DE2448015A1 - Bidirektionale thyristortriode mit gold-diffundierter grenzschicht - Google Patents

Bidirektionale thyristortriode mit gold-diffundierter grenzschicht

Info

Publication number
DE2448015A1
DE2448015A1 DE19742448015 DE2448015A DE2448015A1 DE 2448015 A1 DE2448015 A1 DE 2448015A1 DE 19742448015 DE19742448015 DE 19742448015 DE 2448015 A DE2448015 A DE 2448015A DE 2448015 A1 DE2448015 A1 DE 2448015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
gold
glass
grooves
pellet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742448015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448015C2 (de
Inventor
Richard William Kennedy
Edward George Tefft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2448015A1 publication Critical patent/DE2448015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448015C2 publication Critical patent/DE2448015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/007Autodoping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/028Dicing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/904Charge carrier lifetime control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Bidirektionale Thyristortriode mit gold-diffundierter Grenzschicht
Die vorliegende Erfindung betrifft bidirektionale Thyristortrioden - auch Triac genannt - mit verbesserten Kommutatlonsei genschaften.
Seit ihrer Einführung hat die bidirektionale Thyristortriode eine steigende Popularität bei den Gestaltern von Stromkreisen erfahren. Die Gründe hierfür sind augenscheinlich; da eine einzelne Komponente in vielen Stromkreisen mehrere Komponenten ersetzen kann, bringt das Triac Verbesserungen hinsichtlich des Gewichtes, der Größe und der Kosten mit sich. Es wird Jedoch noch
509816/0856
versucht, die Leistungsfähigkeit des Triac hinsichtlich einiger Eigenschaften zu verbessern. Man betrachte.ζ. B. den üblichen
zwo i
Stromkreis, in welchem ein Triac/entgegengesetzt geschaltete parallele gesteuerte Siliziumgleichrichter (nachfolgend kurz SCR genannt)-- ersetzt, um selektiv Wechselstrom passieren zu lassen. Setzt man die SCR ein, dann hat jedes Element einen ganzen HaIbcyclus mit in Sperrichtung gepolter Vorspannung, um abzuschalten. Daher ist ein falsches Zünden, bedingt durch die Anwesenheit beweglicher Träger bei erneutem Anlegen von Durchlaßspannung, kaum ein Problem. Betrachtet man jedoch den entsprechenden Stromkreis mit einem Triac, dann ist ein Bereich des Triacpellets während eines Halbcyclus leitend und ein anderer Bereich ist während des folgenden Halbcyclus leitend (s. z. B. das SCR-Manual der General Electric Company, 5. Auflage von 1972 oder die US-PS 3 275 909). Demgemäß 1st bei Wechselstromanwendung ein Teil des Triac immer in leitendem Zustand, ausgenommen während der kurzen Perioden bei den Überschneidungen (crossovers) des Wechselstrom-Eingangssignals. Wenn mobile Ladungsträger vom leitenden Teil in den nicht-leitenden Teil hinüberfließen, dann kann der nicht-leitende Teil durch diese Träger unbeabsichtigt auf die Umkehrung der angelegten Spannung gesteuert werden. Dieser Effekt hat die Frequenzen begrenzt, bei denen Triacs eingesetzt werden können.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Triac zu schaffen, das dem Hindberfließen von Trägern von dem leitenden Bereich in den nicht-leitenden Bereich widersteht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein bidirektionales Thyristortriodenpellet geschaffen, das folgende Bestandteile umfaßt: einen Körper aus halbleitendem Ma terial, der zwei Hauptoberflächen aufweist und in den selektiv Verunreinigungen eindiffundiert sind, um einen ersten und zweiten leitenden Bereich zu bilden und der Mittel für die Anregung der Trägerrekombination enthält, die eine Hllfsverunreinlgung umfassen, die an der Grenzfläche zwischen den ersten und zweiten leitenden Bereich in den Körper eindiffundiert ist.
509816/0856
. 2A48015
durch
Die vorliegende Erfindung ist also/ein bidirektionales Thyristortriodenpellet charakterisiert, das ein Körper aus halbleitendem Material ist, mit zwei Hauptoberflächen und das einen ersten leitenden Bereich zum Leiten von Strom in einer ersten Richtung und einen zweiten leitenden Bereich zum Leiten von Strom in einer zweiten entgegengesetzten Richtung umfaßt, sowie einen Steuer-(im Englischen "gate" genannt) bereich zum Aufnehmen von Steuersignalen . Eine Hilfsverunreinigung, welche die Trägerrekombination anregt, ist in den Körper aus halbleitendem Material an den Grenzen zwischen diesen drei Bereichen eindiffundiert, um die oben erwähnte Drift der Träger zwischen den Bereichen zu verhindern. Diese Hilfsverunreinigung kann, wie im folgenden näher erläutert, Gold sein und sie wird vorzugsweise in die inneren Schichten ein- , diffundiert, in denen die Sperrschicht gebildet wird. Es wird so ein Triac gebildet, das bei höheren Wechselstrom-Frequenzen betrieben werden kann, da ein unbeabsichtigtes Ansteuern auf Grund eines überfließens von Trägern verhindert ist. Da Gold die leitenden Bereiche nicht bedeckt, sondern selektiv eindiffundiert ist, wird klar, daß Eigenschaften, wie der Abfall der leitenden Spannung, nicht merklich beeinflußt werden.
Zum Herstellen der Pellets werden in eine Scheibe aus halbleitendem Material mit zwei Hauptoberflächen selektiv Verunreinigungen in üblicher Weise eindiffundiert und danach die Scheibe in eine Vielzahl von Teilstücken unterteilt, von denen jede ein Triacpellet bildet. Jedes Pellet weist natürlich den ersten und den zweiten leitenden Bereich sowie den Steuerbereich auf. Eine der Hauptoberflächen der Scheibe wird maskiert, wobei lediglich die Grenzen zwischen den verschiedenen Bereichen in jedem Pellet freigelassen werden. Ein bevorzugtes Verfahren zum Maskieren, das unten näher erläutert ist, schließt das thermische Aufwachsen einer Oxydschicht auf der Scheibe ein und das nachfolgende Ätzen von Öffnungen über den Grenzen. Die Hilfsverunreinigung, wie z. B. Gold, wird dann durch die Öffnungen eindiffundiert. Ein bevorzugtes Diffusionsverfahren, das unten näher beschrieben Wird,
509816/0856
schließt das Aufdampfen von Gold auf das Oxyd ein, und das nachfolgende Erhitzen, um die Verunreinigung bis zu einer Tiefe in die Scheibe einzudlffundieren, die mindestens ausreicht, das Gold in die inneren Schichten einzubringen. Aus der vorstehenden kurzen Erläuterung ergibt sich, daß das Herstellungsverfahren für die verbesserten Triacpellets mit einer üblichen Ausrüstung ausgeführt werden kann.
Nach der Diffusion werden die Scheiben zwischen den Teilstücken mit Rillen versehen, und dann entlang den Rillen in einzelne Pellets aufgeteilt. Die öffnungen in dem Oxyd, die während der Golddiffusion gebraucht wurden, sind bei geringer Temperatur mit einem Material, wie einem Lack oder Wachs maskiert worden und es werden Fotoresist- bzw. Fotowiderstandstechniken benutzt, um die Positionen der Rillen zu lokalisieren. Ein Vorteil des Verfahrens ist der, daß die mit Rillen zu versehenden Bereiche und die Bereiche unmittelbar darum herum noch mit Oxyd bedeckt sind. Auf diese Weise sind die Rillen gut definiert, und sie können genau lokalisiert werden, da sie durch die öffnungen in dem Oxyd lokalisiert sind. Dann wird ein gleichzeitiges Ätzen der Rillen auf Jeder Seite durchgeführt.
Wenn es gewünscht ist, können die Rillen mit Glas passlviert werden. Ein bevorzugtes Verfahren zum Passivieren mit Glas schließt das Aufbringen von Glas" in Teilchenform in den Rillen ein, und das anschließende Erhitzen, um das Glas zu schmelzen. Ein Träger, wie Alkohol, kann zusammen mit dem teilchenförmigen Glas eingesetzt werden. Zum Schmelzen des Glases reicht e"ine Temperatur von etwa 70O0C aus. Dies ist von Bedeutung, da das Verfahren zum Eindiffundieren der HiIfsverunreinigung bei etwa 800 bis 900°C stattfindet. Auf diese Welse wird das Glas bei einer geringeren Temperatur geschmolzen, und das Schmelzen des Glases beeinträchtigt nicht die gewünschte Verteilung des Goldes in der HaIb- ltlteraohelbe, da bei 7000C keine merkliche Goldbewegung stattfindet .
509816/0856
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt eines Teiles einer Halbleiterscheibe,
Figur 2 eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Teil in einer späteren Herstellungsstufe,
Figur 3 e±ne Draufsicht auf einen Teil der Scheibe in einer noch späteren Herstellungsstufe und
Figur Ί einen Querschnitt eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Triacpellets.
In Figur 1 ist ein Körper alt aus halbleitendem Material gezeigt, der Teil einer Halbleiterscheibe ist, welche eine erste Hauptoberfläche 22 und eine zweite-Hauptoberfläche 23 aufweist und die einen Durchmesser von etwa 2,5 bis etwa 7»5 cm (entsprechend 1-3 Zoll) aufweist, wie dies bei der Halbleiterherstellung üblich ist. Bei einem bevorzugten Herstellungsverfahren wird der Körper 21 zuerst mit einer Verunreinigung dotiert, die in ihm η-Leitfähigkeit erzeugt und dann wird ein Dotierungsmittel, das ρ-Leitfähigkeit verursacht, durch die obere Hauptoberfläche 22 eindiffundiert, um einen p-leitenden Bereich 24 benachbart dieser oberen Hauptoberfläche 22 zu schaffen, und durch die untere Hauptoberfläche 23, um einen p-leitenden Bereich 25 benachbart dieser unteren Hauptoberfläche 23 zu erzeugen.
Die Scheibe wird durch Eindiffundieren einer anderen Verunreinigung in einer vorausgewählten Verteilung in jedes Teilstück effektiv In Teilstücke aufgeteilt. Eine Draufsicht auf einen kleinen Teil der oberen Hauptoberfläche 22 mit zwei Teilstücken und dem Diffusionsmuster darauf ist in Figur 2 gezeigt. In jedem Teilstück sind ein großer Emitter 26 mit n+-Leitfähigkeit und ein übergangsbereich-Steueremitter 27 mit η -Leitfähigkeit und ein Kon-
509816/0856
trollberelch 28 ebenfalls mit n+-Leitfähigkeit eindiffundiert.' Zusätzlich ist ein zweiter Emitterbereich 29 mit n+-Leitfähigkeit in den unteren Bereich 25 mit p-Leitfähigkeit eindiffundiert. Einer der zweiten Emitterbereiche 29 mit η -Leitfähigkeit ist mit gestrichelten Linien in Figur 2 gezeigt, so daß seine Nebeneinanderstellung erkennbar ist. Der Übersichtlichkeit halber ist nur ein Bereich 29 gezeigt. Wie deutlicher in Figur 4 ersichtlich, sind die η -Bereiche 26* 27, 28 und 29 nur etwa halb durch
24
den oberen p-Bereich/und den unteren p-Bereich 25 diffundiert. Auf diese Weise kann jeder Teil der Scheibe ein Triacpellet 31 bilden. Weitere Informationen hinsichtlich der Diffusion von Triacpellets bis zu dieser Herstellungstufe können der oben genannten US-PS entnommen werden.
Wie in Figur 3 ersichtlich, umfaßt jedes Teilstück oder Pellet wie dies bei Triaca üblich ist, einen ersten leitenden Bereich 32, der sich im wesentlichen über den gleichen Bereich erstreckt, wie der erste Emitterbereich 26 mit η -Leitfähigkeit und das Pellet hat weiter einen zweiten leitenden Bereich 33> der sich über den größten Teil des zweiten Emitterbereiches 29 mit η -Leitfähigkeit erstreckt. Ein Steuerbereich 3^ ist benachbart dem Übergangsbereich-Steueremitter 27 mit η -Leitfähigkeit vorhanden. Wird ein Triac für selektives Durchlassen von Wechselstrom eingesetzt, dann leitet der erste leitende Bereich 32 während einer Hälfte des Wechselstromcyclus und der zweite leitende Bereich
unerwünscnte
leitet während des folgenden Halbcyclus. Das oben erwähnte/"überfließen" ist die Trägerbewegung über die Grenzfläche zwischen den Bereichen 32 und 33.
Um diese Trägerbewegung zu verhindern, wird das folgende Verfahren angewandt. Die erste Hauptoberfläche 22 wird selektiv maskiert unter Freilassung nur der Bereichsgrenzen. Eine geeignete und wirksame Methode zum Maskieren besteht darin, daß man die Scheibe einer Temperatur von mindestens 11000C aussetzt, um eine Oxydschicht auf den Oberflächen aufwachsen zu lassen. Für das Mas-
809816/0856
kieren ist es lediglich erforderlich, daß das Oxyd auf einer Hauptoberfläche vorhanden ist. Aus im folgenden noch näher zu erläuternden Gründen wird jedoch das Oxyd auf jeder der Hauptoberflächen aufgewachsen. Nach dem Oxydwachstum wird ein im allgemeinen Y-förmiger Bereich des Oxydes entfernt, wie er durch die gestrichelten Linien in"Figur 3 geeeigt ist. Diese Y-förmige öffnung wird natürlich über jeder der verschiedenen Teilstücke in der Platte hergestellt; Die öffnung wird vorzugsweise mit konventionellen Techniken, wie Ätzen erzeugt.
Dann diffundiert man eine HiIfsverunreinigung, welche die Trägerrekombination anregt, durch die öffnungen. Solche Verunreinigungen schließen z. B. Gold und Platin ein. So kann man z.B. Gold auf die erste Hauptoberfläche 22 aufdampfen. Danach setzt man die Scheibe einer Temperatur im Bereich von 800 bis 9000C aus. Das Gold steht nur in den Y-förmigen öffnungen in Kontakt mit dem Halbleitermaterial. Daher diffundiert das Gold nur in den öffnungen in den Kristall, wie in Figur 4 gezeigt. Vorzugsweise werden Temperatur und Zeit der Diffusion so gesteuert, daß das Gold bis in die inneren Schichten diffundiert. Auf diese Weise wird ein Goldatome enthaltender Bereich an den Grenzflächen zwischen den ersten und den zweiten Leitfähigkeitsbereichen und dem Steuerbereich geschaffen, und die Trägerbewegung über diese. Grenzflächen ist verhindert. Der erste und der zweite leitende Bereich bleiben im wesentlichen goldfrei.
Um die Herstellung abzuschließen, muß die Scheibe in Triacpellets aufgeteilt werden. Ein vorteilhafter Weg hierzu ist der folgende: Zuerst werden die Y-förraigen öffnungen mit einer Schutzschicht bei relativ geringer Temperatur bedeckt. Z. B, kann ein Wachs oder ein Lack auf die öffnung aufgebracht werden. Dann werden nach konventionellen Techniken, wie Fotoresisttechniken Bereiche lokalisiert, in die Rillen eingeätzt werden sollen, um die Pellets zu trennen. Die Rillen werden vorzugsweise von beiden Hauptoberflächen aus eingeätzt und von daher ergibt sich, daß es erwünscht ist, die Oxydbeschlchtung auf beiden Hauptoberflächen 22 und 23 aufwachsen zu lassen. Die Rillen werden vor-
509816/0856
zugsweise tief genug eingeätzt, um alle p-n-übergangsbereiche zu durchschneiden.
Ein Vorteil dieses Verfahrens ist es, daß es die Glaspassivierung der Pellets gestattet. Soll eine solche Glaspassivierung durchgeführt werden, dann sollte das Wachs oder der Lack von den Y-förmigen öffnungen entfernt werden, da diese organischen Substanzen während der Passivierung Dämpfe abgeben können, die eine nachteilige Wirkung auf das weitere Verfahren haben. Nach der Entfernung des Wachses wird Glas in Teilchenform und in einem Träger wie Alkohol suspendiert in die Rillen eingebracht. Der Alkohol wird bei einer geringen Temperatur rasch verdampft und dann setzt man die Scheibe einer Temperatur von etwa 70O0C aus. Bei dieser Temperatur schmilzt das Glas unter Bildung einer Passivierungsschicht 35 in den Rillen. Die während der Passivierung angewendete Temperatur von 7000C ist geringer als die zur Bewegung der Goldatome erforderliche Temperatur. Auf diese Weise wird die vorher erzeugte Goldverteilung nicht gestört.
Nach dem Passivieren mit Glas wird die Scheibe entlang den Rillen unter Bildung von Pellets 31 zerteilt, wie in den Figuren und l» gezeigt. Diese Zerteilung erfolgt nach konventionellen Verfahren.
Es ist durch die vorliegende Erfindung ein Triacpellet geschaffen worden, das eindiffundiertes Gold entlang den Grenzflächen zwischen dem ersten und dem zweiten leitenden Bereich und dem Steuerbereich enthält. Dadurch ist eine Trägerbewegung über diese Grenzflächen verhindert. Darüber hinaus, so wurde gezeigt, ist das Verfahren verträglich mit den Glaspassivierungstechniken.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können viele Modifikationen und Variationen ausgeführt werden. So besteht eine Hauptnotwendigkeit für das Gold in der Grenzfläche zwischen dem ersten
509816/0856
und dem zweiten leitenden Bereich 32 und 33. Eine Golddiffusion nur entlang dieser Grenze wird daher bereits zu einem wesentlich verbesserten Element führen.
509816/0856

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    IJ Bidirektionales Thyristortrioden-Pellet mit einem Körper aus halbleitendem Material, der zwei Hauptoberflächen aufweist und in den selektiv Verunreinigungen so eindiffundiert sind, daß er einen ersten leitenden Bereich und einen zweiten leitenden Bereich enthält, cLadurch gekennzeichnet, daß er Mittel zur Anregung der Trägerrekombination enthält, die eine Hilfsverunreinigung umfassen, die an der Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten leitenden Bereich in den Körper eindiffundiert ist.
  2. 2. Pellet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsverunreinigung in einen inneren Bereich mit η-Leitfähigkeit eindiffundiert ist.
  3. 3. Pellet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper an der Peripherie eine-Glaspassivierung aufweist.
  4. 4. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet·, daß er ein thermisch aufgewachsenes Oxyd auf einer der Hauptoberflächen trägt.
  5. 5. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsverunreinigung Gold 1st.
  6. 6. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schicht aus thermisch aufgewachsenem Oxyd auf jeder der Hauptoberflächen.
  7. 7. Pellet nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Steuerbereich,
    509816/0856
    der mindestens teilweise durch den ersten und durch den zweiten leitenden Bereich begrenzt ist und bei dem.die Hilfsverunreinigung auch in die Grenzen zwischen dem Steuerbereich und dem ersten und dem zweiten leitenden Bereich eindiffündiert ist.
  8. 8. Verfahren zum Herstellen zweiseitiger Thyristorpellets bei dem
    eine Scheibe aus halbleiteridem Material mit zwei Hauptoberfläichen geschaffen wird, in die selektiv Verunreinigungen elmdiffundiert sind, so daß sie eine Vielzahl von Teilstücken bildet, von denen jedes Teilstück einen ersten und einen zweiten leitenden Bereich umfaßt, dadurch gekennzeichnet , daß eine Maske auf eine der beiden Hauptoberflächen aufgebracht wird, durch welche öffnungen ab den Grenzflächen zwischen dem ersten und dem zweiten leitenden Bereich bestimmt werden, und daß eine°Hilfsverunreinigung, die die Trägerrekombination an den Grenzflächen anregtj durch die öffnungen eindiffundiert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen einer Maske das thermische Aufwachsen einer Oxydschicht auf einer der Hauptoberflächen und das selektive Entfernen von Teilen der Oxydschicht, die über den Grenzflächen liegen, umfaßt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindiffundieren einer Hilfsverunreinigung das Aufdampfen der Hllfsverunreinigung auf das Halbleitermaterial einschließt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet , daß das Ausbilden durchschneidender Rillen in der Scheibe, das die Teilstücke trennt und die ph-übergangeberelehe in der Scheibe durchschneidet, weiter das Beschichten der Rillen mit Glas umfaßt.
    509816/0858
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Beschichten der Rillen das Einbringen von Glas in Teilchenform in diese Rillen und das Erhitzen zum Schmelzen des Glases umfaßt.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das thermische Aufwachsen einer Oxydschicht bei einer Temperatur oberhalb von etwa 110O0C, das Diffundieren der Hilfsverunreinigung bei einer Temperatur von etwa 800 bis 900°C und das Schmelzen des Glases bei einer Temperatur von etwa 700 C ausgeführt wird.
  14. I1I. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe entlang den Rillen durchschnitten wird, um die Scheibe in Pellets aufzutrennen.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis I1I, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfsverunreinigung Gold ist.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche "8 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Teilstück einen Steuerbereich umfaßt, der mindestens teilweise durch den ersten und den zweiten leitenden Bereich begrenzt ist, und bei dem die Maske Öffnungen an den Grenzflächen zwischen dem Steuerbereich und dem ersten und dem zweiten leitenden Bereich bestimmt.
    509816/0856
DE2448015A 1973-10-11 1974-10-09 Verfahren zum Herstellen von Zweiwegthyristortrioden Expired DE2448015C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/405,490 US3943013A (en) 1973-10-11 1973-10-11 Triac with gold diffused boundary

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2448015A1 true DE2448015A1 (de) 1975-04-17
DE2448015C2 DE2448015C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=23603919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2448015A Expired DE2448015C2 (de) 1973-10-11 1974-10-09 Verfahren zum Herstellen von Zweiwegthyristortrioden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3943013A (de)
JP (1) JPS5080088A (de)
DE (1) DE2448015C2 (de)
FR (1) FR2247823B1 (de)
GB (1) GB1480116A (de)
IE (1) IE41527B1 (de)
SE (1) SE7412776L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583386B2 (ja) * 1975-10-11 1983-01-21 株式会社日立製作所 ソウホウコウセイホトサイリスタ
US4148672A (en) * 1976-02-02 1979-04-10 General Electric Company Glass passivated gold diffused rectifier pellet and method for making
US4043836A (en) * 1976-05-03 1977-08-23 General Electric Company Method of manufacturing semiconductor devices
US4066483A (en) * 1976-07-07 1978-01-03 Western Electric Company, Inc. Gate-controlled bidirectional switching device
US4040877A (en) * 1976-08-24 1977-08-09 Westinghouse Electric Corporation Method of making a transistor device
US4117505A (en) * 1976-11-19 1978-09-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Thyristor with heat sensitive switching characteristics
JPS5392676A (en) * 1977-01-25 1978-08-14 Nec Home Electronics Ltd Semiconductor device
US4134778A (en) * 1977-09-02 1979-01-16 General Electric Company Selective irradiation of thyristors
KR930003555B1 (ko) * 1988-12-16 1993-05-06 산켄 덴끼 가부시끼가이샤 반도체 장치의 제조방법
GB2292252A (en) * 1994-08-05 1996-02-14 Texas Instruments Ltd Rapid turn off semiconductor devices
DE4439012A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-09 Abb Management Ag Zweirichtungsthyristor
US6238683B1 (en) * 1998-12-04 2001-05-29 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Anhydrous topical skin preparations
US7179475B1 (en) 1998-12-04 2007-02-20 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Anhydrous topical skin preparations

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275909A (en) * 1963-12-19 1966-09-27 Gen Electric Semiconductor switch
DE2021691A1 (de) * 1969-05-05 1970-11-12 Gen Electric Halbleiter-Bauelement
DE2128304A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Hitachi Ltd Halbleiterbauelement
DE2129638A1 (de) * 1970-06-15 1972-01-20 Hitachi Ltd Glas zum Schuetzen von Halbleiterelementen
DE1539982B2 (de) * 1965-02-04 1972-08-24 General Electric Company, Schenectady, NY (V St A ) Zweiweg-halbleiterschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440113A (en) * 1966-09-19 1969-04-22 Westinghouse Electric Corp Process for diffusing gold into semiconductor material
US3617398A (en) * 1968-10-22 1971-11-02 Ibm A process for fabricating semiconductor devices having compensated barrier zones between np-junctions
US3640783A (en) * 1969-08-11 1972-02-08 Trw Semiconductors Inc Semiconductor devices with diffused platinum
US3701696A (en) * 1969-08-20 1972-10-31 Gen Electric Process for simultaneously gettering,passivating and locating a junction within a silicon crystal
US3579815A (en) * 1969-08-20 1971-05-25 Gen Electric Process for wafer fabrication of high blocking voltage silicon elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275909A (en) * 1963-12-19 1966-09-27 Gen Electric Semiconductor switch
DE1539982B2 (de) * 1965-02-04 1972-08-24 General Electric Company, Schenectady, NY (V St A ) Zweiweg-halbleiterschalter
DE2021691A1 (de) * 1969-05-05 1970-11-12 Gen Electric Halbleiter-Bauelement
DE2128304A1 (de) * 1970-06-08 1971-12-16 Hitachi Ltd Halbleiterbauelement
DE2129638A1 (de) * 1970-06-15 1972-01-20 Hitachi Ltd Glas zum Schuetzen von Halbleiterelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Journal, Bd. 8, September 1964m H. 4, S. 376-384 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2247823A1 (de) 1975-05-09
FR2247823B1 (de) 1979-03-16
IE41527B1 (en) 1980-01-30
IE41527L (en) 1975-04-01
US3943013A (en) 1976-03-09
JPS5080088A (de) 1975-06-28
SE7412776L (de) 1975-04-14
GB1480116A (en) 1977-07-20
DE2448015C2 (de) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926261T2 (de) Symmetrische sperrende Hochdurchbruchspannungshalbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE2745857C2 (de)
DE3738670C2 (de) Leitfähigkeitsmodulierter MOSFET
DE2932043C2 (de) Feldgesteuerter Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4114174A1 (de) Leistungstransistorbauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE2940699A1 (de) Mosfet-anordnung, insbesondere leistungs-mosfet-anordnung
DE69017348T2 (de) Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2448015A1 (de) Bidirektionale thyristortriode mit gold-diffundierter grenzschicht
DE2450907A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefen dioden
DE2610828A1 (de) Thyristor mit passivierter oberflaeche
DE19632077A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2453279C3 (de) Halbleiteranordnung
DE69122598T2 (de) Integrierte Struktur eines bipolaren Leistungstransistors und eines Wiederspannungsbipolartransistors in Emittorschaltungs- oder Halbbrückenanordnung und dies bezügliche Herstellungsverfahren
DE2849373A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE1931149A1 (de) Triac-Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1296263B (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors und nach diesem Verfahren hergestellter Transistor
DE1564829B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors
DE2649935A1 (de) Referenzdiode
DE2448014A1 (de) Gesteuerter silizium-gleichrichter und verfahren zu dessen herstellung
EP0103653B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor
DE3780660T2 (de) Thyristor mit einem mit seinem gate gekoppelten widerstandselement und verfahren zu dessen herstellung.
DE1764829B1 (de) Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper
DE2209534A1 (de) Micro-Alloy-Epitaxie-Varactor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2527076A1 (de) Integriertes schaltungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee