DE2442302A1 - Antibakterielle mittel und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Antibakterielle mittel und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2442302A1
DE2442302A1 DE2442302A DE2442302A DE2442302A1 DE 2442302 A1 DE2442302 A1 DE 2442302A1 DE 2442302 A DE2442302 A DE 2442302A DE 2442302 A DE2442302 A DE 2442302A DE 2442302 A1 DE2442302 A1 DE 2442302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
salt
formula
solution
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442302C2 (de
Inventor
Hideaki Hoshi
Hajime Kamachi
Takayuki Naito
Jun Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US394367A external-priority patent/US3907786A/en
Priority claimed from US05/411,559 external-priority patent/US3946000A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2442302A1 publication Critical patent/DE2442302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442302C2 publication Critical patent/DE2442302C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/061,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTSR
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE 2442302
DR. WERNER KINZEBACH
D-BOOO MÜNCHEN 4O. BAUERSTRASSE 22 · FERNHUF (Οββ) 37 8S 83 · TELEX 82IB2OB ISAR D POSTANSCHRIFT: D-BOOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7βΟ
München, den 4. Sept. 1974 M/15 457
BRISTOL-MYERS COMPANY,
345 Park Avenue, New York, N.Y. / USA
Antibakterielle Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue 7-[a-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl- und -1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-heterocyclische Thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäuren und deren nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze und'deren Schiffsche Basen, hergestellt beispielsweise durch Reaktion von Salicylaldehyd mit der freien Aminogruppe,
509810/1 1 54
die als antibakterielle Mittel und insbesondere als therapeutische Mittel bei Geflügel und Tieren, sowie dem Menschen, bei der Behandlung von durch viele gram-positive und gram-negative Bakterien hervorgerufenen infektiösen Erkrankungen, wertvoll sind.
Die neuen erfindungsgemäßen Cephalosporinderivate umfassen die Verbindungen der Formel
CH2CONH
■ ■ ■ ■ (ι)
CH2-S-R
worin R die Bedeutungen:
* OH N=-N
N—N
OO1 C«C
N-N N-N I N_N
CH3
ii—1? S—3 N,—N
Il Ii Il Il Ii
, l> ν , ILg^ , (J^ JL
CH-OH
509810/1154
M/15 457
besitzt und deren nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze und Schiffsche Basen, beispielsweise mit Salicylaldehyd.
In den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung steht R für
— N
.N—N
—N
N N
Il " und insbesondere für -C JN
CH3
Zu solchen Salzen gehören Carbonsäuresalze, einschließlich nicht-toxischer Metallsalze, wie den Natrium-, Kalium-, Kalzium- und Aluminiumsalzen, dem Ammoniumsalz und substituierten Ammoniumsalzen, beispielsweise Salze nicht-toxischer Amine, wie Trialkylamine, einschließlich Triäthylamin, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin, 1-Ephenamin, N,N'-Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin, N,N'-Bis-dehydroabietyl-äthylendiamin, N-(Niedrig)-alkyl-piperidine, beispielsweise N-Äthylpiperidin und andere Amine, die zur Bildung von Salzen mit Benzylpenicillin verwendet werden; und in allen Fällen die nicht-toxischen Säureadditionssalze davon (d.h. die Aminsalze) einschließlich der Mineralsäure-
509810/115 4 -
additionssalze, wie dem Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, Sulfamat und Phosphat und den organischen Säureadditionssalzen, wie dem Maleat, Acetat, Citrat, Oxalat, Succinat, Benzoat, Tartrat, Fumarat, Malat, Mandelat, Ascorbat und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entweder
A) eine Verbindung der Formel
COOH (II)
worin R die obigen Bedeutungen besitzt, oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein Salz davon mit einem Acylierungsderivat einer Säure der Formel
CH2NHB
(III) CH2COOH
worin B eine aminoschützende Gruppe darstellt, umsetzt, und die aminoschützende Gruppe entfernt, wobei die gewünschte Verbindung der Formel I oder ein leicht spaltbarer Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon entsteht und gegebenenfalls entweder vor oder nach Entfernen von B
- 4 509810/1154
(a) durch an sich bekannte Methoden das Produkt in Form der freien Säure oder eines Salzes davon in die entsprechende Schiffsche Base, einen leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, oder
(b) durch an sich bekannte Methoden das Produkt in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die entsprechende freie Säureverbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt,
oder
(B) eine Verbindung der Formel
CH2NH2
O
CH2C - NH η γ ^j (IV)
N Λ— CH2OCOCH3
CO2H
oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein Salz davon mit einem Thiol der Formel
HS-R
worin R die obigen Bedeutungen besitzt, oder einem Salz davon, zur Bildung einer Verbindung der Formel I oder eines leicht spaltbaren Esters oder pharmazeutisch verträglichen Salzes davon umsetzt und gegebenenfalls
(a) durch an sich bekannte Methoden das Produkt in Form der freien Säure oder eines Salzes davon in die ent-
- 5 -50981071154
sprechende Schiffsche Base, einen leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder
(b) durch an sich bekannte Methoden das Produkt in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die entsprechende freie Säureverbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon,
umwandelt.
Bei einer Methode zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Cephalosporinverbindungen wird eine in 3-Stellung thiolierte 7-Amino-cephalosporansäure-Verbindung der Formel II oder ein leicht spaltbarer Ester oder ein Salz dieser Säure oder des Esters mit dem geeigneten ct-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl- oder 1,4-Cyclohexadienyl-essigsaure-Acylierungsderivat der Formel III acyliert.
Das in 3-Stellung thiolierte 7-Amino-cephalosporansäure-Zwischenprodukt der Formel II kann durch Verdrängen der 3-Acetoxygruppe der 7-Amino-cephalosporansäure oder eines Salzes davon mit dem geeigneten heterocyclischen Thiol oder einem Salz davon, hergestellt werden. Die Verdrängung einer Estergruppe durch eine Thiolgruppe ist eine bekannte Reaktion und sie wird vorzugsweise in wäßriger Lösung unter Erhitzen durchgeführt.
Die beanspruchten Verbindungen können dann durch Acylieren der 7-Aminogruppe des Zwischenprodukts II mit dem Acylierungsmittel der Formel III gemäß bekannten Methoden erhalten werden.
509810/1154
Das Zwischenprodukt II kann gegebenenfalls vor der Acylierungsreaktion in einen leicht spaltbaren Ester oder ein Säureadditionssalz davon überführt werden. Die Verfahren zur Herstellung solcher Ester sind in der Literatur geoffenbart und sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Penicillin- und Cephalosporinchemie wohl bekannt. Eine bevorzugte Methode, die insbesondere zur Herstellung der bevorzugtesten, leicht hydrolysierbaren Ester, d.h. der Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester gebraucht wird, ist in der US-PS 3 284 451 geoffenbart. Diese Literatur beschreibt die Veresterung von Natriumcephalothin mit der geeigneten aktiven Chlor- oder Bromverbindung (beispielsweise Phenacylbromid, Chloraceton, Chlormethylather, Pivaloyloxymethylchlorid, Acetoxymethylchlorid), gefolgt von enzymatischer Entfernung der Thienylessigsäure-Seitenkette. Bei einer v/eiteren guten Methode wird das Triäthylaminsalz der 7-Amino-cephalosporansäure direkt mit der aktiven Halogenverbindung umgesetzt, vergl. hierzu die GB-PS 1 229 453. Eine bevorzugtere Methode ist die Umwandlung der Verbindung der Formel II in einen Silylester, beispielsweise durch in der Literatur beschriebenen Methoden; vergl. hierzu US-PS 3 249 622. Die Silylestergruppe kann im Anschluß an die Acylierungsreaktion durch Hydrolyse oder Alkoholyse entfernt werden.
Vor der Acylierungsreaktion ist die Aminogruppe des Acylierungsmittels III durch eine gebräuchliche Aminoblockierungsgruppe B des Typs, der entweder bei Peptidsynthesen oder bei irgendeiner der zahlreichen Synthesen von a-Aminobenzylpenicillin aus 2-Phenylglycin verwendet wird, geschützt, die nach Beendigung der Reaktion leicht entfernt werden kann. Zu Beispielen geeigneter aminoschützender oder -blockierender Gruppen gehören t-Butoxycarbonyl,
- 7 -509810/1154
Carbobenzyloxy, 2-Hydroxy-1-naphthcarbonyl, Trichloräthoxycarbonyl, 2-Äthoxycarbonyl-i-methylvinyl und 2-Methoxycarbonyl-1-methylvinyl.
Eine besonders wertvolle Blockierungsgruppe ist ein Proton, wie in der Verbindung der Formel
CH2NH2-HCl O
Il
CH2C-Cl
Die bevorzugten aminoschützenden Gruppen sind t-Butoxycarbonyl, das Proton und ein ß-Diketon oder ein ß-Ketoester, wie in der GB-PS 1 123 333 oder in den US-PSen 3 325 479 und 3 316 247, beispielsweise Acetessigsäuremethylester, oder ein ß-Ketoamid, wie in der jap. Patentschrift 71/24714. Wenn die t-Butoxycarbonyl-, ß-Ketoester-, ß-Diketon- oder ß-Ketoamid-Schutzgruppen verwendet werden, ist es bevorzugt, die acylierende Säure, die die blockierte Aminogruppe enthält, in ein gemischtes Anhydrid, beispielsweise mit Äthyl- oder Isobutylchlorformiat, vor der Reaktion mit Verbindung II oder einem Ester oder Salz davon, überzuführen. Nach der acylierenden Kupplungsreaktion kann die aminoschützende Gruppe B durch an sich bekannte Methoden entfernt werden, um das gewünschte Produkt der Formel I zu bilden. So kann beispielsweise die t-Butoxycarbonylgruppe durch Verwendung von Ameisensäure, die Carbobenzyloxygruppe durch katalytische Hydrierung, die 2-Hydroxy-i-naphthcarbonylgruppe durch saure Hydrolyse, die Trichloräthoxycarbonylgruppe durch Behandlung mit Zinkstaub in Eisessig, das Proton
- 8 509810/1154
M/15
durch Neutralisation usw. entfernt werden.. Es ist offensichtlich, daß auch andere funktionell äquivalente Blockierungsgruppen für eine Aminogruppe verwendet werden können und solche Gruppen liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Acylierung einer 7-Aminogruppe eines Cephalosporins ist eine wohl bekannte Reaktion und jedes der funktioneilen Äquivalente der Formel III, die allgemein als Acylierungsmittel für primäre Aminogruppen gebraucht werden, können verwendet werden. Zu Beispielen geeigneter acylierender Derivate der freien Säure gehören die entsprechenden Säureanhydride, die gemischten Anhydride, beispielsweise Alkoxyameisensäureanhydride, Säurehalogenide, Säureazide, aktive Ester und aktive Thioester. Die freie Säure kann mit Verbindung II gekuppelt werden, nachdem man zuerst die freie Säure mit N,N'-Dimethylchlorformiminiumchlorid oder unter Verwendung von Enzymen oder eines N,Nr-Carbonyldiimidazols oder eines Ν,Ν'-Carbonylditriazols oder eines CarbodiimidreaktionsmittelSs beispielsweise Ν,Ν'-Diisopropylcarbodiimid, NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinoäthyl)-carbodiimid [vergl. Sheehan und Hess, J. Amer. Chem. Soc, 77, 1967 (1955)] oder eines Alkylylaminreaktionsraittels [vergl. R. Buijle und H.G.Viehe, Angew.Chem.International Edition 3, 582 (1964)] oder eines Isoxazoliumsalzreagenzes [vergl. R.B. Woodward, R.A. Olofson und H. Mayer, J. Amer. Chem. Soc. 83, 1010 (1961)], oder eines Keteniminreaktionsmittels [vergl. CL. Stevens und M.F. Munk, J. Amer. Chem. Soc. 80, 4065 (1958)] oder Hexachlorcyclotriphosphatriazin oder Hexabromcyclotriphosphatriazin (US-PS 3 651 050) oder Diphenylphosphorylazid [DPPA; J. Amer. Chem. Soc.f 94, 6203-6205 (1972)] gekuppelt hat. Ein weiteres Äquivalent der freien Säure ist ein entsprechendes Azolid, d.h. ein
5 0 9 810/1154
M/15 457
Amid der entsprechenden Säure, deren Amidstickstoff ein Glied e.ines quasi-aromatischen 5-Rings ist, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, d.h. Imidazol, Pyrazol, . die Triazole, Benzimidazol, Benzotriazol und deren substituierte Derivate. Als Beispiel für die allgemeine Methode zur Herstellung eines Azolids wird Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolaren Verhältnissen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel umgesetzt, wobei das Carbonsäureimidazolid in praktisch quantitativer Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxyd und einem Mol Imidazol anfällt. Dicarbonsäuren liefern Diimidazolide. Das Nebenprodukt Imidazol fällt aus und kann abgetrennt werden und das Imidazolid kann isoliert werden, Jedoch ist dies nicht wesentlich. Ein insbesondere bevorzugtes Acylierungsinittel ist das Säurechlorid-hydrochlorid der Formel
CH2NH2-HCl CH2COCl
das eine zweifache Funktion in Form einer Carboxylaktivierung und eines Aminoschutzes erfüllt. Zuvor wurde die Verwendung von Enzymen zur Kupplung der freien Säure mit ihrer blockierten Aminogruppe mit Verbindungll erwähnt. In den Bereich solcher Verfahren fällt die Verwendung eines Esters, beispielsweise des Methylesters dieser freien Säure mit Enzymen, die durch zahlreiche Mikroorganismen, beispielsweise die von T. Takahashi et al., J. Arner. Chem. Soc, 94 (11) t 4035-4037 (1972) und durch T. Nara et al., J. Antibiotics (Japan), 24 (5). 321-323 (1971) und in der DT-PS 2 216 113 beschriebenen, geliefert werden.
- 10 509810/1154
-41.
Die besonderen Verfahrensbedingungen, beispielsweise Temperatur, Lösungsmittel, Reaktionszeit u.dgl., die für die Kupplungsreaktion gewählt werden, werden durch die Art der angewandten Acylier'ungsmethode bestimmt und sind dem Fachmann bekannt. Im allgemeinen ist es.brauchbar, ein organisches tertiäres Amin, beispielsweise Triäthylamin, N,N-Dimethylanilin, Äthylpiperidin, 2,6-Lutidin oder Chinolin zuzusetzen, das als Protonakzeptor oder als salzbildendes Mittel dient.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf irgendeinen der allgemein zur Isolierung ähnlicher Cephalosporine gebrauchten Wege isoliert werden. So kann das Produkt als neutrales Molekül erhalten werden, obgleich es wahrscheinlich genauer als das Zwitteriori dargestellt wird, oder es kann als ein Salz isoliert werden. Die Bildung des gewünschten pharmazeutisch verträglichen Carbonsäuresalzes oder Säureadditionssalzes wird nach bekannten Methoden durchgeführt, beispielsweise Reaktion der Säure mit einer geeigneten Base oder Säure.
Am Ende der Acylierungsreaktion kann das erhaltene Produkt (vor oder nach Entfernung der aminoschützenden Gruppe) durch an sich bekannte Methoden in ein weiteres gewünschtes Produkt der Formel I überführt werden. So kann die Verbindung der Formel I in Form der freien Säure oder eines Salzes davon durch bekannte Methoden in die entsprechende Schiffsche Base, einen leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt werden. In gleicher Weise kann das Produkt der Formel I in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in das freie Säureprodukt oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon durch Entfernen der veresternden Gruppe, beispielsweise durch wäßrige oder enzymatische Hydrolyse
- 11 509810/1154
Μ/15 457
(beispielsweise mit menschlichem oder tierischem Serum) oder durch saure oder alkalische Hydrolyse oder durch katalytische Hydrierung oder durch Behandeln mit Natriumthiophenoxyd gemäß der US-PS 3 284 451 überführt werden.
Bei einer weiteren Methode zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird 7-Amino-cephalosporansäure oder ein Salz davon mit der Säure der Formel III oder einem acylierenden Derivat davon acyliert, wobei eine in 7-Stellung acylierte Cephalosporinverbindung der Formel
CH2NH2
CH2OCOCH3
(IV)
entsteht.
Die Verbindung IV in Form der freien Säure oder eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon wird anschliessend nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einem heterocyclischen Thiol der Formel V oder einem Salz davon, am bevorzugtesten dem Natrium- oder Kaliumsalz, umgesetzt. Die Verdrängungsreaktion einer solchen Acetoxygruppe mit einem derartigen Thiol ist eine wohl bekannte Reaktion und kann in Lösung, wie in Wasser oder wäßrigem Aceton bei einer Temperatur von mindestens Raumtemperatur und vorzugsweise im Bereich von ungefähr 50 bis ungefähr 10O0C in Gegenvrart
- 12 509810/1 154
M/15 457
einer milden Base, wie Natriumbicarbonat, beispielsweise vorzugsweise bei annähernd neutralen Bedingungen, wie bei ungefähr pH 6, durchgeführt werden. Vorzugsweise wird ein Überschuß des Thiols verwendet. Das Reaktionsprodukt wird durch sorgfältiges Ansäuern der Reaktionsraischung," gefolgt von Extrahieren mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel isoliert. Das Produkt der Verdrängungsreaktion kann gegebenenfalls durch Behandeln mit einer geeigneten Säure oder Base in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt werden. Wie dies der Fall für das oben beschriebene alternative Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel I ist, kann das Produkt in Form der freien Säure oder eines Salzes davon in die entsprechende Schiffsche Base, einen leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt werden, oder alternativ kann das Produkt in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die freie Säure oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon überführt werden.
Die Schiff'sehen Basen der Verbindung der Formel I, insbesondere die Salicylaldehyd-Schiff'sehe Base sind auch als aktive antibakterielle Mittel brauchbar. Sie werden durch Reaktion der freien Aminoverbindung der Formel I mit einem Aldehyd und vorzugsweise Salicylaldehyd hergestellt. Die Reaktion wird normalerweise bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Benzol oder Toluol, durchgeführt, indem Wasser durch azeotrope Destillation oder in Gegenwart eines Wasserfängers, beispielsweise Kaliumcarbonat, entfernt werden kann. -
- 13 -
509810/1154
-■ft.
Die leicht spaltbaren Ester der Verbindung der Formel I sind brauchbar als Zwischenprodukte bei der Herstellung des freien Säureproduktes. Die Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl- und Methoxymethylester sind auch als aktive antibakterielle Mittel brauchbar, da sie bei oraler Verabreichung schnell zum aktiven Metaboliten hydrolysiert werden. Diese Ester sind von Interesse, da sie bei oraler Verabreichung verschiedene Geschwindigkeiten und Mengen an Absorption schaffen und verschiedene Konzentrationen des aktiven antibakteriellen Mittels in Blut und Geweben ergeben.
Die pharmazeutisch wirksamen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind starke antibakterielle Mittel, die bei der Behandlung infektiöser Erkrankungen bei Geflügel und Tieren, sowie des Menschen, die durch viele gram-positive und gram-negative Bakterien verursacht sind, wertvoll sind. Die aktiven Verbindungen sind auch brauchbar als Beifuttermittel bei Tierfutter und als Mittel zur Behandlung von Mastitis bei Rindern. Es wurde auch unerwartet gefunden, daß die bevorzugten Verbindungen bei oraler Verabreichung wirksam absorbiert werden.
Die.durch die vorliegende Erfindung geschaffenen neuen Medikamente können als pharmazeutische Mittel formuliert werden, die zusätzlich zum aktiven Bestandteil einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten. Die Verbindungen können sowohl oral als auch parenteral verabreicht werden. Die pharmazeutischen Präparationen können in fester Form, wie Kapseln, Tabletten oder Dragees oder in flüssiger Form, wie Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Bei der Behandlung bakterieller Infektionen bei Menschen können die erfindungsgemäßen Verbindungen parenteral in einer Menge von ungefähr 5 bis
- 14 509810/1154
2U2302 M/15 ■IS·
200 mg/kg/Tag und vorzugsweise ungefähr 5 "bis 20 mg/kg/Tag in aufgeteilter Dosierung, beispielsweise drei- oder viermal täglich, verabreicht werden. Sie werden in Dosierungsr einheiten, die beispielsweise 125, 250 oder 500 mg aktiven Bestandteil zusammen mit geeigneten physiologisch verträglichen Trägern oder Bindemitteln enthalten, verabreicht. Die Dosiseinheiten liegen in Form von flüssigen Präparationen, wie Lösungen oder Suspensionen vor.
Bestimmte, in 3-Stellung substituierte 7-[a-(2-Aminomethylphenyl)-acetamido]-cephalosporansäurederivate (A; vergl. NL-PS 72/06326, Farmdoc 76374T, entsprechend der U.S.-Patentanm. Ser.No. 142 337, eingereicht am 11. Mai 1971) schaffen eine Serie von Cephalosporinen für parenteralen Gebrauch, die sehr wirksame Derivate mit einem breiten Aktivitätsspektrum darstellen. Ihre beschränkte Wasserlöslichkeit (< 2 mg/ml) hat jedoch das Auftreten von Kristallurie verursacht, selbst wenn die Antibiotika in Form leicht diissoziierbarer löslicher Derivate parenteral verabreicht wurden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit, ebenso aktive Verbindungen zu erhalten, die eine höhere Wasserlöslichkeit als die zwitterionische Form aufweisen.
. - 15 509810/1154
OT2NH2
(A)
Die vorliegende Erfindung schafft bestimmte 7-[<x-(2-Aminomethyl-1 ,4-cyclohexemyl und 1,4-cyclohexadienyl)-acetamido ]-cephalosporansäuren (B).
CH2NH2
'CH2CO-N
(B)
Es wurde gefunden, daß viele Vertreter der neuen Serien löslicher sind als die entsprechenden Phenylderivate und eine Löslichkeit von mehr als 7 mg/ml aufweise, die routinemäßig in 0,1 m Phosphatpuffer von pH 7,0 bestimmt wurden, wie unten im Vergleich mit der bestimmter entsprechender Phenylderivate gezeigt wird.
- 16 509810/1154
CK NH,
COOK O'' Ί υ I
COOH CCC
(B)
R = Löslichkeit* R = (mg/ml)
cn N-N N-N
_7~ OH Beisp. 1 16,0-16,8 -T J)-OH Beisp.
Nun/
<"' V/ \^-w Beisp. 2 3,0 /f N\^-n Beisp.
Löslichkeit*
(mg/ml)
Löslichkeit*
(mg/ml)
(1) :302
f
4,1 4,4 (2)
8,7 3,5
N -N N- N
J Il Beisp. 3 23-26 || || Beisp. 20 9,7 1,9 (3)
Ul
Ui
Löslichkeit* R = Löslichkeit* Löslichkeit*
(mg/ml) (rag/ml) . .(mg/ml)
Beisp. 4 4,3 - 4,6 N-IJ Beisp. 21 7,6 0,9 (4)
,N-X I Beisp. 5 8 -/Λ=*! Beisp. 22 7,7 3,6
Beisp. 23 9,0 CD
Beisp. 24 8,4
* 4 Std. in einer 0,1 m Phosphatpufferlösung von pH 7 "bei 250C gerührt durch ein
Milliporen-Filter (0,45 /u) filtriert spektroskopisch gegen seinen eigenen Standard
untersucht.
2U2302 : .49.
M/15
BEMERKUNGEN:
(1) Diese Verbindung (auch als BB-S150 bezeichnet) ist in der U.S.-Patentanm. Ser.No. 285 764, eingereicht am 31. August 1972, beansprucht.
(2) Diese Verbindung (auch als BB-S226 bezeichnet) ist in der U.S.-Patentanm. Ser.No. 284 792, eingereicht am 30. August 1972, beansprucht. .
(3) Diese Verbindung (auch als MR-S94 bezeichnet) ist in der U.S.-Patentanm. Ser.No. 142 337, eingereicht am 11. Mai 1971 (vgl. niederl. Patentschrift 72/06326; Farmdoc 76 374T) beansprucht.
(4) Diese Verbindung (auch als MR-S96 bezeichnet) ist in der U.S.-Patentanm. Ser.No. 142 337, eingereicht am 11. Mai 1971 (vgl. niederl. Patentschrift 72/06326; Farmdoc 76 374T) beansprucht.
- 19 0 9 8 10/1154
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, wobei sie diese jedoch nicht beschränken. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben. "Skellysolve B" ist eine Petrolätherfraktion mit Siedepunkt 60 bis 680C, die im wesentlichen aus η-Hexan besteht. IR-120 wird auch als Amberlite IR-120 bezeichnet und ist ein starkes Kationenaustauscherharz, das Sulfonsäurereste enthält. Amberlite IR-120 ist ein im Handel erhältliches Kationenaustauscherharz des Polystyrolsulfonsäuretyps; es ist somit ein kernsulfoniertes Polystyrolharz, das mit Divinylbenzol vernetzt ist und das durch das von Kunin, Ion Exchange Resins, 2. Ausgabe (1958), John Wiley and Sons, Inc. beschriebene Verfahren erhalten wird.
2,4-Dinitrophenol wird als 2,4-DNP, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid als DCC, Trifluoressigsäure als TFA, Tetrahydrofuran als THF, t-Butoxycarbonylazid als t-BuOCON, und t-Butoxycarbonyl als t-BOC dargestellt.
- 20 -
609·10/1154
M/15 457
Herstellung der Ausgangsmaterialien .
a-(2-Aminomethyl-1,4-cycÜ£>hexadienyl)-essigsäure (2)
Eine Lösung von 16,5 g (0,1 Mol) o-Aminomethylphenylessigsäure in 1,5 1 flüssigem Ammoniak (der mit 50 mg Li behandelt wurde, um eine Spur von Feuchtigkeit zu entfernen) v/ird langsam mit 500 ml trockenem t-BuOH verdünnt. Zur Lösung gibt man in kleinen Portionen 3,4 g (0,5 Tom) Lithium im Verlauf von 4 Std. und die Mischung wird 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt, wobei das flüssige Ammoniak in einem Abzug entfernt wird und anschließend unterhalb 400C zur Trockene eingedampft wird. Den Rückstand löst man in 500 ml Wasser und die Lösung wird auf einer Säule mit IR-120 (H+, 700 ml) Harz chromatographiert und mit 1 % NH^OH-Lösung eluiert. Die Ninhydrin-positiven Fraktionen des Eluats werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Den Rückstand wäscht man mit vier 50 ml-Portionen heißem Aceton und kristallisiert aus 500 ml Äthanol-Wasser (1:1) um, wobei man 11,2 g (67 %) farblose Nadeln, 2, vom Schmelzpunkt 1830C erhält.
IR-Spektrum:^^ 1630, 1520, 1380, 1356 cm"1
NMR-Spektrum: cf D2O + K2CO, 2,72 (4H, s, H2 0C")» 5»01 (2H, s, CH2CO), 3,20 (2H, s, CH2-N), 5,78 (2H, s, Hx
Analyse CgH13NO2:
C HN
ber.: 64,65 7,84 8,38 %
gef.: 64,77 8,06 " 8,44 %
- 21 -
509810/1154
M/15 457
Alternatives Verfahren zur Herstellung von ct-(2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-essigsäure
CH2NH2
XV-CH2CO2H Li, tert. BuOH
NH, - TEA-HCl
CH2CO2H ♦ LiCl
CH2NH2
Man v/endet das von Welch, Dolfini und Giarrusso in der US-PS 3 720 665 (Beispiel 1) zur Herstellung von D-2-Amino-2-(1,4-cyclohexadienyl)-essigsäure verwendete Verfahren an. Eine Lösung von 830 nü. destilliertem flüssigem AmnDniäk: wird mit 40 mg Lithium unter einer Argonatmosphäre getrocknet. Zu dieser gerührten Lösung gibt man 11,0 g (0,07 Mol) 2-Aminomethy!phenylessigsäure und 340 ml tert.-Butylalkohol. Insgesamt 1,6 g (0,225 Mol) Lithium wird im Verlauf von 2 Std. zu der heftig gerührten Lösung zugegeben. Die graue Mischung wird dann mit 35 g (0,215 Mol) Triethylamin (TEA) Hydrochlorid behandelt und bei Raumtemperatur 18 Std. über Nacht gerührt. Den tert.-Butylalkohol entfernt man bei 40° (I5 mm), wobei man einen weißen Rückstand erhält, der im Vakuum über P2°5 über Nacht getrocknet wird. Den Feststoff löst man in 30 ml 1:1 Methanol-Wasser und gibt ihn unter Rühren zu 3,5 1 1:1 Chloroform-Aceton bei 5° zu. Die Mischung rührt man 20 Min. und die Aminosäure 2,
- 22 -
509810/1154
-ί al« ·
2U2302
a-(2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-essigsäure, wird ge sammelt und 16 Std. im Vakuum über PpO 'getrocknet, wobei man 6,3 g (58 %) weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 190° (Zersetzung) erhält. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur. ·
α-[2-(t-Butoxycarbonylaminomethyl)-!,4-cyclohexadienyl]-essigsäure (1)-
Zu einer gerührten Lösung von 8,0 g (0,048 Mol) <x-(2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-essigsäure und 3,8 g (0,096 Mol) NaOH in 150 ml Wasser gibt man eine Lösung von 10,3 g (0,072 Mol) t-Butoxycarbonylazid in 80 ml THF und rührt die Mischung 18 Std. bei Raumtemperatur. Das THF entfernt man unter vermindertem Druck und die zurückgebliebene Lösung wäscht man mit Äther (2 χ 100 ml), säuert mit 6n HCl an und extrahiert mit Äther (3 χ 100 ml). Die vereinigten Extrakte wäscht man mit Wasser (2 χ 100 ml) und einer gesättigten NaCl-Lösung (100 ml), trocknet mit Na2SO^ und dampft zur Trockene ein. Den öligen Rückstand vertreibt man mit η-Hexan, wobei man 10,5 g (82 %) farbloses Pulver 1, das bei 113°C schmilzt, erhält.
IR-Spektrum:^™^ 3370, 1715, 1640, 1530, 1280, II60 cm"1 IIMR-Spektrum: cfCDC13 1,45 (9H, s, t-Bu-H), 2,73 (4H, s
)» 3,16 (2H, s, CH^CO), 3,76 (2H, d, 6Hz, CH2N)V 4,90 (1H, m, NH), 5,66 (2H, s, -^0-). 10,6 (1H, br-s, COOH)
Analyse C1^21^
C HN
ber.: 62,90 7,92 5,24 %
i 63,13 8,21 i. 5*26 %
- 23 -
509810/1154
[2-(N-t-Butoxycarbonylamino)-methyl-1-cyclohexen-1-yl]-essigsaure (2)
Eine Lösung von 1,33 g (5 mMol) [2-(N-t-Butoxycarbonylamino)-methyl-1^-cyclohexadien-i-ylj-essigsäure (1) in 10 ml 3 %igem Ammoniumhydroxyd wird mit 0,2 g 10 % Palladium auf Aktivkohle bei 2,81 kg/cm2 (40 psi) hydriert. In 3 Std. wird eine theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen. Den Katalysator entfernt man und das Filtrat wird mit verdünnter HCl auf pH 2 angesäuert und mit 2 χ 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 20 ml Wasser gewaschen, mit Na2SO^ getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man 1,34 g eines Öles erhält, das bei mehrtägigem Stehen fest wird. Umkristallisation aus n-Hexan/Äthylacetat ergibt 1,2 g (90 %) Verbindung in Form farbloser Prismen, die bei 118 bis 1190C schmelzen.
IR: ^ ™jo1 3450, 1730, 1660, 1510 cm""1
IUcLa*
^ 1,58 (9H, s, t-Butyl-H), 1,50 - 1,90 (4H, m, -CH2-), 1,90 - 2,20 (4H, m, allylisches Methylen-H), 3,18 (2H, s, CH2-CO), 3,78 (2H, d, 6 Hz, CH2-N), 5,00 (1H, br-s, NH), 8,98 (1H, br-s, COOH).
Analyse
62 C 8 H 5 N
ber. ϊ 62 ,43 8 ,61 5 ,20
gef.: ,12 ,77 ,37
-Zh-
509810/1154
α- [2-( t-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienyl ]-essigsaure (3) . -- - - - - . ■ ~ -
Zu einer gerührten Lösung von 8,0 g (0,048 Mol) Verbindung und 3,8 g (0,096 Mol) NaOH in 150 ml Wasser gibt man eine
Lösung von 10,3 g (0,072 Mol) t-Butoxycarbonylazid in 80 ml THF und rührt die Mischung bei Raumtemperatur 18 Std. Das
THF entfernt man unter vermindertem Druck und die zurückgebleibene Lösung wäscht man zweimal mit 100 ml Äther, säuert mit 6n HCl an und extrahiert mit 3 x 100 ml Äther. Die vereinigten Extrakte werden mit 2 χ 100 ml Wasser und 100 ml
einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, mit Na2SO^ getrocknet und zur Trockene eingedampft» Den öligen Rückstand vertreibt man mit η-Hexan, wobei man 10,5 g (82 %) Verbindung 3 in Form eines farblosen Pulvers, das bei 113°C schmilzt,
erhält.
IR-Spektrum: Sl^ 3370, 1715, 1640, 1530, 1280, 1160 cm"1.
v max
NMR-Spektrum:cf ^PP-S 1,45 (9H, s, t-Bu-H), 2,73 (4H, s,
ppm —
H2cC ), 3,16 (2H, s, CH2CO), 3,76 (2H, d, 6Hz, CH2N),
4,90 (1H, m, NH), 5,66 (2H, s, -^0J, 10,6 (1H, br-s, COOH) Analyse C
62 C 7 H VJI N
ber.: 63 ,90 8 ,92 5 ,24
gef.: ,13 ,21 ,26
Natrium-£2-[N-(1-carbäthoxypropen-2-yl)-aminomethyl]-1,4-cyclohexadienyll-acetat (4) . . -
Zu einer gerührten Lösung von 460 mg (0,02 Mol) metallischem Natrium in 100 ml absolutem ÄtOH gibt man 3,34 g (0,02 MpI) Verbindung 2 und 3,1 g (0,024 Mol) Acetessigsäureäthylester
- 25 -509810/1154
und erhitzt die Mischung 4 Std. unter Rühren zum Rückfluß. Die heiße Reaktionsmischung wird filtriert und das Filtrat wird über Nacht in der Kälte gehalten, wobei man 2,0 g Verbindung 4 in Form farbloser Nadeln, die bei 264°C schmelzen, erhält. Das zusätzliche Produkt (3,3 g) wird durch Konzentrieren der Mutterlauge erhalten. Die Gesamtausbeute beträgt 5,3 g (88 %).
IR-Spektrum:^ n^ 3300, 1635, 1600, 1570, 1300, 1275, 1170,
1090 cm" .
NMR-SpektrumrcT D2° 1,23 (3H, t, 7Hz, CHpCH,), 1,96 und 2,25
ppm D
(3H, s, C=C-CH3, eis und trans), 2,70 (4H, s, H2CCT), 3,04 (2H, s, CH2CO), 3,66 und 3,95 (2H, s, CH2-N, eis und trans), 4,07 (2H, q, 7Hz, CH2CH5), 4,45 und 4,56 (1H, s =-^H, eis und trans), 5,76 (2H, s, "T)).
Analyse C120^
CHN
ber.: 59 ,79 6 ,69 4, 64 %
gef.: 59 ,69 6 ,76 4, 75 %
7-Amino-3-(3-hydroxypyridazin-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4a)
0 ι
- 26 -509810/1154
M/15
3-Chlor-6-hydroxypyridazin
Eine Mischung von 22,47 g (0,15 Mol) 3,6-Bichlörpyridazin und 50 ml Essigsäure wird 2 Std. unter Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung wird gekühlt und mit 50 ml Wasser verdünnt und anschließend unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Wasser, wobei man 15,8 g (80 %) 3-Chlor-6-hydroxypyridazin in Form farbloser Prismen erhält, die bei 133 bis 137°C schmelzen (Literatur 138 bis 1400C). Vergl. N, Takabayashi Yakugaku Zasshi, 75, 778 (1955).
3-Hydroxy-6-mercaptopyridazin
Eine Mischung von 2,6 g (0,02 Mol) 3-Chlor-6-hydroxypyridazin und 5,0 g (0,07 Mol) frisch hergestelltes Kaliumhydrogensulfid in 30 ml Äthanol wird in einem verschlossenen Rohr 6 Std. auf 130 bis 140°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird gekühlt und mit 200 ml Wasser verdünnt. Man entfernt durch Destillation unter vermindertem Druck beinahe das gesamte organische Lösungsmittel. Die·zurückgebliebene wäßrige Lösung wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 angesäuert und mit 6 χ 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden zur Trockene eingedampft und der Rückstand wird aus 30 ml Äthanol/Ligroin (1:1) ausgefällt, wobei man 2,2 g (87 %) amorphes 3-Hydroxy-6-mercaptopyridazin vom Schmelzpunkt 158 bis 159°C erhält (Literatur 157 bis 158°C).
Vergl. J. Druey et al., HeIv. Chem. Acta, 37, 121 (1954).
- 27 -
509810/1154
M/15 457
3-Hydroxy-6-mercäptopyridazin
Zu einer Lösung von 5,6 g (0,05 Mol) 3,6-Dihydroxypyridazin in 150 ml Pyridin gibt man portionsweise 2,70 g (0,012 Mol) Phosphorpentasulfid unter heftigem Rühren unter Rückfluß. Das Rückflußkochen wird 1 Std. fortgesetzt und anschließend wird die Reaktionsmischung mit 200 ml Wasser verdünnt und konzentriert, um das Pyridin zu entfernen. Der erhaltene ölige Rückstand wird in Wasser suspendiert und mit Äthylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt und wiederum konzentriert, wobei man ein öliges Material erhält, das mit einer kleinen Menge Wasser verrieben wird, wodurch man 3-Hydroxy-6-mercaptopyridazin in Form eines gelben Peststoffs erhält. Umkristallisation aus Wasser liefert 0,62 g (12 %) des Produkts, das mit dem oben hergestellten Produkt identisch ist.
3,6-Dihydroxypyridazin
Zu einer kochenden Lösung von 315 g (3 Mol) Hydrazindihydrochlorid in 2 Ltr. Wasser gibt man portionsweise 295 g (3 Mol) fein verriebenes Maleinanhydrid unter Rühren zu. Nach beendeter Zugabe wird noch weitere 4 Std. erhitzt und anschließend in einem Kühlschrank über Nacht stehen gelassen, wobei man 285 g (85 %) 3,6-Dihydroxypyridazin in Form massiver Säulen mit Schmelzpunkt > 2900C erhält.
3,6-Dichlorpyridazin
Eine Mischung von 150 g (1,33 Mol) 3,6-Dihydroxypyridazin und 250 g Phosphoroxychlorid wird 3 Std. unter Feuchtigkeitsausschluß rückflußgekocht. Den Überschuß an Phosphoroxychlorid entfernt man unter vermindertem Druck und man gießt
- 28 -
509810/1154
den dunklen Rückstand in 1 kg zerstoßenes Eis. Den erhaltenen Niederschlag sammelt man durch Filtrieren. Die zweite Kristallfraktion des Produkts erhält man aus der Mutterlauge durch Extraktion mit fünf 300 ml-Portionen Chloroform, gefolgt von Behandeln mit 1 g Aktivkohle und Eindampfen des Lösungsmittels. Die erste und zweite Kristallfraktion werden vereinigt, in 500 ml Chloroform gelöst und wiederum mit 1 g Aktivkohle behandelt und konzentriert, wobei man 165 g (83 %)3,6-Dichlorpyridazin in Form feiner Nadeln, die bei 60 bis 610C (im verschlossenen Rohr) schmelzen» erhält.
6-Chlor-3-hydroxypyridazin
Eine Suspension von 60 g (0,4 Mol) 3,6^Dichlorpyridazin in 200 ml 10 ^iger Chlorwasserstoffsäure wird 2 Std. unter Rückfluß gehalten, bis man eine klare Lösung erhält. Die klare Lösung wird mit ungefähr 1,5 g Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat konzentriert man unter vermindertem Druck, wobei man 6-Chlor-3-hydroxypyridazin in Form farbloser Nadeln erhält. Die Ausbeute beträgt 49,5 g (98 %). Schmelzpunkt 137 bis 1390C
3-Hydroxy-6-mercaptopyridazin
Eine Mischung von 50 g (0,38 Mol) 6-Chlor-3-hydroxypyridazin, 60 g (0,83 Mol) Kaliumhydrogensulfid in 250 ml Äthanol wird 14 Std. in einem 500 ml Autoklaven auf 14O°C unter magnetischem Rühren erhitzt. Der Druck erreicht hierbei 15 bis 20 kg/cm . Die Mischung wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand wird in 300 ml Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung säuert man mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 3 an und extrahiert mit zehn 200 ml-Portionen Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte werden konzentriert, wobei man 34,3 g (70 %) amorphes 3-Hydroxy-6-mercaptopyridazin vom Schmelzpunkt 151 bis 152OC erhält.
- 29 509810/1154
7-Amino-3-(6-hydroxypyridazin-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Mischimg von 0^60 g (0,0047 Mol) 3-Hydroxy-6-mercaptopyridazin, 1,27 g (0,0047 Mol) 7-Aminocephalosporansäure, 0,78 g (0,0094 Mol) Natriumbicarbonat in 25 ml 0,1 in Phosphatpuffer (pH 6,4) wird 5 Std. bei 60°C behandelt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, um eine Spur unlösliches Material zu entfernen und das Filtrat wird mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt, wobei man einen braunen Niederschlag erhält, der durch Filtrieren gesammelt, nacheinander mit Wasser und Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet wird, wobei man 1,03 g (71 %) 7-Amino-3-(6-hydroxypyridazin-3-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure vom Schmelzpunkt 290 bis 3000C (Zersetzung) erhält.
IR-Spektrum: Sj *?* 1805, 1680, 1650, 1580, 1415 cm"1
UV-Spektrum:λ ?a$'NaOH 249 nm ( £ 19 400). max
NMR-Spektrum:<fD2 0^00S 3,22 (1H, d, 19Hz), 3,37 (1H, d,
ppm
14 Hz), 3,65 (1H, d, 14 Hz), 3,72 (1H, d, 19 Hz), 4,90 (1H, d, 4 Hz), 5,30 (1H, d, 4Hz), 6,75 (1H, d, 10 Hz), 7,30 (1H, d, 10 Hz).
Analyse
41 C 3 H 16 N 1 S 36 %
ber.: 41 ,25 3 .75 15 ,04 1 8, 03 %
gef.: ,45 ,70 ,83 8,
7-Amino-3-(3-hydroxypyridazin-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Mischung von 141 g (0,52 Mol) 7-ACA, 92 g (1,1 Mol) Natrimbicarbonat und 73 g (0,57 Mol) 3-Hydroxy-6-mercaptopyridazin in 1,5 Ltr. 0,1 m Phosphatpuffer (pH 6,4) wird unter einer Stickstoffatmosphäre 4 Std. auf 60 bis 65°C er-
- 30 509810/1154
M/15 457
hitzt. Die heiße Mischung wird mit 2 g Aktivkohle behandelt und filtriert. Das FiItrat wird auf Raumteperatür gekühlt und mit Eisessig auf pH 4,5 eingestellt, wobei der Niederschlag erhalten wird, der durch Filtrieren gesammelt, mit 1 Ltr. Aceton gewaschen und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet wird, wobei man 125 g (70 %) 7-Amino-3-(3-hydroxypyridazin-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure mit Schmelzpunkt 2^0 bis 25O0C (Zersetzung) erhält.
509810/1154
Μ/15 457
7-Amino»3- (tetrazol [1,5-ΐ> ]pyridazin-6-yl-thiome thyl-3-cephem-4-carbonsäure (4b)
/,L-Ns. O
CO2H
Herstelltmg von 6-Mercaptotetrazol[4,5--'b]pyridazin
Il
Il
Ν—Ή
ho/ V-OH
N—N
NHUNH —s—
U NaNO,
^-NHNH,
ι2
Cl
Ii
Alk. KSH
- 32 -509810/115A
3,6-Dihydroxypyridazin (9)
Zu einer kochenden Lösung von 315 g (3 Mol) Hydrazindihydrochlorid in 2 Ltr. Wasser gibt man portionsweise 295 g (3 Mol) feinverriebenes Maleinanhydrid 8 unter Rühren zu. Nach beendeter Zugabe wird weitere 4 Std. erhitzt und anschliessend läßt man über Nacht in einem Kühlschrank stehen, wobei man 285 g (85 %) Verbindung 9 in Form massiver Säulen mit Schmelzpunkt >29O°C erhält.
3,6-Dichlorpyridazin (10)
Eine Mischung von 150 g (1,33 Mol) Verbindung 9 und 250 g Phosphoroxychlorid wird 3 Std. unter Feuchtigkeitsauschluß rückflußgekocht. Den Überschuß an Phosphoroxychlorid entfernt man unter vermindertem Druck und den dunklen Rückstand gießt man auf 1 kg zerstoßenes Eis. Den erhaltenen Nieder- · schlag sammelt man durch Filtrieren. Die zweite Kristallfraktion des Produktes wird aus der Mutterlauge durch Extraktion mit fünf 300 ml-Portionen Chloroform, gefolgt von Behandeln mit 1 g Aktivkohle und Eindampfen des Lösungsmittels, erhalten. Die erste und zweite Kristallfraktion werden vereinigt, in 500 ml Chloroform gelöst und wiederum mit 1 g Aktivkohle behandelt und konzentriert, wobei man 165 g (83 %) Verbindung 10 in Form feiner Nadeln, die bei 60 bis 610C (in einem verschlossenen Rohr) schmelzen, erhält.
3-Chlor-6-hydrazinpyridazln (11)
Eine Mischung von 40 g (0,27 Mol) 3,6-Dichlorpyridazin (10) und 40 ml 80 %±ges Hydrazinhydrat in 80 ml Äthanol wird 1 Std, unter Rückfluß gehalten. Die Reaktionsmischung wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand wird aus Benzol· umkristallisiert, wobei man 39 g (100 %) Verbindung 11 erhält, die bei 114 bis 1150C schmilzt.
- 33 509810/1154
M/15 457
6-Chlortetrazol[4,5-b]pyridazin (12)
Zu einer Lösung von 25,7 g (0,174 Mol) Verbindung 11 in 100 ml 15 9oiger Essigsäure gibt man tropfenweise eine Lösung von 13,8 g (0,2 Mol) Natriumnitrit in 50 ml Wasser unter heftigem Rühren bei 5 bis 100C zu. Man rührt noch eine weitere Stunde bei derselben Temperatur. Der Niederschlag, der sich abscheidet, wird filtriert, mit 20 ml Wässer gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei man 17,02 g Verbindung 12 erhält. Weiteres Produkt erhält man durch Eindampfen des Filtrats. Gesamtausbeute 18,32 g (64 %). Schmelzpunkt 104 bis 105°C.
6-Mercaptotetrazol[4,5-b]pyridazin (13)
Eine Mischung von 21,3 g (0,137 Mol) Verbindung 12 und 20 g ( 0,25 Mol) Kaliumhydrosulfid in 200 ml Äthanol wird 2 Std. unter Rückfluß gehalten und zur Trockene eingedampft. Den Rückstand löst man in 100 ml Wasser und filtriert, um eine kleine Menge unlösliches Material zu entfernen. Das Filtrat säuert man mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 an, um Verbindung 13 in Form farbloser Nadeln auszufällen, die durch Filtrieren gesammelt, mit 20 ml Wasser gewaschen und getrocknet werden. Ausbeute 9,80 g (47 %). Schmelzpunkt 140 bis 1410C (Zersetzung).
IR-Spektrum :>)??£ 2500, 1540, 1445, 1295, 840 cm"1
111 CiJk
NMR-Spektrum:cfD20+K2C03 7,44 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H),
PPm
7,77 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H).
Analyse C^H^N^S:
CHNS ber.: 31,37 1,97 45,72 20,94 5
gef.: 31,52 1,70 46,01 20,95 5 31,66 1,69 46,01
- 34 509810/1154
*ν 244231) 2 μ/15 457
Herstellung von 7-Amino-3-(tetrazolt4,:5j-b3pyridazin^6-yl^ ; thiomethylj-3-cephem-4~carbonsäure __
-CIU-O-COCH, + HS
CO2H
7-ACA
7-Amino-3-(tetrazol[4,5-b]pyridazin-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4b) -
(I) Zu einer heißen Lösung (5O-6O°C) von 9,56 g (0,062 Mol) Verbindung 13 und 10,42 g (0,124 Mol) Natriumbicarbonat in 300 ml Wasser gibt man vorsichtig 16,86 g (0,062 Mol) 7-ACA und erhitzt die Mischung 30 Min. auf 80 bis 85°C. Ungefähr 7 g Natriumbicarbonat werden zu der Reaktionsmischung zugesetzt, um unlösliches Material zu lösen. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert und das Filtrat wird mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 5 angesäuert. Den Niederschlag sammelt man durch Filtrieren, wäscht mit Äther, trocknet an der Luft und schließlich im Vakuum Über P2O,-, wobei man 14,47 g (64 %) Verbindung 4b vom Schmelzpunkt 248 bis 25O°C (Zersetzung) erhält.
- 35 509810/1154
(II) Eine gerührte Lösung von 16,8 g (0,11 Mol) Verbindung und 18,48 g (0,22 Mol) NaHCO3 in 1 Ltr. 0,1 m Phosphatpuffer (pH 6,4) wird auf 500C erhitzt und zu der Lösung gibt man portionsweise 30 g (0,11 Mol) 7-ACA. Die Mischung wird 2,5 Std. auf 800C erhitzt, wobei während dieser Zeit noch unlösliches Material zurückbleibt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur gekühlt und der Niederschlag 4b wird durch Filtrieren gesammelt, mit 200 ml Wasser gründlich gewaschen und an der Luft getrocknet.
Man erhält zusätzliche Verbindung 4b aus dem Filtrat und den Waschflüssigkeiten, indem man mit verdünnter HCl auf pH 5 ansäuert. Gesamtausbeute 32,9 g (83 %). Schmelzpunkt 245 "bis 2500C (Zersetzung).
1800, 1615, 1538, I36O cm"1
UV-Spektrum:X^ NaHC03 237 nm (£19 500),
275 nm (£ 12 000), 310 nm (sh) (e 5700).
NMR-Spektrum:cfD20+K2C03 3,35 (1H, d, 18 Hz, 2-H),
ppm
3,76 (1H, d, 18 Hz, 2-H), 4,00 (1H, d, 10 Hz, 3-CH2),
4,48 (1H, d, 10 Hz, 3-CH2), 4,93 (1H, d, 4 Hz, 6-H),
5,32 (1H, d, 4 Hz, 7-H), 7,46 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H),
8,18 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H).
Analyse u.Mpjxi.aJMnvJ-rOp:
CH NS
ber.: 39,44 3,03 26,83 17,55 % gef.: 39,19 2,71 26,84 17,35 %
- 36 -
509810/1154
7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-thibmethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4d)
N -N-
2-Mercapto-5-methyl-1,3,4-thiadiazol
Literatur: Vergl. US-PS 3 516 997 (1970);
J. Antibiotics, 2£, 131-136 (1970).
11»5 g (0,1 MoI) 2-Amino-5-methyl-1,3,4-thiadiazol werden sorgfältig mit 32 g(0,45 Mol) Natriumnitrat verrieben und langsam zu 1βΟ ml 48 %iger HBr, die 50 mg gepulvertes Kupfer enthält, bei -1O°C unter Rühren zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird die Lösung 1 Std. bei -5°C und anschließend 11/2 Std. bei 20°C gerührt. Den pH stellt man durch Zugabe von 50 % KOH auf 9,5 ein und erhitzt die Lösung auf 60°C. Bei 600C wird der pH durch Zusatz von 50 % KOH auf 9,5 neu eingestellt. Die Lösung wird gekühlt und filtriert. Den Niederschlag löst man in Äther und das Filtrat wird mit 2 χ 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Atherlösungen werden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das Produkt kristallisiert man aus Benzol-"Skellysolve B" um. Ausbeute 12 g. Schmelzpunkt 105 bis 107°C.
12 g (0,07 Mol) 2-Brom-5-methyl-1,3,4-thiadiazol und 5 g (0,07 Mol) Thioharnstoff werden in 40 ml 100 #igem Äthanol gelöst und 1 1/2 Std. auf einem Dampfbad unter Rückfluß gehalten. Diese Lösung gibt man zu 4,5 g (0,08 Mol) KOH in 65 ml Wasser und erhitzt die Mischung 5 Min. zum Sieden. Das
- 37 -■ 509810/1154
Äthanol wird unter Vakuum entfernt und der pH der wäßrigen Lösung wird durch Zusatz von 3n HCl auf pH 3 eingestellt. Das Produkt kristallisiert aus und wird nach 1-stündigem Kühlen auf O0C durch Filtrieren gesammelt, mit kaltem V/asser gewaschen und aus 100 % Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 5 g. Schmelzpunkt 186 bis 187°C
Analyse C3H^N2S2:
CHNS
ber.: 27,25 3,05 21,19 48,51 % gef.: 27,20 3,34 21,18 48,48%
7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4- carbons äure .
Zu einer gerührten Suspension von 2,72g (0,01 Mol) 7-ACA in 50 ml 0,1 m Phosphatpuffer von pH 6,4 gibt man 1,68 g (0,02 Mol) NaHCO3, gefolgt von 1,45 g (0,011 Mol) 2-Mercapto-5-methyl-1,3,4-thiadiazol und man erhitzt die Mischung 5 Std. unter Rühren auf 600C. Die erhaltene Aufschlämmung wird anschließend im Verlauf von 1 Std. auf ungefähr 22°C abkühlen gelassen. Den kristallinen Niederschlag sammelt man durch Filtrieren, wäscht mit Wasser und trocknet an der Luft. Ausbeute 1,3 g; Zersetzungspunkt 206°C. Bei 10-fachem Ansatz erhält man 18,0 g.
Analyse C1
C H S
ber.: 38,37 3,52 27,96
gef.: 39,06 3,91 26,67
- 38 -
509810/1154
7-Amino-3-(1-methyltetrazol-5-yl-thiomethyl) carbonsäure (4c)
Die obige Arbeitsweise wird wiederholt, wobei man 1-Methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-thiol anstelle des Thiadiazols verwendet. Erhalten werden 25 g (76 %) 7-Amino-3-(1-methyl-1,2,3,4-tetrazol-5-thiomethyl)-A -cephem-4-carbonsäüre. Die Herstelliing dieser Verbindung ist auch in der US-PS 3 516 997 in Spalte 6 unter der Überschrift "Preparation 7" beschrieben.
7-Amino-3-(3-hydroxypyridazin[3.2-c]-s-triazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4e)
6-Mercapto-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b3pyridazin-3--on
Eine Mischung von 1,70 g (0,01 Mol) 6-Chlor-2,3-dihydro-striazol[4,3-b]pyridazin-3->on (P. Francavilla und F.Lauria, J. Het. Chem., 8, 415 (1971)) und 1,44 g (0,02 Mol) Kaliumhydrosulfid in 30 ml Äthanol wird 8 Std. in einem verschlossenen Rohr auf 1400C erhitzt. Nach dem Kühlen gibt man 50 ml
- 39 5098107 115 4 ■
¥asser zur Reaktionsmischung zu und entfernt eine kleine Menge unlösliches Material durch Filtrieren. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert, das Konzentrat wird mit verdünnter HCl auf pH 2 angesäuert, wobei ein gelber Niederschlag von 6-Mercapto-2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]-pyridazin-3-on erhalten wird, der durch Filtrieren gesammelt, mit 10 ml ¥asser gewaschen und im Vakuum über Pp0K ge-trock~ net wird. Ausbeute 1,43 g (84 %). Schmelzpunkt >300°C.
2500, 1710, 1495, 1350 cm"1.
UV-Spektrum: X^ NaHC03 261 nm (8 9000),
320 nm (S 2700).
NMR-Spektrum: cf ^VS 6>96 (1H> d> 10 HZf ^ oder Q 7,12 (1H, d, 10 Hz, 7-H oder 8-H).
Analyse C5H. IiL OS:
C 71 2 H 33 N 1 S 07
ber.: 35, 17 2 ,40 33 ,31 1 9, 76
gef.: 35, ,28 ,38 9,
7-Amino-3-[2,3-dihydro-s-triazol[4,3-b]pyridazin-3-on-6-ylthiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (4e)
Man gibt 1,36 g (5 mMol) 7-ACA bei 5O0C zu einer Lösung von 0,84 g (5 mMol) 6-Mercapto-2,3-dihydro-2-triazol[4,3-b]-pyridazin-3-on und 0,84 g (10 mMol) Natriumbicarbonat in 20 ml 0,1 m Phosphatpufferlösung (pH 6,4) und erhitzt die Mischung 2 Std. auf 700C. Eine kleine Menge unlösliches Material wird durch Filtrieren entfernt und Ansäuern des Filtrats mit verdünnter HCl auf pH 5 liefert das Produkt 4e, das durch Filtrieren gesammelt, mit 30 ml Wasser gewaschen und im Vakuum über P2O- getrocknet wird. Die Ausbeute an 7-Amino-3-[2,3-dihydro-3-triazol[4,3-b]pyridazin-3-
- 40 509810/1154
on-6-yl-thiomethyl]~3-cephem-4-carbonsäure beträgt 1,25 g (66 %). Schmelzpunkt > 300°C.
IR-Spektrum:N ^J 1805, 1720, 1620, 1550 cm"1 UV-Spektrum; \l% NaHC03 257 mn (£ 17 700).
NMR-Spektrum: J^0"1^00? 3,40 (1H, d, 20 Hz, 2-H), 3,78
ppm
(1H, d, 20 Hz, 2-H), 4,00 (1H, d, 13 Hz, 3-CH2), 4,35 (1H, d, 13 Hz, 3-CH2), 5,02 (1H, d, 4 Hz, 6-H), 5,4O (1H, d, 4 Hz, 7-H), 6,70 (1H, d, 9 Hz, Pyridazin-H), 7,40 (1H, d, 9 Hz, Pyridazin-H).
Analyse C112g^22
C H N S
ber.: 39,19 3,54 21,09 16,09
: 39,40 3,39 20,36 15,89
7-Amino-3-(pyrido[2,1-c]-s-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4f)
Zu einer heißen (60°C) Lösung von 1,51 g (10 mMol) 3-Mercapto-s-triazol[4,3-a]pyridin (D.S. Tarhell et al., J.Am.. Chem. Soc. 70, 1381 (1948)) und 1,68 g (20 mMol) NaHCO, in 50 ml 0,1 m Phosphatpuffer von pH 7,4 gibt man portionsweise 2,72 g (10 mMol) 7-ACA und erhitzt die Mischung 30 Min. auf 80 bis 85°C. Die Reaktionsmischung wird mit Aktivkohle behandelt, und das Filtrat v/ird mit verdünnter HCl auf pH· .5 angesäuert, wobei man 7-Amino-3-(s-triazol[4,3-a]pyridin-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure erhält, die durch
- 41 509810/1154
Filtrieren gesammelt, mit 10 ml Wasser gewaschen und im Vakuum über P2°5 getr00101*3* wird. Ausbeute 1,40 g (39 %). Schmelzpunkt 215 bis 2200C (Zersetzung).
IR-Spektrum:^?^ 1805, 1620, 1530, 1410, 1545 cm"1 UV-Spektrum: \IJ° NaHC03 280 nm (£13 200).
NMR-Spektrum:ciD20+K2C03 3,25 (1H, d, 18 Hz, 2-H), 3,63
Ppm
(1H, d, 13 Hz, 3-H), 3,68 (1H, d, 18 Hz, 2-H), 4,18 (1H, d,
13 Hz, 3-H), 4,7-5,3 (2H, m, 6-H und 7-H). Analyse Cj ^ILj ,N,-0,S2:
CHNS
ber.: 46,27 3,61 19,27 17,65 %
gef.: 45,81 3,58 18,21 17,08 % 45,74 3,69 18,13
7-Amino-3-pyridazin[2-1-c]s-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4g)
3-Mercapto-s-triazol[4,3-b]pyridazin
Eine Mischung von 1,20 g (8 mMol) 3-Chlor-s-triazol[4,3-b]-pyridazin (P. Francavilla und F. Lauvia, J. Het.Chem., 8, 415 (1971)) und 1,20 g (16 mMol) KSH in 20 ml Äthanol wird 8 Std. im verschlossenen Rohr auf 130°C erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Mischung zur Trockene eingedampft und der Rückstand wird in 100 ml Wasser gelöst, mit Aktivkohle be-
- 42 -509810/1154
handelt, mit verdünnter HCl auf pH 1 angesäuert, um 3-Mercapto-s-triazol[4,3-b]pyridazin auszufällen, das gesammelt, mit 10 ml Wasser gewaschen und im Vakuum über P2O5 getrocknet wird, wobei man 0,75 g (62 %) Produkt vom Schmelzpunkt 260 bis 27O0C (Zersetzung) erhält.
IR-Spektrum:^ ^ 3080, 2940, 2760, 1620, 1500, 1280, 1055 cm"1
NMR-Spektrum:d" ^°"d6 6,99 (1H, d-d, 4 und 10 Hz, 7-Ή), ■ 7,67 (1H, d-d, 2 und 10 Hz, 8-H), 8,15 (1H, d-d9 2 und 4 Hz, 6-H), 12,3 (1H, br-s, verschwindet-bei Zusatz von D2O).
Analyse C5H4N4S-
C 3 Η" N
ber.: 37,26 2 ,13 34,76
gef.: 37,35 . ,32 34,81
7-Amino-3-(s-triazol[4.3-b]pyridazin-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4g)
Man gibt 1,36 g (5 mMol) 7-ACA portionsweise bei 40 bis 5O0C zu einer Lösung von 0,68 g (4,5 mMol) 3-Mercapto-striazol[4,3-bJpyridazin und 0,84 g (10 mMol) NaHCO, in 20 ml 0,1 m Phosphatpuffer von pH 7,4. Die Mischung wird 40 Min. auf 80 bis 850C erhitzt, mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt und mit verdünnter HCl auf pH 4 angesäuert, wobei 7-Amino-3-(s-triazol[4,3-b]pyridazin-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure ausfällt, die gesammelt, mit 20 ml Yfasser gewaschen und im Vakuum über P2O5 getrocknet wird, wobei man 0,81 g (49 %) Produkt vom Schmelzpunkt >3000C erhält.
IR-Spektrum: >} ^ 1705, 1620, 1540, 1415, 1350 cm"*1.
UV-Spektrum: X 1^ NaHC03 275 nm (6 13 100).
- 43 509810/1 154
NT4R-Spektrum:d"D20+K2C03 3,35 (1H, d, 18 Hz, 2-H), 3,
. ppm
(1H, d, 18 Hz, 2-H), 4,80 (1H, d-d, 4 und 2 Hz, 6-H), 5,24 (1H, d, 4 Hz, 7-H), 7,1-8,6 (3H, m, Pyridazin-H).
Analyse C13i2632 ^
CHNS
her.: 40,83 3,69 21,96 16,78% gef.: 41,15 3,24 20,37 17,90%
7-Amino-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)^-cephem^-carbonsäure (5h)
Il Il
COOH H
Synthese von Kalium-1,2,3-triazol-5-thiolat
M " *-* 0H"
0C-N=C=S + CH9N0-*/ \\ ^
^ * ^S^^NHCOßf
I63.I9 42.04 205.24 SH SK
ΙΓ\
H H
101.13 139.23
- 44 -
509810/1154
Die Synthese des Thiols wird nach einem Verfahren durchgeführt, das im wesentlichen mit dem in der Literatur beschriebenen Verfahren von J. Goerdler und G. Gnad, Chem.Ber. 99, 1618 (1966) identisch ist.
5-Benzamido-1,2,3-thiadiazol
Zu einer gerührten Lösung von 50,6 g (3"1O mMol) Benzoylisothiocyanat in 400 ml handelsüblichem wasserfreiem Äther, die unter einer Stickstoffatmosphäre bei O0C gehalten ist, gibt man tropfenweise unter heftigem Rühren 453 ml (310 mMol) 0,685 η ätherisches Diazomethan. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung 1 Std. bei O0C gerührt, der Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum getrocknet. Der Schmelzpunkt des so erhaltenen rohen Materials (2.3,3 g) wird etwa im Bereich von 232 bis 257°C beobachtet. Goerdler beobachtete einen Schmelzpunkt von 267°C für das reine Material. Eine kleine zweite Kristallfraktion (2,1 g) wird durch Eindampfen der Mutterlauge im Vakuum erhalten. Die Gesamtausbeute beträgt somit 40 %.
1>2,3-Triazol-5-thiol
Eine Lösung von 8,2 g (40 mMol) der obigen Benzamidoverbindung in 80 ml (160 mMol) 2n Natriumhydroxyd wird in einer Stickstoffatomosphare 24 Std. unter Rückflußtemperatur erhitzt. Die Lösung wird in Eis auf O0C gekühlt und 26 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure werden zugesetzt, während ein kontinuierlicher Stickstoffstrom durch die Lösung durchgeleitet wird. Die ausgefallene Benzoesäure wird durch Filtrieren gesammelt, das Filtrat wird mit Natriumchlorid gesättigt und die abgeschiedene zusätzliche Benzoesäure wird durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wird sofort mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt wird mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum
- 45 -509810/1154
eingedampft. Das zurückgebliebene viskose Öl wird sofort im Vakuum verdampfend destilliert (7O~75°/O,OO1 mm), wobei man 2,84 g (70 %) eines Öls erhält, das sich sofort verfestigt (Schmelzpunkt 52 bis 590C; Goerdler berichtete einen-Schmelzpunkt von 60°C).
Kalium-1,2,3-triazol-5-thiolat
Zu einer Lösung von 2,84 g (28,1 mMol) des obigen Thiols in 28 ml absolutem Äthanol gibt man 14,5 ml 1,93 η alkoholische Kaliumhydroxydlösung. Die Lösung wird dann mit v/asserfreiem Äther verdünnt, bis Kristallisation des Salzes beendet ist. Der Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Salz (3,65 g, 93 %) besitzt einen Schmelzpunkt von 225°C unter Zersetzung.
7-Amino-3-[S-(1.2,3-triazol-5-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (4h)
10 g (0,075 Mol 5-Mercapto-1,2,3-triazol-kaliumsalz wird zu einer gerührten Aufschlämmung von 19g (0,07 Mol) gereinigte 7-Aminocephalosporansäure und 5,9 g (0,07 Mol) NaHCO-, in 350 ml 0,1 m Phosphatpuffer (pH 6,4) gegeben und die Mischung wird unter einer Stickstoffatmosphäre 3 1/2 Std. unter Rühren auf 550C erhitzt. Die erhaltene Lösung wird auf 220C gekühlt und der pH wird mit 40 % H3P04 au^ 5,5 eingestellt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit 50 ml kaltem Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute an 7-Amino-3-[S-(1,2,3-triazol-5-yl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure beträgt 8 g; Zersetzungspunkt 2300C. Die IR-Analyse zeigt etwas Zersetzung des ß-Lactamrings, jedoch wird das Produkt, so wie es ist, für
- 46 509810/1154
die nächste Stufe verwendet. Analyse CS
C 39 3 H
ber. ι 38, 36 3 ,54
gef.: 38, ,78
Reinigung von 7-Amino-3-(1?2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4h)
Man bringt 16,1 g rohe 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, die angenähert 20 Mol-% 7-Aminocephalosporansäure als Verunreinigung enthält, mit 600 ml Methanol und 40 ml konzentrierterHCl in Lösung. Nach Kohlenstoffbehandlung wird die Lösung mit 1,5 Ltr. Eiswasser verdünnt und einmal mit Äthylacetat extrahiert. Die wäßrige Phase wird unter vermindertem Druck konzentriert, um Methanol zu entfernen. Das kalte wäßrige Konzentrat wird dann langsam mit 20 % Natriumhydroxyä auf pH 4,0 eingestellt, wodurch das Produkt zur Kristallisation gebracht wird. Das. Produkt sammelt man durch Filtrieren, wäscht mit Wasser und Methanol und trocknet im Vakuum über Phosphorpentoxyd. Ausbeute 11,4 g. Das NMR-Spektrum zeigt an, daß dieses Produkt ungefähr 7 Mol-90 7-Aminocephalosporansäure als Verunreinigung enthält.
Das obige Reinigungsverfahren wird bei 11,4 g des Produkts wiederholt, wobei man 425 ml Methanol, 28 ml konz. HCl und 1 Ltr. Eiswasser verwendet, wobei man 8,0 g Produkt erhält. Das NMR-Spektrum steht völlig in Obereinstimmuhg mit dem gewünschten Produkt und zeigt kei'ne Spur von 7-Aminocephalosporansäure als Verunreinigung an.
Analyse C1nH11-N1-O^S,,:
D ° D C HN H2O
ber.: 38,42 3,55 22,40
gef.: 39,06 3,56 22^5 1,78
38,53 3,51 21,60
509810/ΤΓ5 4
7-AmIiIO-J-[2-(1 ?3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl ]-3-cephem-4 carbonsäure (4ij
N-
-S-k .CH
COOH
2-Mercapto-1,3,4-thiadiazol
Das Verfahren von J. Goerdeler, J. Ohm und 0* Tegtmeyer, Berichte 89, 1534 (1956) wird angewendet. Zu einer Lösung von 160 ml 48 %iger Bromwasserstoffsäure und 100 mg pulverförmigem Kupfer bei -70C gibt man alternierend langsam 13,6 g (0,1 Mol) 2-Amino-1,3,4-thiadiazol (Eastman) und 32 g Natriumnitrit in kleinen Portionen im Verlauf von 1/2 Std. Die Mischung wird 11/2 Std. bei O0C und 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Mischung mit 50 % Kaliumhydroxyd auf pH 9,5 neutralisiert. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat wird mit Äther 6 Std. kontinuierlich extrahiert. Den Äther verdampft man bei I5 mm (25°), wobei man einen Feststoff erhält, der in 40 ml Äthylalkohol gelöst wird und mit 5 g Thioharnstoff behandelt wird. Die Lösung wird 11/2 Std. zum Rückfluß erhitzt. Eine Lösung von 4,5 g Kaliumhydroxyd in 65 ml Wasser wird zugegeben und die Mischung wird weitere 11/2 Std. unter Rückfluß erhitzt. Den Alkohol verdampft man bei 15 mm (32°) und der wäßrige Rückstand wird mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf pH 3,5 neutralisiert. Nach 2-stündigem Kühlen in einem Eisbad sammelt man 3,5 g 2-Mercapto-1,3,4-thiadiazol in Form gelber Kristalle mit Schmelzpunkt 125 bis 1270C.
Die IR- und NMR-Spektren stehen im Einklang mit der Struktur.
- 48 -
5 09 810/1154
7-Amino-3-[2-(1 - 3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (4i;
Zu einer Suspension von 8,1 g (0,03 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 3,5 g (0,03 Mol) 2-Mercapto-1,3,4-thiadiazol in 200 ml 0,1 m Phosphatpuffer (pH 6,5) gibt man unter Rühren 5,4 g (0,064 Mol) Natriumbicarbonat. Die Mischung wird unter Stickstoff bei 550C gerührt und der gesamte Feststoff wird gelöst. Man rührt weitere 3 Std. und kühlt die Lösung auf 5°C und stellt mit Eisessig auf pH 5 ein. Die Mischung wird 2 Std. stehen gelassen und das Produkt, 7-Amino-3-[2-(1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, wird gesammelt und es wiegt 9 g» Schmelzpunkt >140°C (langsame Zersetzung). Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
7-Amino-3-[2-(5-hydroxymethyl-i 9 3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (4j)
N N
COOH
1-Hydroxyacetylthiosemicarbazid
Eine Mischung von 18,2 g (0,2 Mol) Thiosemicarhazid und 30,4 g (0,4 Mol) Glykolsäure wird zusammen 2 Std. unter gutem Rühren auf 80 bis 90°C erhitzt. Die Mischung wird auf Raumtempera tur gekühlt und mit kaltem absolutem Alkohol gewaschen. Der Feststoff wird gesammelt und an der Luft getrocknet (Gewicht 40 g). Das Produkt wird aus 100 ml kochendem 50 tigern Alkohol umkristallisiert, wobei man 23 g kristallines 1-Hydroxyacetylthiosemicarbazid vom Schmelzpunkt 189 bis 1900C erhält.
- 49 -509810/1154
Analyse C,EJ!T,OS:
CHNS ber.: 24,18 4,74 28,21 21,51 % gef.: 24,08 4,50 27,67 21,35 %
Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
2-Acetoxymethyl-5-amino-1,3,4-thiadiazol
Eine Mischung 22,4 g (0,15 Mol) 1-Hydroxyacetylthiosemicarbazid und 60 ml Acetylchlorid wird 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt und anschließend auf 400C erwärmt, bis der gesamte Feststoff sich gelöst hat (ungefähr.2 Std.). Das Acetylchlorid wird unter vermindertem Druck (4O°/15 min) entfernt und der Rückstand wird mit 100 ml Eiswasser gerührt. Die Mischung wird mit 10 % KOH auf pH 9,2 eingestellt und das Produkt wird gesammelt. Man kristallisiert den rohen Feststoff aus absolutem Alkohol um, wobei man nach Lufttrocknung 6 g kristallines 2-Acetoxymethyl-5-amino-1,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt I9I bis 1920C erhält.
Analyse y^2
CHN ber.: 34,63 4,07 24,26 % gef.: 35,16 4,35 24,38 %
2-Hydroxymethyl-5-mercapto-1,3»4-thiadiazol
Man gebraucht das Verfahren von Goerdler et al., wobei man 34,6 g (0,2 Mol) 2-Acetoxymethyl-5-amino-1,3,4-thiadiazol und 64 g (0,9 Mol) Natriumnitrit in 320 ml 48 %iger Brom wasserstoff säure und 0,1 g Kupferpulver verwendet. Die Brom verbindung wird mit 7t6 g (0,1 Mol) Thioharnstoff und 11,2 g
- 50 -509810/1154
Kaliumhydroxyd in 25 ml Wasser behandelt. Nach dem Ansäuern mit 6n Chlorwasserstoffsäure wird das Mercaptan in Äthylacetat extrahiert und mit 17 g Kalium-2-äthylhexanoat behandelt. Das Kaliumsalz wird gesammelt, mit Äthylacetat gewaschen und getrocknet (Gewicht 12,2 g). Das Salz wird aus AcetonA^asser umkristallisiert, wobei man 7,6 g kristallines Kalium-2-hydroxymethyl-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 130 bis 1310C erhält.
Analyse C3H
17 C 2 H 13 N %
ber.: 17 ,64 2 ,46 13 ,70 %
gef.: ,81 ,43 ,66
Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
7-Amino-3-[2-(5-hydroxymethyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (4j)
Das verwendete.Verfahren ist dasselbe wie das Verfahren für das unsubstituierte Thiadiazol, wobei man 2,25 g (0,012 Mol) Mercaptan, 3,3 g (0,012 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 1 g (0,012 Mol) Natriumbicarbonat in 100 ml 1 m Phosphatpuffer verwendet, wobei man 3,15 g gelb-braune, feste 7-Amino-3-[2-(5-hydroxymethyl-1,3,4-thiadiazolyl)-thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure mit Schmelzpunkt I70 bis 175°C (Zersetzung) erhält. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
509810/1154
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Beispiel 1
^Ln J_ch2_sv/
0* ^
CO2H
6a
7-[«-(2-t-Butoxycarbonylaminomethyl-i-cyclohexenyl)-acetamido J-3-(6-hydroxypyridazin-3-yl-thiomethyl)^-cephem^- carbonsäure (5a)
Eine Mischung von 1,08 g (4 mMol) Verbindung 2, 0,74 g (4 mMol) 2,4-Dinitrophenol und 0,82 g (4 mMol) DCC in 20 ml THF wird 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und filtriert, um den ausgefallenen Dicyclohexylhamstoff zu entfernen, der mit 10 ml THF gewaschen wird. Das vereinigte FiItrat und die Waschflüssigkeiten werden auf 50C gekühlt und auf einmal in eine kalte Lösung von 1,02 g (3 mMol) 7-Amino-3-(6-hydroxypyridazin-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 0,81 g (8 mMol) Triäthylamin in 20 ml 50 %igem wäßrigem THF gegossen. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit verdünnter HCl auf pH 2 angesäuert, um rohe Verbindung 5a auszufällen, die in 100 ml THF gelöst und filtriert wird, um unlösliches Material zu entfernen. Das FiItrat wird mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck liefert Verbindung 5a als öligen Rückstand.,
- 52 509810/1154
der durch Verreiben in 100 ml Äther verfestigt wird. Ausbeute 0,84 g (47 %). Schmelzpunkt 185 bis 195°C (Zersetzung)
IR-Spektrum:\)
"1
3250, 1780, 1660, 1580, 1530, 1370, 1250,
1160 cm
NMR-Spektrum: cf p^°"d6 1,40 (9H, s, t-Bu-H), 5,13 (1H, d, 4 Hz, 6-H), 5,70 (1H, d-d, 4 und 8 Hz, 7-H), 6,88 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H), 7,45 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H)r 9,0 (1H, d, 8 Hz, CONH), 13,2 (1H, br-s, -OH).
Analyse C26H35N5O7S2*1/2
ber.
C H- N S
5.1,98 5,70 11,65 10,67 %
51,53 5,63 11,28 11,48 %
51,56 · 5,80 11,34 11,31 %
7-[a-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-3-(6-hydroxypyridazin-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbönsäure (6a)
Zu 1,5 ml Trifluoressigsäure gibt man 0,80g (1,4 mMol) Verbindung 5a und rührt die Mischung 30 Min. bei Raumtemperatur und verdünnt mit 50 ml Äther, um das Trifluoracetat von Verbindung 6a auszufällen, das durch Filtrieren gesammelt und in 2 ml Wasser aufgeschlämmt wird. Die Mischung wird mit Ammoniumhydroxyd auf pH 6 eingestellt und mit 200 ml Acetonitril verdünnt, um Verbindung 6ä auszufällen. Ausbeute 0,64 g (93 %). Schmelzpunkt 200 bis 2080C (Zersetzung)*
IR-Spektrum:
UV-Spektrum: λ I
Analyse C21
1780, 1680 - 1640, 1580 cm 255 nm (6 14 100)..
3 1/2 H2O:
C H ber.: 45,48 5,82
"1
- N
12,63
S
11,56
gef.: 45,73 4*50 12,45 11,83 %
45,83 4,47 12,59· 12,06 %
- 53 - ■ ■ , 509810/1154
Beispiel
*^f, 2A42302M/i5 457
Ν—Ν
N=N
CH^-S
-U/
6b
7-[α-^-t-Butoxycarbonylaminomethyl-i-cyclohexenyl)-acetamido J-3-(pyridazin-[2,3-d]tetrazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5b)
Eine Mischung von 1,08 g (4 mMol) Verbindung 2, 0,74 g (4 mMol) 2,4-Dinitrophenol und 0,82 g (4 mMol) DCC in 20 ml THF wird 1 Std. bei Raumtemperatur.gerührt und filtriert, um den Dicyclonexylharnstoff zu entfernen, der mit 10.ml THF gewaschen wird. Das vereinigte Filtrat und die Waschflüssigkeiten werden bei 50C gekühlt und in eine Lösung von 1,08 g (3 mMol)7-Amino-3-(pyridazin-[2,3-d]-tetrazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4b) und 0,81 g (8 mMol) Triäthylamin in 20 ml 50 tigern wäßrigem THF bei 5°C geschüttet. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit verdünnter HCl auf pH 2 angesäuert und mit 3 x 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 50 ml Wasser gewaschen, mit Aktivkohle behandelt und über wasserfreiem Na2SO^ getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergibt Verbindung 5b als öl, das durch Verreiben mit 50 ml Äther verfestigt wird. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Ausbeute 0,94 g %). Schmelzpunkt 125 bis 1340C (Zersetzung).
- 54 -
509810/1154
^ 1780, 1680, 1520, 1370, 1250,/1160 cm"1
ΙΠ3.Χ
NMR-Spektrum:cf^°-d6 1,40 (9H, s, t-Bu-H), 4,23 (1H, d, 14 Hz, 3-CH2S), 4,70 (1H, d, 15 Hz, 3-CH2S), 5,15 OH, d, 4 Hz, 6-H), 5,78 (1H, d-d, 4 und 8 Hz, 7-H), 7,88 (1.H, d, 10 Hz, Pyridazin-H), 8,75 (1H, d, 10 Hz, Pyridazin-H), 9,0' (1H, d, 8 Hz, 7-CONH).
Analyse C2gH,2Ng05S2:
C H S ber.: 50,64 5,23 10,40 %
gef.: 50,36 5,11 . 9,60 % 50,42 5,21
7-Γα-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-3-(pyridazin-— [2,3-d ]te trazol-6-yl-thiomethyl) ^-cephem^-carbonsäure (6b) __
Zu 1,5 ml Trifluoressigsäure gibt man 0,^0 g -(1,5.mMol) Verbindung 5b bei O0C und rührt die Mischung 30 Min. bei Raumtemperatur. Die Mischung wird mit 50 ml Äther verdünnt, um das Trifluoracetat auszufällen, das durch Filtrieren gesammelt und in 2 ml Wasser suspendiert wird. Die Suspension v/ird mit Ammoniumhydroxyd auf pH 6 eingestellt und mit 200 ml Acetonitril verdünnt, um Verbindung 6b auszufällen, die durch Filtrieren gesammelt und getrocknet wird. Ausbeute 0,65 g (83 %). Schmelzpunkt 184 bis 1880C (Zersetzung).
IR-Spektrum: VnuJ 1780, 1620, 1570 cm"1.
UV-Spektrum:/V^ h.0^ 245 mn (£ 18500),
255 nm (eh) ■(£ 16300),
275 nm (sh) (.£.1-0700),
315 nm (sh) (£ 4700).
Analyse C^H^NgO^S^I/^HgO;
C H N S
ber.; 47,99 4,79 21,32 12,20 %
gef.; 48,21 4961 20,68 11,47 % 47990 4,67 20963
Beispiel 3
7-(2-[ (N-t-Butoxycarbonylamino)-methyl-1 -cyclohexen-1 -yl ]-acetamidoj -3- (1 -methylte traol-5-yl-thiomethyl) r-3-cephem-4-carbonsäure (5c)
Eine Mischung von 1,30 g (4,8 mMol) Verbindung 2, 0,88 g (4,8 mMol) 2,4-Dinitrophenol und 0,99 g (4,8 mMol) DCC in 20 ml THF wird 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt, um den Dicyclohexylharnstoff auszufällen, der durch Filtrieren entfernt wird, und das Bett wird mit 5 ml THF gewaschen. Das vereinigte Filtrat und Waschflüssigkeiten werden in eine kalte Lösung von 1,31 g (4 mMol) 7-Amino-3-(1-methyltetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4c) und 1,01 g (10 mMol) Triäthylamin in 50 %igem wäßrigem THF unter Rühren bei 50C gegossen. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, unter vermindertem Druck unterhalb 40°C eingedampft und mit 3 x 30 ml Äther gut gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit verdünnter HCl auf pH 2 angesäuert und mit Äthylacetat (4 χ 500 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt und getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels unterhalb 40°C unter vermindertem Druck liefert einen öligen Rückstand, der durch Zerreiben mit 100 ml Äther verfestigt wird, wobei man 1,33 g des Produkts 5c vom Schmelzpunkt 146 bis 159°C (Zersetzung) erhält.
1780, 1700 (sh), 1680, 1520, 1240, 1155 cm"1 - 56 -
S 0 9 8 1 0 / 1 1 5 A ■
2A42302 M/15 457
1,42 (9H, ss t-Butyl-H), 1,5-1,7
(4H, m, aliphatisches Methylen-H), 1,8-3,3 (4H, m, Allylmethylen-H), 4,12 (3H, s, N-CH3), 5,15 (IH, d, 5 Hz, 6-H), 5,80 (IH, d-d 5 und 8 Hz, 7-H), 6,85 (IH, br-s, NHBOC), 9,00 (IH, d, 8 Hz, CONH). .
Analyse C221H33N7OgS2:
49 C 5 H 16 N 11 S %
ber.: 49 ,73 5 ,74 16 ,91 11 ,06 %
gef.: 49 ,46 5 ,53 15 ,00 ,01
,46 ,62 ,97
7-[ (2-Aminomethyl-i-cyclohexen-1-yl)-acetamido]-3-(1-methyltetrazol-5-yl-thiomethyl)--3-cephem-4-carbon5äure- (6c)
Eine Mischung von 2 ml Trifluoressigsaure Und 1,30g (2,4 mMol) Verbindung 5c wird 30 Min. bei Raumtemperatur magnetisch gerührt. Die Mischung wird mit 50 ml Äther verdünnt, um das Trifluoracetat von Verbindung 6c auszufällen. Das Trifluoracetat wird in einer kleinen Menge ¥asser (2 ml) suspendiert und die Suspension wird mit Ammoniumhydroxyd auf pH 6 eingestellt und mit 200 ml Acetonitril verdünnt, wobei man Verbindung 6c erhält, die mit 50 ml Acetonitril gewaschen und getrocknet wird. Schmelzpunkt 194 bis 2070C (Zersetzung). Ausbeute 0,80 g (69 %).
IR-Spektrum: >J £uj 1770, I63O, 1590, 1370 cm"1
UV-Spektrum: ^ 2ax ^00^ 270 nm (E 10 000) Analyse C.nHot-N„0,.So'H_0:
C HNS.
ber.: 45,86 5,47 19,70 12,89 %
gef.: 45,89 5,26 19,74 12,49 %
46,18 5,28 19,82
- 57 -
509810/115A
Beispiel 4
CO2H
7-[α-(2-t-Butoxycarbonylaminomethyl-i-cyclohexenyl)-acetamido J-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5d)
Eine Mischung von 1,08 g (4 mMol) Verbindung 2, 0,74 g (4 mMol) 2,4-Dinitrophenol und 0,82 g (4 mMol) DCC in 20 ml THF wird 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und filtriert, um den Dicyclohexylharnstoff zu entfernen, der mit 10 ml THF gewaschen wird. Das vereinigte Filtrat und Waschflüssigkeiten werden auf 50C gekühlt und in einer Portion in eine kalte (5°C) Lösung von 0,94 g (3 mMol) 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4d) und 0,81 g (8 mMol) Triäthylamin in 20 ml 50 tigern wäßrigem THF gegossen. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen. Die wäßrige Schicht säuert man mit verdünnter HCl auf pH 2 an und extrahiert mit 3 x 50 ml Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte werden mit 50 ml V/asser gewaschen, mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt, mit Na2SO^ getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man einen öligen Rückstand erhält, der durch Verreiben mit 100 ml Äther/n-Hexan (1:1) verfestigt wird. Daß Produkt 5d wird durch Filtrieren gesammelt, mit 50 ml η-Hexan gewaschen und getrocknet. Ausbeute 1,29 g (72 %). Schmelzpunkt 95 bis 1020G (Zersetzung).
IR-Spektrum:^ J"j£ 1780, 1680, 1520, 1245, 1160 cm"1
- 58 509810/1154
NMR-Spektrum: cfp^°"d6 1,30 (9H, s, t-Bu-H), 2,58 (3H, s, CH ), 11,03 (IH, d, l4 Hz, 3-CH2S), 4,38 (IH, d, 14 Hz, 3-4,88 (IH, d, 4Hz, 6-H), 5,46 (IH, d-d, 4 und 8 Hz, 7-H), 8,54 (IH, d, & Hz, CONH).
Analyse C25H53N5OgS5:
50 C VJl H 11 N %
ber. : VJlVJl
O O
,40 5
5
,58 11
11
,76 %
%
gef.: .76
,98
,67
,67
,27
,28
7-[a-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-3-(5-methyl- 1 ,3,k- thiadiazol~2-yl-thiomethyl;-3-cephem-4-carbonsäure (6'd)
Eine Mischung von 2 ml Trifluoressigsäxore und 1,20 g (2 mMol) Verbindung 5d wird 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt und mit 50 ml Äther verdünnt, um das Trifluoracetat-von Verbindung 6d auszufällen. Das Trifluoracetat wird in 2 ml Wasser aufgeschlämmt, mit Ammoniumhydroxyd auf pH 6 eingestellt und mit 200 ml Acetonitril verdünnt, um Verbindung 6d auszufällen. Ausbeute 0,75 g (76 %). Schmelzpunkt 215 bis 2200C (Zersetzung). · .
IR-Spektrum: ^)^ 176Ο, 1640, I58O cm"1-UV-Spektrum: Λ;n^ ^2^3 276 nm (fc 13 400). ■ .
Analyse (* ]
C -:-H. . -N, S
ber.: 47,60 5,19, 13,87 19,06 %
gef.: 47,14 4,96 13,6i 18,66 %
47,23 5,07 13^70
- 59 5098 10/1 1:54 :, -t
xfa. 2A42302 M/15 457
B e i s ρ i e 1 5
6e
7-[a-(2-· t-Butoxycarbonylaminomethyl-i-cyclohexenyl)-acetamido J-3- (3-hydroxypyridazin-[3,2-c]-s-triazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5e)
Eine Mischung von 1,08 g (4 mMol) Verbindung 2, 0,74 g (4 mMol) 2,4-Dinitrophenol und 0,82 g (4 mMol) DCC in 20 ml THF wird 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und filtriert, um den ausgefällten Dicyclohexylhamstoff zu entfernen, der mit 10 ml THF gewaschen wird. Das vereinigte Filtrat und Waschflüssigkeiten werden auf 50C gekühlt und in einer Portion in eine kalte (5°C) Lösung von 1,14 g (3 mMol) 7-Amino-3-(3-hydroxypyridazin[3,2-cJ-s-triazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 0,81 g (ö mMol) Triethylamin in 20 ml 50 tigern wäßrigem THF gegossen. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit verdünnter HCl auf pH 2 angesäuert. Den Niederschlag löst man bei 50°C in 100 ml THF, behandelt mit einer kleinen Menge Aktivkohle und trocknet über wasserfreiem NapSO^. Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck liefert einen öligen Rückstand, der durch Verreiben mit 50 ml Äther verfestigt wird, wobei man Verbindung 5e erhält. Ausbeute 0,85 g (45 %). Schmelzpunkt 190 bis 1980C (Zersetzung).
IR-Spektrum: ^ Jj^ 1780, 1700,1520, 1350, 1250, 1160 cm"1
- 60 -509810/1154
NMR-Spektrum:cTpp^0"d6 ^i10 (9H9 s, t-Bu-H), 5,20 (IH, d, 4 Hz, 6-H), 5,80 (IH, m, 7-H), 7,10 (IH, d, 10 Hz, Pyridazin-H), 7,80 (IH, d, 10 Hz, Pyridazin-H).
Analyse C37H33N7O7S2·:
C HS
ber.: 50,6l 5,35 10,01 %
gef.: 50,59 5,40 9,57 %
50,68 5,59 9,55 %
7-[ra-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-3-(3-hydroxypyridazin-[3.2-c]3-triazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (6e;
Eine Mischung von 2 ml Trifluoressigsäure und 0,81 g (1,3 mMol) Verbindung 5e wird 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt und mit 50 ml Äther verdünnt, um das Trifluoracetat von Verbindung 6e auszufällen. Das Trifluoracetat wird in 2 ml Wasser aufgeschlämmt. Die Mischung wird mit Ammoniumhydroxyd auf pH 6 eingestellt und mit 200 ml Acetonitril verdünnt, wobei man Verbindung 6e erhält. Ausbeute 0,57 g (82 %). Schmelzpunkt 225 bis 234°C (Zersetzung).
IR-Spektrum: V ^j 1770, 17IO, I630, 1545 cm"1. UV-Spektrum: Amax ^0^ 260 nm (£ 18 100),
305 nm (sh) (£ 6300).
Analyse C23H
C HN S
ber.: 45,12 5,31I 16,71I 10,91IJt
gef.: 45,28 4,35 16,56 11,75 %
45,44 4,45 16,66
- 61 -509810/115A
Beispiel 6
CH0NH,
7-[ ^-N-t-Butoxvcarbonylaminomethyl-i-cyclohexenyl)-acetamido ]-3-(pyrid-[2,1-c]-s-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5f)
Man gibt 740 mg (3,6 mMol) DCC zu einer Lösung von 950 mg (3,3 mMol) α-[2-(t-Butoxycarbonylaminomethyl)-!-cyclohexenyl]-essigsäure (2) und 660 mg (3,6 mMol). 2,4-Dinitrophenol in 30 ml THF und rührt die Mischung 1 Std. bei Raumtemperatur und filtriert den Harnstoff ab. Zum FiItrat gibt man eine Lösung von 1,1 g (3 mMol) 7-Amino-3-(pyrid-[2,1-c]s-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4f) und 1,25 ml (9 mMol) Triethylamin in 30 ml Wasser und rührt die Mischung 18 Std. bei Raumtemperatur. Das THF wird unter vermindertem Druck unterhalb 400C entfernt und der Rückstand wird mit 2 χ 10 ml Äther gewaschen, mit 6n HCl angesäuert und mit 5 x 10 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wäscht man mit 2 χ 10 ml Wasser und 10 ml einer gesättigten NaCl-Lösung und dampft unterhalb 400C zur Trockene ein. Verreiben des Rückstands mit Äther ergibt ungefähr 1,2 g feste Verbindung 5f.
- 62 -
509810/1154
24A2302
7-[ (2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-3-(pyrid [2>1-c]s~triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Man gibt unter Rühren im Verlauf von 1,5 StdV unter Kühlung 2,5 ml Trifluoressigsäure zu1t1 g (1,8 mMol) mit BOC-blockiertem Cephalosporin 5f und verdünnt die Mischung mit 100 ml Äther, um das Trifluoracetat von Verbindung 6f abzutrennen, das in 5 ml Wasser gelöst, mit konz. NH^OH auf pH 6 eingestellt und mit 100 ml Acetonitril verdünnt wird. Der erhaltene gelbe Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und mit Acetonitril gewaschen, wobei man ungefähr 700 mg (76 %) feste-Verbindung 6f erhält.
Be.i spiel
7-[ (2-N-t-Butoxycarbonylaminomethyl-i-cyclohexenyl)-acetamido ]-3-pyridazin[2,1-c]s-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5g) ' " - -'■
Zu einer Lösung von 1,07 g (4 mMol) a-[2-(t^Butoxycarbonylaminomethyl)-1-cyclohexenyl]-essigsäure (2) und 0,74 g (4 mMol) 294-Dinitrophenol in 10 ml trockenem THF gibt man 0,82 g (4 mMol) DCC und rührt die Mischung 1 Std. bei Raumtemperatur, um den Harnstoff auszufällen, der durch Filtrieren entfernt wird. Zum FiItrat gibt man in einer Portion eine kalte Lösung von 1,09 g (3 mMol) 7-Amino-3-pyridazin-[2,1-c]s-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4g) und 0,81 g (8 mMol) Triethylamin in 20 ml 50 %igem wäßrigem
- 63 -
50 9810/1 1 5 4- -> , Λ
THP und rührt die Mischung 20 Std. bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 angesäuert und mit 6 χ 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 2 χ 30 ml Wasser gewaschen, mit Aktivkohle behandelt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck liefert einen öligen Rückstand, der durch Verreiben mit 50 ml Äther verfestigt wird, wobei man ungefähr 0,6 g feste Verbindung 5 g erhält.
-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenylacetamido)-3-(pyridazin-2,1~c3s-triazol--3-yl~thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (6g)
Eine Mischung von 0,53 g (0,86 mMol) Verbindung 5g in 1 ml Trifluoressigsäure wird 1 Std. bei 0 bis 50C gerührt und mit 30 ml Äther verdünnt, um das Trifluoracetat von Verbindung 6g auszufällen, das durch Filtrieren gesammelt und in 4 ml Wasser gelöst wird. Die Lösung wird mit Ammoniumhydroxyd auf pH 6 eingestellt und mit 100 ml Acetonitril verdünnt, um Verbindung 6g auszufällen, die durch Filtrieren gesammelt, mit 30 ml Acetonitril gewaschen und im Vakuum über ?2°5 ge<trocknet wird, wobei man ungefähr 0,3 g feste Verbindung 6g erhält.
- 64 -
509810/1 154
Beispiele
N —Ν
Ii II -C ^CH
7-[ (2-tert.-Butoxycarbonylaminomethyl-i-cyclohexenyl)—acetamido ]-3-(1,3,4-thiadiazol-2-mercaptomethyl)-3-cephem-4^ carbonsäure (5i)
Zu einer gerührten Lösung von 1,10 g (O,0041 Mol) Verbindung 2 und 0,80 g (0,0044 Mol) 2,4-Dinitrophenol in 40 ml Äthylacetat gibt man in einer Portion 0,90 g (0,0044 Mol) NfN'-Dicyclohexylcarbodiimid und rührt die Mischung 3 Std. bei 250C. Der Dicyclohexylharnstoff wird gesammelt und das FiItrat wird bei 45° (15 mm) eingedampft, wobei der aktivierte Ester in Form eines Öls anfällt. Das Öl löst man in 30 ml THF. Eine Lösung von 1,22 g (0,0037 Mol) 7-Amino-3-(1,3,4-thiadiazol-2-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 1,03 ml (0,0074 Mol) Triäthylamin in 20 ml 50 % THF-Wasser wird zu der Lösung des aktivierten Esters gegeben und 18 Std. bei 25°C gerührt. Das THF wird bei 40° (15 mm) entfernt und das Konzentrat (10 ml) wird mit 5 χ 100 ml Äther gewaschen und mit 40 %iger Phosphorsäure auf pH 2 angesäuert. Die Mischung wird mit 6 χ 100 ml Äthylacetat ex- ■ trahiert und die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und schließlich mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die Äthylacetatlösung wird bei 40° (15 mm) auf ein Volumen von 20 ml eingedampft und mit 30 ml Skellysolve B verdünnt, um das feste Produkt 5i auszufällen, das gesammelt und 16 Std. im Vakuum über P5O5 bei 250C getrocknet wird, wodurch man ungefähr 1,4g Produkt erhält.
- 65 -509810/1154
7-[ (2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-3-(1»3,4-thiadiazol-2-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (6i)
Eine Lösung von 1,30 g (0,00226 Mol) Verbindung 5i und 3,0 ml Trifluoressigsäure wird 1 Std. bei O0C gerührt. Die Lösung wird mit 200 ml Äther verdünnt und der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt. Das Trifluoracetatsalz wird in 40 ml Wasser suspendiert und mit verdünntem Ammoniumhydroxyd auf pH 6,0 eingestellt. Der gummiartige Rückstand wird anschließend mit 25 ml Acetonitril verrieben, wobei man ungefähr 350 mg Verbindung 6i in Form eines weißen Pulvers erhält. Das Produkt wird 16 Std. im Vakuum über 3?2°5 bei 250C getrocknet.
Beispiel
OH2COM1-^3 ^ »—*
.-C-CHnOH S5/ 2
COOH
7-[ (2-Aminomethyl-i-cyclohexenyl)-acetamido]-3-(5-hydroxymethyl-1,3,4-thiadiazol-2-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (6j)
Das Verfahren ist dasselbe wie das von Beispiel 8, mit der Ausnahme, daß das Produkt 6j aus dem Wasser gewonnen wird, wobei man ungefähr 340 mg Produkt in Form eines gelb-braunen Pulvers erhält. Eine zweite Fraktion wird aus dem Filtrat erhalten, und zwar ungefähr 200 mg Verbindung 6j in Form eines gelben kristallinen Feststoffs.
- 66 -509810/1154
B e i s ρ i e 1
10
M/15 457
6h
—CH -Σ
7- [«-(^-t-Butoxycarbonylaminomethyl-i -cyclohexenyl) -acetamido J-3-(1H-1,2,3-triazol-4-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5h)
Eine Mischung von 1,08 g (4 mMol) Verbindung 2, 0,74 g (4 mMol) 2,4-Dinitrophenol und 0,82 g (4 mMol) DCC in 20 ml THP wird 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und filtriert, um den Dicyclohexylharnstoff zu entfernen, der mit 10 ml THF gewaschen wird. Das vereinigte FiItrat und Waschungen werden in einer Portion bei 5°C in eine Lösung von 1,24 g (4 mMol) 7-Amino-3-(1H-1,293-triazol-4-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (4h) und 0,81 g (8 mMol) Triäthylamin in 20 ml 50 %igem wäßrigem THF gegossen. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit verdünnter HCl auf pH 2 angesäuert und mit 3 χ 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 50 ml Wasser gewaschen, mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt und über wasserfreiem Na2SO^ getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck liefert einen öligen Rückstands, der beim Verreiben mit 100.ml Äther/n-Hexan (1:1) sich verfestigt^ wobei man 0,60 g (26 ^Verbindung 5h mit Schmelzpunkt 120 bis 1280C (Zersetzung) erhält.
178OS 1720, 1680, 1520, 1250, 1160 cm
- 67 5038 10/11.5 4 , . ,.
C 25 Ul H 14 N 11 S
50, 51
69
5
5
,80 14 ,65 10
10
,18
50,
50,
',65 ,57
,25
,05
,16
NMR-Spektrum:cT^0""d6 1,38 (9H, s, t-Bu-H), 5,08 (IH, d, 4 Hz, 6-H), 5,65 (IH, d-d, 4 und 8 Hz, 7-H), 8,00 (IH, s, Triazol-H), 8,92 (IH, d, 8 Hz CONH).
Analyse C2HH32N6°6S2*1/2H20:
ber.:
gef.:
7-[a-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-3-0H-1,2,3-triazol-4-yl-thiomethyl) -S-cephem-^carbonsäure (6h)
Eine Mischung von 1 ml Trifluoressigsäure und 0,55 g (0,98 mMol) Verbindung 5h wird 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt und mit 50 ml Äther verdünnt, wobei man einen Niederschlag erhält, der durch Filtrieren gesammelt und in einer kleinen Menge Waser (2 ml) aufgeschlämmt wird. Die Mischung wird mit Ammoniumhydroxyd auf pH 6 eingestellt und mit 200 ml Acetonitril verdünnt, um Verbindung 6h auszufällen, die mit 50 ml Acetonitril gewaschen wird. Ausbeute 0,36 g (80 %). Schmelzpunkt 203 bis 2150C (Zersetzung) ·
IR-Spektrum:>)
UV-Spektrum: XjJ* K2C03 266 mn (a 8000).
Analyse C^H^NgO^Sg· 1 1/2 H2O:
C HNS
ber.: 46,42 5,54 17,10 13,04
gef.: 46,06 5,18 18,06 12,37
46,16 5,28 18,02
- 68 -
509810/1154
M/15 457
Beispiel 11
Salicylaldehydaddukt von 7-[ (2-Aminomethyl-i-cyclohexenyl)-acetamido]-3-(3-hydroxypyridazin[3,2-c]s-triazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7c) -
-I n
CH
Zu einer gerührten Suspension von 766 mg Verbindung 6c (Beispiel 3, 1,6 mMol) und 300 mg (3 mMol) Triäthylamin in 8 ml Methanol gibt man 370 mg (3 mMol) Salicylaldehyd und rührt die Mischung 30 Min. bei Raumtemperatur, wobei man eine dunkelgelbe Lösung erhält. Die Lösung wird mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt und man gibt 2 ml (1 m Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat in Äthylacetat) KEH zum Filtrat zu. Die Mischung wird mit einer großen Menge Äther (100 ml) verdünnt, um das feste Produkt 7c auszufällen, das durch Filtrieren gesammelt, mit 30 ml Äther gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute ungefähr.750 mg.
- 69 -509810/115A
Beispiel 12
Sälicylaldehydaddukt von 7-[ (2-Aminomethyl-i-cyclohexenyl)· acetamido]-3-(5-methyl-1.3,^-thiadiazol^-yl-thiome thyl)-3 cephem-4-carbonsäure (7d)
Zu einer gerührten Mischung von 778 mg (1,6 mMol) Verbindung 6d (Beispiel 4) und 300 mg (3 mMol) Triäthylamin gibt man 370 mg (3 mMol) Salicylaldehyd und rührt die Suspension 15 Min. bei Raumtemperatur wobei man eine klare, dunkelgelbe Lösung erhält, die mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt wird. Man gibt 2 ml KEH (1m Lösung in Äthylacetat) zum Filtrat. Die Mischung wird mit einer großen Menge Äther (100 ml) verdünnt, um das Produkt 7d auszufällen, das durch Filtrieren gesammelt, mit 30 ml Äther gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute ungefähr 850 mg.
- 70 -
509810/1154
M/15 457
B eispiel 13
Salicylaldehydaddukt von 7-[ (2-Aminomethyl-i-cyclöhexenyl)-ace tamido]-3-(3-hydroxyp yridazin[3,2-ο]s-triazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7e)
OH
Zu einer gerührten Suspension von 754 mg (1,42 mMol) Verbindung 6e,(Beispiel 5) und 300 rag (3 mMol) Triäthylamin in 7 ml N ,N-Dime thy !formamid gibt man 370 mg (3 mliol) Salicylaldehyd und rührt die Suspension 1,5 Std. bei Raumtemperatur, bis man eine klare, dunkelgelbe Lösung erhält, die mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt wird. Man gibt 1,5 ml KEH (1 m Lösung in Äthylacetat) zum Filtrat. Die Mischung wird mit einer großen Menge Äther (100 ml) verdünnt, um das Produkt 7e auszufällen, das mit 30 ml Äther gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute ungefähr 900 mg.
Beispiel 14
Das Kaliumsalz der Verbindung gemäß Beispiel 3 wird hergestellt, indem man eine Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat (KEH) in Äthylacetat zu einer Lösung des Cephalosporins (Zwitterion) (6c) in DMSO zugibt, um das gewünschte Kaliumsalz auszufällen.
- 71 -509810/1154 ........
Beispiel
15
Das Natriumsalz der Verbindung gemäß Beispiel 3 wird hergestellt, indem man zuerst sein Diäthylammoniumsalζ in Methanol herstellt und anschließend eine Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat (SEH) in Äthylacetat zugibt und anschließend mit Isopropanol verdünnt, um das gewünschte Natriumsalz auszufällen, das in Wasser eine Löslichkeit von mehr als 250 mg/ml aufweist.
B e i s ρ i e 1 16
CH2-OCOCH,
7-[α-(2-t-Butoxycarbonylaminomethyl-1-cyclohexenyl)-ace tamidoj-cephalosporansäure (5w)
Eine Mischung von 1,08 g (4 mMol) Verbindung 2, 0,74 g (4 mMol) 2,4-Dinitrophenol und 0,82 g (4 mMol) DCC in 20 ml THF wird 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und filtriert, um den Dicyclohexylharnstoff zu entfernen, der mit 10 ml THF gewaschen wird. Das vereinte FiItrat und V/aschflüssigkeiten werden in einer Portion bei 50C in eine Lösung von 0,82 g (3 mMol) 7-ACA (4w) und 0,81 g (8 mMol) Triäthylamin in 20 ml 50 %igem wäßrigem THF gegossen. Die Reaktionsmischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit verdünnter HCl auf pH 2 angesäuert und mit 3 x 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 50 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Na2SO^ getrocknet.
- 72 509810/1154
Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck liefert Verbindung 5w in Form eines Öligen Rückstands, der durch Verreiben mit 100 ml Ä'ther/n-Hexan (1:1) verfestigt und mit 50 ml η-Hexan gewaschen wird. Ausbeute 1,24 g (79 %). Schmelzpunkt 100 bis 1100C.
IR-Spektrum:V JJJ^ 178Ο, 1730 - 1640, 1520, 1355, 1225 cm"1
NMR-Spektrum:cf^°"d6 i)23 (9H, s, t-Bu-H), 1,96 (3H, s, 3-0Ac), 4,Ü8 (IH, d, 13 Hz, 3-CH2), 4,83 (IH, d, 13 Hz, 3-C 4,89 (IH, d, H Hz, 6-H), 5,48 (IH, d-d, 4 und 8 Hz, 7-H), 8,5 (IH, d, 8 Hz, CONH).
Analyse C24H3N3O9S'
C HNS
ber.: 54,12 6,43 7,88 6,02
gef.: 54,16 6,19 8,36 5,61
54,07 6,22 8,34 5,79
7-[α-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-cephalosporansäure (6w)
Eine Mischung von 2 ml Trifluoressigsäure und 1,20 g (2,3 mMol) Verbindung 5w wird 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt und mit 50 ml Äther verdünnt, um das Trifluoracetat auszufällen, das in 2 ml Wasser aufgeschlämmt wird. Die Mischung wird mit Ammoniumhydroxyd auf pH 6 eingestellt und' mit 200 ml Acetonitril verdünnt, um Verbindung 6w auszufällen.. Ausbeute 0,68 g (69 %). Schmelzpunkt 250 bis 260°C (Zersetzung) .
IR-Spektrum: \> ^uj I800, 1735, 1625, 1570, 1230 cm"1.
I03L3C
UV-Spektrum: A 1 Jt 1^0S 255 nm (£ 7100). max
- 73 -509810/115A
2 4 Λ 2 3 O 2Μ/15 457
Analyse C H35N 0^'
■ CHNS
ber.: 52,76 6,05 9,71 7,^1 %
gef.: 52,36 6,09 9,71I 7,71 % 52,15 6,06 9,71 7,81 %
Die Löslichkeit beträgt 5,4 (BA) und 5,3 (UV). Beispiel 17
6x
7-[a-(2-t-Butoxycarbonylaminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido J-desacetoxycephalosporansäure (5x)
Eine Mischung von 1,08 g (4 mMol) Verbindung 2, 0,74 g (4 mMol) 2,4-Dinitrophenol und 0,82 g (4 mMol) DCC in 20 ml THF wird 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und filtriert, um den ausgefällten Dicyclohexylharnstoff zu entfernen, der mit 10 ml THF gewaschen wird. Vereinigtes Filtrat und Waschflüssigkeiten werden in einer Portion bei 5°C in eine Lösung von 0,64 g (3 mMol) 7-ADCA (4x) und 0,81 g (8 mMol) Triäthylamin in 20 ml 50 tigern wäßrigem THF gegossen. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 18 Std. gerührt und mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit verdünnter HCl auf pH 2 angesäuert und mit 2 χ 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte v/erden mit 50 ml Wasser gewaschen, mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt und über wasserfreiem Na2SO, getrocknet. Eindampfen
- 74 -509810/1154
des Lösungsmittels unter vermindertem Druck liefert einen öligen Rückstand, der durch Verreiben in 1,00'ml Äther/ n-Hexan (1:1) verfestigt wird, wobei man Verbindung 5x erhält. Ausbeute 0,88 g (63 50. Schmelzpunkt 120 bis 127°C (Zersetzung). ·
IR-Spektrum:^ JJ^ 178O, 1680, 1520, 1250, Ü60 cm
NMR-Spektrum: cTp^°"d6 1,35 (9H, s, t-Bu-H), 1,98 (3H, s, 3-CH3), 4,86 (IH, d, 4 Hz, 6-H), 5,1JO (IH, d-d, 4 und 8 Hz, 7-H), 8,50 (IH, d, 8 Hz, CONH).
Analyse C22H31N3°6S:
C 76 6 H 9 N 6 S
ber.: 56, 21 6 ,71 8 ,03 6 ,89
gef. : 56, 21 6 ,65' 9 ,98 7 ,71
56, ,77 ,04 ,00
7-[κ-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-desacetoxycephalosporansäure (6x)
Zu 2 ml gekühlter (O0C) Trifluoressigsäure gibt man 0,84 g (1,8 mMol) Verbindung 5x und rührt die Mischung 1/2 Std. bei Raumtemperatur. Die Mischung wird mit 50 ml Äther verdünnt, um das Trifluoracetat auszufällen, das in 2 ml Wasser aufgeschlämmt wird. Man stellt die Mischung mit Ammoniumhydroxyd auf pH 6 ein und verdünnt mit 200 ml Acetonitril, wobei man Verbindung 6x erhält, die mit 20 ml Acetonitril gewaschen wird. Ausbeute 0,48 g (73 %)· Schmelzpunkt 240 bis 2450C (Zersetzung).
IR-Spektrum:^ jJä 3580, 3300, 1750, 1640, 1525 cm"1. UV-Spektrum: \ \* h.C03 260 nm (£6500).
- 75 0 9 810/1154
Analyse C
3O:
CHN
ber.: 53,2*» 6,57 10,95
gef.: 53,83 6,06 11,08 53,87 6,23 10,99
Die Löslichkeit beträgt 4,1 (BA) und 3,3 (UV).
Beispiel 18
S 8,36 %
8,75 % 9,01 %
CH2CO-Nt f
—Ν
ZS.
7-C α-(2-t-Butoxycarbonylaminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(3-hydroxypyridazin-6-yl-thioraethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (6a)
Zu einer gerührten Lösung von 1,1 g (4,1 mMol) a-[2-(t-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienylj-essigsäure (3) und 800 mg (4,4 mMol) 2,4-Dinitrophenol in 40 ml Äthylacetat gibt man in einer Portion 0,9 g (4,4 mMol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC). Die Reaktionsmischung wird 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Der abgeschiedene Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, wobei man den öligen, aktivierten Ester erhält, der in 30 ml THF gelöst wird. Zu der Lösung gibt man eine Lösung von 1,26 g (3,7 mMol) 7-Amino-3-(3-hydroxypyridazin-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5a) und 1,03 ml (7,4 mMol) Triethylamin in 20 ml 50 %±gem THF. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 18 Std. gerührt und im Vakuum
- 76 -509810/1154
M/15 457
auf ein Volumen von 10 ml konzentriert. Das Konzentrat wird mit fünf 100 ml-Portionen Äther gewaschen, mit 6n Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit sechs 100 ml-Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen. Die getrocknete Lösung wird zur Trockene konzentriert, wobei man 720 mg (33 %) des N-BOC-geschützten Cephalosporins 6a erhält, das bei 1,70°C (Zersetzung) schmilzt.
IR-Spektrum:x) 5j£ 1780, 1710, I69O, I67O, I58O, 1520, 1370, 1255, 1170 cm-1.
MR-Spektrum: J ^°"d6 1,3* (9H, s, CH-cJ), 2,57 XiH, s,
H2CO, 3,03 (2H, s, CH2CO), 3,4 - 3,7 (IH, m, 2^H und CH2-N), 3,9 - 1,2 (2H, m, 3-CH2), Ht9& (IH, d, 4,5 Hz, 6-H), .U,9 - 5,2 (3H, m, JJ^ und C-NH), 6,29 (IH, d, 9,5 Hz, Pyridazin-H), 7,23 (IH, d, 9,5 Hz, Pyridazin-H), 8,77 (IH, d, 7,5 Hz, CONH).
Analyse C26H31N5°7S2*H2O:
51 C 5 H H 56 S 59
ber. ί 51 .56 5 .16 11. 66 10, 79
gef.: .13 .13 11, 10,
- 77 -
509810/1154
M/15 457
7-[a-(2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(3-hydroxypyridazin-6-yl-thiome thyl) ^-cephem^-carbonsäure (7a)
(A) Eine Lösung von 67O mg (1,13 mMol) des BOC-geschützten Cephalosporins 6a in 1,5. ml Trifluoressigsäure wird 1 Std. bei O0C gerührt. Zu der Lösung gibt man 100 ml trockenen Äther. Den erhaltenen Niederschlag sammelt man durch Filtrieren, suspendiert in 20 ml Wasser und stellt mit verdünntem Ammoniumhydroxyd auf pH 6 ein, wobei man ein viskoses Öl erhält, das mit Acetonitril verrieben wird, wobei man 380 mg (75,5 %) des gewünschten Produkts 7a erhält, das bei 200 bis 2050C (Zersetzung) schmilzt.
IR-Spektrum:^ 5Ϊ I765, 1640, 1580, 1390, 1350 cm"1. Analyse C21H23N5O5S3.1/2 H3O:
C 59 H N
ber.: 50, 95 4,85 14,05
gef.: 50, 4,79 13,10
(B) Zu einer gerührten Suspension von 1,1 g (3,6 mMol) Natrium-{ 2-[N-(1-carbäthoxypropen-2-yl)-aminomethylJ-1,4-cyclohexadienyl]-acetat (4) in 20 ml trockenem •Tetrahydrofuran (THF), das einen Tropfen N,N-Dimethylbenzylamin enthält, gibt man 0,38 ml (3,95 mMol) Äthylchloroformiat bei -10 bis -5°C. Zur gemischen Anhydridlösung gibt man in einer Portion eine Lösung von 1,02 g (3 mMol) 7-[α-(2-Aminomethyl-i,4-cyclohexadienyl)-acetamido ]-3-(3-hydroxypyridazin-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5a) in 10 ml 50 %igem wäßrigem THF, das 0,42 ml (3 mMol) Triäthylamin enthält. Die Mischung wird 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Zum FiItrat gibt man 3 ml Ameisen-
-.78 - . 509810/1154
säure und rührt die Mischung 30 Min. bei Raumtemperatur. Den erhaltenen Niederschlag filtriert man, wäscht mit Wasser und Acetonitril, wobei man 570 mg Verbindung 7a erhält.
Beispiel 19
7-i [2-(N-~ t-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienyl]-acetamido]-3-(tetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (6b)
Zu einer gerührten Lösung von 3,2 g (0,012 Mol) re-[2-(t-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienyl]-essigsäure (3) und 0,3 g (0,0125 Mol) 2,4-Dinitrophenol in 50 ml THF gibt man 2,6 g (0,0125 Mol) DCC und rührt die Mischung 1,5 Std. bei Raumtemperatur. Den ausgefällten Harnstoff entfernt man durch Filtrieren. Eine Lösung von 3,65 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-(tetrazol[1,5-b]pyridazin-6-yl-thiomethy])-3-cephem-4-carbonsäure (5b) und 2,8 ml (0,02 Mol) Triäthylamin in 100 ml Wasser gibt man zur Lösung des aktiven Esters. Die Mischung wird 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Hauptmenge des THF wird unter vermindertem Druck unterhalb 40°C entfernt und die zurückgebliebene Lösung wird mit 3 x 50 ml Äther gewaschen und mit 6n HCl angesäuert und mit 8 χ 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 3 x 100 ml Wasser und 2 χ 100 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und zur Trockene eingedampft. Den öligen Rückstand verreibt man mit Äther, wobei man 2,"2 g
- 79 509810/1 154"
(52 %) Verbindung 6b, die bei 165°C (Zersetzung) schmilzt, erhält.
IR-Spektrum:^ Jjjg 177O, 1710, 1670, 1510, 1240, 1150 cm"1. Analyse
C HNS
ber.: 50,18 4,92 18,23 10,43 % gef.: 51,05 4,97 17,24 9,09 %
7-[2-Aminomethyl-1,^-cyclohexadienyl-acetamido]-3-(tetrazol[1,5-bipyridazin-ö-yl-thiomethylJ^-cephem-^-carbonsäure (7b)
Eine Mischung von 3,1 g (5,05 mMol) Verbindung 6b und 6 ml Trifluoressigsaure wird 1 Std. unter Kühlung gerührt und mit 200 ml Äther verdünnt, um das Trifluoracetat von Verbindung 7b abzutrennen, das in 5 ml Wasser gelöst, mit konz. NH4OH auf pH 6 eingestellt und mit 900 ml Acetonitril verdünnt wird. Man sammelt das gelbe FiItrat durch Filtrieren und wäscht mit Acetonitril, wobei man 2,3 g (88,5 %) Verbindung ?b erhält, die bei 21O0C (Zersetzung) schmilzt. Umkristallisation von 2 g Verbindung 7b aus 350 ml 50 tigern THF ergibt 1,19 g blaßgelbe Nadeln, die bei 220 bis 230°C (Zersetzung) schmelzen.
IR-Spektrum: ^ 2ax 1?85» l6i<0» l6l°» 157° Analyse c 2iH22N8°4S2 *1/2CljH8O:
C H N-S
ber.: 50,17 4,76 20,35 11,64 % gef.: 50,17 4,56 19,59 11,30 %
- 80 -
5098107TTBA
-ft-
M/15 457
Bei 3 ρ i e 1 20
-N
7c
7- [ (2-N-t-Butoxycarbonylaminome thyl-1,4-cyclohexad±enyl)-acetamido ]-3-( 1 -methyl tetrazol-5-yl-thiomethyl)--3-cepheEs-4-icarbonsäure (7c) . "
Zu einer gerührten Lösung von 3,2 g (0,012 MbI) a-[2-(t-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienyi J-esslgsäure (3) und 2,3 g (0,012 MbI) 2,4-Dinitrophenol in 50 ml TBF gibt man in einer Portion 2,6 g (0,012 Mol) DCC und rührt die Mischung 1,5 Std. bei Raumtemperatur. Den ausgefällten Harnstoff entfernt man durch Filtrieren. Zum Filtrat gibt man eine Lösung von 3,28 g (O,Q1 Mol) 7-Ämino-3-(1-methylte1arazol-5-yl-"öiiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5c) und 2,8 ml (0,02 MbI) Triethylamin in 100 ml Wasser und rührt die Mischung 18 Std. bei Raumtemperatur. Die Hauptmenge des THP wird unter vermindertem Druck unterhalb 40°C entfernt und die zurückgebliebene wäßrige Lösung wird mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen, mit 6n HCl angesäuert und mit 4 χ 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 2 χ 50 ml Wasser und 2 χ 50 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Na2SO. getrocknet und zur Trockene eingedampft. Den öligen Rückstand verreibt man mit 100 ml Äther, wobei man 2,3 g (48 %) Verbindung 6c,-die bei 145°C (Zersetzung) schmilzt, erhält.
509810/1154
1780, 1700, 1510, 1240, 1150 cm" . • max.
Analyse C9I1H,.. N7Oz-S9:
CHNS ber.: 49,90 5,41 16,97 11,10% gef.: 50,23 5,23 15,80 12,43 %
7-[ (2-Aminomethyl-i,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(1-•fchEyltetra2ol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7c)
Eine Mischung von 2,2 g (3,8 mMol) Verbindung 6c und 5 ml Triiluoressigsäure wird 1 Std. unter Kühlen gerührt und mit 200 al Äther verdünnt, um das Trifluoraeetat von Verbindung 7c zu trennen, das in 5 ml Wasser gelöst wird. Die Lösung wird mit konz. NH. OH auf pH 6 eingestellt und mit 200 al Acetonitril verdünnt, wobei man einen gelben niederschlag erhalt, der durch Filtrieren gesammelt und mit Acetonitril gewaschen wird, wobei man 1,5 g (82,5 %} Verbindung 7c erhalt, die bei 2000C (Zersetzung) schmilzt; sie wird aus 50 % THF umkristallisiert, wobei man blaß-gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 21O0C (Zersetzung) erhält.
17&5, 1640, 1615, 1570 ca"1.
Analyse
49 C 5 H N S
ber.: 49 .11 5 .30 19,09 12,48
gef.: ,85 ,20 18,53 12,26
- 82 -
509810/1154
Beispiel 21
CH2CO-N
Hq Nf
7- [ (2-N-t-Butoxycarbonylaminomethyl-i ,4-cyclohexadienyl)-' acetamido]-3-(5-methyl-1,3.4-thiadiazol-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (od) ". - " '
Zu einer gerührten Lösung von 900 mg (3,3 mMol) a-[2-(t-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienyl!-essigsäure (3) und 660 ng (3,6 mMol) 2,4-Dinitrophenol in 40 ml THF gibt man in einer Portion 740 mg (3,6 mMol) DCC und rührt die Mischung 2 Std. bei Raumtemperatur. Den ausgefällten Harnstoff entfernt man durch Filtrieren. Zum FiItrat gibt man eine Lösung von 1,03 g (3 mMol) 7-Amino-3-(5-methyl-1 ,3,4-thiadiazol-2-yi-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5d) und 1,3 ml (9 mMol) Triäthylamin in 30 ml Wasser in einer Portion und rührt die Mischung 18 Std.· bei Raumtemperatur. Das THF entfernt man unter vermindertem Druck unterhalb 40°C und das Konzentrat wäscht man mit 3 χ 10 ml Äther und säuert mit 6n HCl an und extrahiert mit 5 χ 10 ml Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte werden nacheinander mit 2 χ 10 ml Wasser und 10 ml einer gesättigten NaCl-Losung gewaschen. Eindampfen, gefolgt von Verreiben mit Äther erCibt 900 mg (55 %) Verbindung 6d.
IR-Spektrum:^ JJ^j, 1770, 1710, 1660, 1610, 1510, 1240, 1150 cm"1.
- 83 - .
5098 10/1 1 5Av .·
M/15 457
Analyse
C25H31N5°6S3: 50 C 5 H 11 N
50 ,57 5 ,26 11 ,80
ber.: ,51 ,20 ,46
gef.:
7-[ (2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7d)
(A) Eine Mischung von 940 mg (1,58 mMol) Verbindung 6d und 2 ml Trifluoressigsäure wird 1 Std. unter Kühlen gerührt und mit 100 ml Äther verdünnt, um das Trifluoracetat von Verbindung 7d abzutrennen, das in 5 ml Wasser und 5 ml Acetonitril gelöst wird. Die Lösung wird mit konz. NH^OH auf pH 6 eingestellt und mit 100 ml Acetonitril verdünnt. Den erhaltenen blaßgelben Niederschlag sammelt man durch Filtrieren und wäscht mit 5 ml Acetonitril, wobei man 600 mg (77 %) Verbindung 7d erhält, die bei 230 bis 2400C (Zersetzung) schmilzt.
IR-Spektrum: >) maJ 1790, 1650 158O cm"1, Analyse π H-JU)11S,:
48 C 4 H N S 49
ber.: 49 ,66 4 ,70 14,19 19, 16
gef.: ,24 ,59 13,88 20,
(B) Zu einer gerührten Suspension von 1,1 g (3,6 mMol) Natrium-£2-[N-(1-carbäthoxypropen-2-yl)-aminomethyl]-1,4-cyclohexadienyl\-acetat (4) in 20 ml trockenem THF, das einen Tropfen Ν,Ν-Dimethylbenzylamin enthält, gibt man 0,38 ml (3,95 mMol) Äthylchlorformiat im Verlauf von 10 Min. bei -10 bis -15°C zu. Zur gemischten Anhydridlösung gibt man in einer Portion eine Lösung von 1,03 g
509810
nfsi
(3 mMol) Verbindung 5d in 10 ml 50 %igem wäßrigem THF, das 0,42 ml (3 mMol) Triäthylamin enthält und die Mischung wird 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Einige Tropfen Ameisensäure werden zugesetzt und die Mischung wird filtriert. Zum Filtrat gibt man 200 ml Äther und 3 ml Ameisensäure. Den Niederschlag sammelt man durch Filtrieren, wäscht mit Wasser und Acetonitril, wobei man 1,1 g (62 %) Verbindung 7d erhält.
Beispiel. 22
7e
7-[ (2-N-t-Butoxycarbonylaminomethyl-i,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(3-hydroxypyridazin[3,2-c]s-triazol-6-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (6e) -
Zu einer gerührten Mischung von 900 mg (3,3 mMol) nc-[2-(t-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienyl]-essigsäure (3) und 660 mg (3,6 mMol) 2,4-Dinitrophenol in 30 ml THF gibt man in einer Portion 740 mg (3,6 mMol) DCC und rührt die Mischung 2 Std. bei Raumtemperatur. Den abgetrennten Harnstoff filtriert man ab. Zur Lösung des aktivierten Esters gibt man in einer Portion eine Lösung von 1,13g (3 mMol) 7-Amino-3-(3-hydroxypyridazin[3,2-c]striazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5e) und
- 85 -509810/1154-
~ ΙΟΙ,25 ml (9 mMol) Triäthylamin in 30 ml Wasser und rührt die Mischung 18 Std. bei Raumtemperatur. Das THF destilliert-man unter vermindertem Druck unterhalb 4O0C ab und den Rückstand wäscht man mit 2x10 ml Äther und säuert mit 6n HCl an und. extrahiert mit 5 x 10 ml Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte werden mit 2 χ 10 ml Wasser und 10 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und zur Trockene eingedampft. Den Rückstand verreibt man mit Äther, wobei man 505 mg (27 %)Verbindung 6e erhält, die bei 175 bis 1800C (Zersetzung) schmilzt.
IR-Spektrum:^ jJJJj 1770, I700, 15IO, 1200, II50 cm"1, Analyse C07H-^N7O7S0:
51 C 4 H N 10 S
ber.: 51 ,50 4 ,96 15,57 10 ,18
gef.: ,61 ,80 14,47 ,25
7-[ (2-Aminomethyl-i,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(3-hydroxypyridazin[3»2-c]s-triazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7e)
Man gibt 1 ml Trifluoressigsäure zu 470 mg (0,747 mMol) Verbindung 6e und rührt die Mischung 1 Std. unter Kühlen und verdünnt mit 100 ml Äther, um das Trifluoracetat von Verbindung 7e auszufällen, das in 5 ml Wasser gelöst und mit konz. NKLOH auf pH 6 eingestellt wird. Hinzu gibt man noch 100 ml Acetonitril, wobei man einen gelben Niederschlag erhält, der durch Filtrieren gesammelt und mit Acetonitril gewaschen wird, wobei man 360 mg (91 %) Verbindung 7e mit Schmelzpunkt bei 210 bis 2200C (Zersetzung) erhält.
IR-Spektrum:^ JJ^ 1760, 1710, 1640, 158Ο cm"1. Analyse C99H0xN7Oj-S.-H5O:
dd £3 ( Ϊ d d c H N s
ber.: 48,25 4,60 17,91 U,71 %
gef.: 48,75 4,60 16,56 12,17 % 86
- 86 509810/1154
Beispiel 23
CH2NH2
11
7-{ (2-M-t-Butoxycarbonylaminomethyl-i,4-cyclohexadienyl)-ace tamido ]-3- (pyrid [2,1 -c ]s-triazol-3-.yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (6f)
Man gibt 740 mg (3,6 mMol) DCC zu einer Lösung von 950 mg (3,3 mMol) α-[2-(t-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienylj-essigsäure (3) und 660 mg (3,6 mMol) 2,4-Dinitrophenol in .30 ml THF und rührt die Mischung 1 Std. bei Raumtemperatur und filtriert den Harnstoff ab. Zum Filtrat gibt man eine Lösung von 1,1 g (3 mMol) 7-Amino-3-(pyrid-[2,1-c]s-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (5f) und 1,25 ml (9 mMol) Triäthylamin in 30 ml Wasser und rührt die Mischung 18 Std. bei Raumtemperatur. Das. THF entfernt man unter vermindertem Druck unterhalb 400C und den Rückstand wäscht man mit 2 χ 10 ml Äther, säuert mit 6n HCl an und extrahiert init 5 x 10 ml Äthylacetat. Die vereinigten Extrakte werden mit 2 χ 10 ml Wasser und 10 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und unterhalb 400C zur Trockene eingedampft. Verreiben des Rückstandes mit Äther ergibt 1,15 g (63 %) Verbindung 6f, die bei 145 bis 15O°C (Zersetzung) schmilzt.
IR-Spektrum:\) ™£j 1770, 1680, 1510, 1240, 1150 cm"1.
- 87 -509810/1154
Analyse C28H32N6°6S2:
CHNS
ber.: 5^,89 5,26 13,72 1O.H7 t gef.: 53,8H 5,13 13,12 9,26 %
7-[ (2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido J-3-(pyrid[2,1-c]s-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbon- säure (7f)
Unter Rühren gibt man im Verlauf von 1,5 Std. unter Kühlung 2,5 ml Trifluoressigsäure zu 1,1 g (1,8 mMol) DOC-blockiertem Cephalosporin 6f und verdünnt die Mischung mit 100 ml Äther, um das Trifluoracetat der Verbindung 7f abzutrennen, das in 5 ml Wasser gelöst, mit konz. ΝΗλΟΗ auf pH 6 eingestellt und mit 100 ml Acetonitril verdünnt wird. Der erhaltene gelbe Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt und mit Acetonitril gewaschen, wobei man 700 mg (76 %) Verbindung 7f erhält, die bei 200 bis 2100C (Zersetzung) schmilzt.
IR-Spektrum:^ jjjjj 1790, 1660, 1630, 158Ο cm"1. Analyse C00HOJ|N,0,S0
C HNS
ber.: 52,96 H,83 16,11 12,29 % gef.: 53,08 1,65 15,16 12,29 %
Beispiel 24
.CH2NH2
7-[ (2-N-t-Butoxycarbonylaminomethyl-i,4-cyclohexadienvl)-acetamido]-3-pyridazin[2,1-c]s-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7g) ,
Zu einer Lösung von 1,07 g (4 mMol) a-[2-(t-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienylJ-essigsäure (3) und 0,74 g (4 mMol) 2,4-Dinitrophenol in 10 ml trockenem THF gibt man 0,82 g (4 mMol) DCC und rührt die Mischung 1 Std. bei Raumtemperatur, um den Harnstoff auszufällen, der durch Filtrieren entfernt wird. Zum Filtrat gibt man in einer Portion eine kalte Lösung von 1,09 g (3 mMol) 7-Amino-3-pyridazin[2,1-c]s-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4- carbonsäure (5g) und 0,81 g (8 mMol) Triethylamin in 20 ml 50 %igem wäßrigem THF und rührt die Mischung 20 Std. bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird mit 2 χ 50 ml Äther gewaschen, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 angesäuert und mit 6 χ 50 ml>Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wäscht man mit 2 χ 30 ml Wasser, behandelt mit Aktivkohle und trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat. Eindampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck liefert einen öligen Rückstand, der durch Verreiben mit 50 ml Äther verfestigt wird, wobei man 0,63 g
- 89 509810/1154
(34 %) Verbindung 6 g mit Schmelzpunkt 202 bis 2130C (Zersetzung) erhält.
IR-Spektrum: \1 J^ 1785, 1780, 1520, 1250, II60 cm"1.
NMR-Spektrum:cT^0"d6 1,39 (9H, s, CH3-C-), 3,89 (4H, s, H2CC), 5,03 (IH, d,4 Hz, 6-H), 5,67 (3H, br-s,
7-H und ^C=), 7,20 - 8,90 (3H, m, Pyridazin-H), 9,05 (IH, d, 8 Hz, NHCO).
Analyse C27H^1N7O6S2H2O:
C HNS
ber.: 48,08 4,95 17,83 11,67 % gef.: 48,32 3,94 17,19 11,90 %
7-(2-Aminömethyl-1,4-cyclohexadienylacetamido)-3-(pyridazin-[2,1-c]s-triazol-3-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7g)
Eine Mischung von 0,53 g (0,86 mMol) Verbindung 6g in 1 ml Trifluoressigsäure wird 1 Std. bei 0 bis 50C gerührt und mit 30 ml Äther verdünnt, um das Trifluoracetat der Verbindung 7g auszufällen, das durch Filtrieren gesammelt und in 4 ml Wasser gelöst wird. Die Lösung wird mit Ammoniumhydroxyd auf pH 6 eingestellt und man gibt 100 ml Acetonitril zu, um Verbindung 7g auszufällen, die durch Filtrieren gesammelt mit 30 ml Acetonitril gewaschen und im Vakuum über P2°5 getrocknet wird. Ausbeute 0,38 g (86 %). Schmelzpunkt 208 bis 2160C (Zersetzung).
IR-Spektrum: V "αϊ 1780, 1620, 1570, 1340 cm"1, UV-Spektrum: λ1* 1^0S 276 nm (t 56ΟΟ).
IHcLn.
- 90 -
509810/1154
2U2302
Analyse ^ 22^2^7® 1^* 2'
- 91 -
509810/1154
C H NS
ber.: 51,33 5,27 15,52 10,15 % gef.: 51,00 5,10 15,00 10,12%
M/15 *157
Reaktionsschama für Beispiele 25, 26 und 27
.CH2NH2 CH2COOH
O CH,
Il I5
CH2-NH-C-O-C-CH5 CH, O
ι 5 Il CH5-C-O-C-N5
CH5
HN.
NO,
4- ho// 7—N02 4- {sVN=c=N
CH2-NH-C-O-C(CH ) NO2
COOH
DCC
2-NH-C-0-C(CH5)5
CH2-S-R
COOH
509810/1154 - 92 -
M /15 ή
C ö
COOH
N N
N N
Il ^ IT
- 93 -509810/1154
Beispiel
CH2NH2
CH2CONH-I—ρ
COOH
M/15 457
7-[ (2-tert.-Butoxycarbonylaminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(1^,^-thiadiazol^-mercaptomethylj^-cephem-^ carbonsäure (oi)
Zu einer gerührten Lösung von 1,10 g (0,0041 Mol) Verbindung 3 und 0,80 g (0,0044 Mol) 2,4-Dinitrophenol in 40 ml Äthylacetat gibt man in einer Portion 0,90 g (0,0044 Mol) N^'-Dicyclohexylcarbodiimid und rührt die Mischung 3 Std. bei 25°C. Man sammelt den Dicyclohexylharnstoff und dampft das Filtrat bei 45° (15 mm) ein, wobei man den aktivierten Ester in Form eines Öls erhält. Das Öl löst man in 30 ml THF. Eine Lösung von 1,22 g (0,0037 Mol) 7-Amino-3-(1,3,4-thiadiazol-2-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 1,03 ml (0,0074 Mol) Triäthylamln in 20 ml 50 % THF A'asser wird zu der Lösung des aktivierten Esters gegeben und 18 Std. bei 25°C gerührt. Das THF entfernt man bei 40° (15 mm) und das Konzentrat (10 ml) wird mit 5 x 100 ml Äther gewaschen und mit 40 %iger Phosphorsäure auf pH 2 angesäuert. Die Mischung wird mit 6 χ 100 ml Äthylacetat extrahiert und die vereinigten Extrakte werden mit Wasser und schließlich mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die Äthylacetatlösung wird bei 40° (15 mm) auf ein Volumen von 20 ml eingedampft und mit 30 ml Skellysolve B verdünnt. Das Pro-
- 94 -509810/1154
•ss.
dukt 6i wird gesammelt und 16 Std. im Vakuum über P2°5 bei 250C getrocknet, wobei man 1,4 g (65,4.90 weißes Pulver erhält. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur. Schmelzpunkt 1350C (langsame Zersetzung).
7-[ (2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-0,3,4-thiadiazol-2-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7i;
Eine Lösung von 1,30 g (0,00226 Mol) Verbindung 6i und 3,0 ml Trifluoressigsäure wird 1 Std. bei O0C gerührt. Die Lösung verdünnt man mit 200 ml Äther und den Niederschlag sammelt man durch Filtrieren. Das Trifluoracetatsalz wird in 40 ml Wasser suspendiert und mit verdünntem Ammoniumhydroxyd auf pH 6,0 eingestellt. Den gummiartigen Rückstand verreibt man dann mit 25 ml Acetonitril, wobei man 370 mg (34,5 %) weißes Pulver erhält. Das Produkt wird 16 Std. im Vakuum über P2O5 bei 250C getrocknet. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur. Schmelzpunkt 1350C (langsame Zersetzung). '
Analyse C19H21N5O^S,
C HN
ber.: 45,85 4,65 14,07 % gef.: 45,71 4,52 14,12 %
Die Löslichkeit dieser Verbindung im Gleichgewicht, ausgedrückt in γ/ml,beträgt 4,28 in destilliertem Wasser und 5,85 in Phosphatpuffer bei pH 7,0.
- 95 -
509810/1154
Beispiel 26
.CH2NH2
CH2CONH
CH2-S-C^ ^C-CH2OH OOH
7-[ (2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(5-hydroxymethyl-1,3.4-thiadiazol-2-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7j5
Die Arbeitsweise ist dieselbe wie in Beispiel 8 beschrieben, mit der Ausnahme, daß das Produkt aus dem Wasser gesammelt wird, wobei man 340 mg (29,8 %) eines gelb-braunen Pulvers erhält. Eine zweite Fraktion wird aus dem Filtrat erhalten; sie beträgt 230 mg (20,0 %) Verbindung 7j in Form eines gelben, kristallinen Halbhydrats. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur. Schmelzpunkt 1500C (langsame Zersetzung).
Analyse C20H23N5O5S3* 1 1/2 H2O:
CHN
ber.: 44,75 4,88 13,05 % gef.: 44,84 4,63 12,75 %
Es wird festgestellt, daß die zweite Fraktion die gleiche Reinheit aufweist. Die IR- und NMR-Spektren stehen im Einklang mit der Struktur.
- 96 -509810/1 154
M/15 457
Beispiel 27
CH—' N
Il H
CH0-S-C^ ^N
d N
OH ι
H ·
7h
7-[ (2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-
(1,2,3-triazol-5-mercaptomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7h)
Die Arbeitsweise ist dieselbe wie die in Beispiel 8 beschriebene, mit der Ausnahme, daß das Produkt aus 15 ml Acetonitril gesammelt wird, wobei man 100 mg (19,1 %)
Verbindung 7h in Form eines hellgelb-braunen Pulvers erhält. Die IR- und NMR-Spektren stehen im Einklang mit der Struktur. Schmelzpunkt 16O°C (langsame Zersetzung).
Analyse
C I
19
\S2 ' 2H2O: C H H 16 N . %
16,17 5 ,88 16 ,38 %
ber.: 15,76 ,25 ,85
gef.:
i22l
- 97 -
509810/1154
M/15 457
Beispiel 28
Herstellung von 7-C (2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(1-methyltetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7c), 2.Ansatz
TO-BOC COOH
NH-BOC
coo-O
HO,
NH-BOC
ΠΓ
7c
Man gibt 9,0 g (0,044 Mol) Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) zu einer Mischung von 11,2 g (0,042 Mol) (2-N-t-Butoxycarbonylamino-1,4-cyclohexadienyl)-essigsäure (2) und 8,03 g
- 98 -
509810/1154
M/15 457
(0,044 Mol) 2,4-Dinitrophenol in 250 ml THF. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 1,5 Std0 gerührt und der ausgefällte Harnstoff wird abfiltriert. Zum Filtrat giTrt man eine Lösung von 11,5 g (0,035 Mol) 7-Amino-3-(1-methyltetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 14,7 ml (cai Op105 Mol) Triäthylamin in 250 ml Wasser. Die Mischung rührt man bei Raumtemperatur 20 Std. und das THF entfernt man unter vermindertem Druck unterhalb 400C. Die · wäßrige Lösung wird mit 200 ml Äther gewaschen, mit 6n HCl angesäuert und mit 3 x 200 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wäscht man mit Wasser und einer gesättigten wäßrigen NaCl-Lösung, trocknet über NapSO^ und dampft zur Trockene ein. Den öligen Rückstand verreibt man mit 500 ml Äther, wobei man 8,05 g (40 %) des N-blockierten Produkts 7c (d.h. 6c) erhält.
IR-Spektrum: \^ ™jo1 1770, 1710, 1650, 1510 cm"1
IUcLjC
Eine Mischung von 8,0 g (0,0138 Mol) Verbindung 6c,und 16 ml Trifluoressigsäure (TFA) rührt man 1 Std. bei 0 bis 5°C und verdünnt dann mit 300 ml Äther, um das Trifluoracetat von Verbindung 7c abzutrennen, das in 30 ml 50 %igem Acetonitril gelöst wird, mit ko'nz. NH^OH auf pH eingestellt wird und mit 500 ml Acetonitril verdünnt wird. Den abgetrennten gelben Niederschlag wäscht man gut mit 200 ml Acetonitril, wobei man 5,2 g (79 %) amorphe Verbindung 7c (Ansatz 2) erhalte Schmelzpunkt 195 bis 2050C (Zersetzung) „
IR-Spektrum: ^ ^ol 178Oj l65o, 1620, 156O cm"1.
) PH 7 UV-Spektrums \m&x 274 nm (£ 9IOO).
Analyse Ci9H 23N7OHSH2O:
C H N S
ber„: 46,05 5,08 19,78 12,91I % gef.: 46,64 4,60 18,63 12,59 %
-99-5098 10/1 1 5A
457
Löslichkeit in 0,1 m Phosphatpuffer (pH 7): 9,4 mg/ml.
Beispiel 29
Herstellung von 7-[ (2-Am~inomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-a.cetamido ]-3-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7d; - 2.Ansatz
OOH t
NH-BOC
NO,
NH-BOC
00Q^Q-CH2 COoH
N N
NH2
Zu einer gerührten Lösung von 8,02 g (0,03 Mol) 2-(N-t-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienylessigsäure (2) und 5,6 g (0,0304 Mol) 2,4-Dinitrophenol in 80 ml trockenem THF gibt man 6,2 g (0,0304 Mol) DCC bei 5 bis 100C in einer Por-
- 100 -
509810/1154
tion zu und rührt die Mischung 2 Std. bei Raumtemperatur. Nach Entfernung des ausgefällten Harnstoffs wird die Reaktionsmischung bei O bis 50C mit einer Lösung von 9,4 g (0,027 Mol) 7-Amino-3-(5-methyl-1,3,4-"thiadiazol-2-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 7,7 ml (0,055 Mol) Triäthylamin in 30 ml V/asser und 50 ml THF gemischt. Die Mischung rührt man 20 Std. bei Raumtemperatur und konzentriert unter vermindertem Druck, um die Hauptmenge des THF zu entfernen. Die wäßrige Lösung v/ird mit 2 g Aktivkohle behandelt. Das Filtrat bedeckt man mit 100 ml Äthylacetat und säuert mit 20 % HCl an. Die wäßrige Schicht v/ird mit zwei 50 ml Portionen Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird mit den Äthylacetatextrakten vereinigt, mit zwei 100 ml:Portionen Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na2SO^ getrocknet und unterhalb 4O0C zur Trockene konzentriert, wobei man Verbindung 6d in Form eines viskosen Öls erhält, das beim Verreiben mit Äther sich verfestigt, wobei man Verbindung 6d erhält. Ausbeute 12,5 g (70%).
IR-Spektrum: \) 5j£ 1780, 1700, 1680, 1510 cm"1
12,5 g (0,021 Mol) des BOC-geschützten Cephalosporins 6d wird mit 25 ml TFA bei 0 bis 50C unter Rühren behandelt. Man rührt noch 1 Std. bei derselben Temperatur. Die Mischung wird mit 300 ml Äther verdünnt, wobei man einen weißen Niederschlag erhält, den man in 30 ml 50 tigern wäßrigem Acetonitril löst und mit 1 g Aktivkohle behandelt. Das Filtrat wird mit konz. NH^OH auf pH 6 eingestellt und mit 250 ml Acetonitril verdünnt, wobei man 8 g (77 %) Verbindung 7d (Ansatz 2) in Form eines blaßgelben Pulvers erhält. Schmelzpunkt 230 bis 2350C (Zersetzung). -
IR-Spektrum: Sj 5j£ 1?90, 1650, 1620, 1570" cm"1.
- 101 509810/1154
UV-Spektrum: X^ NaHC03 - pH-Puffer 7 225 nm (sh) (i 11000)
277 nm (8 12400).
Analyse C20H23N5O11S3:
CHNS ber.: 48,66 1,70 14,19 19,49 % gef.: 48,55 4,34' 13,74 19,00 %
Löslichkeit in 0,1 m Phosphatpuffer (pH 7): 3,4 mg/ml.
- 102 -
509810/1154
M/15 457
B e i s ρ 1 e 1 30
Herstellung von 7-[ (2-Aminomethyl-i,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(3-hydroxypyridazine ,2-c^-s-triazol-6-ylthiomethyl)-■3-·cephem-4-carbonsäure (7e) - 2. Ansatz
M-BOC —^ COOH
.COOH
NH-BOC
COOH
COOH
7e
Zu einer gerührten Lösung von 10,1 g (0,038 Mol) a-[2-(t-Butoxycarbonylaminomethyl)-1,4-cyclohexadienyl!^essigsäure (2) und 8,1 g (0,044 Mol) 2,4-Dinitrophenol in 300 ml THF gibt man 9,1 g (0,044 Mol) DCC in einer Portion und rührt die Mischung 2 std. bei Raumtemperatur. Den abgeschiedenen
- 103 509810/1154
Harnstoff filtriert man ab. Zum Filtrat gibt man eine Lösung von 14,4 g (0,038 Mol) 7-Amino-3-(3-hydroxypyridazin[3,2-c]-s-triazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und 12,2 g (0,12 Mol) Triethylamin in 250 ml Wasser und rührt die Mischung 16 Std. bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck unterhalb 400C eingedampft und das wäßrige Konzentrat wird mit 5 x 200 ml Äther gewaschen und mit Aktivkohle behandelt. Das Filtrat v/ird mit verdünnter HCl-Lösung auf pH 2 angesäuert,..wobei ein Niederschlag entsteht, den man mit 200 ml Wasser wäscht und mit 5 x 500 ml heißem THF extrahiert. Die THF-Extrakte werden unter vermindertem Druck unterhalb 400C eingedampft und der Rückstand wird mit 500 ml Äther verrieben, wobei man die N-blockierte Verbindung 7e (d.h. 6e) erhält.
IR-Spektrum:^) *?£ 1765, 1700, 1340, 1240, 1150 cm"1.
Zu 7,8 g (0,0124 Mol) BOC-blockiertem Cephalosporin 6e gibt man tropfenweise bei 50C 16 ml TFA und rühriJ die Mischung 1,2 Std. bei Raumtemperatur. Die Mischung verdünnt man mit 1000 ml Äther und den erhaltenen Niederschlag löst man in 50 ml 50 % Acetonitril. Die Lösung wird mit konz. NH^OH auf pH 4 bis 5 eingestellt und mit 200 ml Acetonitril verdünnt, wobei man 5,55 g (84 %) Verbindung 7e (2.Ansatz)· vom Schmelzpunkt 220 bis 2300C (Zersetzung) erhält.
IR-Spektrum:V ™ 1760, 17IO, 1640, 1540, l46O cm"1, UV-Spektrum: λ^°3 - pH-Puffer 7. ,„ nm (£ 20 000) Analyse C22H23N7O5S2^H2O:
CHN ber.: 47,06 5,03 17,46 %
gef.: 46,28 3,73 17,20 %
46,37 3,71 16J93 %
Löslichkeit in 0,1 m Phosphatpuffer (pH 7): 1,1 mg/ml.
- 104 50 9 810/1154
fog.
M/15 457
V7 ie der aus fällung; 0,5 ml Trifluoressigsaure werden zu 100 mg (2. Ansatz) Verbindung 7e bei 50C zugegeben und die Mischung wird 5 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird mit 50 ml Äther verdünnt. Das erhaltene Trifluoracetat wird in 10 ml 50 ^iger wäßriger Acetonitrillösung gelöst. Die Lösung stellt man mit 10 % NH^OH auf pH 6,0 ein, wobei man einen hell-braunen Niederschlag (91 mg) mit Schmelzpunkt 224 bis 234°C (Zersetzung) erhält.
IR-Spektrum:>| nuJo1 1760 1710 I63O 15HO 1460 cm"1
max
1760, 1710, I63O, 15HO, 1460 cm
UV-Spektrum:
Analyse
+ pH 7 Puffer 253 nm ( 8 19 000)
max
2H2O: C 06 . VJl H N 46
ber.: 47, 30
25
M ,03 17, 89
82
gef. : 47,
47,
,23
,21
17,
17,
Löslichkeit in 0,1 m Phosphatpuffer (pH 7): 1,1 mg/ml.
Beispiel
Salicylaldehydaddukt von 7-[ (2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(1-methyltetrazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7c)
- 105 509810/1154
•f©6.
Zu einer gerührten Suspension von 766 mg (1,6 mMol) Verbindung 7c (Beispiel 11, 2.Anaatz)und 300 mg (3 mMol) Triethylamin in 8 ml Methanol gibt man 370 mg (3 mMol) Salicylaldehyd und die Mischung wird 30 Min. bei Raum- temperatur gerührt, wobei man eine klare, dunkelgelbe Lösung erhält. Die Lösung wird mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt und man gibt 2 ml (1 m Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat in Äthylacetat) KEH zum Filtrat zu. Die Mischung wird mit einer großen Menge Äther (100 ml) verdünnt, um das Produkt 8c auszufällen, das durch Filtrieren gesammelt, mit 30 ml Äther gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute 788 mg (78 %). Schmelzpunkt 165 bis 173°C (Zersetzung).
IR-Spektrum:^ n^J 1760, 1660, 1625, .1605, 1280 cm
UV-Spektrum: λ ^ax 7 puffer 256 nm (£ 19 500),
275 nm (fc 14 000, sh), 325 nm (t 2 600).
NMR-Spektrum:cTD^°"d6 3,95 (3H, s, N-CH3), 4,96 (IH, d, 4 Hz, 6-H), 5,50 (IH, m, 7-H), 5,69 (2H, s, C=C-H), 6,7 - 7,6 (4H, m, Phenyl-H), 8,68 (IH, s, -CH=N-), 9,00 (IH, d, 8 Hz, 7-CONH).
Analyse C26H2^OcN-S2K.H3O:
CHNS ber.: 48,96 4,43 15,37 10,06
gef.: 48,96 4,01 14,33 9,31 48,85 4,10 14,26 9,70
- 106 509810/1154
M/15 457
Beispiel 32
Salicylaldehyd von 7-C (2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)· acetamido]-3-(5-methyl-1,3.4-thiadiazol-2-yl-thiomethyl)-3-cepheIIl·-4-carbonsäure (7d)
8d
Zu einer gerührten Mischung von 778 mg (1,6 mMol) Verbindung 7d (Beispiel 12, 2.Ansatz) und 300 mg~(3 inMol) Triäthylamin in 8 ml Methanol gibt man 370 mg (3 mMol) Salicylaldehyd und rührt die Suspension 1*5 Min. bei Raumtemperatur, wobei man eine klare, dunkelgelbe Lösung erhält, die mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt wird. Man gibt 2 ml (1 m Lösung in Äthylacetat) KEH zum FiItrat. Die Mischung wird mit einer großen Menge Äther (100 ml) verdünnt, um das Produkt 8d auszufällen, das durch Filtrieren gesammelt, mit 30 ml Äther gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute 855 mg (84 %). Schmelzpunkt: 163 bis 1700C (Zersetzung). . .
IR-Spektrum:^ ^ 1765, 1630, 1610, 1280 cm"1.
UV-Spektrum: A^x 7 Puffer 257 mn (i 19 800),
275 ma U 14 200)(eh), 325 nm (£ 2 700).
- 107 509810/1154
6-H), 5,50 (IH, m, 7-H), 5,68 (2H, s, C=C-H), 6,70 - 7,60 (4H, m, Phenyl-H), 8,65 (IH, s, CH=N), 8,92 (IH, d, 8 Hz, -CONH-).
Analyse C27H36O5N5S Κ·3/2 H3O:
CHNS ber.: 48,92 4,41 10,57 14,51 % gef.: 48,91 3,71J 10,15 12,75 % 49,21* 4,04 10,34 13,57 % Beispiel 33
Salicylaldehydaddukt von 7-[ (2-Aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)-acetamido]-3-(3-hydroxypyridazin[3,2-c 1-s-triazol-6-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (7e)
ISl
8e
Zu einer gerührten Suspension von 754 mg (1,42 mMol) Verbindung 7e (Beispiel 13, 2.Ansatz) und 300 mg (3 mMol) Triäthylamin in 7 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gibt man 370 mg (3 mMol) Salicylaldehyd und rührt die Suspension 1,5 Std. bei Raumtemperatur, bis eine klare, dunkelgelbe Lösung erhalten wird, die mit einer kleinen Menge Aktivkohle behandelt wird. Man gibt 1,5 ml KEH (1m Lösung in Äthylacetat) zum Filtrat. Die Mischung wird mit einer großen Menge Äther (100 ml) verdünnt, um das Produkt 8e auszufällen, das mit 30 ml Äther gewaschen und getrocknet wird. Ausbeute 906 mg (95 %). Schmelzpunkt 215 bis 2220C (Zersetzung) .
- 108 -
509810/1154
M/15 457
1760, 1720, I660, 1615, I6OO, 1345, 1275 cm"1
UV-Spektrum: X^x 7 Puffer 255 nm (£ 28 800),
310 nm (£ 8 500, sh).
NMR-Spektrum:cTpp^0"d6 " 5,00 (IH, d, 4 Hz, 6-H), 5,50 (IH, m, 7-H), 5,72 (2H, s, C=C-H), 6,7 - 7,6 (6H, m, PhenylrH), 8,70 (IH, s, CH=N), 9,00 (IH, d, 8 Hz, -CONH).
Analyse C29H26O6N7S3K-H2O:
C H N S
ber.: 50,49 4,09 14,21 9,30 *
gef.: 50,34 4,15 14,02 9,36 %
50,30 4,00 14,03 9,31 t
Beispiel 34
Das Kaliumsalz der Verbindung gemäß Beispiel 1 wird hergestellt, indem man eine Lösung von Kalium-2-äthylhexanoat (KEH) in Äthylacetat zu einer Lösung des Cephalosporins (Zwitterion) (7a) in DMSO gibt, um das gewünschte Kaliumsalz auszufällen.
Beispiel 35
Das Natriumsalz der Verbindung gemäß Beispiel 3 wird hergestellt, indem man zuerst in Methanol sein Diäthylammoniumsalz herstellt und anschließend eine Lösung von Natrium-2-. äthylhexanoat in Äthylacetat zugibt und mit Isopropanol verdünnt, um das gewünschte Natriumsalz auszufällen, das eine Löslichkeit in Wasser größer als 250 mg/ml aufweist.
Die eine 3-Acetoxymethylgruppe und eine 3-Methyigruppe enthaltenden entsprechenden Verbindungen werden herstellt und mit den Verbindungen der Beispiele 3 und 18 in -vHro verglichen, wobei man die nachfolgenden Ergebnisse erhält:'
Ch
ο
co
οο
CH9- C-NH
COOH
Organismus
Minimale Hemmkonzentrationen (M.I.C.) (γ/ml)
R= -OCOCH3 6w
S. aureus Smith** A9537 0,8
S. aureus Smith** A9537 3,1 + 50 % Serum
S. aureus Rüssel 0,8-1,6
S. aureus BX1633 A9606 3,1
Str. pyogenes* A9604 0,8-0,16 + 5 % Serum
D. pneumoniae* A9585 + 5 % Serum
Mycobacterium 607 >100
E. coli NIHJ 25-50 Ξ. coli ATCC 0739 25 E. coli Juhl** Al 5119 25 K. pneumoniae** A9977 12,5-25
-H
6x
1, 25
3, 25
12,5,· 12,5
12,5, 25
1,25-2,5
N-
N-
-N
CH
6c (Beisp.3) (Beisp.18)
0,2-0,4 0,8-1,6
0,4-0,8
1,6
0,04-0,08
0,16-0,31 ]>2,5, 1.0· 0,04-0,08
>1OO
>1OO
>1OO
>1OO
>1OO
> 100
1,6-3,1
3,1-6,3
3,1-6,3
0,8-3,1
0,8 1,6
0,8 1,6 0,16
0,08
>100 3,1 3,1 6,3 3,1
VJl VJl
FORTSETZUNG:
cn σ co oo
N-
.N
Organismus
R= - OCOCH, 6w
*3 . νια3
6c (Beisp.3) (Beisp.18)
K. pneumoniae** AI5130 12,5-50 >1OO 3,1-6,3 3,1
Pr. mirabilis** A9900 50 >1OO 100 25
Pr. niorganii** AI5I53 >1OO >1OO >1OO 7-100
SaI . enteritidis** A9531 12,5 >1OO 1,6-3,1 1,6
Ser . marcescens** A20019 >1OO >1OO >1OO >1OO
Ps. aeruginosa** A9843 >1OO >1OO ^100 >1OO
* 50 % NährbrUhe - 45 % antibiotische Testbrühe ** bei 10""^ Verdünnung
Nach Lösung in NährbrUhe wird gefunden, daß die obigen Proben die angegebenen minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegen die aufgezeigten Mikroorganismen aufweisen, wie dies durch Über-Nacht-Inkubation bei 370C durch RöhrenverdUnnung festgestellt wird.
Die ausgezeichnete in vivo Aktivität der bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen, beispielsweise Verbindung 7c (Beispiel 20, BB-S311) und Verbindung 6c (Beispiel 3, BB-S336) wird gezeigt, indem man sie mit der Verbindung MR-S94 bei Bestimmungen (durch subkutane Verabreichung des Pharmakums an infizierte Mäuse) der minimalen heilenden Dosis bei 50 % der Mäuse (GD50) in mg/kg gegen lethale Dosen der angegebenen Mikroorganismen vergleicht, wobei man die nachfolgenden Ergebnisse erhält:
aureus BX-1633 CD50 in mg/kg MR-S94
. pyogenes A96O4 BB-S311
(Ansatz 1)
BB-S336 ■χ Η
J >
Insultorganismus coli Juhl 1,8 0,8

co
coli Juhl 1,0 -
St, . Mirabilis A99OO 6,25 i»,2
E. pneumoniae D-Il 5,6 - 8
E. aureus Smith 9,1 -
Pr, 8,5 - 3,1
K. 1,8 -
S.
- 112 -
509810/1154
Bei Rattenurin-Wiedergewinnungsuntersuchungen werden die Cephalosporine subkutan in einer Dosis von 200 mg/kg verabreicht, wobei die Zwitterionen in Form einer wäßrigen Suspension (40 mg/ml; DMSO - 0,5 % NaHCO3-H2O =1:1:8) und die Salicylaldehydderivate, die auf molekularer Basis gleiche Wirksamkeit aufweisen, in wäßriger Lösung verabreicht werden. ' . '
Bei Ratten-Kristellur ieuntersuchungen ergibt die Verbindung BB-S311 befriedigend hohe Serum- und Urinkonzentrationen ohne irgendein Zeichen von Kristallurie. Untersuchungen bei Hunden zeigen, daß BB-S311 hohe, kristallfreie Urinkonzentrationen ergibt. Parenteral© (im) Absorptionsstudien bei Mäusen zeigen an, daß der höchste Spiegel von BB-S311 höher ist als der von Cephalothin,und daß dieses Antibiotikum im Blut langer verbleiben kann als Cephalothin. Die Menge .an im-verabreichter Dosis von Verbindung BB-S311, die aus dem Rattenurin wiedergewonnen wird, beträgt.31 %, ein Wert, der dem bei MR-S94 (35,5 %) erhaltenon Wert sehr· ähnlich ist. Die Wiedergewinnung an Cephaloridin beträgt 43,1 0A, während die von Cephalothin 18,1 ^ beträgt. BB-S311 trat im Urin als einzige bioaktive Einheit mit einem Rf-Wert auf, der identisch ist mit dem in einer wäßrigen Lösung der Verbindung als solcher gefundenen Wert.
Die antibakterielle Aktivität von BB-S311 wurde auch mit der von MR-S94 in einem Agar-Verdünnungs-Testsystem verglichen. In Müller-Hinton-Experimenten unter Einschluß 18 gram-positiver und 58 gram-negativer Organismen wurde gefunden, daß BB-S311 eine Aktivität hat, die in derselben Größenordnung wie dtevan MR-S94 liegt. Bei weiteren Serien von Experimenten wurde die relative Aktivität von MR-S94 und BB-S311 gegenüber 32 Stämmen von jeweils Serratia marcescens, Enterobacter sp., Providencia stuartii und Proteus sp. bestimmt. Diese Verbindungen hatten eine hervorragende Aktivität gegen die meisten Vertreter von Enterobacter sp., P. stuartii und alle Proteus sp.-Typen mit Ausnahme von
- 113 -509810 /115A ■
M/15 457
P. morganii.
.Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem Auflösen, beispielsweise in DMSO oder Wasser (2 mg/ml), gefolgt von Verdünnung mit Nährbrühe, die nachfolgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/πιΐ gegen die angegebenen Mikroorganismen aufweisen; dies wurde durch Über-Nacht-Inkubation bei 370C durch Röhrenverdünnung festgestellt. Es sind auch Ergebnisse mit verschiedenen alten Cephalosporinen angeführt. Bei dicr;em und v/eiteren Tests erweisen sich die Salicylaldehydderivate als genauso wirksam wie das entsprechende Zwitterion,und auch sie sind sehr löslich in Wasser.
- 114 509810/1154
Nährbrühe
Organismus
Minimale Hemmkonzentration (/U
D. pneumoniae* (1O"3)** A9585
Str. pyogenes* (10"5)** A9604
S. aureus Smith (1O"4) .A9537
S. aureus , A9537
+ 50 % Serum (10"4)
S. aureus BX1633 (1O"5) A96O6 S.aureus BX1633 (1Ο~2) Α9606
ι S. aureus Meth.-Res. 5
Ä15097 MR-S94
BB-S311 . MR-S 96'
(7c) (Beisp.20)
0,016 0,016
0,03
0,016 0,016
0,03
0,13 0s13
0,25
0,25 0,25
0,5
0,3 0,25
0,3 ·
0,3 , 0,25
0,6
2
BB-S312
(7d) (Beisp.21)
0,008 0,016
0,008 0,016
0,06 0,13
0,13 0,25
0,16 0,3
0,16
0,3 ^
1 5*
2 Ni
SaI. enteritidis
E. coli Juhl
E. ,coli (10"^
K. pneumoniae (10 )
K. pneumoniae (10 )
A9531
AI5I19
A9575
A9977
AI5I30
0,08 0,16
0,6 0,6
0,3
0,3
2
2
0,16
0,6
0,6
0,08 0,16
0,6 13
2
2
0,16 0,3
2
2
OO O N)
Organismus.
cn ο co
MR-S94 0,3 4
Pr. mirabilis (10"4) A9900 Pr. morganii (10 ) A15153 Ps. aeruginosa (10~*) A9843A >125
-4
Ser. Marcescens (10 ) A20019 Ent. cloacae (10"^) A9656 Ent, Cloacae Ent. cloacae
A9657 Α9659
BB-S311
0,3 0,6
4 4
>125 >125
8 16
32 16
0,6 1,3
2 4
MR-S96
BB-S312
0,6 0,3
0,6
4 4
8
>125 >125
>125
16 16
16
63 32
125
0,3 ' 0,3
0,6
2 4
8
* 45 % antibiotische Testbrühe + 5 % Serum + 50 % Nährbrühe ■ ** Verdünnung der Übernachtbrühkultur
OI
O
CD
00
Nährbrühe
Organismus
D. pneumoniae* (1O-5)** Str. pyogenes* (1θ~^)** S. aureus Smith (10 )
S. aureus . + 50 % Serum (10 )
S. aureus BX1633 (10"^) S.aureus BX1633 (10~2) S. aureus meth.-resist. (ΙΟ"3)
Sal.enteritidis (10 )
E, coli Juhl (10"4) E, coli (10"4)
K. pneumoniae (10 ) K. pneumoniae (10";) Pr. mirabilis
Pr, morganii (10 )
Ps· aeruginosa (10 )*
Ser.marcescens (10 )
Ent. cloacae (10 )
Ent* cloacae (10 )
Ent. cloacae (10 )
Minimale Hemmkonzentration (γ/ml)
Cepha- Cepha- Cepha- Cefa- Cepha- Cephalothin ioridin pirin zolin cetril non
Cefa- BB-S311 mandol
A9585 A9604 A9537 A9537
A9606 A9606 A15097
A9531
AI5II9
A9675
A9977
AI5130
A99OO
AI5I53
A9843A
A20019
A9656
A9657
A9659
0,004 0,008 0,008 0,02 0,016
0,004 0,008 0,008 0,04 0,008
o,oi6 0,13 0,16 0,25 0,25
0,03 0,16 2 0,3
0,3
0,6
>125 >125 >125 >125
2 >125
0,3
0,3 16
125 1
8 1
0,6
0,6 O9 5 4
0,5 2
0,5
125
>125
>125 >125 2
>125 0,5 125
0,6 0,6 4
2,5
16
16 4
>125 >125 >125 >125
0,5
0,5 1
0,5
2 '
32
>125 >125 >125
63
0,008 0,016
0,008 0,016
0,25 0,13
0,5 0,13
0,5 0,3
2 0,3
4
0,06 1
16 0,5
2 >125
125 >125
32
0,08
0,3
0,16
0,3 4
>125 32 32
* 45 % antibiotis.che Testbrühe - 5 % Serum - 50 % Nährbrühe ** Verdünnung der Übernachtbrühkultur
cn ο «ο
Nährfrrühe
Organismus
D. pneumoniae*
Str. pyogenes* (10"3)** S.aureus Smith (10 )
S, aureus r
+ 50 % Serum (10 )
S. aureus BX1633 (10"3) S. aureus BX1633 (10~2) S. aureus meth·-resist. (ΙΟ"3)
Sal. enteritidis (10 )
E. coli Juhl (1D~4) E. coli (10~4)
K. pneumoniae (10 ) K. pneumoniae (10 ) Pr. mirabilis (10~4) Pr. morganii (10 ) Ps. aeruginosa (10 ) Ser. marcescehs (10 ) Ent, cloacae (10~4) Ent. cloacae (1O~4) Ent. cloacae (1O""4)
A9585 A9604 A9537 A9537
A9606 A9606 A15097
A9531
AI5II9
A9675
A9977
AI5130
A9900
AI5I53
A9843A
A20019
A9656
A9657
A9659 Minimale Hemmkonzentration (γ/ml)
Ansatz Nr.721A Ansatz Nr.727A Ansatz Nr.731A
Beisp.25 m-S9k Belsp.26 m'S^ Beisp.Sy 1^"394
0,008 0,008 0,06 0,06
0,16 0,16 1
0,16
0,6
0,3
0,3
125
32
63
0,3
0,004
0,004
0,03
0,03
0,16
0,16
2
0,08
0,3
2
0,16
.
0,016
0,016
0,13
0,13
0,3
0,3
0,16
0,6
1
0,3
2
0,3
4
>125
32
32
0,16
0,16
0,13
0,13
0,3
0,3
1
0,08
0,3
0,16
0,3
2
>125
8
32
1,3
1
0,03 0,03 0,25 0,5
0,3 0,6 4
0,3 2,5 8
1,3 8
1,3 32
>125
2,5 32
0,008 0,008 0,13 0,13
0,16 0,16 1
0,04
0,16
0,08
0,5
0,16
8 63
1,3 1
K) CO O K)
45 % antibiotische Testbriihe - 5 ;ό Serum Verdünnung der libernachtbrühlcuZtur Nährbrühe
2U2302
M/15457
Die ausgezeichnete in vivo Aktivität einer bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindung (Verbindung 6cf Beispiel 3, BB-S336) wird gezeigt, indem man sie mit Ergebnissen vergleicht, die zuvor durch im wesentlichen dieselbe Arbeitsweise für MR-S94 bei Bestimmungen (subkutane Verabreichung desPharmakums an infizierte Mäuse) der minimalen heilenden Dosis für 50 % der Mäuse (CDc0) in mg/kg gegen lethale Dosen der angegebenen Mikroorganismen vergleicht, wobei die fol-. genden Ergebnisse erhalten wurden:
CD50 in mg/kg
Insultorganismus BB-S336 MR-S94
S. aureus BX-1.633
E. coli Juhl
2,4
5,4
3,4
4,4
Bestimmung der Löslichkeiten
Die Löslichkeiten von Cephalosporinderivaten in 0,1 m Phosphatpuffer von pH 7,0 werden durch Biountersuchung und durch spektroskopische Methoden (wenn die Probe UV-Absorption zeigt) jeweils mit ihrem eigenen Standard, der vollständig solubilisiert ist, bestimmt. Die Testlösung und die Standardlösung werden,wie nachfolgend beschrieben, hergestellt. .
Herstellung der Testlösung -
Ungefähr 10 mg (1) einer Probe wird in ein Glasrohr gegeben und mit 1 ml 0,1 m Phosphatpuffer (pH 7,0) vermischt. Das Glasrohr wird verstöpselt, mit einer Metallkappe verschlos sen, auf eine Rotationsschüttelvorrichtung gegeben und 4 Std. bei 250C bei 160 Upm bewegt. Die Lösung wird durch ein MiHiporen-Filter (HAWP 01300, mittlere Porengröße Of45/um)
- 119 509810/1154 . ■
m/15 457
filtriert. Das FiItrat verdünnt man zur Verwendung für die Biountersuchung und die UV-Untersuchung wie folgt:
Filtrat (ca. 1 ml) f für UV-Unter- dem Puffer 0 00 ml ^ 4-
5 ml ^
verdünnt auf
20 ml (4)
0,5 ml (4) )0 ml (2) Λ ml
20
\ ml (4)
K verdünnt auf 1 verdünnt auf
20 ml (4)
verwendet
suchung
mit ml

1
\
2
verwendet .für Biountersuchung
- 120 -
5 09810/1154
M/15 457
Herstellung der Standardlösung
Ungefähr 2 mg der gleichen Probe wird präzise gewogen und in 4 ml 1 % K2CO, Lösung (^) (normalerweise innerhalb einer. Minute) gelöst. Die Lösung wird in einem Kolben mit 0,1 m Phosphatpuffer von pH 7 exakt auf 50 ml verdünnt und zur Herstellung der Standardlösungen für die Biountersuohung und die UV-Untersuchung wie folgt verwendet:
50 ml
für UV-Untersuchung
(40 γ/ml).
10 ml
(4)
verdünnt auf
20 ml (20 γ/ml)
verwendet als Standardlösung für UV-Untersuchung
für Biountersuchung T ml «
verdünnt auf 20 ml
20 ml
(2 γ/ml)
5 ml
verdünnt auf 20 ml
(4)
20 ml (0,5 γ/ml)
verwendet als Standardlösung für Biountersuchung
- 121 -
509810/1154
M/15 457
ANMERKUNGEN:
(1) Eine Probe von 20 mg oder mehr wird verwendet, wenn erwartet wird, daß die Probe löslicher ist.
(2) Man verwendet beim vorliegenden Test 0,1 m Phosphatpuffer von pH 7,0 als Verdünnungsmittel und auch als Vergleichslösung bei der UV-Untersuchung.
(3) Zuvor wurde bestätigt, daß beinahe dasselbe Ergebnis erhalten wird, wenn die Probe in DMSO (Dimethylsulfoxyd) solubilisiert und in gleicher Weise mit dem Puffer verdünnt wird.
(4) Das Volumen der Lösung wird präzise mit einer geeigneten Pipette oder Kolben gemessen.
- 122 -
501110/1154
Löslichkeiten (mg/ml) in 0,1 m Phosphatpuffer (pH 7,0)
7-Seitenkette Ν—Ν OH Ν—Ν MR-S94 ■- BB-S336 (6c) BB-S311 (7c)
R-NH-; R = CH, A=^1I BA UV 509810/ BA UV · BA UV
kette ^"\^ J V-N -^ V-N 2,0 1,9 25,6 24,6 9,7 9,7
-CH2-S-R'; R'= Λ / V_/ 23,0 26,0 9,4
N N
11 Il
N N \ / 9,6 7,8
I -L Ji-CH 7,8 7,8
S 3 MR-S96 BB-S341 (6d) BB-S312 (7d)
Ν—Ν
// ·\
1,2 0,9 4,3 4,6 8,8 7,6
4 YoH 3,4
X=J BB-S150 BB-S340 (6a) BB-S180 (7a)
N=N 4,4 4,4 16,8 16,0 3,1
4,1
BB-S226 BB-S338 (6b) BB-S269 (7b)
2,5 3,0 3,0. 1-2,5 9,0
2,1 1,7
3,8 3,5
2,2
BB-S207 BB-S33S ) (6e) BB-S313 (7e)
4,2 3,9 8,0 8,1 5,9 7,7
3,6 1,3
1,5 3,1
3,7 4,4
BB-S314 (7f)
8,7 . 8,9
1 154 BB7S324 (7g)
8,0
123 -
ANMERKUNGEN;
BA: Biountersuchung UV: UV-Untersuchung
Die für dieselbe Verbindung in Verschiedenen Zeilen angegebenen Ergebnisse wurden erhalten, indem man Proben von verschiedenen Ansätzen verwendete.
Die eine 3-Acetoxymethylgruppe und eine 3-Methylgruppe enthaltenden entsprechenden Verbindungen wurden hergestellt und in vitro mit der Verbindung gemäß Beispiel 1 mit den folgenden Ergebnissen verglichen:
- 124 509810/1154
.CH2NH2
M/15 457
^CH2R 0OH
Minimale Hemmkonzentration (γ/ml)
Organismus aureus Smith pneumoniae
5 % Serum
coli NIHJ . aeruginosa A9537 R= -OCOCH, 6 —H ,3 N N
aureus Smith
50 % Serum
Mycobacterium 607 coli ATCC 8739 A9537 3 ,5
aureus Rüssel E. coli Juhl 1 ,5 I
CH,
S. aureus BX1633 E. pneumoniae A96O6 1, 1 >3 • 5 0,8
S. Str. Pyogenes
+ 5 % Serum
E. pneumoniae A9604 6, 31 • >6 ,5 1,6
S. D. K. . mirabilis A9585 3, 31 >12 0,8
S. K. . morganii 3, >12 1,6
Pr SaI. enteritidis 0, > 2 0,16
Pr Ser. marcescens 0, > 2 0,08
Ps A15119 7 100 >1OO >1OO
A9977 100 >1OO 3,1
AI5I30 25 >1OO 3,1
A99OO 50 > 100 6,3
A15153 25 >1OO 3,1
A9531 25 >1OO 3,1
A20019 100 >1OO 25
A9843 >1OO >1OO 100
25 ?1OO 1,6
>1OO >1OO >ioo'
>1OO >1OO > 100·
- 125 509810/1154

Claims (15)

M/15 457 PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindung der Formel
CH2CONH —τ S
CH2-S-R
o' ^2^
COOH
worin R die Bedeutungen Ν—N
N=-N
N-N^ I N — N N N
CH3
OH
N-N l| >>Ν—\ . λΝ—f , P H . ^
N N
- 126 -
509810/1154
besitzt, oder ein leicht spaltbarer Ester, ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder eine Schiffsche Base
davon.
2.. Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R die Bedeutungen ■ ·
HO . N — N
Η
besitzt.
3. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß R für
N N
CH.
steht.
4. Die Schiffsche Base mit Salicylaldehyd einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
5α Das Natrium- oder Kaliumsalz einer Verbindung- gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 j, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
- 127 509810/1154
(A) eine Verbindung der Formel
CH2-S-R
worin A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein Salz davon mit einem Acylierungsderivat einer Säure der Formel
CH2NHB
(III)
•worin B für eine aminoschützende Gruppe steht, umsetzt, und die aminoschützende Gruppe entfernt, wobei die gewünschte Verbindung der Formel I oder ein leicht spaltbarer Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon entsteht und, gegebenenfalls, entweder vor oder nach Entfernen von B
(a) durch an sich bekannte Methoden das Produkt in Form der freien Säure oder eines Salzes davon in die entsprechende Schiffsche Base, einen leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umwandelt, oder ,
(b) durch an sich bekannte Methoden das Produkt in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die entsprechende freie Säureverbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umwandelt, oder
- 128 509810/1154
(B) eine Verbindung der Formel
CH2NH2
O H CH2C - NH
CH3OCOqH
(IV)
oder einen leicht spaltbaren Ester oder ein Salz davon mit einem Thiolder Formel
HS-R
(V)
worin R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, oder einem Salz davon umsetzt, wobei sich eine Verbindung der Formel I oder ein leicht spaltbarer Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bildet, und gegebenenfalls
(a) durch an sich bekannte Methoden das Produkt in Form der freien Säure oder eines Salzes davon in die entsprechende Schiffsche Base, einen leicht spaltbaren Ester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umwandelt, oder
(b) durch an sich bekannte Methoden das Produkt in Form eines leicht spaltbaren Esters oder eines Salzes davon in die entsprechende freie Säureverbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umwandelt..
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acylierungsmittel der Formel III in Form eines gemischten Anhydrids verwendet.
509810/1 Γ5Ϊ29 "
2U2302-
Μ/15 457
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acylierungsmittel der Formel III die Ver bindung der Formel
CH2NH2'HCl.
CH2COCl
verwendet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß man als aminoschützende Gruppe t-Butoxycarbonyl- oder 1-Carbomethoxy-1-propenyl-2 verwendet.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel II in Form ihres Silylesters verwendet.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acylierungsmittel der Formel III mit einem Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- oder Phenacylester einer Verbindung der Formel II umsetzt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl- , Acetonyl- oder Phenacylester der Verbindung der Formel IV oder ein Salz davon mit dem Thiol der Formel V oder einem Salz davon umsetzt.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Produkt der Formel
509810/iibA~
Μ/15 457
CH2NH 2 O H CH2C - NH
CH2-S-R
COOH
worin R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, oder ein Salz davon in den entsprechenden . Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- oder Phenacylester oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umwandelt.
14,, Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Produkt der Formel
CH2NH2
CH2C - NH
CH2-S-R
COOH
worin R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, oder ein Salz davon in die entsprechende Schiffsche Base mit Salicylaldehyd umwandelt.
15. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine Verbindung oder ein Salz, einen Ester oder eine Schiffsche Base davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel .
- 131 509810/1 154
DE2442302A 1973-09-04 1974-09-04 Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE2442302C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394367A US3907786A (en) 1973-09-04 1973-09-04 7-{8 {60 -(2-aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)acetamido{9 -3-heterocyclic-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids and salts
US05/411,559 US3946000A (en) 1973-10-31 1973-10-31 7-[α-(2-Aminomethyl-1-cyclohexenyl)-acetamido]-3-heterocyclic thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442302A1 true DE2442302A1 (de) 1975-03-06
DE2442302C2 DE2442302C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=27014711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442302A Expired DE2442302C2 (de) 1973-09-04 1974-09-04 Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5924158B2 (de)
CA (1) CA1037467A (de)
CH (1) CH613458A5 (de)
DE (1) DE2442302C2 (de)
DK (1) DK143941C (de)
FI (1) FI60019C (de)
FR (1) FR2242103B1 (de)
GB (1) GB1474790A (de)
HU (1) HU169170B (de)
IE (1) IE39830B1 (de)
NL (1) NL7411569A (de)
SE (1) SE423714B (de)
YU (1) YU233874A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086143A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bioferma Murcia, S.A. Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112645883B (zh) * 2020-12-23 2022-10-25 天和药业股份有限公司 一种3,6-二氯哒嗪的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222954A1 (de) * 1971-05-11 1973-03-08 R & L Molecular Research Ltd Chemische verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222954A1 (de) * 1971-05-11 1973-03-08 R & L Molecular Research Ltd Chemische verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086143A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Bioferma Murcia, S.A. Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives
WO2002086143A3 (en) * 2001-04-19 2003-01-09 Bioferma Murcia S A Enzymatic process for preparing cephalosporin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1474790A (en) 1977-05-25
DK466574A (de) 1975-05-05
JPS5058089A (de) 1975-05-20
YU233874A (en) 1982-06-30
NL7411569A (nl) 1975-03-06
JPS5924158B2 (ja) 1984-06-07
CH613458A5 (en) 1979-09-28
FR2242103A1 (de) 1975-03-28
FI60019B (fi) 1981-07-31
HU169170B (de) 1976-10-28
IE39830B1 (en) 1979-01-03
SE423714B (sv) 1982-05-24
IE39830L (en) 1975-03-04
FR2242103B1 (de) 1978-07-21
DK143941C (da) 1982-04-13
FI256074A (de) 1975-03-05
DK143941B (da) 1981-11-02
AU7291474A (en) 1976-03-11
CA1037467A (en) 1978-08-29
SE7411146L (de) 1975-03-05
DE2442302C2 (de) 1982-11-18
FI60019C (fi) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH630386A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
CH629499A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE1795292B2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2524320C2 (de) Cephalosporansäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2633193A1 (de) Neue, antibakteriell wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE69634581T2 (de) Antibakterielle Cephalosporine
CH636359A5 (de) Bicyclische heteroderivate von ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeuren, sowie ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung pharmazeutischer praeparate.
DE2217563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2735732A1 (de) Cephalosporinester
US3907786A (en) 7-{8 {60 -(2-aminomethyl-1,4-cyclohexadienyl)acetamido{9 -3-heterocyclic-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylic acids and salts
CH636879A5 (de) Verfahren zur herstellung 7-substituierter aminoacetamido-oxadethia-cephalosporine.
CH634074A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
DE2442302A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE1795151B2 (de) 7- eckige Klammer auf D-alpha-Amino-(3-actamidophenylacetamido) eckige Klammer zu -cephalosporansäure
DE2442702C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
US3953439A (en) Substituted phenylglycylcephalosporins
DE2309135C2 (de) Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4107440A (en) Intermediates for preparing substituted phenylglycylcephalosporins
DE2522997A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
CA1098117A (en) Indole cephalosporin derivatives
DE2404592C2 (de) In 3-Stellung thiolierte 7-Acyl-amidocephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee