 3) der vordere Einzelpflug wird seitlich mit
_ 9 _ 509829/0206
dem Rest verschoben, wenn auch in geringerem Abstand gegenüber dem rechten Hinterrad W der Zugmaschine 11 (vgl. Fig. 1). Der zuletzt 'genannteVorteil gestattet es dem Bedienungsmann, das Rad W in einer vorher gezogenen Furche zu halten. Dennoch kann er sicher sein, daß der Abstand zwischen der vorher gezogenen Furche und der von dem vorderen Einzelpflug gezogenen Furche der gleiche ist, ebenso wie der seitliche Abstand aller benachbarten Paare von Einzelpflügen.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Mittellinie in Längsrichtung des Rahmenbaues 14 sich um den gleichen Winkel Θ bewegt, wie die Schnittlinie eines jeden Einzelpfluges. Jede der einzelnen Schwenkverbindungen der Einzelpflüge bewegt sich unter dem gleichen Winkel Θ. Diese Schwenkverbindungen sind bei Vielfachen eines vorgegebenen Abstandes von der Schwenkverbindung 12 angeordnet. Hat daher der Abstand zwischen der Schwenkverbindung des ersten Einzelpflugsjund der Schwenkverbindung 12 den Betrag R, so hat der Abstand zwischen der Schwenkverbindung des zweiten Einzelpfluges und der Schwenkverbindung 12 der Traktοranhängevorrichtung den Betrag 2R usw.. Es ist klar, daß die seitliche Verschiebung der Einzelpflüge eine Funktion der Drehung eines Einzelpfluges um den Winkel θ ist, und daß die Verschiebung der Einzelpflüge fortschreitend ist, da sie vorzugsweise bei Vielfachen des Abstandes zwischen der Schwenkverbindung 12 und der Schwenkverbindung des ersten Einzelpfluges angeordnet sind.
In Fig. 1 wird das Heckteil des geneigten Hauptbaumes^15 von einem Anhängerteil 27 getragen, das bei 28 schwenkbar mit dem · geneigten Hauptbaum 15 verbunden ist. Der hinterste Einzelpflug wird von dem Anhängerteil 27 in nachstehend zu beschreibender Weise getragen und das gesamte Anhängerteil 27 wird beim Umsetzen des Führungsbaumes 19 gedreht. An der Rückseite des Anhängerteiles 27 ist ein Tragrad 28 in cter Weise angeordnet, daß es stets in der beim Pflügen von dem hintersten Einzelpflug ge-
- 10 .509829/020 6
2450336
- rf-
zogenen Furche läuft. Dies wird dadurch erreicht, daß das gesamte Anhängerteil 27 als eine Einheit mit dem hintersten Einzelpflug geschwenkt wird. Das Anhängerteil 27 weist ebenfalls einen hydraulischen Kolben zum Heben der Verbindung zwischen dem Hauptrahmen 13 und dem Anhängerteil 27 bezüglich des Tragrades 28 auf, um die Einzelpflüge vom Boden hochzuheben, wenn das Pflugsystem über Strassen o.dgl. transportiert wird.
Ein Steuermechanismus 31 spricht, wie nachstehend erläutert, auf Drehungen der Zugmaschine 11 an, um das hintere Tragrad 28 in entgegengesetzter Richtung zu drehen und. dadurch das Anhängerteil des Anhängers bei einer Drehung nach außen zu bewegen und in. einer Weise hinter der Zugmaschine zu halten, In der sehr lange Leiterpark-Feuerwehrlöschzüge gesteuert werden.
In Fig. 2 weist die Anhängervorrichtung 10 eine rechtwinkelige Querstrebe 35 auf, an deren Enden ein üblicher Anhängemechanismus 36 zur Befestigung an der Rückseite einer Zugmaschine angeordnet ist, die eine Drehung um eine horizontale Achse gestattet. Ein Sockel mit einer oberen Platte 37 und einer unteren Platte ist an der Querstrebe 35 mit Vierkantbolzen 39 befestigt. Durch Lösen der Bolzen 39 ist der Sockel seitlich auf der Querstrebe 35 verschiebbar, um das Anhängen an Zugmaschinen verschiedenen Radstandes zu ermöglichen. Dadurch wird, der Abstand zwischen dem rechten Hinterrad ¥ der Fig. 1, das in einer vorhergezogenen Furche läuft, und der Schwenkachse 12 festgelegt, (vgl. Fig. 1). Die Schwenkachse 12 ist in Fig. 2 mittels der senkrechten Linie 12a angedeutet und stellt ebenfalls die Mittellinie einer drehbar innerhalb einer Zylinderbuchse 40 angeordneten Achse dar. Die Oberseite der Achse weist einen Bund 41 auf, während die Unterseite der Achse an der horizontalen Platte 37 angeschweißt ist. Die innerhalb der Zylinderbuchse 40 gelagerte Achse dreht sich daher mit der Querstrebe 35, d.h. beim Drehen der Zugmaschine. Die Oberseite des Bundes 41 weist einen seitlich ausladenden
- 11 509829/0206
Arm 42 auf, mit dessen distalem Ende eine Zugstange 43 schwenkbar verbunden ist. ·
Erste und zweite Auskehlungsteile 44 und 45 sind mit geeigneten Ausschnitten versehen und in senkrechtem Abstand, an der Zylinderbuchse 40 angeschweißt. Eine senkrechte Platte 46 ist an der Rückseite der Auskehlungsteile 44 und 45 angeschweißt. An der Rückseite der Platte 46 ist die Strebe 16 und das Kastenrahmenteil 14 in Längsrichtung angeschweißt.
In Fig. 5 ist einer der Einzelpflüge im Detail dargestellt. Ein C-förmiges Joch 48 umfasst den geneigten Hauptbaum 15 von der Seite und erstreckt sich von dort nach hinten. Die vorderen Ende des Jochs 48 sind mit einem senkrechten Schaft 49 verbunden, der drehbar an dem geneigten Hauptbaum 15 angeordnet ist. Das Joch 48 ist somit um eine senkrechte Achse drehbar. Am vorderen Ende des unteren Endes des Joches 48 ist in üblicher Weise ein rollendes Pflugmesser 52 angebracht. An der Rückseite des Joches 48 ist ein Pflugschenkel 53 drehbar angeordnet, mit dessen unterem Ende eine Pflugschar 54 und ein Abstreichblech 55 verbunden ist. Der Pflugschenkel 53 kann mittels eines Federzuges 56 in der Weise angeschlossen sein, daß beim Erreichen eines unbeweglichen Hindernisses die Pflugschar nach oben geschwenkt wird, um mit dem Boden außer Eingriff zu kommen und eine Beschädigung zu vermeiden. Wie bereits erwähnt, kann der Einzelpflug von üblicher Bauart sein, während in den Zeichnungen eine Vorzugsausführung dargestellt ist.
In der Darstellung des Anhängerteiles 27 in den Fig. 3 und 4 ist ein Kastenrahmen 57 mit Hilfe eines Bundes 58 am distalen Ende des geneigten Hauptbaumes 15 drehbar um eine senkrechte Achse befestigt. Das distale Ende des Führungsbaumes 19 ist bei 59 schwenkbar mit einem darunter befindlichen Flansch 60 des Kastenrahmens 57 verbunden. Der hinterste Einzelpflug 17
- 12 509829/0206
ist an einer senkrechten Platte 61 angeschweißt, die sich von der Unterseite des Flansches 60 erstreckt. Wird also der Führungsbaum 19 vorwärts und rückwärts umgesetzt, so dreht sich das gesamte Anhängerteil einschließlich des hintersten ,Einzelpfluges als eine Einheit.
Der Kastenrahmen 57 ist an der Oberseite eines hinteren Heckbaumes 63 angeschweißt, an dessen distalem Ende eine senkrechte Verbindung 64 angeordnet ist. Die senkrechte Verbindung 64 bildet eine vordere Verbindung in einem Parallelogrammgestänge 65. Das Gestänge 65 weist obere und untere horizontale Verbindungen 66 und 67 auf, die schwenkbar an ihren vorderen Enden mit der senkrechten Verbindung 64 verbunden sind, sowie eine rückwärtige Verbindung mit einer senkrechten Buchse 69» die schwenkbar mit den hinteren Enden der- horizontalen Verbindungen 66 und verbunden ist. Die Enden der senkrechten Buchse 69 erstrecken sich oberhalb und unterhalb der zugehörigen horizontalen Verbindungen 66 und 67. Innerhalb der Buchse ist eine senkrechte Achse 70 gelagert, während ihre Unterseite mit einem seitlich verlaufenden Arm 71 verbunden ist (vgl. Fig. 1). Der Arm 71 bildet eine Achse für das Tragrad 28.
An der Oberseite der oberen horizontalen Verbindung 66 ist eine Stützplatte 72 angeschweißt, an deren Oberseite ein Tragteil 73 für eine Schwenkbewegung des hydraulischen Kolbens 30 angeordnet ist. Das vordere Ende des hydraulischen Kdbens 30 ist schwenkbar bei 75 mit einem senkrechten Flansch 76 an der Außenseite des Kastenrahmens 57 verbunden (vgl. Fig. 3). Beim Expandieren des Kolbens 30 nimmt die Parallelogrammverbindung 65 die strichliert gezeichnete Stellung ein; d.h. der Zugbaum 63 wird senkrecht nach oben gehoben. Dies lässt sich ebenso zur Einstellung der Pflugtiefe wie zum Hochheben sämtlicher Einzelpflüge über den Boden benutzen. Um jedoch sämtliche Einzelpflüge vom Boden hochzuheben, wird der Hebelmechanismus der Anhängevorrichtung der Zugmaschine benutzt, um das vordere Ende des Anhängers hochzu-
- 13 509829/0 2 06
heben. Solche Hebelmechanismen sind normalerweise bei Zugmaschinen vorgesehen und brauchen daher nicht näher beschrieben werden.
In Fig. 4 ist eine Verbihdungsstange 79 an dem Bund 58 angeschweißt, die sich von dort seitlich erstreckt und zwei Flansche 79a und 79b mit Öffnungen aufweist. In Fig. 1 ist das distale Ende der Zugstange 43 schwenkbar bei 81 mit dem Flansch 79a der horizontalen Verbindungsstange 79 verbunden, welche ihrerseits um die Achse 28 schwenkbar ist. Zur Drehung des Tragrades 28 ist eine zweite Zugstange 83 schwenkbar zwischen dem Flansch 79b der horizontalen Verbindungsstange 79 und dem äußeren Ende eines zweiten horizontalen Verbindungsteiles 85 verbunden, welches starr an der Oberseite der Achse 70 befestigt ist.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß bei einer Drehung der Zugmaschine nach rechts die senkrechte Achse 41 (vgl. Fig. 2) sich im Gegenuhrzeigersinn dreht, da sie starr mit. der Querstrebe 35 mittels der Platten 37 und 38 und des Bolzens 39 verbunden ist. Dadurch bewegt sich die Zugstange 43 nach hinten und dreht dadurch die T-Strebenverbindung 79 im Gegenuhrzeigersinn und schiebt die Zugstange 83 nach hinten. Das dreht wiederum das hintere horizontale Verbindungsteil 85 im Uhrzeigersinn mit der Achse 70 und dreht das Tragrad 28 nach links. Beginnt die Zugmaschine also eine Drehung, so dreht sich das Tragrad 28 nach außen, bewegt das Heckteil des Anhängers auf einem Draht-Schwenkτ radius und hält die Anhängevorrichtung hinter der Zugmaschine. Der Deutlichkeit halber sind in Fig. 4 weder die Zugstangen noch das Unterteil des hintersten Einzelpfluges gezeichnet.
Es ist klar, daß wegen der Verbindung des hintersten Einzelpfluges mit dem Anhängerteil' 27 sowie dem Tragrad 28 das Tragrad 28 stets in der von dem hintersten Einzelpflug gezogenen
- 14 -509829/0206
Furche läuft, obwohl dies zur Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich ist. Das heißt, das Tragrad könnte seitlich versetzt werden und z.B. auf flachem Boden und nicht in einer Furche laufen. Mit anderen Worten: Beim Drehen der Einzelpflüge wird das Heckteil ebenfalls um die senkrechte Drehachse 28 gedreht und, da sich das Tragrad 28 direkt hinter dem letzten Einzelpflug 17 befindet, wird es stets in der von diesem Einzelpflug gezogenen Furche folgen. Um dieses Ziel am besten zu erreichen, wird von den folgenden vier Schwenkpunkten ein Parallelogramm gebildet: 1) Die Schwenkverbindung 12 an der Anhängevorrichtung 10; 2) die Schwenkverbindung zwischen der Zugstange 43. und dem Arm 42; 3) die Verbindung zwischen dem Flansch 79a des Armes 79 und der Zugstange 43; 4) die Verbindung zwischen der Basis des Armes 79, d.h. der Heckteilverbindung, und dem Heckteil des geneigten Hauptbaumes.
Ein zweites Tragrad 90 (vgl. Fig. 1 und 3) ist mit Hilfe eines senkrechten Baumes 91 einstellbar angeordnet, um beim Pflügen mit dem Boden in Eingriff zu kommen und die Pflugtiefe zu begrenzen.
Patentanspruch: - 15 -
509829/020 6

Claims (1)

P atentanspruch
1. Pflugsystem zum Anhängen an eine Zugmaschine mit einer Vielzahl von Einzelpflügen mit je einem Bodenbearbeitungswerkzeug und mit einem Hauptrahmen mit einem gegenüber der Fahrtrichtung des Pflugsystems geneigten, horizontalen Hauptbaum, der mit der Zugmaschine drehbar um eine senkrechte Achse verbunden ist, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Teilbefestigung des Pflugsystems an einer Zugmaschine drehbar um eine senkrechte Achse der Anhängevorrichtung; einen Hauptrahmen zur Anordnung des vorderen Einzelpfluges bezüglich der senkrechten Achse der Anhängevorrichtung und einem Rad der Zugmaschine in der Weise, daß bei Drehen des Pflugsystems um die senkrechte Achse der Anhängevorrichtung der vordere Einzelpflug sich in einem gesteuerten Bogen darum bewegt, und zur Anordnung des vorderen Einzelpfluges in vorgegebener Weise, um den Abstand gegenüber dem Rad der Zugmaschine einzustellen; Einrichtungen zur Drehung der Einzelpflüge im Gleichgang, um den Abstand zwischen ihnen einzustellen, wobei eine Einstellung des Abstandes zwischen den Einzelpflügen den Hauptrahmen um die senkrechte Achse der Anhängevorrichtung dreht und dadurch den seitlichen Abstand zwischen dem ersten Einzelpflug und der Ausdehnung des Rades der Zugmaschine in Längsrichtung vorwählt; Einrichtungen am Heckbaum, die das distale Ende des Hauptrahmens auf dem Boden tragen; sowie Steuereinrichtungen zum Steuern des Heckteiles bei einer Bewegung des Fahrzeuges.
509829/0206
DE19742450386 1974-01-14 1974-10-23 Pflugsystem mit mehreren einzelpfluegen kontinuierlich einstellbarem abstand Ceased DE2450386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432894A US3918528A (en) 1972-02-16 1974-01-14 Plow system with plurality of plow units and means for adjusting spacing between units in a continuous manner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450386A1 true DE2450386A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=23718007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450386 Ceased DE2450386A1 (de) 1974-01-14 1974-10-23 Pflugsystem mit mehreren einzelpfluegen kontinuierlich einstellbarem abstand

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE821342A (de)
DE (1) DE2450386A1 (de)
FR (1) FR2257215A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641956A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Dmi Vorrichtung zum pfluegen
DE2743109A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Deere & Co Pflug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418611A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Thieme Gerard Charrue
NO149906C (no) * 1982-05-10 1984-07-18 Kverneland As Anordning ved jordbruksredskaper
FR2721792B1 (fr) * 1994-06-30 1996-09-27 Gregoire & Cie Besson Charrue simple a maniabilite amelioree lors des manoeuvres
FR2789842B1 (fr) 1999-02-18 2001-04-27 Mecanique Agricole Generale Charrue a largeur variable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641956A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Dmi Vorrichtung zum pfluegen
DE2743109A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Deere & Co Pflug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257215A1 (en) 1975-08-08
FR2257215B1 (de) 1978-11-24
BE821342A (fr) 1975-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE2759374C2 (de) Pflug, insbesondere Aufsattelpflug
DE2053073B2 (de) Mähmaschine
EP0089053A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE10346818A1 (de) Selbstfahrendes Grossflächenmähwerk
DE69012588T2 (de) Maschine zum Zetten, Wenden und Sammeln von Heu, Stroh und ähnlichem Erntegut.
EP0062734A1 (de) Pflug mit einer Schnitt- und Zugpunkteinstellung
DE68919954T2 (de) Merhschariger Wendepflug mit einer gemeinsamen Einrichtung zur Neigungsverstellung, Seitengriffregelung und Arbeitsbreiten-Einstellung.
DE2641956A1 (de) Vorrichtung zum pfluegen
DE2756548C2 (de) Aufsattel-Volldrehpflug mit einem den Pflugrahmen abstützenden Einachs-Zweiradfahrgestell
DE3523632A1 (de) Pflug
DE68921495T2 (de) Landwirtschaftsrolle.
DE2450386A1 (de) Pflugsystem mit mehreren einzelpfluegen kontinuierlich einstellbarem abstand
DE2455045A1 (de) Schleppflug
DE3530107C2 (de) Pflug
DE4031504C2 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler Arbeitsbreiteneinstellung
EP0211967A1 (de) Kombinationsgerät für die Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft
DE3608527A1 (de) Schlepper, insbesondere fuer den landwirtschaftlichen einsatz
EP2220922A1 (de) Pflug
DE2754871A1 (de) Landwirtschaftliche geraetekombination
DE102020133571A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2328410A1 (de) Arbeitszug, insbesondere zur bodenbearbeitung
DE29600075U1 (de) Pflug
EP0198405A2 (de) Anbaupflug
DE2818359A1 (de) Schmiegeegge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection