DE244870C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244870C
DE244870C DENDAT244870D DE244870DA DE244870C DE 244870 C DE244870 C DE 244870C DE NDAT244870 D DENDAT244870 D DE NDAT244870D DE 244870D A DE244870D A DE 244870DA DE 244870 C DE244870 C DE 244870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
cooling
mobile refrigeration
pipe
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244870D
Other languages
English (en)
Publication of DE244870C publication Critical patent/DE244870C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/103Means for stopping flow from or in pipes or hoses by temporarily freezing liquid sections in the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um beliebige Strecken einer Wasserleitung schnell abzusperren, werden gemäß der Erfindung an den Enden der abzusperrenden Strecke durch äußere Kühlung der Leitung in dieser Eispfropfen gebildet. Die Kälteerzeugung kann durch fahrbare Kältemaschinen erfolgen, welche die Kühlschlangen speisen. Diese werden auf die Leitung aufgesetzt und zweckmäßig von einem Gehäuse umgeben.
ίο Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen dargestellt. Fig. ι zeigt schematisch eine fahrbare Kälteerzeugungsanlage an einer Rohrleitung, während Fig. 2 ein Rohrnetz andeutet, in dem eine Ausbesserung vorzunehmen ist. Fig. 3 zeigt ein auf die Leitung aufsetzbares Kühlschlangengehäuse.
Soll von einer Rohrleitung α (Fig. 1) z. B. an dem Stücke a1 eine Abzweigung erfolgen, so baut man bei b, b einen Kasten k mit Kühlschlangen ein und speist diese z. B. von einer fahrbaren Kälteerzeugungsmaschine d. In kurzer Zeit wird innerhalb der Rohrleitung a an den Stellen, wo die Kühlschlangen liegen, der Inhalt gefrieren und sich ein Eispfropfen bilden. Man ist dann ohne weiteres in der Lage, an der Stelle«1 Abzweigungen herzustellen und andere Arbeiten vorzunehmen, ohne einen Austritt des Wassers befürchten zu müssen.
Desgleichen läßt sich bei Rohrleitungen (Fig. 2), wo von einem Versorgungsbehälter f eine in sich zurückkehrende Leitung g gespeist wird, z. B. bei g·1 eine Ausbesserung oder ein Einbau vornehmen, wenn man bei b1, b1 in den Rohrleitungen Eispfropfen bildet. Je nach Bedarf und Anlage läßt sich das beschriebene Verfahren vielseitig anwenden.
Ein Ausführungsbeispiel eines Kühlschlangengehäuses zeigt Fig. 3. Der Kasten k besteht zweckmäßig aus zwei oder mehr Teilen, ist an den Nähten durch Dichtungen gesichert und wird durch Verschlußteile bekannter Art gehalten. Durch den Deckel m, der abnehmbar und abgedichtet ist, werden die Kälteröhren durch Löcher η, η eingeführt. Als Kältemittel kann eine bekannte Ammoniako. dgl. Lauge verwendet werden, die ständig durch die Rohrschlange hindurchgepumpt wird, wobei die freiliegenden Teile gut geschützt sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren, um beliebige Strecken einer Wasserleitung schnell abzusperren, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der abzusperrenden Strecke durch äußere Kühlung der Leitung in dieser Eispfropfen gebildet werden.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verbindung einer fahrbaren Kältemaschine mit Kühlschlangengehäusen, die auf die Leitung aufsetzbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT244870D Active DE244870C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244870C true DE244870C (de)

Family

ID=503870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244870D Active DE244870C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244870C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857255A (en) * 1971-11-26 1974-12-31 A Elwood Cryogenic control valve
FR2296807A1 (fr) * 1974-12-30 1976-07-30 Elwood Albert Vanne et procede de reglage d'un debit de fluide par congelation partielle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857255A (en) * 1971-11-26 1974-12-31 A Elwood Cryogenic control valve
FR2296807A1 (fr) * 1974-12-30 1976-07-30 Elwood Albert Vanne et procede de reglage d'un debit de fluide par congelation partielle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504327A1 (de) Kostenorientierte Steuerung für eine austauschbare oder regenerierbare Konditioniervorrichtung
DE244870C (de)
CH653822A5 (de) Kuehlanordnung und verfahren zum betrieb der anordnung.
DE152917C (de)
DE1008452B (de) Hydraulischer Antrieb fuer Blockstripper
DE683417C (de) Einrichtung zur Beseitigung von festen Niederschlaegen an den Spindeldurchfuehrungender Regelventile von Dampfturbinen
DE194660C (de)
DE878804C (de) Regelverfahren fuer Dampfkraftanlagen und Anlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE351812C (de)
DE405281C (de) OElreinigungsvorrichtung fuer Druckschmiervorrichtungen
EP1054166B1 (de) Ungehäuste Wartungseinheit
DE17580C (de) Apparate zur Entnahme von Wasserproben aus Rohrleitungen oder geschlossenen Gefäfsen
DE1621584A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ausruestungen,die mit kohlenstoffhaltigen Niederschlaegen verunreinigt sind
DE395012C (de) Stevenrohr
EP0841266A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fluten von Speicherkavernen
DE701392C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines Behaelters
DE32516C (de) Flaschenspülapparat
DE211147C (de)
DE596393C (de) Spreizkopf-Kabelendverschluss fuer mit Isolierfluessigkeit, vorzugsweise OEl, gefuellte Mehrleiterkabel
DE258301C (de)
DE489962C (de) Vorrichtung zum Waschen von bewickelten Kunstseidenspulen nach dem Druckwaschverfahren
AT34736B (de) Bierlufthahn für Flaschenfüllmaschinen.
DE124421C (de)
DE27709C (de) Neuerung an einer Dampf-Oelungsvorrichtung. (Abhängig vom Patent Nr. 625.)
AT200528B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Preßluftwerkzeugen