DE2449465A1 - Flammschutzausruestung von textilien - Google Patents

Flammschutzausruestung von textilien

Info

Publication number
DE2449465A1
DE2449465A1 DE19742449465 DE2449465A DE2449465A1 DE 2449465 A1 DE2449465 A1 DE 2449465A1 DE 19742449465 DE19742449465 DE 19742449465 DE 2449465 A DE2449465 A DE 2449465A DE 2449465 A1 DE2449465 A1 DE 2449465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
needle felt
group
test
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742449465
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Chem Dr Duersch
Hans-Jerg Dipl Chem Dr Kleiner
Fritz Dipl Chem Dr Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742449465 priority Critical patent/DE2449465A1/de
Priority to US05/621,502 priority patent/US4072776A/en
Priority to NL7512064A priority patent/NL7512064A/xx
Priority to CH1340375A priority patent/CH618059GA3/xx
Priority to FR7531810A priority patent/FR2288181A1/fr
Priority to LU73601A priority patent/LU73601A1/xx
Priority to IT2841675A priority patent/IT1043468B/it
Priority to GB4279275A priority patent/GB1529956A/en
Priority to DK467775A priority patent/DK467775A/da
Priority to JP12489775A priority patent/JPS5164098A/ja
Priority to BE161074A priority patent/BE834670A/xx
Publication of DE2449465A1 publication Critical patent/DE2449465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/203Unsaturated carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2672Phosphorus containing
    • Y10T442/2697Phosphorus and halogen containing compound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 2449465
Aktenzeichen: HOE 74/F 303 Dr.OT/Hu
Datum: 18. Oktober 1974
Flammschutzausrüstung von Textilien
Die Verwendung von radikalisch polymerisierbaren Acrylamidderivaten, die Phosphonsäureestergruppen enthalten, sowie von mehrfunktionellen Vinylphosphonsäureestern und Phosphonsäureallylestern zur Flammfestausrüstung von Fasermaterial ist bekannt (DOS 2 118 224, DOS 2 215 434, DOS 2 217 746, DOS 2 228 358, DOS 2 228 698, DOS 2 144 482). Auch die Verwendung von Phosphinsäureallylestern (DOS 2 144 482) und Phosphinsäureestergruppen enthaltenden Acrylamidderivaten (DOS 2 218 224) wurde bereits beschrieben. Die Polymerisationstendenz der mehrfunktionellen Phosphon- bzw. Phosphinsäureallylester (DOS 2 144 482) und Vinylphosphonsäureester (DOS 2 228 358, DOS 2 228 698) ist aber verhältnismäßig gering, so daß infolge der Luftsauerstoffinhibierung der radikalischen Polymerisation ein Zusatz größerer Mengen von besser polymerisierenden vernetzenden Monomeren, wie vor allem z.B. von "-Methylolacrylamid, notwendig ist. Die Phosphon- bzw. Phosphxnsäureestergruppen enthaltenden Aerylamidderivate der DOS 2 118 224 haben den Nachteil, daß sie bei Raumtemperatur fest sind und deshalb bei der Bereitung der Ausrüstungsflotten Schwierigkeiten auftreten. Allen Produkten auf Basis von Phosphonsäureestern ist gemeinsam, daß von ihnen zur Flammfestausrüstung, insbesondere von vollsynthetischem Faserraaterial, verhältnismäßig große Einsatzmengen benötigt werden.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Flararafestausrüstung von Fasermaterial, bei dem man (Meth-)Acrylsäurealkylester der allgemeinen Formel
609818/1045
in der η und m - 0 oder 1 und (n+m) = 0 oder 1 ist und IL einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, der auch durch Chlor, Brom, die Nitrilgruppe oder die Reste -OR4 oder -COOR4 substituiert, vorzugsweise einmal substiuiert sein kann, R„ die gleiche Bedeutung wie R1 hat und für η = 0 und m = 1 auch ein Rest der Formel
R
1
CHo=CRo-C0-0-Z1-0-P-Z2- la
δ ά ,,
oder „ θ
- Ib
O Δ „
ζ, ζ1, ζ2,
sein kann, ^geradkettige oder verzweigte (C1-C«)-Alkylen-Reste, die auch durch Chlor, Brom oder die Hydroxygruppe substituiert, vorzugsweise einmal substituiert sein können, X ein Wasserstoff-, Chlor-, Bromatom, eine Hydroxy- oder Methylgruppe, Rg ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 3 bis C-Atomen und R5 ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Chlormethylgruppe bedeutet, gelöst in einem inerten Lösungsmittel auf das Fasermaterial aufbringt und dort radikalisch polymerisiert.
609818/1045
je nach Vorhandensein und Anordnung des Sauerstoffatoms zwischen dem Phosphoratom und den Resten R1, R2 und Z, d.h. je nach V/ahl von η und in, lassen sich drei verschiedene Verbindungstypen unterscheiden, die der allgemeinen Formel I entsprechen, nämlich
A: R2-P-Z-O-CO-CRa=CH2
Il
B: R2O-P-Z-O-CO-CR5=CH2 und 0
C: R2-P-O-Z-CO-CR5=CH5 0
Für die Durchführung des Verfahrens kommen z.B. folgende Acryl säureester (R5 = H) bzw. Methacrylsäureester (R5 = CH5) in Betracht:
Vom Typ A:
CH5 CH3-P-CH2-0-CO-CR5 =CH2
C2H6 CH8-P-CH2-0-CO-CR5 =CHa
C8H7
CH5-P-CH2-CH2-O-CO-Cr5=CH2 η 0
C8H17
CH8-P-CH2-0-CO-CR5 =CH2 η 0
C8H6
C2H6-P-CH2-CH2-CH2-O-CO-Cr5=CH2 η 0
6 0 9 8 1 8 Π (H
1-C4H9 i-C4 H9 -P-CH2 -0-CO-CR3 8
CH5
CH2 =CH-CH2-P-CH2-0-CO-CR5 =CH2 it 0
CH2 Cl ClCH2-P-CH2-O-CO-CR3 =CH2
C2H4Cl Cl-C, H4 -P-CH2 -CH2 -0-CO-CR5 =CH2
C2H4CN CN-C2 H4-P-CH2-0-CO-CR5 =CH2
C2H4-CO-OCH8 CH8 0-CO-C2 H4 -P-CH2 -0-CO-CR3
Vom Typ B:
CH5 CH3 0-P-CH2-0-CO-CR5 =CH2
Il
CH5 C2 H6 0-P-CH2 -CH2 -0-CO-CR5 =CH2
CH5 1-C4 H9-0-P-CH2-CH2-0-CO-CR8 =CH2
Il
CH2-CH5
i-C4 H9 -0-P-CH2 -CH2 -0-CO-CR5 =CH2 δ
1-C4H9
C8 H6 -0-P-CH2 -0-CO-CR5 =CH2 η 0
609818/1045
CH5 C4H9 -CH(C2 H5 J-CH8-0-P-CH2 -CH2 -0-CO-CR3 =CH2
ClCH2
C2H6O-P-CH2-CH2-CH2-O-CO-CRs=CH2
C2H4-CN C2H5O-P-CH2-O-CO-CR3=CH2
It
Vom Typ C:
CH3 CH5-P-O-CH2-CH2-0-CO-CR3 =CH2
Il '
CH3
C2 H5-P-O-CH2-CH2-0-CO-CR3 =CH2
CH5
C5 H7 -P-O-CH2 -CH2 -CH2 -0-CO-CR3 =CHg
C4H9 C4 H9-P-O-CH2-CH2-0-CO-CR5 =CH2
die Reinformen oder die Gemische der Isomeren folgender Verbindungen :
CHS CH3-P-O-CH2-CHOH-Ch2-O-CO-CR5=CH2 bzw.
Il
CH8 CH2OH
CH3-P-O-CH
0 ^CH2-O-CO-CR3=CH2
609818/1045
CH3
C2 H5-P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CR5 =CH2 bzw.
Il
CH3 .CH2 OH
C2H5-P-O-CH
δ ^CH2-O-CO-CR3=CH2
CHS
C3H7-P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CR3 =CH2 bzw.
CH3 / CH2 OH
C5H7-P-O-CH
8 \h2-0-CO-CR3=CH2
1-C4H9 i-C4 H9 -P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CR3 =CHg bzw.
1-C4IyCH2OH 1-C4H9-P-O-CH
0 ^CH2-O-CO-CR3=CH2
CH3
C8H17-P-O-CH2-CHOH-CH2-O-CO-CR3=CHg bzw.
CH3 /CH2OH C8H17-P-O-CH
8 ^CH2-O-CO-CR3=CH2
CH2OH HO-H2 C-P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CR3 =CH2 bzw.
CH2OH CH2OH HO-CH2-P-O-CH
0 ^CH2-O-CO-CR3=CH2
CH3
HO-CH2-CH2-P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CR3 =CH2 bzw.
ti
CH3 .CH2OH HO-CH2-CH2-P-O-CH
0 ^CH2-O-CO-CR3=CH2 " 7 -
609818/1045
2443465
CH8
NC-CH2-CH2-P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CR3 =CH2 bzw.
It
CH, XH9 OH
CH3 /CH2
NC-CH2-CH2-P-O-CH
δ \jH2-0-CO-CR3=CH2
CH3
CH8 0-CO-CH2-CH2-P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CR3 =CH2 bzw.
CH3 .CH2 OH CH3O-CO-CH2-CH2-P-O-CH
δ ^CH2-O-CO-CR3=CH2
CH2Cl
ClCH2-P-O-CH2-CHOH-O-CO-CR3 =*CH2 bzw.
CH2CIvCH2OH
ClCH2-P-O-CH
0 XiH2-O-CO-CR3=CH2
CH5
ClCH2 -CH2 -P-O-CH2 -CHOH-CH2 -0-CO-CR3 ^H2 bzw.
CH8 XH2 OH ClCH2-CH2-P-O-CH
δ ^CH2-O-CO-CR3=CH2
CH8
CH2 ^H-P-O-CH2 -CHOH-CH2-O-CO-CR3 ^H2 bzw.
CH8 XH2 OH CH2=CH-P-O-CH-
0 ^CH2-O-CO-CR3=Ch8
CH8
CH2 =CH-CH2-P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CR3 =CH2 bzw. η
0
CH8 ^CH2 OH CH2=CH-CH2-P-O-CH
δ XcH2-O-CO-CR8=CH2 _ 8 _
609818/Τ045
CH5
=CCl-P-O-CHg-CHOH-CH2-0-CO-CR5 =CH2 bzw. 8
CH3 ,CH2 OH
CH2=CCl-P-O-CH
Ö \ίΗ2-0-CO-CR3=CH2
CH5
CH2 ^CBr-P-O-CH1 -CHOH-CH2 -0-CO-CR5 =CH2 bzw.
CH3 / CH2 OH
CH2=CBr-P-O-CH
Ö \η2 -0-CO-CR3 =CH2
lind in gleichem Maße alle analogen Verbindungen, bei denen die OH-Gruppe der Phosphinsäureestergruppe durch Cl oder Br ersetzt ist. Außerdem kommen in Betracht:
CH5 CH5
HO-CH2-CH2-0-P-CH2-CH2-P-O-CH2-CHOH-CH2-0-CO-CR5 ^=CH2 bzw.
δ δ
CH5 CH5 .CH2OH
HO-CH2-CH2-0-P-CH2-CH2-P-O-CH
δ δ ^CH2-O-CO-CR5=CH2
CH5 CH5
CH2 =CR5 -CO-O-CH2 -CHOH-CH2 -0-P-CH2 -CH2 -P-O-CH2 -CHOH-CH2 -0-CO-CR5 =CHg
0 O bzw.
\ CH20H
SCH-O-P-CH2-CH2-P-O-CH bzw.
CH2=CR5-CO-O-CH2^ g » Xc1^0-CO-CR5=CH2 bzw.
CH5 CH5 XJH2OH
CH2 =CR5-CO-O-CH2-CHOH-CH2-0-P-CH2-CH2-P-O-CH
0 δ NjH2-O-CO-CR5=CH2
Aus wirtschaftlichen Gründen, wegen ihrer guten Löslichkeit und wegen ihres relativ hohen Phosphorgehaltes sind die Verbindungen R1
CH5-P-CH2-0-CO-CR5 =CH2
609818/1045
HOH2 C\ CH* CH* /
CHOPCHCHPOCH
CH5-P-O-CH2-CHCl-CH2-0-CO-CR3 =CH2 bzw.
R1 XH2Cl CH5-P-O-CH
δ ^CH2-O-CO-CR3=CH2
CH3-P-O-C2H4-O-CO-CR5=CH2 und
OR1 CH3-P-CH2-0-CO-CR5 =CH2
mit R1 = (C1-C5)-Älkyl bevorzugt geeignet.
Die Monomeren von Typ A können erhalten werden durch Umsetzung der Verbindungen der Formel
R0-P-Z-OH Δ it
mit Acrylsäure- oder Methacrylsäurechlorid (DOS 2 052 569) oder durch Umsetzung der Halogenide der Formel
Rg-P-Z-Halogen tt O
mit den Alkalimetallsalzen der Acryl- oder Methacrylsäure (DOS 2 147 264).
Die Monomeren vom Typ B werden erhalten durch Umsetzung der Verbindungen der Formel
OH
R2O-P-Z-
ti
mit (Meth)acrylsäurechloriden oder -Alkylestern. Die Monomeren
- 10 -
609818/Ί045
vom Typ C lassen sich in analoger Weise durch Umsetzung von Phosphinsäureestern der Formel
R-P-O-Z-OH bzw. R_-P-0-Z-Halogen
* ti 2 Il
O O
mit (Meth)acrylsäurechloriden bzw. den Alkalimetallsalzen der (Meth)acrylsäure erhalten. Die Verbindungen des Typs C, in denen Z eine Halogenalkylen- oder Hydroxyalkylengruppe darstellt, können durch Umsetzung von Phosphinsäuren
oder Phosphinsäurehalogeniden mit (Meth)acrylsäureglycidylestern erhalten werden. Diese Monomeren sind in den meisten Fällen viskose Öle, die nicht destillierbar sind.
Es ist jedoch möglich, die hochprozentigen, bei der Herstellung anfallenden Rohprodukte direkt einzusetzen, wie dies bei den folgenden Anwendungsbeispielen geschehen ist.
Die genannten Monomeren sind im allgemeinen gut wasserlöslich und können in einer wäßrigen Ausrüstungsflotte auf das Fasermaterial gebracht werden. Für Monomere, die in Wasser schlecht oder nicht löslich sind, die also z.B. längere Alkylreste und/oder Chlor oder Brom enthalten, verwendet man vorteilhaft zur Bereitung von Ausrüstungsflotten polare organische LösungSrmittel wie z.B. niedere Alkohole, Aceton,Dioxan u.a. bzw. ihre Gemische mit Wasser oder auch chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Toluol.
Die gute Polymerisationsfähigkeit der erfindungsgemäßen Acrylsäureester ermöglicht die Polymerisation auch ohne Inertgasschutz und in Anwesenheit von Luftsauerstoff auf Textilsubstraten unter textiltechnischen Bedingungen, auch bei großer Substratfläche.
Die so erhaltenen Polymerisate verleihen den verschiedensten textlien Flächengebilden einen guten Flammschutz. Die hierfür
- 11 -
609818/1045
erforderlichen Mengen betragen im allgemeinen 100 bis 500 Gew.-Teile an Monomeren der Formel I oder von Gemischen solcher Monomerer auf 1000 Gew.-Teile eines Textilsubstrates, vorzugsweise 150 bis 400 Gew.-Teile, insbesondere 200 bis 350 Gew.-Teile auf 1000 Gew.-Teile Substrat. Größere Mengen sind möglich, aber im allgemeinen ohne Vorteil.
Als Polymerisationskatalysatoren werden den Ausrüstungsflotten im allgemeinen Radikalspender zugesetzt, es ist jedoch auch möglich, z.B. während der Behandlung mit energiereichen Strahlen Radikale auf dem Fasermaterial zu erzeugen.
Als Polymerisationskatalysatoren werden die für die Polymerisation von Acrylaten bekannten Verbindungen verwendet, also für wäßrige Ausrüstungsflotten z.B. Kalium- oder Ammonium-peroxidisulfat (-persulfat), Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxidspender wie NH4P3O7 'H3O3 .H2O0V(NH3CONH2) . H O3 (in den Beispielen als Carbamid-Wasserstoffperoxid bezeichnet), ferner auch Redoxkatalysator-Systeme, wie Wasserstoffperoxid und Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit, Mangan(II)chlorid oder Eisen(II)chlorid und Natriumbisulfit, Natriumchlorat/Natriumbisulfit, Natriumcarbonat/Natriumbisulfit.
Für nichtwäßrige Flotten eignen sich z.B. Dibenzoylperoxid, Di-tert.-butyl-peroxid, Azo-di-isobutyronitril, Succinylperoxid. Die Menge dieser Radikalspender liegt üblicherweise bei ca. 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1,5 Gew.-% bezogen auf das Monomere. Bei derAuswahl und der Dosierung der Katalysatoren muß darauf geachtet werden, daß eine ausreichende Flottenstabilität bei Raumtemperatur, d.h. bei der Behandlung des Textilsubstrates mit der Ausrüstungsflotte, erhalten bleibt.
Zur Erhöhung der Permanenz, insbesondere der Waschbeständigkeit des erfindungsgemäß erhaltenen Flammschutzes ist es von besonderem Vorteil, den Monomeren der Formel I weitere Comonomere zuzusetzen, insbesondere solche, die vernetzend wirken. Beispiele für solche Coraonomero sind vor allem Acrylamid, N-Methylol-acryl-
- 12 -
609818/1045
amid, Methylenbisacrylamid, N-Methylol-methylenbisacrylamid, N,Nf-Dimethylol-methylenbisacrylamid, N-Formamidomethyl-acrylamid, Divinylbenzole, Triallylcyanursäureester, Imide und Anhydride der Acrylsäure und Methacrylsäure, 1,3,5-Trisacryloyl-hexahydro-1,3,5-triazin.
Verwendet man -C=C-gruppenhaltige Comonomere, die noch andere reaktionsfähige Gruppen besitzen, z.B. Acrylamid oder N-Methylolhaltige Verbindungen wie z.B. N-Methylol-methylenbisacrylamid, N,N'-Dimethylolmethylenbisacrylamid, so können noch weitere bzw. zusätzliche Vernetzungskomponenten dem System zugesetzt werden, Wie z.B. Derivate von Amino-1,3,5-triazinen wie Trimethylolmelamin, Hexamethylolmelamin, Hexamethylolmelamin-pentamethyläther, ferner Derivate des Harnstoffs, wie Dimethylolharnstoff, Dimethylolharn- · stoffdimethyläther, Di-Dimethylolcycloäthlenharnstoff, Dimethylolcyclopropylenharnstoff, Dimethylolcarbamate, z.B. Dimethylolmethylcarbamat, Dimethyloläthylcarbamat etc.
Insgesamt betragen diese Zusätze zu den Monomeren der Formel I 10 - 300 Gew.-Teile, vorzugsweise 30 bis 180 Gew.-Teile, insbesondere 40 - 120 Gew.-Teile auf 1000 Gew.-Teile Substrat.
Als Vernetzungskatalysatoren von N-Methylol-Verbindungen kommen die in der Hochveredlung übläc hen anorganischen oder organischen Säuren oder deren Salze infrage, die durch Hydrolyse oder durch eine Hitzebehandlung Säure freisetzen, z.B. Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Monochloressigsäure, Trichloressigsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Ameisensäure oder deren Salze mit Ammoniak, Aminen oder mit Oxiden oder Hydroxiden mehrwertiger Metalle oder l-Hydroxy-2-methylpropyl-ammonium-2-chlorid etc.
Werden als Radikalstarker Ammonium- oder Kaliumpersulfat verwendet, so erübrigt sich im allgemeinen ein weiterer Katalysatorzusatz.
- 13 -
609818/1045
Als textiles Fasergut kommen Fasern bzw. textile· Flächengebilde aus nativer oder regenerierter Cellulose, aus vollsynthetischen Fasern oder deren Mischungen infrage. Als vollsynthetisches oder Misehfäsergut eignen sich insbesondere non-woven-fabrics, z.B. Nadelfilze für Y/and- und Bodenbeläge, z.B. Nadelfilze bestehend aus 100 % Polyamid-6-fasern, aus Polyester-ZPolyamid-efasern 50/50 oder solche, die einen Polyesterkern (Unterseite) besitzen und eine Lauffläche aus Polyamid-6-fasern, Polyamidfasern und Viskosezellwclle 50/50, Polyesterfaser und Viskosezell-Wolle 50/50, und Polyesterfasern 100 %ig.
Überraschenderweise werden auch auf Fasergut gute permanente Flammschutzeffekte erzielt, die aus 100 % Polypropylenfasern oder auch Polypropylenfaser-Mischfasergut z.B. mit Polyesteroder Polyamid- oder Cellulosefasern bestehen.
Unter non-woven fabrics sind auch bindemittelgebundene Faservliese zu verstehen, wie sie für Dämm- und Isolierzwecke (z.B. auch als Einlagen) und für Naß- und Trockenfilter Verwendung finden. Auch hier sind alle oben aufgeführten Fasern oder Fasermischungen als textiles Gut möglich.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrers zur Flammfestausrüstung von Textilien erfolgt unter Applikationsbedingungen, wie sie in der Textilindustrie üblich sind.
Die Gewebe bzw. Nadelfilze werden mit den wäßrigen Ausrüstungsflotten auf einem Zweiwalzen- bzv/. Dreiwalzenfoulard behandelt, abgequetscht und einem Trockungs- bzw. einem Kondensationsprozeß unterworfen.
Die bindemittelgebundenen Vliese werden entweder auf einem Foulard ausgerüstet oder durch Spülen oder Schäumen der Bindermischung verfestigt.
Die radikalisch geführte Polymerisation erfolgt während des Trocknungs- bzw. Kondensationsprozesses oberhalb etwa 80 C bis etwa 180°e vorzugsweise bei etwa 100° - 1300C. Werden zur Ver-
- 14 -
6098 1 8/ΐ045
netzung noch weitere Kunstharzvorkondensate zugesetzt, so ist es zweckmäßig, dio Trocknungstemperatur auf 140° - 1500C zu erhöhen. Das ist vor allem bei Polyamid- bzw. Polyesterfasern oder Mischungen möglich. Textilgut aus Polypropylenfasern oder aus Polypropylenmischfasern werden vorzugsweise bei 120° - 140°C getrocknet.
Ein Zweistufenverfahren kann ebenfalls durchgeführt werden. Man wird es gegebenenfalls dann wählen, wenn außer der radikalischen Vernetzung noch eine zusätzliche Vernetzung mit härtbaren Kunstharzvorkondensaten durchgeführt werden soll.
Die Wärmebehandlung dauert durchschnittlich 5 bis etwa 60, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten. Die Wärmeeinwirkung erfolgt in Trockenkammern, auf Spannrahmen, Hotflues bzw. Kondensationsrahmen oder Siebtrommeltrocknerη.
Den Ausrüstungsflotten können weitere Veredlungsmittel wie textile Weichmacher, Hydrophobieruiigsprodukte, Oleophobierungsmittel, Antistatika oder auch antimikrobielle Ausrüstungsprodukte zugesetzt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen auch auf sehr dicht eingestellten NadelfLlzen überraschend elastische und nur leicht füllende Flammschutzausrüstungen erhalten. Diese Ausrüstungen eignen sich sehr gut z.B. für textile flammgeschützte Wandverkleidungen oder Tapeten aus vollsynthetischen Fasern.
Zur Griffgestaltung, zur Erzielung einer guten Formbeständigkeit, zur Verbesserung des Abriebs und der Trittfestigkeit von Nadelfilzauslegewaren können den Ausrüstungsflotten hochpolymere Kunststoffe zugesetzt werden, z.B. auf Basis Polyvinylacetat, Polyvinylacetat mit Kunststoffweichmacher, wie Dibutylnaphthalat, Mischpolymerisate von Vinylacetat mit Maleinsäuredxbutylester, Mischpolymerisate von "Acrylsäurebutylester mit N-Methylolacrylamid-Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, N-Methylolacrylamid und Acrylsäure, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutyl-
- 15 -
609818/1045
ester, N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, Methacrylsäuremethylester und Methylolmethacrylamid, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, Acrylnitril, N-Methylolacrylamid und Methacrylsäure, Mischpolymerisate von Acrylsäurebutylester, Styrol, Acrylnitril und N-Methylolmethacrylamid, N-Methylolmethacrylamid und Butandioldiacrylat, Mischpolymerisate aus Acrylsäuremethylester und Acrylsäurebutylester, Mischpolymerisate von Äthylacrylat, Acrylnitril und N-Methylolacrylamid, Mischpolymerisate von Butylacrylat, Vinylacetat mit N-Methylolamid, Mischpolymerisate von Butylacrylat, Acrylnitril und Methylolacrylamid, Mischpolymerisate von Styrol, Butylacrylat und Acrylsäure, Naturlatex oder Sy ntheselatices aus Styrol mit Butadien.
Die erfindungegemäß beschriebenen phosphororganischen Verbindungen für den textilen Flammschutz haben gegenüber doa im Handel befindlichen Flammschutzmittel auf Basis 3-(Dimethylphosphon)-propionamid und gegenüber Verbindungen, die Phosphorbzw. Phosphonsäureester- und (Meth-)-Acrylsäureestergruppen im Molekül enthalten, und gegenüber den Carbamat- (DOS 2 249 321) Amid- (DOS 2 253 663) und(Meth-)allylgruppen (DOS 2 144 482) enthaltenden phosphororganischen Verbindungen folgende technologische Vorteile
1. flammschützende permanente Eigenschaften auf Polypropylenbzw. Polypropylenmischfasergut
2. weicherer Griffausfall und größere Elastizität auf vollsynthetischem Faser- oder Mischfasergut
3 bessere Abrollbarkeit der Nadelfilze, auch bei sehr dichten Einstellungen.
Die folgenden Anwendungsbeispiele sollen das Wesen der Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken.
- 16 -
609818/ 1-04 5
ANWENDUNGSBEISPIELE
Beispiel 1;
Ein Nadelfilz, bestehend aus einem Fasergemisch von 50 # PoIyamid-6- und 50 $ Polyesterfasern mit einem Quadratmetergewicht von 1100 g, der als Auslegeware in wohnräumen verwendet wird, wurde auf einem Zweiwalzenfoulard mit einer wäßrigen Imprägnierlösung folgender Zusammensetzung behandelt:
300 g/l Dimethylphosphinyl-methyl-methacrylat der Formel
(CHs)2P(0)CH20-C0-C=CH2
CH5
80 g/l einer 50 ^igen wäßrigen Lösung von Ν,Ν'-Dimethylol-
methylenbisacrylamid,
5 g/l Kaliumpersulfat und
200 g/l einer 40 $igen wäßrigen Kunststoffdispersion eines Mischpolymerisates aus Aethylacrylat/Acrylnitril/ N-Methylolacrylamid im Verhältnis 6 : 3 : 1,
Der Abquetscheffekt beträgt 100 $>· Anschließend wird 20 Minuten bei 1450C getrocknet.
Der Nadelfilz zeigt einen sehr guten permanenten Flammschutzeffekt, der mehrere Feinwäschen bei 500C und mehrere Shampoonierungen überdauert.
Die Flammschutzprüfung erfolgt nach DIN 54333 (Bestimmung der Flammausbreitungsgeschwindigkeit von Textilien). Ein Prüfling, ausgerüstet allein mit 200 g/l der oben genannten 40 $igen Kunststoff-Dispersion brennt nach Wegnahme der Flamme weiter und durchläuft eine Teilzeitstrecke von 10 cm mit einer Brenngeschwindigkeit von 3 Minuten und 20 Sekunden. Der flammfestausgerüstete Prüfling brennt dagegen nach Wegnahme der Flamme nicht weiter. Nach 5 Shampoonierungen wurde eine Nachbrennzeit von 25 Sekunden festgestellt, nach dieser Zeit ist die Flamme erloschen.
- 17 -
609818/1045
Der so ausgerüstete Nadelfilz zeigt eine sehr gute Fornistabilität und eine verbesserte Abriebfestigkeit gegenüber einem Nadelfilz, der nur mit der Kunststoffdispersion ausgerüstet ist* Die Elastizität des Nadelfilzes ist sehr gut, bei einer Verformung (Einrollen) geht er überraschenderweise wieder sehr schnell in seine Ausgangsstellung zurück. Die Elastizität eines so flammfestausgerüsteten Nadelfilzes ist die Voraussetzung für ein schnelles Verlegen z.B. auf einen Estrich.
Beispiel 2;
Mit einer wäßrigen Imprägnierlösung, die
350 g/l Dimethylphösphinyl-methyl-methacrylat, 90 g/l einer 50 folgen wäßrigen Lösung von N,N'-DimethyIo1-
methylenbisacrylamid,
5 g/l Kaliumpersulfat und
200 g/l der 40 $igen Kunststoffdispersion aus Beispiel (1)
enthält, wird auf einem Zweiwalzenfoulard ein 1000 g/m2 schwerer Nadelfilz aus 100 %igen Polypropylenfasern imprägniert. Der Abquetscheffekt beträgt 105 $. Die Trocknung erfolgt 25. Minuten bei
Der so ausgerüstete Nadelfilz aus Polypropylenfasern ist überraschenderweise sehr gut flammfest, die Flammfesteffekte überdauern mehrere Feinwäschen bei 40° - 500C und Shampoonierungen.
Der Griffausfall ist sehr elastisch und nicht verhärtet. Der Nadelfilz zeigt eine sehr gute Formstabilität und läßt sich leicht ein- und aufrollen.
Die Flammschutzprüfung erfolgte nach der US-Kraftfahrzeugsicherheitsnorm Nr. 302 (US-MVSS 302). Ein Prüfling, ausgerüstet nur mit 200 g/l der im Beispiel erwähnten 40 $igen Kunststoff-Dispersion brennt nach Wegnahme der Flamme mit einer sehr starken Flammenfront weiter und durchläuft eine
- 18 -
60981 8/ 1045
2443465
Prüfstrecke von 10 cm mit einer Brenngeschwindigkeit von 2 Minuten und 10 Sekunden.
Der flammfestausgerüstete Prüfling brennt dagegen nach Wegnahme der Flamme nicht weiter, sondern nur 10 Sekunden nach. Nach 6 Shampoonierungen wurde eine Nachbrennzeit von 15 Sekunden festgestellt. Nach dieser Zeit ist die Flamme erloschen.
Beispiel 3:
Ein Nadelfilz, der aus 100 $6 Polyamid-6-Fasern besteht, mit einem Quadratmetergev/icht von ca. 650 g, der als Textil-Tapete Verwendung findet, wird auf einem Zweiwalzenfoulard mit einer wäßrigen Imprägnierlösung behandelt, die
370 g/l Dimethylphosphinyl-methyl-methacrylat, 40 g/l Acrylamid,
50 g/l Hexamethylolmelaminpentamethyläther, 25 g/l Carbamid-Wasserstoffperoxid und 2 g/l Kaliumpersulfat
enthält. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 105 #. Anschließend wird 25 Minuten bei 1400C getrocknet.
Der Nadelfilz zeigt einen sehr guten Flammschutzeffekt. Der Griff des so ausgerüsteten Nadelfilzes ist elastisch, aber dabei so weich, daß er sich auf eine Wand als Textiltapete gut verkleben läßt.
Die Flammschutzprüfung erfolgt nach DIN 54332, wobei der Prüfling auf eine Holzplatte verklebt wird. Nach Wegnahme der Prüfflamme brennt der Nadelfilz nicht weiter.
Beispiel 4;
Ein Nadelfilz, mit einem Quadratmetergewicht von 980 g, bestehend aus Polyamid-6- und Polypropylenfasern 50 : 50, wird
- 19 -
609818/ 1045
auf einem Zweiwalzenfoulard mit einer wäßrigen Imprägnierlösung behandelt, die
350 g/l Dimethylphosphinyl-methyl-methacrylat, 80 g/l einer 50 folgen wäßrigen Lösung von Ν,Ν'-Dimethylol-
methylenbisacrylamid,
6 g/l Kaliumpersulfat und
200 g/l einer 50 $igen wäßrigen Kunststoffdispersion eines Mischpolymerisates aus Butylacrylat/Acrylnitril und N-Methylolacrylamid (50 : 25 : 25)
enthält. Der Abquetscheffekt beträgt 95 #. Die Trocknung erfolgt 25 Minuten bei 138° - 1400C.
Der Nadelfilz zeigt einen guten permanenten Flammschutzeffekt. Flammschutzprüfung nach US-Kfz.-Sicherheitsnorm No. 302:
Anfangseffekt: brennt nicht nach 1 Feinwäsche: brennt nicht nach 3 Feinwäschen: brennt 20 Sekunden nach, aber nicht
weiter
3 Shampoobehandlungen: brennt 25 Sekunden nach.
Der Griff ist leicht gefüllt, elastisch. Der Nadelfilz läßt sich leicht auf- und abrollen.
Beispiel 5:
Eine Nadelfilzauslegeware aus 100 $£ Polypropylenfasern mit einem Quadratmetergewicht von 1050 g wird auf einem Zweiwalzenfoulard mit einer wäßrigen Imprägnierflotte behandelt, die
380 g/l der Verbindung der Formel
^P(O)-CH2-CH2-O-CO-C=CH2
90 g/l einer 50 #igen wäßrigen Lösung von N,N'-Dimethylol methylenbisacrylamid,
- 20 -
.6 09818/1045
5 g/l Kaliumpersulfat,
150 g/l einer Kunststoffdispersion wie in Beispiel (1) beschrieben,
enthält. Der Abquetscheffekt beträgt 100 $>. Die Trocknung erfolgt 20 Minuten bei 1350C.
Der so ausgerüstete Nadelfilz zeigt eine sehr gute Formstabilität und eine verbesserte Abriebfestigkeit gegenüber einem Nadelfilz, der nur mit der Kunststoffdispersion ausgerüstet ist. Er läßt sich sehr gut abrollen.
Der Flammschutzeffekt ist auf dem Polypropylennadelfilz überraschend gut. Er überdauert mehrere Feinwäschen bei 500C und mehrere Shampoonierungen.
Die Flammschutzprüfung erfolgt nach DIN 54332 (Bestimmung der Flammenäusbreitungsgeschwindigkeit von Textilien, die sehr nahe der Kraftfahrzeugsicherheitsnorm No. 302 (US-MVSS 302) kommt). Nach Wegnahme der Flamme brennt der Nadelfilz nicht weiter. Nach 5 Shampoonierungen wird ein Nachbrennen von 10 Sekunden festgestellt. Dann erlischt die Flamme.
Zu ähnlichen Ergebnissen kommt man, wenn man anstelle der oben aufgeführten phosphororganischen Verbindung die Verbindung der Formel
CH3.
^TP(O )-CH2 -CH-O-CO-CH=CH2
einsetzt.
Beispiel 6t
Eine wäßrige Imprägnierlösung enthält:
310 g/l /P(O)-O-CH2-CH2-O-CO-C=CH2,
> ft TJ S^ -
C2H3
80 g/l einer 50 $igen wäßrigen Lösung von Ν,Ν'-Dimethylolmethylenbisacrylamid,
- 21 -
609818/1045
5 g/l Animoniumpersulfat und
200 g/l einer Kunststoffdispersion wie in Beispiel (4) beschrieben.
Mit dieser Imprägnierlösung wird
1. ein Nadelfilz behandelt, der zu 100 % aus Polypropylenfasern besteht,
2. ein Nadelfilz behandelt, der in der Lauffläche aus Polyamid6-f as ern bestellt und ein Grundgewebe aus 100 # Polyesterfasern enthält.
Beide Nadelfilze werden auf einem Zweiwalzenfoulard imprägniert und auf 95 bzw. 105 Flottenaufnahme abgequetscht. Die Trocknung erfolgt 25 Minuten bei 1350C Beide Nadelfilze zeigen einen guten permanenten Flammschutzeffekt, der nach der Sicherheitsnorm No. 302 (US-14VSS 302) mehrere Shampoonierungen überdauert.
Anfangseffekt: Nach Wegnahme der Flamme brennen beide Nadelfilze nicht weiter, die Flamme erlischt sofort.
Nach 3 Shampoonierungen brennt der Polypropylen-Nadelfilz 30 Sekunden, der Polyamid-6-polyesternadelfilz 15 Sekunden nach.
Beide Nadelfilze sind sehr gut formstabil. Der Polypropylen-Nadelfilz ist leicht gefüllt und leicht abrollbar, der PoIyamid-6-polyesternadelfilz ist etwas stärker gefüllt, aber immer noch leicht abrollbar.
Beispiel 7:
Eine Nadelfilzauslegeware, deren Lauffläche aus Polyamid-6-fasern besteht und deren Unterseite ebenfalls aus Polyamid-6-fasern und einem Glasfasergittergewebe aufgebaut ist, v/ird auf einem Zweiwalzenfoulard mit einer wäßrigen Ausrüstungsflotte behandelt, die
- 22 -
6098 18/1045
400 g/l der Verbindung der Formel
PP(O)-O-CH
^1*7 ^CH2-O-CO-CH=CH2
90 g/l einer 50 %igen wäßrigen Lösung von N,N'-Dimethylolmethylenbisacrylamid,
40 g/l Hexamethylolmelaminpentarnethyläther, 50 g/l Carbaiaid-Wasserstoffperoxid,
4 g/l Ammoniumchlorid und
200 g/l der 4C $igen Kunststoff dispersion aus Beispiel (1)
enthält. Der Abquetscheffekt beträgt 105 #. Die Trocknung erfolgt während 25 Minuten bei 1500C.
Der Nadelfilz zeigt einen guten Flamnschutzeffekt. Die Flammschutzprüfung erfolgt wieder nach der US-Kfz.-Sicherheitsnorm No. 302.
Zum Vergleich wird ein Prüfling herangezogen, der ohne Flammschutzmittel, sondern nur mit 200 g/l der Kunststoffdispersion ausgerüstet ist. Seine Flammausbreitungsgeschwindigkeit beträgt 3 Minuten und 50 Sekunden für 10 cm Prüfstrecke.
Der flammfeste Nadelfilz brennt nach Wegnahme der Prüfflamme nicht weiter. Innerhalb der beflammten Zone wird auch keine Nachflammung festgestellt. Nach einer dreifachen Shampoonierung bleibt der gute Flammschutzeffekt bestehen. Die Nachflammzeit beträgt 15 Sekunden.
Beispiel 8:
Der im Beispiel (7) beschriebene Nadelfilz wird wie dort beschrieben mit einer wäßrigen Imprägnierflotte ausgerüstet,
CH3 v /CH2 Cl
^P()
400 g/l ^P(O)-CH
C2Hs ^CH2-O-CO-CH=CH2
und im übrigen die gleichen Mengen an Comonomeren, Katalysa-
60981 8/1045
- 23 -
toren, Hexamethylolmelaminpentamethyläther und Kunststoffdispersion enthält,
Die Trockung wie auch das Prüfverfahren ist das gleiche wie in Beispiel (7).
Der so ausgerüstete Nadelfilz zeigt einen guten permanenten Flammschutz effekt.
Anfangseffekt: Nach Wegnahme der Prüfflamme sofortiges Erlöschen. Nach 3 Shampoonierungen brennt der Prüfling 35 Sekunden nach.
Der Nadelfilz ist sehr gut formstabil und läßt sich gut aufrollen.
Beispiel 9:
Ein Nadelfilz aus Polyester/Polyamid 50/50 (900 g/m2) wird mit einer wäßrigen Ausrüstungsfiotte, die
CH2Cl
350 g/l (CHs)8P(O)-CH
XH2-O-CO-CH=CH2
70 g/l einer wäßrigen 50 #igen Lösung von NjN'-Dimethylol-
methylenbisacrylamid und 10 g/l Kaliumpersulfat
enthält, auf einem Zweiwalzenfoulard behandelt und abgequetscht. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 105 $>· Anschließend wird 20 Minuten bei 1450C getrocknet.
Der so behandelte Nadelfilz zeigt einen guten permanenten Flammschutzeffekt und findet als Wandverkleidung Verwendung.
Die Flammschutzprüfung erfolgt nach DIN 54332, wobei der Prüfling auf eine Holzplatte aufgeklebt wird. Nach der Beflammung erlischt die Flamme sofort. Ein anderer Prüfling, der bei 100C mit 2 g/l eines handelsüblichen Feinwaschmittels gewaschen wird, brennt bei der Flammschutzprüfung nach Wegnahme der Flamme 3 Sekunden nach.
- 24 -
6 0 9 8 18/1.045
Der flammfeste Nadelfilz ist leicht gefüllt, läßt sich sehr gut abrollen und eignet sich für eine Wandverlegung.
Beispiel 10;
Eine wäßrige Imprägnierlösung enthaltend:
550 g/l eines etwa 50 i 50 Isomerengemisches der Verbindungen der Formeln
(CH8)gP(O)-CH2-CHOH-CH2-0-CO-C=CH2 und
OH
(CHj2P(O)-CH
^CH2-O-CO-C=CH2
60 g/l einer wäßrigen 50 $igen Lösung von Ν,Ν'-Diniethylolmethylenbisacrylamid,
30 g/l Hexamethylolmelaminpentamethyläther, 50 g/l Carbamid-Wasserstoffperoxid, 3t5 g/l Ammoniumchlorid und
200 g/l einer 40 $igen Kunststoffdispersion eines Mischpolymerisates aus Butylacrylat/Vinylacetat/N-Methylolacrylamid (35 : 55 : 10)
wird für die Imprägnierung eines 980 g/m2 schweren Nadelfilzes verwendet, der aus Polyamid-6-/Polypropylenfasern 75/25 besteht. Der Abquetscheffekt beträgt ca. 98 #. Die Trocknung erfolgt 20 Minuten bei 1400C.
Der so behandelte Nadelfilz ist sehr gut formstabil und leicht abrollbar. Die Flammschutzeffekte sind auch nach 3 Feinwäschen bei 5O0C und 5 Shampoonierungen noch sehr gut permanent.
- 25 609818/Ί045
.;■·-. ' 2449A65
Beispiel 11:
Ein Nadelfilz, der aus einem Mischfaservlies aus Polyamid-6- und Polyesterfasern 75/25 (900 g/m2) besteht und zur Erhöhung der Formstabilität ein Glasfasergittergewebe enthält, wird als Auslegeware für Kraftfahrzeugfahrgasträume und für die Auslegung des Kofferraumes shampoonierfest flammschützend ausgerüstet.
Die wäßrige Imprägnierlösung enthält folgende Bestandteile:
360 g/l eines etwa 50 : 50 Isomerengemisches der Verbindungen der Formeln
CH3
(CH2=CH-CO-O-CH2-CHOH-CH2-O-(O)P-CHg-)s und
CH2OHx
(CH2=CH-CO-CO-CH2
.CH-O-(O)P-CH8-)8
70 g/l einer wäßrigen Lösung von Ν,Ν'-Dimethylol-inethylen-
bisacrylamid
5 g/l Kaliumpersulfat
150 g/l einer 40 $igen Kunststoffdispersion aus einem Mischpolymerisat aus Aethylacrylat/Acrylnitril/N-Methylolacrylamid im Verhältnis 6:3:1·
Der Abquetscheffekt auf einem Zweiwalzenfoulard beträgt 105 %; anschließend wird 25 Minuten bei 1450C getrocknet.
Der Nadelfilz weist einen sehr guten permanenten Flammschutzeffekt, auf, der mehrere Feinwäschen bei 40° - 500C und mehrere Shampoonierungen überdauert. Die Flammschutzprüfung erfolgt nach DIN 54332 bzw. nach der Kraftfahrzeugsicherheitsnorm No. 302 (US-MVSS 302).
Anfangseffekt: nach Wegnahme der Prüfflamme brennt der Nadelfilz nicht weiter, Die Flamme geht sofort aus. Nach 3 Shampoonierungen: nach Wegnahme der Prüfflamme brennt der Nadelfilz nicht weiter, er brennt nur 5 Sekunden nach, Führt man 5 Shampoonierungen durch, so ändert sich das Prüfergebnis nicht. Der Prüfling brennt lediglich 10 Sekunden nach.
- 26 -
609818/1045
Zu gleichen Ergebnissen kommt man, wenn man einen Nadelfilz einsetzt, der aus Polyamid/Polypropylenfaser 50 : 50 besteht. Auch dieser Nadelfilz kann unter den oben aufgeführten Bedingungen ausgerüstet werden. Die Trocknung wurde bei 1350C durchgeführt.
Anfangseffekt: Nach Yfegnahme der Prüfflamme sofortiges Erlöschen.
Nach 5 Shampoonierungen; Nadelfilz brennt 25 Sekunden nach, aber nicht weiter.
Beide Nadelfilze sind sehr gut formstabil und lassen sich leicht abrollen. Der Warengriff ist leicht gefüllt.
Beispiel 12s
Mit der in Beispiel (11) beschriebenen Imprägnierlösung wird ein 700 g/m2 schwerer Nadelfilz ausgerüstet, der aus Polyamid-6- und Zellwollfasern (1:1) besteht. Nach der Behandlung auf dem Zweiwalzenfoulard mit einem Abquetscheffekt von 110 $ wird 25 Hinuten bei 1400C getrocknet.
Der Nadelfilz ist sehr gut permanent flammfest ausgerüstet. Flammscliutzprüfung nach US-MVSS 302.
Anfangseffekt:, Nach Wegnahme der Prüf flamme brennt der Nadelfilz nicht weiter, die Flamme geht sofort aus. Nach 3 Shampoonierungen wurde das gleiche Ergebnis festgestellt.
Beispiel 13:
Ein Nadelfilz aus einem Mischfaservlies Polyamid-6- und Polyesterfasern, wie er in Beispiel (11) beschrieben ist, wird mit einer wäßrigen Flammschutzimprägnierflotte behandelt, die
- 27 ~ 609818/1045
400 g/l eines etwa 50 : 50 Isomerengemisches der Verbindungen der Formeln
P(O)-O-CH2-CHOh-CH2-O-CO-CH=CH2 und CH2=CH^
/ CH2 OH ^P(O)-O-CH CH2=CH ^CH2-O-CO-CH=CH2
80 g/l einer wäßrigen 50 folgen Lösung von N,N'-Methylol-
methylen-bisacrylamid, 2 g/l Ammoniumpersulfat und 25 g/l Carbamid-Wasserstoffperoxid
enthält.
Die Imprägnierung erfolgt auf einem Zweiwalzenfoulard, die Trocknung 25 Minuten bei 1400C.
Es resultiert ein permanenter Flammschutzeffekt. Die Nadelfilzauslegeware ist leicht gefüllt und gut abrollbar* Sie eignet sich als flammfester Dämmstoff, der verrottungsfest ist.
Beispiel 14?
Mit einer äthanolischen Imprägnierlösung, die
400 g/l eines etwa 50 : 50 Isomerengemisches der Verbindungen der Formeln
/P(O)-O-CH2-CHOH-CH2-O-CO-CH=Ch2 und CH2-CBr^
CHS\ /CH2OH
^P(O)-O-CH CH2-CBr ^CH2-O-CO-CH=CH2
30 g/l Methylenbisacrylamid,und 10 g/l Azo-diisobutyronitril
enthält, wird ein Polyamid/Zellwolle (1 : 1)-Nadelfilz ausge-
- 28 -
6098 1 8/Ί'(H 5
rüstet. Die Behandlung erfolgt auf einem Lösungsmittelfoulard. Abquetscheffekt 95 #· Die Trocknung erfolgt 20 Minuten bei 128°C.
Der Nadelfilz ist gut permanent flammfest. Die Prüfung erfolgt nach US-MVSS 302.
Anfangseffekt: Nach Wegnahme der Prüfflamme brennt der Nadelfilz nicht weiter. Die Flamme erlischt sofort. Nach 3 Shampoonierungen: Der Nadelfilz brennt nach Wegnahme der Prüfflamme 30 Sekunden nach.
Beispiel 15 i
Ein Nadelfilz, der aus 100 $ Polyamid-6-fasern besteht, wird mit einer wäßrigen Ausrüstungsflotte behandelt, die
400 g/l der Verbindung der Formel
CH2\ ^CH2OH
^P(O)-O-CH CH3 CHsOCO-C2H4 ^CH2-O-CO-C=CH2
100 g/l einer wäßrigen 50 $igen Lösung von
N,Nf-Dimethylol-methylen-bisacrylamid, 40 g/l Hexamethylolmelaminpentamethyläther,
2 g/l Kaliumpersulfat und
25 g/l Carbamid-Wasserstoffperoxid
enthält.
Nach der Foulardbehandlung (100 $ Abquetscheffekt) wird 20 Minuten bei 1500C getrocknet.
Der Nadelfilz wird als flammfester Luftfilter eingesetzt. Die Flammschutzprüfung erfolgt nach DIN 54332. Nach Wegnahme der Prüfflamme brennt der Nadelfilz nicht weiter.
Nach 3 Feinwäschen bei 350C mit 2gg/l eines handelsüblichen Feinwaschmittels wird wieder die Flammschutzprüfung durchgeführt. Der Flammschutzeffekt hat sich nicht verändert.
- 29 -
609818/1045

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE; - 29 - HOE
1. Verfahren zur Flaminfestausrüstung von Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man (Meth-)Acrylsäure-alkylester der allgemeinen Formel
?1
Ro(O)n-P-(O) Z-O-CO-CRo-CH, I
in der η und m = O oder 1 und (n+m) = O oder 1 ist und IL einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlen- ■ wasserstoffrest mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, der auch durch Chlor, Brom, die Nitrilgruppe oder die Res1£ -OR. oder -COOR. substituiert, vorzugsweise einmal ' „substituiert sein kann, R„ die gleiche Bedeutung wie R- hat und für η = O und m = 1 auch ein Rest der Formel
1 ' 2
CH0=CR0-CO-O-Z-O-P-Z - Ia

oder ®
X-CHRc-CH0-O-P-Z2- Ib
O Δ ti
f. z2.
sein kann, Z.geradkettige oder verzweigte (C--C„)-Alkylen-Reste, die auch durch Chlor, Brom oder die Hydroxygruppe substituiert, vorzugsweise einmal substituiert sein können, X ein Wasserstoff-, Chlor-, Bromatom, eine Aydroxy- oder Methylgruppe, R„ ein Ytesserstoffatom oder eine Methylgruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis C-Atomen und R5 ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Chlormethylgruppe bedeutet, gelöst in einem inerten Lösungsmittel auf das Fasermaterial aufbringt und dort radikalisch polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Lösungsmittel Wasser ist.
- 30 -
609818/1CU5
ORIGINAL INSPECTED
30 _ HOE 74/F 303
3. Verfahren nach Anspruch (1) und (2), dadurch gekennzeichnet, daß die radikalische Polymerisation bei Temperaturen von 80° bis 18O°C erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch (1) und (2), dadurch gekennzeichnet, daß den Imprägnierflotten vernetzend wirkende Verbindungen zugesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch (1), (2) und (4), dadurch gekennzeichnet, daß den Imprägnierflotten Kunststoffdispersionen zugesetzt werden.
60 9 818 Π 0 45
DE19742449465 1974-10-19 1974-10-19 Flammschutzausruestung von textilien Withdrawn DE2449465A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449465 DE2449465A1 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Flammschutzausruestung von textilien
US05/621,502 US4072776A (en) 1974-10-19 1975-10-10 Process for the flameproofing of textile materials
NL7512064A NL7512064A (nl) 1974-10-19 1975-10-14 Werkwijze voor het vlamwerend afwerken van textielmateriaal.
CH1340375A CH618059GA3 (de) 1974-10-19 1975-10-15
FR7531810A FR2288181A1 (fr) 1974-10-19 1975-10-17 Procede d'ignifugation de matieres textiles
LU73601A LU73601A1 (de) 1974-10-19 1975-10-17
IT2841675A IT1043468B (it) 1974-10-19 1975-10-17 Protezione comtro la fiamma di materiali tessili
GB4279275A GB1529956A (en) 1974-10-19 1975-10-17 Process for the flame-proofing of textile materials
DK467775A DK467775A (da) 1974-10-19 1975-10-17 Fremgangsmade til flammeefterbehandling af et fibermateriale
JP12489775A JPS5164098A (de) 1974-10-19 1975-10-18
BE161074A BE834670A (fr) 1974-10-19 1975-10-20 Procede d'ignifugation de matieres textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449465 DE2449465A1 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Flammschutzausruestung von textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449465A1 true DE2449465A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5928546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449465 Withdrawn DE2449465A1 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Flammschutzausruestung von textilien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4072776A (de)
JP (1) JPS5164098A (de)
BE (1) BE834670A (de)
CH (1) CH618059GA3 (de)
DE (1) DE2449465A1 (de)
DK (1) DK467775A (de)
FR (1) FR2288181A1 (de)
GB (1) GB1529956A (de)
IT (1) IT1043468B (de)
LU (1) LU73601A1 (de)
NL (1) NL7512064A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS564776A (en) * 1979-06-26 1981-01-19 Teijin Ltd Treatment of synthetic molded article
IL98728A0 (en) * 1990-08-03 1992-07-15 Pfersee Chem Fab Flameproofing compositions containing phosphono compounds and organic acids
JP6503343B2 (ja) 2013-05-28 2019-04-17 ルブリゾル アドバンスド マテリアルズ, インコーポレイテッド 非ハロゲン難燃性ポリマー
CN106674398B (zh) * 2016-09-08 2020-10-30 上海金兆节能科技有限公司 聚甲基丙烯酸磷酸酯及其制备方法和用该酯制备铝浇铸结晶器脱模油
WO2018124205A1 (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 片山化学工業株式会社 リン含有(メタ)アクリル酸エステル誘導体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695925A (en) * 1970-03-27 1972-10-03 Stauffer Chemical Co Process for flameproofing textiles
BE789815A (fr) * 1970-03-27 1973-04-06 Stauffer Chemical Co Vinylphosphonates copolycondenses et leur utilisation comme agents retardant l'inflammation
US3836609A (en) * 1971-06-21 1974-09-17 Hooker Chemical Corp Process for acylating dialkyl acyl phosphonates
US3780146A (en) * 1972-01-03 1973-12-18 Hooker Chemical Corp Process for preparing di-isopropyl-phosphonomethyl acrylates or methacrylates
US3830769A (en) * 1972-05-30 1974-08-20 Nat Starch Chem Corp Fire retardant polymers

Also Published As

Publication number Publication date
NL7512064A (nl) 1976-04-21
GB1529956A (en) 1978-10-25
FR2288181B1 (de) 1979-01-05
BE834670A (fr) 1976-04-20
CH618059B (de)
DK467775A (da) 1976-04-20
JPS5164098A (de) 1976-06-03
CH618059GA3 (de) 1980-07-15
IT1043468B (it) 1980-02-20
FR2288181A1 (fr) 1976-05-14
LU73601A1 (de) 1976-08-19
US4072776A (en) 1978-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3944688A (en) Method for the manufacture of water-repellent, fire-resistant nonwoven fabrics
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2115050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Textilien
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE2643638A1 (de) Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten
DE2350571A1 (de) Verfahren zu ihrer herstellung und verwendung von neuer carbonsaeureperfluoralkylester
DE2449465A1 (de) Flammschutzausruestung von textilien
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
CH634968A5 (de) Herbizides und pflanzenwuchsregulierendes mittel enthaltend eine neue phosphinsaeure oder deren salze, ester, amide oder hydrazide sowie verwendung derselben.
DE1444068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE60010848T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren sowie hydrophobes und oleophobes Mittel
DE3007714A1 (de) Oligomere phophonsaeureester und deren verwendung als flammhemmitelle
DE2326053A1 (de) Feuerhemmende polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2559126A1 (de) Bromierte phosphoramidate
DE2825818A1 (de) Verfahren zur flammhemmausruestung von florteppichen
DE2253663A1 (de) Amidgruppen enthaltende phosphorverbindungen und deren verwendung als flammenschutzmittel
DE2520224C3 (de)
DE2452356A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waschfesten ausruestung auf textilien
US3949108A (en) Process for producing fire resistant organic textile materials
DE2249321C3 (de) Carbamatgruppen enthaltende Phosphorverbindungen, deren Herstellung und ein Verfahren zur Flammfestausrüstung von Fasermaterialien
DE2118224A1 (en) Permanent flame proofing of textiles - using a compsn contg a p-contg (meth) acrylamido methylene cpd and cross-linkage uns
DE1124465B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung textiler Gebilde
DE2841941A1 (de) Organische phosphor-verbindungen mit 3-hydroxyalkylphosphinsaeureestergruppen
DE4231358A1 (de) Polymerverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Flammschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal