DE2445581A1 - Verfahren zur herstellung von d-gluconsaeure-delta-lactam - Google Patents

Verfahren zur herstellung von d-gluconsaeure-delta-lactam

Info

Publication number
DE2445581A1
DE2445581A1 DE19742445581 DE2445581A DE2445581A1 DE 2445581 A1 DE2445581 A1 DE 2445581A1 DE 19742445581 DE19742445581 DE 19742445581 DE 2445581 A DE2445581 A DE 2445581A DE 2445581 A1 DE2445581 A1 DE 2445581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactam
gluconic acid
glucose
nojirimycin
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445581C3 (de
DE2445581B2 (de
Inventor
Shigeharu Inouye
Taro Niida
Tomizo Niwa
Kazuo Saito
Takashi Shomura
Takashi Tsuruoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE2445581A1 publication Critical patent/DE2445581A1/de
Publication of DE2445581B2 publication Critical patent/DE2445581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445581C3 publication Critical patent/DE2445581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.- Ing. K ¥:.ickmann, 2445581
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. R. Fincke • H/WE/MY Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
MEIJI SEIKA KAISHA LTD., No.8, Kyobashi 2-chome, chuo-ku,
Tokyo / Japan
Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-S-lactam
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-6 -lactam. D-Gluconsäure- S-lactam wird durch Oxydation von Nojirimycin mit reinen oder rohen Enzymen, die Glucose oxydieren, oder durch Einwirkung von Mikroorganismen, die fähig sind, glucoseoxydierende Enzyme zu bilden, hergestellt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wertvollen Verbindung D-Gluconsäure- S-lactam der Formel: C6H11O5N CH2OH
c=. O
aus einem Antibiotikum, nämlich Nojirimycin. Nojirimycin, welches als Ausgangsmaterial bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine antibiotisclie Verbindung, die aus Kulturmedium von bestimmten Species von Streptomyces (T.Niida et al, J. Antibiotics, Ser. A 20,62, 1967) erhalten wird, und die chemische Struktur wurde als S-Amino-S-deoxy-D pyranose bestimmt (S.Inouye et al, Tetrahedron, -S3, 2125,
5 0 9 8 U / 1 1 5 1 Zl\.\
■ 24A5581
1968). D-Gluconsäure- O-lactam dient nicht nur als konkurrenzfähiger Inhibitor für ß-Glucosidase (Agricultural and Biobolical Chemistry, Band 34, Seite 966, 1970), sondern ist ebenfalls ein Zwischenprodukt, das für die Synthese von verschiedenen Arten biologisch und physiologisch aktiver Substanzen wertvoll ist; (japanische Patentanmeldungen 78387/1973 und 76577/1973).
Die bekannte chemische Oxydation von Nujirimycin zu D-Gluconsäure- S -lactam wurde durchgeführt, beispielsweise nach einem Verfahren, bei dem als Oxydationsmittel Hypojodsäure (Tetrahedron, Band 24, Seite 2125» 1968) und Hypobromsäure verwendet wurden. Werden diese Verfahren jedoch in industriellem Maßstab für die Herstellung von D-Gluconsäure-S -lactam durchgeführt, so ist es wesentlich, große Mengen an Jod oder Brom zu handhaben, was für den menschlichen Körper gefährlich ist, und dieses Handhaben verursacht außerdem ernste Umweltverschmutzungsprobleme.
Um die obigen Nachteile der bekannten Verfahren zu überwinden, wurden Versuche für die Herstellung von D-Gluconsäure-S -lactam unternommen. Die Anmelderin hat überraschenderweise gefunden, daß das Lactam leicht durch enzymatische Umsetzung von Nojirimycin mit glucosepxydierenden Enzymen oder Mikroorganismen, die glucoseoxydierende Enzyme bilden, erfolgen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren für die Herstellung von D-Gluconsäure-^- lactam zu schaffen.
Obgleich man angenommen hat, daß Nojirimycin als Inhibitor für Glucoseoxydase wirkt, da eine enge Ähnlichkeit zwischen Nojirimycin und Glucose in der Molekülstruktur besteht, wird Nojirimycin im Gegensatz zu den Erwartungen als Substrat von Glucoseoxydase zu D-Gluconsäure-6-lactam oxydiert.
S098U/1151
Als glucoseoxydierende Enzyme sind Glucoseoxydase und Glucosedehydrogenase bekannt. Die erstere umfaßt beispielsweise Deoxin, eine im Handel erhältliche rohe Enzympräparation (hergestellt von Nagase Sangyo Co., Japan), die aus einer Kulturbrühe aus Penicillium amagasakiensisextrahiert wird, eine Glucoseoxydasepräparation (hergestellt von Miles Laboratory), die aus Aspergillus niger extrahiert wird, ein rohes Enzym, welches durch Extraktion von Penicillium notatum erhalten wird, u.a. Nojirimycin kann überraschenderweise durch enzymatische Reaktion von allen diesen glucoseoxydierenden Enzymen oxydiert werden, wobei D-Gluconsäure-6-lactam erhalten wird.
Überraschenderweise wurde außerdem gefunden, daß Nojirimycin durch Verwendung von Mikroorganismenzellen oxydiert werden kann, die eine Fähigkeit besitzen, glucoseoxydierende Enzyme zu bilden, wobei D-Gluconsäure- S -lactam in hoher Ausbeute erhalten wird. Typische Mikroorganismen, die fähig sind, ein glucoseoxydierendes Enzym zu bilden sind solche, die bei der Gluconsäurefermentation verwendet werden. In diesem Fall ist das Enzym, welches an der Oxydationsreaktion teilnimmt, Glucosedehydrogenase. Es ist gut bekannt, Mikroorganismen, die Gluconsäure fermentieren, in Fungi" und Bakterien vielfach vorkommen, wobei die ersteren beispielsweise Pilzfungi wie Aspergillus, Penicillium und Rhizopus und die letzteren Acetobact^r, Gluconobactpr und Pseusomonas sein können.
Um Nojirimycin durch die Verwendung solcher Mikroorganismen zu oxydieren, ist es erforderlich, die Mikroorganismen in üblicherweise verwendetem Kulturmedium zu kultivieren, welches Zucker, Proteine, Aminosäuren und anorganische Salze enthält. Bevorzugte Kulturmedien sind solche, die Glucose-Bouillon, Natriumglutamat und anorganische Salze enthalten. Die Kulturtemperatur sollte im Bereich von 20 bis 37°C liegen und die Kulturzeit sollte, obgleich sie abhängig von dem Kulturverfah-
50981 4/1151
ren einschließlich der Belüftung, des Schütteis und der Oberflächenkulturen variiert, bevorzugt im Bereich von 20 bis 70 Stunden liegen.
Die geernteten Mikroorganismen werden von der Kulturbrühe abgetrennt und anschließend bevorzugt mit einer anorganischen oder organischen Pufferlösung gewaschen. Nojirimycin wird bevorzugt bei der praktischen Anwendung in einer geeigneten Pufferlösung, die neutral oder schwach alkalisch ist, in einer Konzentration von 2 bis 20% gelöst. Die Zellenmenge, die zu der Nojirimycinlösung zugegeben wird, ist üblicherweise eine Menge, ausgedrückt durch das feuchte Gewicht, von 1/2 bis 1, bezogen auf das Gewicht des Nojirimycins, damit die Oxydationsreaktion mit relativ hoher Geschwindigkeit abläuft. Die Oxydationsreaktion wird bevorzugt bei einer Temperatur von 20 bis 40°C unter Schütteln oder Rühren durchgeführt. Die Umsetzung kann in einer Zeit von 1 bis 24 Stunden beendigt sein. Die geernteten Zellen können entweder in feuchter Form oder in gewaschener Form oder in trockener oder gefrorener und getrockneter Form verwendet werden. Die Zellen können auch wiederverwendet werden, indem man sie aus dem Reaktionssystem nach Beendigung der Umsetzung abtrennt.
Das oben erwähnte erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die Bakterien oder Fungizellen für die Umwandlung von Nojirimycin in D-Gluconsäure-6-lactam verwendet werden, kann genau so allgemein durchgeführt werden wie das Verfahren, bei dem glucoseoxydierende Enzyme oder rohe Enzympräparationen, die glucoseoxydierende Enzyme enthalten, für die Oxydation von Nojirimycin zu
D-Gluconsäure- Λ-lactam verwendet werden. Das heißt, eine wäßrige Lösung aus Nojirimycin wird zu einem glucoseoxydierenden Enzym oder einer rohen Präparation davon gegeben, während man bei einem pH-Wert von 5 bis 8 unter Luft-Strömungsbedingungen rührt. Die Reaktionstemperatur kann allgemein im Bereich von Zimmertemperatur bis ungefähr 600C, bevorzugt 30 bis 40°C,
5098U/1 151
liegen. Obgleich die Reaktionszeit mit den verwendeten Reaktionstemperaturen variieren kann, ist die Umsetzung im allgemeinen in einer Zeit von 10 bis 80 Stunden beendigt.
In jedem Fall wird die entstehende Reaktionslösung dann gegebenenfalls der Zentrifugentrennung unterworfen, um Zellen und Mycelia daraus abzutrennen, und die abgetrennte Lösung wird dann durch eine Säule geleitet, die mit einem stark sauren Ionenaustauschharz einschließlich beispielsweise Amberlite IR-120 (H -Art, Warenzeichen) gefüllt ist, um nichtumgesetztes Nojirimycin zu entfernen. Anschließend wird die durchgelaufene Lösung mit einem basischen Ionenaustauschharz wie Amberlite IR-45 (OH~-Art, Warenzeichen) neutralisiert.
Wenn die Oxydationsreaktion mit hoher Leistung bzw. Ausbeute abläuft, wird die neutralisierte Lösung so wie sie ist einer Kondensationsbehandlung unterworfen, um D-Gluconsäure-ö -lactam in Form von Kristallen herzustellen. Wenn die neutralisierte Lösung jedoch einige Verunreinigungen enthält, wird sie unter Verwendung von KohlenstoffChromatographie oder durch andere Maßnahmen gereinigt und anschließend wird kondensiert, wobei man das Lactam in Form von Kristallen erhält. Gewünschtenfalls können die Lactamkristalle durch ein Umkristall!sationsverfahren unter Verwendung eines Wasser-Alkohol-Systems weiter gereinigt werden.
D-Gluconsäure- ο-lactam ist ein Zwischenprodukt für die Synthese von ß-Glucuronicase-Inhibitor, D-Glucaro-S-lactam.
Wenn Sauerstoffgas durch eine wäßrige Lösung aus D-Gluconsäure- S-lactam in Anwesenheit von reduziertem Platinkatalysator bei einer Temperatur von 65 bis -700C geleitet wird, während man den pH-Wert der Reaktionsmischung etwas alkalisch hält, erhält man D-Glucaro-6 -lactam, das durch chromatographische Verfahren fraktioniert und gereinigt wird.
509814/1151
D-Glucaro-cT-lactam inhibiert die Mäuseleber-ß-Glucuronidase bei oraler Verabreichung und die Rattenserum-ß-Glucuronidase bei intraperitonealer Verabreichung.
Es wurde weiterhin gefunden, daß D-Glucaro- cS -lactam-alkylester bei der Adjuvans-Arthritis von Ratten wirksam ist.
In der folgenden Tabelle sind die relativen Wirksamkeiten bei der Behandlung von Adjuvans-Arthritis von Sprague-Dowly-Ratten angegeben, bestimmt nach dem Fußvolumen der rechten Pfote, welches durch Injektion von 0,1 ml getöteter Mycelia von Mycobacterium Butyricum, suspendiert in flüssigem Paraffin (5f8 mg/ml) verursacht wird*
Die Verbindungen, die geprüft werden sollen, werden subkutan an zehn aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht und die Heilungswirksamkeit wird durch den Prozentgehalt der Abnahme des ursprünglichen Volumens 10 Tage nach der Injektion bestimmt.
Tabelle I
Verbindungen Dosis/Tag % Abnahme im Fußvolumen bei Adjuvans- mg/kg Arthritis. %
"D-Glucaro- cf-lactam-methylester 5 · 28
D-Glucaro- «ff-lactam-äthylester 5 23
Aspirin 100 26
nichtbehandlet,Vergleichsprobe - -7
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
(^ i-j-t- C ο se b 100 ml eines sterilen, 2%igen K-^ouillonmediums in einem 500 ml-Sakaguchi-Kolben wurden mit Pseudoraonas ovalis IFO 12051 inokuliert. Man kultivierte bei 280C 42 Stunden,
5098U/1 151
2 4 A 5 5 8 X ,
während der Kolben mit einer -Schüttelvorrichtung geschüttelt wurde. Die geernteten Zellen wurden dann aus dem Kulturmedium durch Zentrifugenabtrennung isoliert und in 50 ml M/20 Phosphatpufferlösung (pH 7,5) dispergiert und anschließend wurde zentrifugiert, wobei man gewaschene Zellen erhielt. 0,9 g (Feuchtgewicht) der gewaschenen Zellen wurden zu 50 ml einer Zeigen Nojirimycin-Phosphatpufferlösung (M/20) bei pH 7,5 gegeben und dann wurde bei -28 C. 3»5 Stunden umgesetzt, während die Reaktionsmischung mit einer Reziprok-Schüttelvorrichtung geschüttelt wurde. Anschließend erfolgte eine Zentrifugentrennung. Die entstehende überstehende Lösung wurde durch eine 15 ml-Säule, die mit Amberlite IR-120 (H+-Art) gefüllt war, geleitet und anschließend wurde unter Verwendung von Amberlite IR-45 (OH~-Art) neutralisiert. Die neutralisierte Flüssigkeit wurde auf ungefähr 5 ml bei vermindertem Druck eingeengt. Die eingeengte Lösung wurde in eine 85 ml-Kohlenstoffsäule gegeben und mit V/asser entwickelt. Jeweils 5 ml der eluierten Fraktionen wurden der Papierteilungschromatographie unterworfen (wobei die Entwicklung durch ein aufsteigendes Verfahren unter Verwendung von Toyo-Filterpapier Nr. 50 - Toyo Roshi Co., Japan, erfolgte und man eine Mischung aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser in einem Verhältnis von 3:1:1 verwendete). Der Rf-Wert von D-Gluconsäure- S-lactam wurde zu 0,3 gefunden und das Material wurde als D-Gluconsäure-S-lactam, identifiziert, Fp. 203 bis 205°C, [oc]D = +63°. Die so identifizierten Fraktionen wurden bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man 430 mg Lactamkristalle erhielt.
Beispiel 2
Ein steriles Kulturmedium mit einem pH-Wert von 6,8, welches 0,2% Natriumglutamat, 0,2% K2HPO4, 0,01% MgCl2, 0,001% FeSO4, 2% Saccharose, 0,5% Pepton und 0,2% Hefeextrakt enthielt, wurde mit einer Platinschleife mit Gluconobacter suboxidans IAM 1829 inokuliert. Man kultivierte bei 280C während 42 Stunden in einer Rohrschüttelvorrichtung. Zehn Kulturmedien (100 ml)
5098U/1 151
^44558 1
der gleichen Zusammensetzung wie oben erwähnt wurden mit den so erhaltenen kultivierten Zellen in einer Menge von 1 ml inokuliert. Das Kulturmedium war sterilisiert, man arbeitete in 500 ml-Sakaguchikolben. Die so inokulierten Zellen wurden bei 280C 43 Stunden unter Verwendung einer Reziprok-Schüttelvorrichtung kultiviert, anschließend wurde mittels Zentrifugen getrennt und dann mit einer Phosphatpufferlösung gewaschen, wobei man 5,5 g (Feuchtgewicht) gewaschene Zellen erhielt.
5 ml einer 2%igen Nojirimycinlösung (mit einem pH-Wert von 7,5 und einer Konzentration von M/20 und hergestellt unter Verwendung einer Phosphatpufferlösung) werden in je fünf Sakaguchi-Kolben gegeben. Dazu gab man jeweils 0,9 g (Feuchtgewicht) der gewaschenen Zellen für die Umsetzung mit dem Nojirimycin. Man schüttelte bei 280C 3 Stunden mit einer Reziprok-Schüttelvorrichtung. Die entstehende Reaktionslösung wurde der Zentrifugalsedimentation unterworfen und dann wurde die erhaltene überstehende Flüssigkeit durch eine Säule aus Amberlite IR-120 (H+-Art) gewaschen. Anschließend wurde mit Amberlite IR-45 (OH~-Art) neutralisiert. Die so neutralisierte Lösung wurde bei vermindertem Druck kondensiert und im Vakuum getrocknet, wobei man 3,76 g kristallines D-Gluconsäure-ο -lactam erhielt.
Beispiel 3
Aspergillus niger IAM 2094, Rhizopus delemer IAM 6015 und Gluconobacter suboxidans ATCC Nr. 621 wurden nacheinander mit Nojirimycin entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 umgesetzt, wobei man das Kulturmedium von Beispiel 1 und 1 g Nojirimycin verwendete. Die Ausbeuten an D-Gluconsäure-6-lactam sind in Tabelle II angegeben.
5098U/1 151
Tabelle II
Oxydation von Nojirimycin durch Zellen von bestimmten Fungi- und Bakterienspecies
Menge der Konz.a. Ausbeute an Zellen, Nojirimycin, D-Gluconsäug % re-<* -lactam,
Aspergillus niger IAM 2094 1,1 2,0 12,4
Rhizopus delemer IAM 6015 1,0 2,0 33,3
Gluconobacter suböxidans
ATCC Nr. 621 0,9 4,0 57,2
dto, wiederverwendet 0,8 2,0 22,0
gefrorene und getrocknete
Zellen von Gluconobacter
suboxidans ATCC Nr. 621 0,2 2,0 49,1
Beispiel 4
300 g Nojirimycin werden in 1,5 1 destilliertem Wasser gelöst; dazu gibt man 80 g Deoxin-1 (rohes Pulver von Nagase Sangyo Co., Japan, aus Glucoseoxydase mit 10 000 E/mg, hergestellt durch Penicillium amagasakiensis). Der pH-Wert der Reaktionsmischung wird auf 6,0 eingestellt und dann wird die Umsetzung bei 300C in einem 30 1-Flaschenfermentor unter Rühren (bei 300 U/min) unter Luft-Strömungsbedingungen durchgeführt. 65 Stunden nach der Umsetzung wurde die Reaktionslösung durch eine Säule, die mit Amberlite IR-120 (H+-Art, 1,5 1) gefüllt war, geleitet. Die Säule wurde mit 7 1 Wasser gewaschene Die so durchgeleitete Lösung und die Waschlösungen wurden zusammen vereinigt (22 1) und dann wurde mit Amberlite IR-45 (OH~-Art) neutralisiert. Anschließend erfolgte eine Entfärbungsbehandlung unter Verwendung von 50 g Kohlepulver. Die entfärbte Lösung wurde so wie sie ist kondensiert. Zu der so kondensierten Lösung (500 ml) fügte man 100 ml Methanol, dann wurde die Reaktionsmischung gekühlt, wobei man Kristalle erhielt. Die Kristalle wurden aus der Lösung durch Filtration abgetrennt. Man erhielt 220 g D-Gluconsäure- S-lactam in Form von nadelartigen, farblosen Kristallen (Ausbeute 77%).
+E= Einheiten
509814/1151
Beispiel 5
30 1 eines flüssigen Kulturmediums (pH eingestellt auf 7,0), welches 2,0% Stärke, 2,5% Sojabohnenpulver, 1,0% Weizenkeime, " 0,5% Pepton und 0,25% Natriumchlorid enthielt, wurde unter Verwendung eines Flaschenfermentors mit Penicillium notatum IFO 4640 inokuliert. Man kultivierte bei 280C während 72 Stunden, während man unter Luft-Strömungsbedingungen rührte. Nach dem Kultivieren wurde die entstehende Lösung filtriert, wobei man 15 1 Filtrat erhielt. Zu dem FiI rat fügte man 2 Vol. gekühltes Aceton und dann wurde die Reaktionsmischung bei 5 C stehengelassen. Der entstehende Niederschlag wurde durch Filtration von der Lösung abgetrennt. Der so abgetrennte Niederschlag wurde in 300 ml Wasser gelöst, dann wurde durch Zentrifugen getrennt, um unlösliches Material aus der Lösung zu entfernen« Zu der überstehenden Lösung fügte man 10 g Nojirimycin und setzte bei 350C während 5 Stunden unter Rühren um. Die entstehende Reaktionslösung wurde wie in Beispiel 4 beschrieben behandelt, wobei man 3,2 g nadelartige, farblose Kristalle aus D-Gluconsäure-ο-lactam erhielt (Ausbeute 32%).
509814/1151

Claims (5)

- 11 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-c* -lactam, dadurch gekennzeichnet, daß man Nojirimycin (5-Amino-5-deoxy-D-glucose) zu D-Gluconsäure-cS -lactam mit einem glucoseoxydierenden Enzym oder durch Einwirkung von Mikroorganismen, die fähig sind, ein glucoseoxydierendes Enzym zu bilden, oxydiert.
2„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als glucoseoxydierendes Enzym Glucosedehydrogenase verwendet.
3ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als glucoseoxydierendes Enzym Glucoseoxydase verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation von Nojirimycin durch Einwirkung von^ Zellen von Mikroorganismen wie Pseudomonas, Gluconobacter, Aspergillus, Rhizopus, Penicillium oder/und Acetobacter erfolgt.
5. D-Gluconsäure-a-lactam, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
5098U/1 1 51
DE2445581A 1973-09-25 1974-09-24 Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam Expired DE2445581C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10692873A JPS5317677B2 (de) 1973-09-25 1973-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445581A1 true DE2445581A1 (de) 1975-04-03
DE2445581B2 DE2445581B2 (de) 1977-08-25
DE2445581C3 DE2445581C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=14446055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445581A Expired DE2445581C3 (de) 1973-09-25 1974-09-24 Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3956337A (de)
JP (1) JPS5317677B2 (de)
CA (1) CA1027888A (de)
DE (1) DE2445581C3 (de)
FR (1) FR2244762B1 (de)
GB (1) GB1482127A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502055A (en) * 1975-06-30 1978-02-22 Meiji Seika Kaisha 3-substituted-2(1h)pyridon-6-carboxylic acids and processes for preparing the same
JPH0676379B2 (ja) * 1987-03-06 1994-09-28 明治製菓株式会社 糖ラクタム誘導体及びそれを含有する抗炎症剤
JPH0676324B2 (ja) * 1987-04-15 1994-09-28 明治製菓株式会社 糖ラクタムを含有する抗炎症剤
DE3736603A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Basf Ag Verfahren zur reindarstellung von n-vinylpyrrolid-2-on
JP3162123B2 (ja) * 1990-09-20 2001-04-25 モンサント カンパニー N−置換−1−デオキシノジリマイシンの製造方法
JP2850515B2 (ja) * 1990-09-25 1999-01-27 東洋紡績株式会社 グルコースデヒドロゲナーゼおよびその製造法
US5401645A (en) * 1992-03-16 1995-03-28 Monsanto Company Process for producing n-substituted polyhydroxy nitrogen-containing heterocycles utilizing acetobacteraceae and corynebacterium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445581C3 (de) 1978-04-20
JPS5058287A (de) 1975-05-21
FR2244762A1 (de) 1975-04-18
DE2445581B2 (de) 1977-08-25
CA1027888A (en) 1978-03-14
FR2244762B1 (de) 1982-02-12
JPS5317677B2 (de) 1978-06-09
US3956337A (en) 1976-05-11
GB1482127A (en) 1977-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012278B1 (de) Herstellung von N-substituierten Derivaten des 1-Desoxy-nojirimycins
EP0366060B1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2731570C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung
DE2631048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Phenylglycin
DE3344085C2 (de) Optisch aktive Ï-substituierte ß-Hydroxybuttersäurederivate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2445581A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-gluconsaeure-delta-lactam
DE2757980C2 (de)
DE3143761C2 (de) Bis-glukosylmoranolinderivat und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0583687A2 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Methoxyphenole und dafür geeignete Mikroorganismen
DE2014277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
DD239611A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten
DE2528984B2 (de) Bestatin, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3039132C2 (de) Verfahren zur stereospezifischen Herstellung von Carbamylderivanten von &amp;alpha;-Hydroxysäuren
DE2809092A1 (de) Verfahren zur herstellung von emitanin
CH620244A5 (en) Process for the microbiological preparation of a deacylpepsidin
DE3878264T2 (de) Monoacetylierung von diolen mit einem biokatalysator aus corynebakteriumoxidans.
DE2550110A1 (de) Verfahren zur umwandlung von cephalosporinverbindungen
DE3224019C1 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-(S)-Aminoglutarsäuremonoalkylestern
DE2054310C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-(cis-1 ^-EpoxypropyO-phosphonsaure
DE2533820A1 (de) Verfahren zur deacylierung von penicillintetrazolen
US3055807A (en) Process for producing antibiotic
CH648595A5 (de) Verfahren zur herstellung von polysacchariden mit antikarzinogener aktivitaet.
DE1620628A1 (de) Verfahren zur Einfuehrung von Sauerstoff in den hetrozyklischen Ring von N-Acylderivaten in Polymethyleniminen und Azabicycloalkanen
DD202891A5 (de) Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen,verfahren zu ihrer herstellung und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
CH638813A5 (de) Verfahren zur isolierung von mutterkornalkaloiden aus kultursuspensionen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)